• Keine Ergebnisse gefunden

5.1.3 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Ver-minderung der Emission von Treibhaus-gasen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.1.3 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Ver-minderung der Emission von Treibhaus-gasen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

986

AAR14

gerung innerhalb der österreichischen Grenzen alleine dann für das Weltklima wirkungslos bliebe, wenn sich die Nach- fragestruktur in Österreich nicht ändert, und die gleichen (THG-intensiven) Produkte weiter konsumiert werden, nur einfach dann nicht mehr im Land produziert, sondern im- portiert werden. Eine solche Entwicklung konnten wir in den letzten Jahren beobachten. Auch bei allen Überlegungen zu ei- nem „energieautarken“ Österreich ist letztlich jedenfalls auch die in den Außenhandelsströmen implizit enthaltenen „graue“

fossile Energie (und damit graue Emissionen) mit zu berück- sichtigen, wenn eine gesamtheitliche Betrachtung das Ziel ist.

Und eine solche Betrachtung ist für global wirksame Treibh- ausgase wohl die einzig zulässige.

5.1.3 Grundsätzliche Möglichkeiten zur Ver- minderung der Emission von Treibhaus- gasen

Emissionsminderungen von klimawirksamen Gasen aus dem Energieeinsatz können im Bereich Produktion, wie auch gene- rell, einerseits dadurch erfolgen, dass der Endenergieverbrauch reduziert wird und andererseits dadurch, dass eine Umstellung

auf emissionsärmere Energieträger erfolgt (Abbildung 5.4).

Prozessbedingte CO2-Emissionen sind nur durch Produk- tions- oder Produktinnovationen zu vermindern. Die Reduk- tion anderer Treibhausgase (Methan, Stickoxide, Fluorkohlen- wasserstoffe, …) kann ebenfalls nur prozessspezifisch erfolgen.

Energieverbrauchsminderungen ihrerseits können einer- seits durch die Verminderung der Verluste in der Umwand- lungskette erfolgen und andererseits durch die Reduktion der zum Erzielen einer Dienstleistung erforderlichen Mengen. Für die Umstellung auf Energieträger mit geringerer Treibhauswir- kung gibt es die Möglichkeit eines Umstiegs innerhalb der fos- silen Energieträger wie auch eine Umstellung auf erneuerbare Energien. Darüber hinaus können Abwärmeströme aus der Produktion über Nah- und Fernwärmenetze einer externen Nutzung zugeführt werden. Auch diese gesamtwirtschaftlich sinnvolle Maßnahme vermindert THG-Emissionen in ande- ren Bereichen mit einer eventuellen Emissionssteigerung im Bereich Produktion.

In weiterer Folge werden zwei Zugänge zur Beschreibung von Maßnahmen gewählt: für die energieintensiven Branchen erfolgt eine branchenspezifische Darstellung, für branchen- übergreifende Ansätze erfolgt eine technologiespezifische Dar- Emissionsreduk!on

Verminderung des Energieeinsatzes für

Energiedienstleistungen Auswahl von Energieträgern mit geringerer Treibhauswirkung

Bereitstellung und

Umwandlung Endverbrauchs-

technologien

Umstellung innerhalb der

fossilen Energieträger

Umstellung auf erneuerbare Energieträger

Wärme-Kra"-Kopplung Prozess-integra!on Ezienz derStromanwendung(Antriebe, ...) Prozess-intensivierung Passivhaus-standartr Hallen Kohle - Öl - Gas Biomasse SolarenergiePV undProzesswärme Energe!scheNutzung vonAbfällen Abwärme-Verkauf

Abbildung 5.4 Struktur-Emissionsreduktionen im Bereich „Produktion“. Quelle: Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2010)

Figure 5.4 Structured presentation of the possibilities to reduce the emission of climate change gases in the sector „production“. Source: Amt der Steiermärkischen Landesregierung (2010)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wurde sowohl das Mischungsverhältnis der beiden Gase, der Ab- stand sowie der Gesamtdruck variiert und jew- eils für ungefähr einen Bereich von 0 bis 0.4 V/cm/mbar der

Für jeden Wert von t erhält man also einen ge- wissen Wert für x (aus der Bewegung durch das elektrische Feld) nur mit einer gewissen Wahr- scheinlichkeit P (da, wenn das

3. Ein Gas befindet sich in einem abgeschlossenen Behälter mit dem Volumen von 800cm³ bei einer Temperatur von 22°C. Die Masse wurde mit m=6g und der Druck mit p=9,13MPa bestimmt.

Durch äußere Einflüsse auf eine abgeschlossene Gasmenge können sich die Zustandsgrößen ändern.. (1)

4. Die Luft in einer Kühltruhe wird bei 20°C und Normaldruck mit einem 1m x 2m großen und 5kg schweren Deckel luftdicht verschlossen und auf -15°C abgekühlt. a) Berechnen Sie

5. Die Luft in einer Kühltruhe wird bei 20°C und Normaldruck mit einem 1m x 2m großen und 5kg schweren Deckel luftdicht verschlossen und auf -15°C abgekühlt. a) Berechnen Sie

Für den einfachen Fall, dass sich ein Stoff zur Zeit

2.3 Unter hohem Druck zu verflüssigende Gase, chemisch instabil (in der Regel entzündbar) 3.1 Unter geringem Druck zu verflüssigende Gase,.. nicht entzündbar,