• Keine Ergebnisse gefunden

Regelungen zu Gasen Torsten Wolf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regelungen zu Gasen Torsten Wolf"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regelungen zu Gasen

Torsten Wolf

(2)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Technische Regeln zu Gasen

TRGS 407 „Tätigkeiten mit Gasen – Gefährdungs- beurteilung“, Ausgabe Juni 2013, GMBl. 2013 S. 814- 844 [Nr. 41/42], berichtigt GMBl. 2013 S. 1263 [Nr. 63]

TRBS 3145/TRGS 725 „Ortsbewegliche Druckgas- behälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren“,

Ausgabe Juni 2013, GMBl 2013 S. 802 [Nr. 41/42]

TRBS 3146/TRGS 726 „Ortsfeste Druckanlagen für Gase“, Beschluss des AGS vom November 2013

(3)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Struktur

Ortsbeweglich Ortsfest Gefährdungs-

beurteilung

TRGS 409 TRGS 409

Lagerung TRGS 510 TRGS 726/

TRBS 3146 Befüllen/Entleeren/

Verwenden/

Bereithalten

TRGS 725/

TRBS 3145

TRGS 726/

TRBS 3146 Innerbetrieblich

Befördern

TRGS 725/

TRBS 3145

-

(4)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Begriffe

(5)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Gase

Stoffe oder Gemische/Zubereitungen, die

1. bei 50 °C einen Dampfdruck von 300 kPa (3 bar) haben oder

2. bei 20 °C und einem Standarddruck von 101,3 kPa vollständig gasförmig sind.

Soweit nicht ausdrücklich anders genannt „Gas und Gasgemisch“

(6)

Einteilung in Gruppen

Gruppe

1.1 Permanentgase, nicht entzündbar 1.2 Permanentgase, entzündbar

2.1 Unter hohem Druck zu verflüssigende Gase, nicht entzündbar, chemisch stabil

2.2 Unter hohem Druck zu verflüssigende Gase, entzündbar, chemisch stabil

2.3 Unter hohem Druck zu verflüssigende Gase, chemisch instabil (in der Regel entzündbar) 3.1 Unter geringem Druck zu verflüssigende Gase,

nicht entzündbar, chemisch stabil

3.2 Unter geringem Druck zu verflüssigende Gase, entzündbar, chemisch stabil

3.3 Unter geringem Druck zu verflüssigende Gase, chemisch instabil (in der Regel entzündbar) Acetylen: chemisch instabil

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(7)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Druckgasbehälter

Druckbehälter (ortsbeweglich/ortsfest) für Gase,

unabhängig vom Druck einschließlich der Ausrüstungsteile 1. ortsbewegliche Druckgeräte im Sinne TPED/ODV

2. Druckgefäße im Sinne des Gefahrgutrechts (Flaschen, Großflaschen, Druckfässer, verschlossene Kryo-Behälter und Flaschenbündel)

3. Multiple-Element Gas Container (MEGC), Tanks und Batteriefahrzeuge im Sinne des Gefahrgutrechts

4. einfache Druckbehälter nach 6. ProdSV 5. Druckgeräte nach 14. ProdSV für Gase

6. andere Druckgasbehälter oder Kryo-Behälter für Gase, wie z. B. Altbehälter

(8)

Dichtheit

Technisch dicht:

keine erkennbaren Undichtigkeiten bei einer für den Anwendungsfall geeigneten Dichtheitskontrolle,

z. B. mit schaumbildenden Mitteln oder mit Lecksuch- oder Leckanzeigegeräten

Auf Dauer technisch dicht:

Auf Grund der Konstruktion technisch dicht oder

technische Dichtheit durch Wartung und Überwachung ständig gewährleistet

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(9)

Bereithalten ortsbeweglicher Druckgasbehälter

Als Bereithalten gilt, wenn gefüllte ortsbewegliche Druckgas- behälter an den zum Entleeren vorgesehenen Stellen als

Reservebehälter an Entnahmeeinrichtungen angeschlossen sind (das Ventil ist noch geschlossen) oder zum baldigen Anschluss aufgestellt sind, soweit dies für den Fortgang der Arbeiten

erforderlich ist oder wenn sie zum Füllen bereitgestellt werden.

Als Bereithalten gilt auch, wenn sie

1. an Arbeitsplätzen für den Handgebrauch,

2. auf Verladerampen oder -flächen zum baldigen Abtransport oder 3. in Verkaufsräumen zur Darbietung des Warensortiments in der jeweils erforderlichen Anzahl und Größe bereitgehalten werden.

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(10)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Gefährdungsbeurteilung

(11)

Gefährdung durch

1. Druck in Druckgasbehältern oder Druckanlagen 2. betriebsbedingte Freisetzung

3. Freisetzung z. B. durch unbeabsichtigtes Öffnen von unter Druck stehenden Anlagenteilen,

4. Abweichungen vom bestimmungsgemäßen Betrieb

(Abweichungen von den zulässigen Betriebsparametern, Undichtigkeiten)

und störungsbedingte Freisetzung von Gasen, 5. Einwirkungen von außerhalb

6. das Mischen

7. erstickende Wirkung

8. unsachgemäße Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(12)

Festlegung von Betriebsparametern zur

Auswahl bzw. Auslegung von Arbeitsmitteln

• Verknüpfung zum Inverkehrbringensrecht

• Pflicht des Arbeitgebers zur Festlegung von relevanten Parametern deren Erfüllung beim Arbeitsmittel nachgewiesen sein muss

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(13)

Weitere Inhalte

• Besonderheiten der Beurteilung

Berücksichtigung der Eigenschaften

Berücksichtigung der Tätigkeiten

Berücksichtigung der Freisetzung

Berücksichtigung der Einwirkungen von außerhalb

Acetylen/Sauerstoff

• Regelungen zu Schutzmaßnahmen

• Schutzmaßnahmen beim Mischen von Gasen

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(14)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Verwenden ortsbeweglicher

Druckgasflaschen

(15)

Allgemeine Schutzmaßnahmen

• Schutzeinrichtungen/-kappen verwenden

• Sicherung undichter Behälter

• Keine unzulässige Erwärmung (i.d.R. > 50 °C)

• Regelmäßige Wartung und fachgerechte Beseitigung von Mängeln

• Drucklos machen vor dem Öffnen von Verbindungen

• Sonderregelungen für bestimmte Gase

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(16)

Füllen

• Nur in geeignete Druckgasbehälter

• Wiederkehrende Prüfung nicht abgelaufen

• Geeignete Personen zur Vermeidung von Fehlbedingungen

• Prüfung des Behälters

• Vermeidung der Überfüllung/Unverträglichkeiten

• Kontrolle auf Dichtigkeit

• Zusatzmaßnahmen bei Acetylen/mobilen Tanks

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(17)

Bereithalten

• Maximal die Menge angeschlossener Behälter

• Maximal bis zum doppelten Zeitraum der Prüffrist

• Nicht in Bereichen erhöhter Brandgefährdung

• Warnzeichen W029 „Warnung vor Gasflaschen“

• Lüftung/Gaswarnung/Dichtheitskontrollen

• Weitere Maßnahmen für Verkaufsräume, u. A.:

Keine akut toxischen Gase

Maximal 5 Liter Fassungsraum (geometrisches Volumen)

Keine brennbaren Stoff im Umkreis von 5 m

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(18)

Entleeren

• Aufstellung nur an geeigneten Orten

• Vermeidung unkontrollierter Freisetzung

• Bereich mit möglicher Gefährdung für entzündbare Gase und akut toxische Gase der Kat. 1 festlegen

• Fallweise weitere Einzelvorschriften

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(19)

Innerbetrieblicher Transport

• Nur mit geschlossenen Ventil und Schutzkappe

(alternativ: mit angeschlossener Verbrauchseinrichtung;

Acetylenbündel nur am Hauptventil geschlossen)

• Kein Werfen

• Anheben mit besonderen Lastaufnahmemitteln

• In Fahrzeugen sichern und belüften

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(20)

Schutzmaßnahmen im Brandfall

• Behälter aus dem gefährdeten Bereich entfernen

• Feuerwehr auf Behälter aufmerksam machen

• Kühlen und Gaszufuhr abstellen

• Entzündbare Gase nicht löschen

• Weitergehende Maßnahmen bei Acetylen

• Erwärmte Behälter kennzeichnen und prüfen

• Behälter mit Flammrückschlag prüfen

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

(21)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Lagerung ortsbeweglicher

Druckgasflaschen

(22)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Maßnahmen (ohne Besonderheiten) – TRGS 510

Gegen Umfallen sichern

Schutzbereich 2 m (Hälfte im Freien)

Be- und Entlüftung (mindestens 1/100 der Bodenfläche)

Keine Ansammlungs- oder Ausbreitungsmöglichkeit

Feuerhemmende Abtrennung (im Freien 5 m Abstand);

Arbeitsräumen: Sicherheitsschränken mit 30 min FWF

Nicht brennbare Böden

Kein Umfüllen

(23)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Information über neue TRGS‘en

Gleichzeitig mit der Veröffentlichung informiert die BAuA über neue TRGS‘en mit einem Link auf eine Downloadquelle.

Interessenten für den kostenlosen Newsletter

(ca. 3-4 Mal im Jahr bei der Veröffentlichung neuer TRGS‘en) können sich unter

http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Aktuelles/

TRGSNewsletter/Newsletter.html

anmelden.

(24)

Gefahrstoffseminar09.04.2014,Dortmund

Noch Fragen?

So erreichen Sie das Infozentrum der BAuA:

Montag bis Freitag von 8.00 - 16.30 Uhr.

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

info-zentrum@baua.bund.de

Und natürlich erreichen Sie uns auch per Post:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Infozentrum -

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gesetze, welche im folgenden entwickelt werden sollen, sind sehr nahe, wenn auch nicht absolut richtig für Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenoxyd, ausgenommen

In Bezug auf den Strassenhandel, der im Folgenden auf seine Sicherheiten wie Unsi- cherheiten diskutiert wird, lässt sich beispielsweise eine Vielzahl von

Hinweis: Atme dazu vorher einige Male tief ein und aus und fülle erst dann den Kolbenprober mit Ausatemluft.. 8. Drücke mittels Kolbenprober insgesamt 50 mL Ausatemluft durch

Wenn Sie in der Stunde zuvor die Analyse von Wasser thematisiert haben, ist es durchaus möglich, dass Schülerinnen und Schüler den Transfer eigenständig bewältigen und gleich

Zudem hatten wir bereits festgestellt, dass man ideale Gase dadurch näherungsweise realisieren kann indem man die Gase verdünnt. Umgekehrt folgt daraus aber, dass Gase bei

Setzt man Schmierölen Kieselgel zu, so erhöht sich deren Viskosität um ein Vielfaches; gleichzeitig können sie bei höheren Temperaturen eingesetzt werden, ohne dass sich die

Wenn ein Produkt für Verbraucher bestimmt ist, hat der Hersteller gemäß § 6 ProdSG bei der Bereitstellung auf dem Markt unter anderem sicherzustellen, dass die Verwenderin oder

Newtonsches Reibungsgesetz für ebene Strömungen 30 8.1.2. Stokes'sche Reibung für umströmte Kugel