• Keine Ergebnisse gefunden

Energie und CO2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie und CO2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 3: Energie und Verkehr

899 AAR14

Energie und CO2-Emissionen

Der Energieverbrauch und direkt damit verbunden die CO2- Emissionen im Verkehr hängen direkt mit der Fahrleistung (in Fahrzeugkilometer) zusammen. Interessant ist die kor- respondierende Berechnung der CO2-Emissionen des Ver- kehrs in Österreich nach den einzelnen Nutzergruppen. Der Löwenanteil entfällt auf den Straßenverkehr: nur ein kleiner Anteil entfällt auf die Eisenbahn und die Schifffahrt, die mit anderen Verbrauchern wie landwirtschaftliche Fahrzeuge, un- ter der Nutzergruppe „Off road“ zusammengefasst sind. Ab- bildung 3.29 (vgl. Kernaussagen) zeigt die korrespondierende Entwicklung der THG-Emissionen im Verkehr in Österreich von 1970 bis 2010 nach Energieträgern.

Der mit der Verkehrsentwicklung korrespondierende Ener- gieverbrauch in Österreich zeigt innerhalb von 40 Jahren na- hezu eine Vervierfachung von ca. 100 PJ 1970 auf ca. 380 PJ 2010. Ebenso wie bei der Analyse der historischen Daten für Europa bzw. weltweit basiert der Energieverbrauch im Verkehr in Österreich im Wesentlichen auf Erdöl; der Anteil des Erdöls liegt je nach Jahr zwischen 90 und 95 %.

Fahrzeugbestand, Größe der Fahrzeuge und Kraftstoffintensität in Österreich

Beeindruckend ist in der Entwicklung des österreichischen Fahrzeugbestands der kontinuierliche Anstieg – auch im Jahr der Wirtschaftskrise 2009 – sowie nach Kraftstoffkategorien unterschieden, der markante Wechsel zu Dieselfahrzeugen.

Die steuerliche Begünstigung des Diesels in Österreich hat

Abbildung 3.27 Historische Entwicklung der Verkehrsleistung (in Personenkilometer) nach Verkehrsmittel 1990 bis 2010 in Öster- reich. Quelle: Umweltbundesamt (2011b)

Figure 3.27 Historical development of the transport perfor- mance (in passenger kilometres) divided into transport modes from 1990 to 2010 in Austria. Source: Umweltbundesamt (2011b)

0 20000 40000 60000 80000 100000 120000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mio. Pkm

Jahr Flugzeug

Pkw

Mofa und Motorrad

Eisenbahn ÖV el.

Bus

Fußgänger / Radfahrer

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mio. tkm

Jahr

Luft Straße Wasser Schiene

Abbildung 3.28 Historische Entwicklung der Verkehrsleistung (Tonnenkilometer) nach Verkehrsmittel 1950 bis 2010 in Österreich.

Quelle: Umweltbundesamt (2011b)

Figure 3.28 Historical development of the transport performance (in ton kilometres) divided into transport modes from 1990 to 2010 in Austria. Source: Umweltbundesamt (2011b)

Abbildung 3.29 3 Historische Entwicklung der CO2-Emissionen im Verkehr von 1950 bis 2010 in Österreich. Quelle: Hausberger und Schwingshackl (2011)

Figure 3.29 Historical development of CO2-emissions in transport from 1950 to 2010 in Austria. Source: Hausberger und Schwings- hackl (2011)

3 LNF: Leichte Nutzfahrzeuge (Lieferwagen und Lkw <3,5 t Ge- samtmasse); SNF: Schwere Nutzfahrzeuge (Lkw >3,5 t Gesamtmasse und Busse); Off-Road: Baumaschinen, Landwirtschaftliche Maschi- nen, Rasenmäher etc.

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000

1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Jahr Summe Off-Road

SNF LNF

Motorräder Mofas PKW

1000 t p.a.

dazu geführt, dass der Anteil der Dieselfahrzeugen an der Pkw-Flotte signifikant stieg. Erst 2007 / 2008 konnte auf- grund der Angleichung der Preise zwischen Diesel und Ben- zin eine Trendumkehr beobachtet werden. Der Anteil der Dieselfahrzeuge hat abgenommen, da der Preisunterschied zu Benzin nur mehr marginal war und der höhere Anschaf- fungspreis eines Diesel-PKW, insbesondere bei PKWs mit Motoren mit kleinem Hubraum, durch die nunmehr ange-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Ist es bei der Definition und Messung der landwirtschaftlichen Produktionsintensität empirisch wichtig, neben der betrieblichen Fläche auch die ausserbetriebliche Fläche, die

Die Beratungsstelle für berufsbezogene Jugendhilfe bietet Hilfe und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 25 Jahren) an, die keine Arbeit haben, einen

Ein zugespitztes Beispiel: Wenn jemand sich um die möglichen Fol- gen des Treibhauseffekts Sorgen macht, dann bedeutet das zumindest, dass ihm oder ihr die

Zum einen müssen die Analysen an sehr vielen Personen durchgeführt werden, um auch Varianten identifizieren zu können, die den Herzinfarkt oder die Koronare Herzerkrankung nur

Steigende Fahrleistungen (Fahrzeug-Kilometer), sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr, sind die am stärksten treibende Kraft in Bezug auf Anstieg des weltweiten

Der Energieverbrauch und direkt damit verbunden die CO 2 - Emissionen im Verkehr hängen direkt mit der Fahrleistung (in Fahrzeugkilometer) zusammen. Interessant ist die

Entsprechend der Zunahme der Verkehrs- und damit der Fahrleistung (Fzg-km) steigen der Energieverbrauch und die CO 2 -Emissionen in den nächsten Jahren weiter an. Entspre- chend

Da sich häufig nach einem Krankenhausaufent- halt die Medikation der Patien- ten ändert, sich möglicherweise auch weitere medizinische Ver- sorgungsmaßnahmen, wie zum Beispiel