• Keine Ergebnisse gefunden

Gepr. Industriemeister/-in Metall, Blended Learning, berufsbegleitend

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gepr. Industriemeister/-in Metall, Blended Learning, berufsbegleitend"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PRÜFUNGSLEHRGANG (BLENDED LEARNING)

Gepr. Industriemeister/-in Metall, Blended Learning, berufsbegleitend

Online-Unterricht mit einzelnen Präsenzeinheiten

Nutzen

Als "Gepr. Industriemeister/-in Metall" verfügen Sie über einen bundesweit anerkannten Abschluss auf Bachelor-Ebene und sind damit für Aufgaben bis zur mittleren

Managementebene qualifiziert! Mit dieser Weiterbildung können Sie Ihren nächsten Karriereschritt planen und sich für Ihre beruflichen Herausforderungen in Ihrem Betrieb bzw. in Ihrer Branche fit machen!

Dieser Blended Learning-Kurs bereitet Sie mit Online-Lernmodulen, Unterricht im Virtuellen Klassenzimmer sowie mit Präsenzunterricht auf den Abschluss

zum "Gepr. Industriemeister/-in Metall" vor. Berufsbegleitend können Sie sich also von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei flexibler Zeiteinteilung den Lernstoff des

Prüfungslehrgangs erarbeiten. Dabei werden Sie von unserem Trainerteam intensiv auf der Lernplattform, über das Virtuelle Klassenzimmer und im Präsenzunterricht betreut und unterstützt.

Weiterbildungen im Blended-Learning-Format bieten den perfekten Mix aus

Präsenztraining und online lernen: Sie arbeiten persönlich und in Präsenz zusammen, können aber auch zwischen einzelnen Präsenzmodulen online über die Lernwelt und das darin integrierte virtuelle Klassenzimmer mit Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen in Verbindung bleiben und eigenständig an Ihrem Lernstoff weiterarbeiten. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.

Gerne beraten wir Sie zum Aufbau des Blended Learning-Lehrgangs und klären mit Ihnen, ob das Blended Learning-Konzept Ihrem Lerntyp entspricht.

geht's zur kostenlosen nächsten Online-Infoveranstaltung...

Hier

geht´s zum Vorbereitungskurs "Fit für den Meisterlehrgang"...

Hier

geht´s zum Vorbereitungskurs "Fit für den Meister, Basiswissen Mathe, E-Learning"...

Hier

"Die Eintrittskarte in verantwortungsvolle Positionen..." (Kurzvideo)

Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist im Besonderen geeignet für Fachkräfte aus der Metallbranche mit Berufserfahrung sowie für Fachkräfte aus dem KFZ-, Maschinen-, Feinwerk- und Stahlbau.

Sie haben die entsprechende Berufserfahrung und streben eine Weiterbildung auf

Meisterniveau an ohne hierfür Ihren Beruf zunächst unterbrechen zu wollen? Sie möchten selbstbestimmt, ortsunabhängig und zeitlich flexibel lernen und können sich hierfür selbst

PRÜFUNGSLEHRGANG (BLENDED LEARNING)

Gepr. Industriemeister/-in Metall, Blended Learning, berufsbegleitend

Online-Unterricht mit einzelnen Präsenzeinheiten

Nutzen

Als "Gepr. Industriemeister/-in Metall" verfügen Sie über einen bundesweit anerkannten Abschluss auf Bachelor-Ebene und sind damit für Aufgaben bis zur mittleren

Managementebene qualifiziert! Mit dieser Weiterbildung können Sie Ihren nächsten Karriereschritt planen und sich für Ihre beruflichen Herausforderungen in Ihrem Betrieb bzw. in Ihrer Branche fit machen!

Dieser Blended Learning-Kurs bereitet Sie mit Online-Lernmodulen, Unterricht im Virtuellen Klassenzimmer sowie mit Präsenzunterricht auf den Abschluss

zum "Gepr. Industriemeister/-in Metall" vor. Berufsbegleitend können Sie sich also von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei flexibler Zeiteinteilung den Lernstoff des

Prüfungslehrgangs erarbeiten. Dabei werden Sie von unserem Trainerteam intensiv auf der Lernplattform, über das Virtuelle Klassenzimmer und im Präsenzunterricht betreut und unterstützt.

Weiterbildungen im Blended-Learning-Format bieten den perfekten Mix aus

Präsenztraining und online lernen: Sie arbeiten persönlich und in Präsenz zusammen, können aber auch zwischen einzelnen Präsenzmodulen online über die Lernwelt und das darin integrierte virtuelle Klassenzimmer mit Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen in Verbindung bleiben und eigenständig an Ihrem Lernstoff weiterarbeiten. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.

Gerne beraten wir Sie zum Aufbau des Blended Learning-Lehrgangs und klären mit Ihnen, ob das Blended Learning-Konzept Ihrem Lerntyp entspricht.

geht's zur kostenlosen nächsten Online-Infoveranstaltung...

Hier

geht´s zum Vorbereitungskurs "Fit für den Meisterlehrgang"...

Hier

geht´s zum Vorbereitungskurs "Fit für den Meister, Basiswissen Mathe, E-Learning"...

Hier

"Die Eintrittskarte in verantwortungsvolle Positionen..." (Kurzvideo)

Zielgruppe

Diese Weiterbildung ist im Besonderen geeignet für Fachkräfte aus der Metallbranche mit Berufserfahrung sowie für Fachkräfte aus dem KFZ-, Maschinen-, Feinwerk- und Stahlbau.

Sie haben die entsprechende Berufserfahrung und streben eine Weiterbildung auf

Meisterniveau an ohne hierfür Ihren Beruf zunächst unterbrechen zu wollen? Sie möchten selbstbestimmt, ortsunabhängig und zeitlich flexibel lernen und können sich hierfür selbst

(2)

gut motivieren? Dann sind Sie in diesem Online-Lehrgang richtig!

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Im Fokus dieser Weiterbildung stehen Themen, wie die Einführung aktueller Methoden und Systeme in der Produktion und die Anpassung der Arbeitsorganisation an die sich

verändernden Strukturen. Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen als Experte in der Metallindustrie. Sie erwerben durch diesen Meisterlehrgang u.a. die Fähigkeit und das Wissen:

Produktionsabläufe zu überwachen und über den Einsatz der Betriebs- und Produktionsmittel zu entscheiden.

Technische Weiterentwicklungen im Unternehmen zu organisieren und leitend umzusetzen.

Arbeits- und Produktionsverbesserungsprozesse aktiv mitzugestalten, neue

Arbeitstechniken und Fertigungsprozesse zu planen, umzusetzen und durchzuführen.

Kostenpläne aufzustellen und Kostenentwicklungen zu überwachen.

Personalverantwortung zu übernehmen, inklusive Planung des Personalbedarfs sowie eine aktive Gestaltung der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter.

Mathematik fällt Ihnen besonders schwer? Mit unserem E-Learning-Kurs " Fit für den

" können Sie sich optimal vorbereiten!

Meister: Basiswissen Mathe

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

gut motivieren? Dann sind Sie in diesem Online-Lehrgang richtig!

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Im Fokus dieser Weiterbildung stehen Themen, wie die Einführung aktueller Methoden und Systeme in der Produktion und die Anpassung der Arbeitsorganisation an die sich

verändernden Strukturen. Außerdem liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen als Experte in der Metallindustrie. Sie erwerben durch diesen Meisterlehrgang u.a. die Fähigkeit und das Wissen:

Produktionsabläufe zu überwachen und über den Einsatz der Betriebs- und Produktionsmittel zu entscheiden.

Technische Weiterentwicklungen im Unternehmen zu organisieren und leitend umzusetzen.

Arbeits- und Produktionsverbesserungsprozesse aktiv mitzugestalten, neue

Arbeitstechniken und Fertigungsprozesse zu planen, umzusetzen und durchzuführen.

Kostenpläne aufzustellen und Kostenentwicklungen zu überwachen.

Personalverantwortung zu übernehmen, inklusive Planung des Personalbedarfs sowie eine aktive Gestaltung der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter.

Mathematik fällt Ihnen besonders schwer? Mit unserem E-Learning-Kurs " Fit für den

" können Sie sich optimal vorbereiten!

Meister: Basiswissen Mathe

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

(3)

Termin

Datum

04.11.2022 - 07.11.2024 Ort

München Dauer

ca. 1000 Unterrichtsstunden Termininformationen

Zusatzinformationen (Flyer), die Termin- & Kostenübersicht, Informationen zur Eröffnungsveranstaltung und die Teilnahmebedingungen finden Sie weiter unten im Bereich Downloads + Links.

Preisinformationen

inkl. 650,- € Studienmaterial (zahlbar in 6 Teilbeträgen) zzgl. Prüfungsgebühren; nach § 4, Nr. 22a UStG umsatzsteuerfrei

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt & bearbeitet. Es werden ggf. Wartelisten geführt.

Organisatorische Hinweise

Bitte erfragen Sie die Höhe der Prüfungsgebühren bei der zuständigen Prüfungsstelle.

Veranstaltungsinhalt im Detail

A. Ausbildung der Ausbilder (AdA)

Die Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AdA) ist Bestandteil dieser Veranstaltung!

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis Durchführung der Ausbildung

Abschluss der Ausbildung

B. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ) Rechtsbewusstes Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln

Termin

Datum

04.11.2022 - 07.11.2024 Ort

München Dauer

ca. 1000 Unterrichtsstunden Termininformationen

Zusatzinformationen (Flyer), die Termin- & Kostenübersicht, Informationen zur Eröffnungsveranstaltung und die Teilnahmebedingungen finden Sie weiter unten im Bereich Downloads + Links.

Preisinformationen

inkl. 650,- € Studienmaterial (zahlbar in 6 Teilbeträgen) zzgl. Prüfungsgebühren; nach § 4, Nr. 22a UStG umsatzsteuerfrei

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt & bearbeitet. Es werden ggf. Wartelisten geführt.

Organisatorische Hinweise

Bitte erfragen Sie die Höhe der Prüfungsgebühren bei der zuständigen Prüfungsstelle.

Veranstaltungsinhalt im Detail

A. Ausbildung der Ausbilder (AdA)

Die Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (AdA) ist Bestandteil dieser Veranstaltung!

Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Ausbildungsplanung

Vorbereitung der Ausbildung und aktives Mitwirken bei der Einstellung von Azubis Durchführung der Ausbildung

Abschluss der Ausbildung

B. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ) Rechtsbewusstes Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln

(4)

Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C. Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)

(ebenso als Blended-Learning-Kurs) 1. Handlungsbereich "Technik":

Betriebstechnik Fertigungstechnik Montagetechnik

2. Handlungsbereich "Organisation":

Betriebliches Kostenwesen

Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich "Führung und Personal":

Personalführung Personalentwicklung Qualitätsmanagement

Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

C. Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)

(ebenso als Blended-Learning-Kurs) 1. Handlungsbereich "Technik":

Betriebstechnik Fertigungstechnik Montagetechnik

2. Handlungsbereich "Organisation":

Betriebliches Kostenwesen

Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

3. Handlungsbereich "Führung und Personal":

Personalführung Personalentwicklung Qualitätsmanagement

(5)

Methoden

Bei Weiterbildungen im Blended-Learning-Format handelt es sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht sowie onlinegestützten Selbstlernphasen.

Sie erhalten pro Lehrgangswoche ein Arbeitspaket, das in der Regel aus

Online-Lernmodulen sowie aus Lernunterlagen besteht. Den Lernstoff bearbeiten Sie eigenverantwortlich bei flexibler Zeiteinteilung. Die wöchentlichen Einsendeaufgaben, die vom Trainerteam individuell korrigiert werden, geben Ihnen regelmäßig Rückmeldung zu Ihrem Lernstand.

Zudem werden Sie während der Online-Phasen von dem Trainerteam auf unserer Lernplattform betreut. Diese beantworten darüber hinaus zeitnah Ihre Fragen und

unterstützen Sie bei schwierigen Themen mittels regelmäßiger Chats und/oder Webinaren im Virtual Classroom.

Der Lernstoff wird während der Präsenztage, die in etwa einmal im Monat stattfinden, vor allem vertieft. Sie dienen aber auch zur Erweiterung und Festigung der jeweiligen

Lernthemen. Daher ist die regelmäßige und eigenständige Erarbeitung des Lernstoffes unbedingt erforderlich.

Im Rahmen der Vollzeitwoche, die vor der Teilprüfung (BQ + HQ) stattfindet, wird zudem der Lernstoff intensiv geübt.

Pro Woche sollten Sie ca. 10 - 12 Stunden Selbstlernzeit für die Online-Module und die Arbeit mit den schriftlichen Unterlagen (Textbände, Fachliteratur, Einsendeaufgabe)

einplanen. Ein gutes persönliches Zeit- und Selbstmanagement ist die Voraussetzung, um erfolgreich eigenverantwortlich zu lernen.

Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie sich unsicher sind, ob diese Art des Lernens zu Ihnen passt.

Die Veranstaltung enthält folgende Pflichttermine Termin

Datum

Termin

Datum

Methoden

Bei Weiterbildungen im Blended-Learning-Format handelt es sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht sowie onlinegestützten Selbstlernphasen.

Sie erhalten pro Lehrgangswoche ein Arbeitspaket, das in der Regel aus

Online-Lernmodulen sowie aus Lernunterlagen besteht. Den Lernstoff bearbeiten Sie eigenverantwortlich bei flexibler Zeiteinteilung. Die wöchentlichen Einsendeaufgaben, die vom Trainerteam individuell korrigiert werden, geben Ihnen regelmäßig Rückmeldung zu Ihrem Lernstand.

Zudem werden Sie während der Online-Phasen von dem Trainerteam auf unserer Lernplattform betreut. Diese beantworten darüber hinaus zeitnah Ihre Fragen und

unterstützen Sie bei schwierigen Themen mittels regelmäßiger Chats und/oder Webinaren im Virtual Classroom.

Der Lernstoff wird während der Präsenztage, die in etwa einmal im Monat stattfinden, vor allem vertieft. Sie dienen aber auch zur Erweiterung und Festigung der jeweiligen

Lernthemen. Daher ist die regelmäßige und eigenständige Erarbeitung des Lernstoffes unbedingt erforderlich.

Im Rahmen der Vollzeitwoche, die vor der Teilprüfung (BQ + HQ) stattfindet, wird zudem der Lernstoff intensiv geübt.

Pro Woche sollten Sie ca. 10 - 12 Stunden Selbstlernzeit für die Online-Module und die Arbeit mit den schriftlichen Unterlagen (Textbände, Fachliteratur, Einsendeaufgabe)

einplanen. Ein gutes persönliches Zeit- und Selbstmanagement ist die Voraussetzung, um erfolgreich eigenverantwortlich zu lernen.

Sprechen Sie uns gerne an, falls Sie sich unsicher sind, ob diese Art des Lernens zu Ihnen passt.

Die Veranstaltung enthält folgende Pflichttermine Termin

Datum

Termin

Datum

(6)

Dauer

ca. 60 Unterrichtsstunden

Termin

Datum

Gesamtsumme

7.300,00 €

IHK Campus (A&B)

Orleansstraße 10-12 81669 München

Kontakt Dauer

ca. 60 Unterrichtsstunden

Termin

Datum

Gesamtsumme

7.300,00 €

IHK Campus (A&B)

Orleansstraße 10-12 81669 München

Kontakt

(7)

Bildungsmanagerin

Christina Marzin

+49 89 5116 5563

Marzin@ihk-akademie-muenchen.de

Bildungsmanagerin

Christina Marzin

+49 89 5116 5563

Marzin@ihk-akademie-muenchen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilnehmer, die die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) bereits abgelegt haben, können sich vom AdA-Unterricht befreien lassen.. Der Gesamtpreis verringert

• Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Fachrichtung

Elektrotechnik Personalmanagement Untenehmensfinanzierung Projektmanagement Gültig für den Rahmenlehrplan in der Fassung vom

Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Nordschwarzwald durch Versendung einer E-Mail an zvm@pforzheim.ihk.de, telefonisch

übergeordnete Planungsgruppen zu beraten und Werkstattdaten sowie Produktionsergebnisse in die Planungsprozesse einzubringen.. Ihnen fehlt Basiswissen in Mathematik, Physik, Chemie

Für diesen Fall steht ein Livestream zur Verfügung, der bis zu einer Woche nach der Präsenz- phase online abgerufen werden kann. Dies sollte aber nur in Ausnahmefällen in Anspruch

Die nachfolgende Ergebnisdarstellung gliedert sich nach den Ebenen Betriebe, Mitarbeitende sowie Branche und umfasst die zwei Fokusthemen Holzbau Vital (Branchenlösung

Dann können Sie dies im Kurs Fit für den Fachwirt auffrischen, entweder in Präsenz Fit für den Fachwirt/Präsenz oder online Fit für den Fachwirt, Online..