• Keine Ergebnisse gefunden

DAS PROJEKT »5 JAHRE ›NS IN KARLSRUHE‹«

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DAS PROJEKT »5 JAHRE ›NS IN KARLSRUHE‹«"

Copied!
69
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

DAS PROJEKT

»5 JAHRE ›NS IN KARLSRUHE‹«

Formen des Gedenkens zu erforschen und dabei die Wech- selbeziehung zwischen Kunst und Geschichtswissenschaft auszuloten – das war seit 2014 das Anliegen der Arbeits- gruppe »NS in Karlsruhe«, die sich zusammensetzt aus der Fachstelle für Demokratie und Vielfalt im Stadtjugendaus- schuss e. V. Karlsruhe, der Abteilung Museumskommunikation des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe sowie den Karlsruher Schulen Bismarck-Gymnasium, Helmholtz- Gymnasium und Goethe-Gymnasium.

Zwischen den Schuljahren 2014/15 und 2018/19 wurde das Projekt insgesamt fünf Mal durchgeführt: Die drei Gymnasien boten einen schulübergreifenden Seminarkurs unter dem Titel »NS in Karlsruhe« an. Dabei wurde parallel zur Recherche für die wissenschaftlichen Arbeit in den Karlsruher Archiven und dem Niederschreiben der Seminar- arbeit im ZKM ein künstlerischer Prozess angestoßen und Kunstwerke realisiert, die auf außergewöhnliche Weise versinnbildlichten, wie die Schüler*innen die erfahrene und erforschte Geschichte kreativ verarbeiteten.

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe genießen seit fünf Jahren die Begleitung und Unterstützung wichtiger Partner*innen, zu denen das Generallandesarchiv Karlsruhe, das Stadt- archiv Karlsruhe, das Karlsruher Institut für Technologie KIT, die Schülerakademie Karlsruhe e. V., das Kulturamt Karls- ruhe sowie der Lions Club Karlsruhe zählen. An dieser Stelle soll noch einmal ein außerordentlicher Dank an diese Unter- stützer*innen ausgesprochen werden.

Mit der vorliegenden Publikation wird das Projekt »NS in Karlsruhe« dokumentiert: Hier reflektieren und erzählen die Beteiligten ihre projektbezogenen Erlebnisse und darauf- folgenden Gedanken, um weitere Schulen und Kulturinstitu- tionen zu ermutigen, neue Wege in der Gedächtniskultur zu gehen. Um die Authentizität der Text-Sprache von Autor*in- nen zu bewahren, wird auf ein einheitliches Gendering bewusst verzichtet.

Wir wünschen eine bereichernde Lektüre!

Die Arbeitsgemeinschaft »NS in Karlsruhe«

(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)

AYLIN EKIZ & JENNY KASTALION

[Bismarck-Gymnasium / Helmholtz-Gymnasium]

Zwei Tonspuren sollen ein Nachdenken über und eine Auseinan- dersetzung mit dem Theaterschaffen in Karlsruhe anstoßen: Die eine umfasst Äußerungen zum Theaterleben damals wie heute, die andere Auszügen aus den als »entartet« verunglimpften Werken Felix Mendelssohn Bartholdys im Kontrast zu den von den Nationalsozialisten hofierten Werken Richard Wagners.

Seminararbeit:

Neuordnung der Theaterpolitik im »Dritten Reich«

(Aylin Ekiz)

Seminararbeit:

Die Spielpläne des Staatstheater Karlsruhe ab den 1930er-Jahren (Jenny Kastalion)

(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)

Euer Weg,

der Frau Anteil zu geben an den

Geschicken des Volkes

und der Ration über das politische

Stimmrecht, war ein

Irrweg.

(32)
(33)
(34)
(35)
(36)

Kaufhaus Knopf

1881 eröff nete Moritz Knopf das Wäschegeschäft „Geschwister Knopf“ in der Kaiserstraße, das später von den Geschwistern Max und Johanna Knopf weitergeführt wurde und sich zu einem großen Kaufhaus entwickelte. Insgesamt baute die Großfamilie Knopf eine große Warenhauskette auf, mit ca.

70 „Knopf Kaufhäusern“ in ganz Deutschland und in der Schweiz.

In Karlsruhe wurde in den Jahren 1912- 1914 ein modernes großes fünfgeschossiges elegantes Kauf- haus mit Jugendstilelementen gebaut; das seinerzeit größte badi- sche Kaufhaus. Aufgrund der Arisie- rung jüdischer Betriebe wurde die Familie Knopf 1938 enteignet. Am 4. September 1938 übernahm die Friedrich Hoelscher KG das Kauf- haus. 1953 wurde das Gebäude von Karstadt erworben.

(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)

GSEducationalVersion

(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
(64)
(65)

Ablaufplan_korr_pk_fk_2.docx - 2 - Weihnachtsferien

Dritte Phase: Recherchieren und Material auswerten

SuS

recherchieren und studieren Aktenmaterial.

SuS r

echerchieren Literatur zu Themenbereichen.

SuS

führen anhand von Spruchkammerakten Beispielanalysen durch.

SuS e

rhalten in Sprechstunden Hilfestellungen und Rückmeldungen zu ihren Recherchen und Leitfragen.

SuS e

rhalten durch wissenschaftliche Hilfskräfte der Universität Heidelberg Einführungen zum Bibliografieren.

SuS

führen einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben durch (Schwerpunkt Exposé). Faschingsferien

Vierte Phase: Ergebnisse künstlerisch betrachten und gestalten

SuS

werten Aktenmaterial und Literatur zu ihrem Thema aus, fordern ggf. Akten aus zusätzlichen Archiven an oder führen kleine Recherchereisen durch.

SuS e

rhalten Noten-Rückmeldungen zu ihrem Exposé.

SuS

erhalten durch wissenschaftliche Hilfskräfte der Universität Heidelberg Einführungen zum Zitieren.

SuS r

eichen ein schriftliches Exposé über ihr gewähltes Thema und den bisherigen Stand ihrer Recherchen ein.

SuS f

ühren einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben durch (Schwerpunkt wissenschaftliche Arbeit).

SuS l

ernen in Workshops künstlerische Ausdrucksformen kennen und reflektieren diese. Osterferien

Fünf

te Phase: Arbeit verfassen

SuS di

skutieren über die Bedeutung einer »Erinnerungskultur«.

SuS e

rhalten in Sprechstunden Hilfestellungen zur Konzeption der wissenschaftlichen Arbeit und Rückmeldungen zu ihren gesammelten Ergebnissen.

SuS v

erfassen ihre wissenschaftliche Arbeit.

SuS

finden in Workshops künstlerische Ausdrucksformen für ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und gestalten diese. Pfingstferien

Sechste Phase: Ergebnisse präsentieren

SuS s

tellen in einem Kolloquium ihre fachlichen und propädeutischen Kenntnisse sowie ihre Reflexionskompetenz unter Beweis.

SuS e

rhalten Noten-Rückmeldungen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, zum Kolloquium und zur Jahresleistung.

SuS r

eichen eine wissenschaftliche Arbeit zu ihrem Thema ein.

SuS pr

äsentieren ihre künstlerischen Produkte in einer Ausstellung bzw. einer Performance. Sommerferien

Nachbereitungs- phase

SuS übe

rarbeiten ihre Arbeiten für eine Veröffentlichung.

SuS übe

rarbeiten ihre Arbeiten für eine Veröffentlichung.

Ablaufplan_korr_pk_fk_2.docx - 1 - Schematischer Ablaufplan des Seminarkurses Der Seminarkurs wurde in Baden-Württemberg im Schuljahr 1998/99 eingeführt und ist eine sogenannte Besondere Lernleistung an allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasien, das heißt, er kann zur Abiturwertung beitragen und eine mündliche Prüfung ersetzen. Der Kurs dauert zwei Halbjahre in der Kursstufe 1 (11. Klasse). Der Seminarkurs soll die Schülerinnen und Schüler (SuS) an das wissenschaftliche Arbeiten heranführen. Im Mittelpunkt stehen dabei hochschulnahe, erwachsenengerechte, die Selbstständigkeit fördernde Arbeitsformen sowie das Arbeiten im Team und die Schulung der Präsentationsfähigkeit. In der Regel widmet sich der Seminarkurs einem Überthema, zu dem die SuS verschiedene Unterthemen selbst wählen und unter Anleitung und mithilfe der kursleitenden Lehrkräfte erarbeiten. Thematisches ArbeitenWissenschaftliches ArbeitenSchriftliches Arbeiten Künstlerisches Arbeiten Vorbereitungsphase

Schuljahr zuvor

SuS

verfassen im Rahmen ihrer Kurswahl ein Bewerbungsschreiben, in dem sie ihr Interesse am Thema darlegen. Schuljahresbeginn

Erste Phase: Überblick verschaffen

SuS

verschaffen sich einen Überblick über die politischen Entwicklungen im Deutschen Reich und in Baden von 1933 bis 1945 (z. B. über ein Memory- Verfahren). SuS führen an ausgewählten Quellen aus den Archiven Beispielanalysen durch.

SuS e

rhalten Einführungen in das Stadtarchiv Karlsruhe und in das Generallandesarchiv. Herbstferien

Zweite Phase: Thema finden

SuS s

uchen mögliche Themen für die wissenschaftliche Arbeit. Sie erhalten dafür auch Themenvorschläge. Sie können einzeln oder im Team arbeiten.

SuS

können in Gesprächen mit Zeitzeuginnen und -zeugen ihre Eindrücke vertiefen (wenn möglich).

SuS anal

ysieren NS-Propaganda (z. B. Weihnachten im »Dritten Reich«).

SuS

erhalten eine Einführung in die Literatur- und Zeitungsrecherche in der Badischen Landesbibliothek.

SuS e

rhalten in Sprechstunden Hilfestellungen und Rückmeldungen zu ihren Themenvorschlägen.

SuS be

suchen das Historische Institut der Universität Heidelberg und erhalten einen Einblick in die Forschung.

SuS l

ernen die Kunstververmittlerinnen und -vermittler des ZKM kennen und werden durch den gemeinsamen Besuch einer Ausstellung für künstlerische Ausdrucksformen sensibilisiert.

(66)
(67)
(68)
(69)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Städtebau und Bodenordnung, sucht zum 01.04.2019 zunächst befristet bis zum 31.03.2022 eine oder

Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Technik- und Organisationssoziologie (IfS) und Planungstheorie und Stadtentwicklung (PT) an der RWTH Aachen,

Im Fokus der Untersuchungen stehen die Potenziale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der bestehenden räumlichen und städtebaulichen Strukturen sowie der

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Bauwissenschaften, Institut für Stadtplanung und Städtebau

Die aus einem anderen DFG-Projekt gewonnenen Datensätze und Erkenntnisse sollen genutzt werden, um zusammen mit verschiedenen Anwendungspartnern ein Instrument zu entwickeln, mit

- Aktives Einbringen der Ideen und Interessen der Medizinischen Fakultät Ulm in Bezug auf Lehrprojekt- entwicklung im Kompetenznetz und in weiteren überregionalen

Der Workshop von Simon Korn beschäftigte sich mit der konkreten Umsetzung eines Denkmals in Espenhain.... luise schröder präsentierte ihre künstlerischen Projekte »Zum Wohle des

Zitierter Text muss wörtlich übernommen werden (Kürzungen werden mit [...], Fehler und ungewöhnliche Schreibweisen mit [!] oder [sic] kenntlich gemacht – dies gilt