• Keine Ergebnisse gefunden

F-HLA-Allg-049 V-3 Stand: 11/ 2016 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank Begleitschein bei Anforderung einer HIT-Diagnostik Name, Vorname: zwecks Rücksprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F-HLA-Allg-049 V-3 Stand: 11/ 2016 Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank Begleitschein bei Anforderung einer HIT-Diagnostik Name, Vorname: zwecks Rücksprache "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F-HLA-Allg-049 V-3 Stand: 11/ 2016

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank

Begleitschein bei Anforderung einer HIT-Diagnostik

Name, Vorname: zwecks Rücksprache

Geburtsdatum: behandelnder Arzt:

Klinik/ Station: Tel./ Funk:

(ggf. Patientenetikett)

Untersuchungsmaterial: 10 ml Nativblut Labor-Nr.:___________________

Klinische Angaben

Grunderkrankung: ________________________________________________________

Medikamente (v.a. Antibiotika): ________________________________________________________

Chemotherapie: ja, zuletzt ____________ nein Hat der Patient eine Sepsis? ja nein

HIT in der Anamnese: ja, vor _____Monaten/ Jahren nein Seit wann erhält der Patient Heparin? ____________

UFH NMH Dosierung:_________________ s.c. i.v.

Thrombozytenzahl zu Beginn der Therapie: ____________ Gpt/l Thrombozytenzahl aktuell: ____________ Gpt/l

Erhält der Patient Orgaran Argatra Arixtra? ja, seit ____________ nein Bitte bestimmen Sie den HIT-Wahrscheinlichkeits-Score anhand folgender Kriterien:

der HIT-Verdacht basiert auf folgenden

Kriterien

Score 2 1 0

Thrombozytopenie niedrigster Wert ≥ 20 Gpt/l und >50% Abfall

niedrigster Wert 10-19 Gpt/l oder 30-50% Abfall

niedrigster Wert <10 Gpt/l oder <30% Abfall Tag des Auftretens

des Thrombozyten- abfalls

Tag 5-10 oder ≤1 bei früherer Heparintherapie (innerhalb der letzten 30 Tage)

unbekannt, aber könnte zur HIT passen bzw. >Tag 10 bzw. ≤ Tag 1 bei früherer Heparintherapie (innerhalb der letzten 30 bis 90 Tage)

Tag <4 (keine frühere Heparintherapie)

Thrombosen oder andere Komplikationen

gesicherte neue Thrombose, Hautnekrosen,

anaphylaktische Reaktion (anaph. Reaktion nach Heparinbolus)

fortschreitende oder rezidivierende Thrombose, Verdacht auf Thrombose (noch nicht bestätigt) oder nicht nekrotisierende Hautläsionen

keine Komplikationen

andere Gründe für Thrombozytenabfall

keine denkbar definitiv

Wahrscheinlichkeits- Score

Der Score hat einen hohen negativen prädiktiven Wert, d. h. Patienten mit niedrigem Score (0-3 Punkte) haben eine Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein signifikanter HIT-Antikörper von <2%.

zusätzliche klinische u./o. laborchem. Informationen: (z.B. Gerinnung, PLT aus Citratblut):

_____________________________________________________________________________________________

Datum: _____________________________________

Unterschrift und Stempel anfordernde(r) Arzt/ Ärztin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie mit Blutbank Direktor:

Direkter Antiglobulintest aus Empfängerblut vor Transfusion positiv negativ nach Transfusion positiv negativ Antikörpersuchtest aus Empfängerblut

Nicht in jedem Fall muss dem/ der Patienten/ -in das Blut nach der Operation zurück übertragen werden, allerdings ist es möglich, dass das selbst gespendete Blut nicht ausreicht

• Ist die geplante, vollständige Transfusion der Stammzellzubereitung nicht möglich, besteht in Abhängigkeit von der transfundierten Zellzahl ein erhöhtes Risiko eines

Die Transfusion von Thrombozytenkonzentraten Rh (D)-positiver Spender in Rh (D)-negative Patienten lässt sich wegen des Mangels an Rh (D)-negativem Blut nicht immer vermeiden,

Das Erythrozytenkonzentrat SAG-M / MD (inline-leukozytendepletiert) ist bei sachgerechter Lagerung zwischen 2 und 6°C 35 Tage bis zu dem auf dem Etikett angegebenen Datum haltbar.

Die Transfusion von Thrombozytenkonzentraten Rh (D)-positiver Spender in Rh (D)-negative Patienten lässt sich wegen des Mangels an Rh (D)-negativem Blut nicht immer vermeiden,

Durch die Leukozytendepletion auf &lt; 1 x 10 6 Leukozyten pro Standardpackung wird das Risiko einer Immunisierung gegen humane leukozytäre Alloantigene (HLA) und durch