• Keine Ergebnisse gefunden

Organisatorisches Veranstalter: MKSE Mit freundlicher Unterstützung BioMarin Europe Ltd. Bayer Vital Veranstaltungsort Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Straße 44 39120 Magdebur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Organisatorisches Veranstalter: MKSE Mit freundlicher Unterstützung BioMarin Europe Ltd. Bayer Vital Veranstaltungsort Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Straße 44 39120 Magdebur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisatorisches

Veranstalter:

MKSE

Mit freundlicher Unterstützung

BioMarin Europe Ltd.

Bayer Vital Veranstaltungsort

Theoretischer Hörsaal, Haus 28

Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Referenten

 

Prof.  Dr.  med.  Klaus  Mohnike   Universitätskinderklinik  Magdeburg    

Prof.  Dr.  med.  A.E.  Oestreich,

Dept.  of  Paediatrics,  University  of   Cincinnati  

 

Prof.  Dr.  med.  Bernhard  Zabel,   Universitätskinderklinik  Freiburg,     ZSE  Freiburg

CME-Punkte für diese Veranstaltung sind beantragt

Kleinwuchs infolge Skelettsystemstörung

DIAGNOSE UND MEDIKAMENTÖSE

T HERAPIE

M

ITTWOCH

, 18. J

UNI

2014 16.00 – 19:00 Uhr

Theoretischer Hörsaal, Haus 28 Universitätsklinikum Magdeburg

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg

(2)

V ORWORT

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

aktuell werden etwa 500 angeborene Störungen des Skelettsystems, in 40 Gruppen differenziert. Im vergangenen Jahrzehnt wurden verbesserte diagnostische Verfahren entwickelt aber insbesondere auch grundlagende Fortschritte in der medikamentöse Therapie erreicht. In der 3.

Veranstaltung der MKSE-Fortbildungsreihe werden zwei renommierte Ärzte und Wissenschaftler dazu referieren.

Die Differentialdiagostik erlangt zunehmend therapeutische Relevanz, da in jüngster Zeit sowohl kausal wirksame Medikamente als auch in der präklinischen Phase befindliche Arzneimittel als `designated´ orphan drugs zur Verfügung stehen. Die radiologische Diagnostik steht unverändert neben Anamnese und klinischer Untersuchung im Vordergrund wird aber durch die molekular-genetische Bestätigungsdiagnostik ergänzt.

Eine erfolgreiche kausale Therapie der häufigsten Skelettdysplasie – Achondroplasie – erscheint nach den präklinischen Befunden möglich.

Insbesondere die Rückenmarksschädigung durch das verengte Hinterhauptsloch könnte durch diese neue Therapie verhindert werden.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zur gemeinsamen Fortbildung des MKSE, der beiden Universitätsklinika Halle und Magdeburg sowie der KV Sachsen-Anhalt begrüßen zu dürfen und verbleiben

mit den besten Grüßen

Prof.Dr. K. Mohnike PD Dr. L. von Rohden

P ROGRAMM

16.00 Uhr Begrüßung und Moderation Prof. Dr.med. Klaus Mohnike 16.15 Uhr Systematic evaluation of bone

dysplasias by the paediatric radiologist

Alan E. Oestreich, MD, FACR Department of Radiology Cincinnati Children's Hospital Medical Center, USA

17.00 Uhr Achondroplasie - Neue therapeutische Aspekte Prof. Dr. Bernhard Zabel Universität Freiburg 18.00 Uhr Diskussion

 

   

A NMELDUNG

Kleinwuchs infolge Skelettsystemstörung

DIAGNOSE UND MEDIKAMENTÖSE

T HERAPIE

Antwort-Fax: 0391 – 67 290 038 E-mail: sesa@med.ovgu.de (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Teilnehmer / in:

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon/Fax

___________________________________________

Datum, Ort / Unterschrift

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 entweder an der Kreuzung Semmelweisstraße oder der Kreuzung Fermers- leber Weg nach rechts in Richtung Einfahrt zum Universitätsklinikum abbiegen.. 

Palliativmedizin ist die umfassende und aktive Behandlung von Patienten, deren Erkrankung einer kurativen Therapie nicht mehr zugänglich ist und für die das Behandlungsziel

Um für das Thema „Sepsis“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitätsklinikums Magdeburg auf ein „Sepsis-Update: Epidemiologie,

Deshalb freuen wir uns, in diesem Jahr die Veranstaltung "Bewährtes und Neues - Diagnostik der Nieren- erkrankungen" in Zusammenarbeit mit Herrn Prof.

In Sachsen-Anhalt wurde mit der Gründung des Mitteldeutschen Kompetenznetzes für seltene Erkrankungen (MKSE) die Voraussetzung für ein Netzwerk geschaffen, das

Von der Autobahn A2 Abfahrt Magdeburg Zentrum über den Magdeburger Ring, Abfahrt Wiener Straße bis zur Leipziger Straße fahren.. Biegen Sie nach rechts auf die Leipziger Straße ab

Um für das Thema „Atemwegsinfektionen“ zu sensibilisieren, fokussiert der diesjährige Antiinfektivatag des Universitäts- klinikums Magdeburg auf ein „Update Atemwegsinfektionen

Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie Hasselbachplatz 2, 39104 Magdeburg.. Johannisallee 32 A, 04103 Leipzig