• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsfeld 6 [Betreuung und Ausbildung der Kinder - Kinder in der Schule]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungsfeld 6 [Betreuung und Ausbildung der Kinder - Kinder in der Schule]"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Unterthemen

1. (Schwangerschaft/Geburt/Gesundheitsvorsorge) → HF 8 Gesundheit 2. Kinder in der Kita

3. Kinder in der Schule

4. Berufsausbildung → HF 4 Aus- und Weiterbildung 5. Studium → HF 4 Aus- und Weiterbildung

6. Freizeit

[inter:aktion]

[Betreuung und Ausbildung der Kinder]

(2)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Übers ic h t

Übersicht

1. AUTHENTISCHE MATERIALIEN

 Grafik Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern

http:http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Bildung/Schule/Schulsystem-im- Überblick

2. MATERIALBAUSTEINE

 Allgemeine Fragen zum ersten Verständnis der Grafik

 Schülerprofile mit Fotos

◦ Profil 1 – Grundschule

◦ Profil 2 – Orientierungsstufe

◦ Profil 3 – Regionale Schule/Gesamtschule

◦ Profil 4 – Gymnasium

 Tabellarischer Überblick über die wichtigsten Informationen im Text (=Lösung)

 Aufgaben zur Verständniskontrolle

◦ Richtig-Falsch-Sätze

◦ Lückentext

 Schulfächermemory (Wort/Abkürzung/Bild)

 Fragen zur Schulbiografie

 Fotos mit Schulsituationen

 Redemittel zur Bildbeschreibung

 Thesen zur Meinungsbildung (passend zu den Fotos)

 Redemittel zur Meinungsäußerung

 Spielvorlage zu den Thesen zur Meinungsbildung

3. GLOSSAR ZUR GRAFIK 4. ARBEITSVORSCHLÄGE

5. TEILNEHMERARBEITSBLÄTTER/KOPIERVORLAGEN

(3)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern

1. A u th e n tisc h e Mat eria lien

Bildquellen (sofern nicht anders angegeben): https://pixabay.com

Quelle: http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Bildung/Schule/Schulsystem-im-Überblick

1. AUTHENTISCHE MATERIALIEN

(4)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Schülerprofile

2 . Material b a u stei n e

Grundschule

Peter ist 8 Jahre alt. Er geht in die zweite Klasse.

Er lernt schreiben, lesen und rechnen. Zweimal in der Woche hat er Sportunterricht. Außerdem hat er Musik, Kunst und Religion.

Die Schule beginnt um 7.45 Uhr. Am Montag, Dienstag und Freitag hat er um 11.30 Uhr Schluss. Am Mittwoch und Donnerstag lernt er bis 12.30 Uhr.

Manchmal muss er Hausaufgaben machen.

Clara ist 11 Jahre alt. Sie geht in die 6.

Klasse. Sie lernt jeden Tag 6 Stunden in der Schule. Sie hat Unterricht in Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Physik, Geschichte, Geographie, Kunst, Musik, Philosophie und Sport. Jede Woche hat sie 30 Stunden Unterricht. Danach macht sie jeden Tag Hausaufgaben.

Sie ist fleißig und hat gute Noten, denn sie möchte in der 7. Klasse am Gymnasium lernen. Die Lehrer schreiben eine Empfehlung. Glauben die Lehrer, dass Clara das Gymnasium schafft? Oder empfehlen sie, dass sie auf der regionalen Schule bleibt?

Clara entscheidet gemeinsam mit ihren Eltern.

(Orientierungsstufe)

2. MATERIALBAUSTEINE

(5)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

(Regionale Schule/Gesamtschule)

Maja ist 15 Jahre alt. Sie geht in die 9. Klasse.

Sie lernt jeden Tag 6 oder 7 Stunden in der Schule. Sie hat Unterricht in Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Geographie, Sozialkunde, AWT, Kunst, Musik, Religion und Sport. Am Nachmittag macht sie Hausaufgaben oder lernt für einen Test. Nach der 10. Klasse möchte sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau machen. Deshalb macht sie zwei Wochen ein Praktikum in einer Firma.

Marvin ist 18 Jahre alt. Er geht in die 12.

Klasse. Er lernt Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Physik und Chemie im Hauptfach. Außerdem hat er Unterricht in Latein, Wirtschaft, Philosophie, Musik und Sport. Insgesamt hat er 34 Stunden Unterricht pro Woche, manchmal sogar am Nachmittag. Dann muss er Hausaufgaben machen und lernen. Jetzt schreibt er auch noch eine Projektarbeit.

Nach dem Abitur möchte er studieren und Ingenieur werden.

(Gymnasium)

Fragen zum Textverständnis der Grafik

Wie lange gehen die Kinder zur Grundschule? 4 Jahre

Wann beginnt das Gymnasium? in der 5. Klasse

Wo gibt es die Orientierungsstufe? an der Regionalen Schule oder an der Gesamtschule

Wie lange dauert die Orientierungsstufe? 2 Jahre

Welche Klassen heißen Sekundarbereich II? 11.-13. Klasse

(6)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Tabellarischer Überblick über die wichtigsten Informationen im Text (=Lösung)

2 . Material b a u stei n e

Name, Alter Peter (8) Clara (11) Maja (15) Marvin (18)

Klasse 2. Klasse 6. Klasse 9. Klasse 12. Klasse

Schulform Grundschule/Förderschule Orientierungsstufe an einer Regionalen Schule oder Gesamtschule

Regionale Schule oder Gesamtschule

Gymnasium

Unterrichtszei t

(wann? wie lange?)

Anfang: 7.45 Uhr

Ende: 11.30 Uhr oder 12.30 Uhr

6 Stunden pro Tag 6 oder 7 Stunden pro Tag 34 Stunden pro Woche auch am Nachmittag

Fächer D, Ma, Sp, Mu, Ku, Reli D, Ma, En, Bio, Phy, Ge, Geo, Ku, Mu, Philo, Sp

D, Ma, En, Bio, Phy, Ch, Ge, Geo, AWT, Sozi, Ku, Mu, Reli, Sp

D, Ma, En, Ge, Phy, Ch, La, Mu, Philo, Wi, Sp

Nachmittag manchmal Hausaufgaben jeden Tag Hausaufgaben Hausaufgaben lernen für Tests

Hausaufgaben lernen

Projektarbeit schreiben

Wunsch zum Gymnasium gehen eine Ausbildung zur

Bürokauffrau machen

studieren und Ingenieur werden

(7)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Aufgaben zur Verständniskontrolle

2 . Material b a u stei n e

Richtig-Falsch Sätze

 Alle Kinder gehen sechs Jahre gemeinsam in die gleiche Schule. (f, 4 Jahre)

 Bis zum Abitur muss man 12 Jahre zur Schule gehen. (r)

 Am Gymnasium lernt man eine Fremdsprache. (f, mindestens zwei)

 Alle Kinder gehen 10 Jahre zur Schule, manche 12. (r)

 Kinder, die nicht sehen können, lernen an der Förderschule. (r, manche auch an der Regelschule)

 An der Gesamtschule kann man Abitur machen. (r)

 Nach der Regionalen Schule kann man studieren. (f, einen Beruf lernen)

 Alle Schüler haben Sportunterricht. (r)

 Alle Schüler müssen Religion und Philosophie machen. (f, oder)

 Wenn man einen Beruf lernt, geht man auch zur Schule. (r)

Lückentext

sechs – Englisch – Orientierungsstufe – Biologie – Gymnasium – Schulpflicht – zwölf - Förderschule

Alle Kinder kommen mit 6 Jahren zur Grundschule. Dort lernen sie 4 Jahre zusammen. In der 3. Klasse beginnt der Englisch-Unterricht. Nach der Grundschule lernen die Kinder zwei Jahre in der Orientierungsstufe. Dort lernen Sie zum Beispiel auch schon Biologie und Geschichte.

Nach der 6. Klasse muss man sich entscheiden: Wenn man Abitur machen und studieren möchte, geht man zum Gymnasium. Wenn man einen Beruf lernen und eine Ausbildung machen möchte, bleibt man an der Regionalen Schule. Alle Kinder gehen 10 Jahre zur Schule – das heißt Schulpflicht. Man kann aber auch länger zur Schule gehen. Das Gymnasium dauert 12 Jahre. Kinder, die schlecht hören oder nicht so gut lernen können, gehen an eine Förderschule. Dort gibt es kleine Klassen und spezielle Lehrer.

(8)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Schulfächermemory (Wort/ Abkürzung/ Symbol)

2 . Material b a u stei n e

Deutsch D

Mathematik Ma

Englisch En

Französisch Fr

(9)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

Latein La

Spanisch Spa

Kunst Ku

Musik Mu

Physik Phy

(10)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

Chemie Ch

Biologie Bio

Geografie Geo

Geschichte Ge

Sozialkunde Sozi

(11)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

Religion Reli

Philosophie Philo

Sport Sp

Arbeit/

Wirtschaft/

Technik

AWT

(12)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Fragen zur Schulbiografie

2 . Material b a u stei n e

Fragen zur eigenen Schulbiographie Wie lange sind Sie zur Schule gegangen?

Welche Fächer mögen Sie gern/nicht gern?

Welchen Abschluss haben Sie gemacht?

Was haben Sie nach der Schule gelernt?

Fragen zum Schulsystem

Wie viele Jahre muss man zur Schule gehen?

Welche Fächer müssen alle Schüler lernen?

Gehen alle Kinder auf die gleiche Schule?

Welche Fremdsprachen lernt man?

Wie lange dauert der Unterricht?

Wie viele Hausaufgaben muss man machen?

(13)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

Fotos mit Schulsituationen

Spielplatz Schulhof Mädchen beim Basteln

Computerkabinett

Junge bei Hausaufgaben

große Jungs beim Legobauen Mädchen im Unterricht helfen einander

Schulmaterialien mit Tablet und Smartphone

Mädchen beim Sport Junge beim Schwimmen

(14)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

Redemittel zur Bildbeschreibung W-Fragen? – Beispiele

Wer ist auf dem Bild?

Wo ist das Bild gemacht?

Was macht die Person?

Wie sieht die Person aus (Kleidung/Eigenschaften)?

Warum...?

Wann...?

Auf dem Bild ist ein Kind/Junge/Mädchen/Lehrer/eine Lehrerin./...

Das ist ein Klassenzimmer./auf dem Schulhof./ auf dem Flur./...

Er/Sie ist zu Hause./sitzt im Klassenzimmer/ist in der Schwimmhalle/ist auf dem Spielplatz.

Er/Sie schreibt/liest/rechnet/macht Hausaufgaben/bastelt/spielt/singt/...

Er/Sie sieht fröhlich/traurig/müde/nett/sympathisch... aus.

Er/Sie versteht nichts./fragt etwas/sitzt am Computer.

Thesen zur Meinungsbildung (passend zu den Fotos) Pausen sind wichtig.

Kinder müssen in der Schule auch spielen.

Kinder sollen die Hausaufgaben allein machen.

Hausaufgaben sind wichtig.

Kinder sollen auch am Computer lernen.

In der Schule soll man mitdenken und mitarbeiten.

Mädchen arbeiten gern mit Papier und Schere.

Die Kinder sollen in der Schule auch basteln.

Am Nachmittag sollen Kinder Freizeit haben.

Man lernt auch beim Spielen.

Kinder können gut zusammen lernen.

In der Schule finden Kinder gute Freunde.

Handy und Tablet können bei den Hausaufgaben helfen.

Bei den Hausaufgaben soll man nicht mit dem Handy spielen.

Kinder sollen zweimal pro Woche Sport machen.

(15)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

2 . Material b a u stei n e

Jungen und Mädchen sollen zusammen Sport machen.

Kinder sollen in der Schule schwimmen lernen.

Beim Schulausflug lernen die Kinder mehr als Lesen und Schreiben.

Ausflüge sind wichtig für Freundschaften.

Lehrer sollen regelmäßig mit den Schülern allein sprechen.

Schüler können mit den Lehrern sprechen, wenn sie Probleme haben.

Redemittel zur Meinungsäußerung Meinung sagen

Meiner Meinung nach … [VERB]

Ich finde, … [HAUPTSATZ]

Ich denke, dass … [NEBENSATZ]

Ich glaube; … [HAUPTSATZ]

Nach der Meinung fragen Was meinst du?

Was denkst du?

Zustimmen

Das finde ich auch.

Das denke ich auch.

Ich bin damit einverstanden.

Das stimmt.

Da hast du Recht.

Ablehnen

Ich bin nicht einverstanden.

Das finde ich nicht.

Das stimmt nicht.

Ich kann dir nicht zustimmen.

Unsicherheiten ausdrücken Das kann sein.

Das ist möglich.

Ja, vielleicht.

Da bin ich mir nicht sicher

(16)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Spielvorlage zu den Thesen zur Meinungsbildung

2 . Material b a u stei n e

Pausen sind wichtig.

Kinder sollen die Hausaufgaben allein

machen.

Lehrer sollen regelmäßig mit den

Schülern allein sprechen.

Man lernt auch beim Spielen.

Jungen und Mädchen sollen zusammen Sport

machen.

Kinder sollen in der Schule schwimmen

lernen.

Kinder und Schule Was denkst du?

Ich finde, … Ich denke, dass … Meiner Meinung nach …

Die Kinder sollen in der Schule auch basteln.

Am Nachmittag sollen Kinder Freizeit haben.

Handy und Tablet können bei den

Hausaufgaben helfen.

In der Schule finden Kinder gute

Freunde.

Kinder sollen zweimal pro Woche Sport machen.

Beim Schulausflug lernen die Kinder mehr als Lesen und

Schreiben.

Ausflüge sind wichtig für Freundschaften.

Hausaufgaben sind wichtig.

Kinder sollen auch am Computer lernen.

Mädchen arbeiten gern mit Papier

und Schere.

Schüler können mit den Lehrern sprechen, wenn sie

Probleme haben.

In der Schule soll man mitdenken und

mitarbeiten.

Bei den Hausaufgaben soll man nicht mit dem Handy

spielen.

Kinder können gut zusammen

lernen.

(17)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

3 . Gl o ssar zur Graf ik

Begriff Erklärung/Hinweise

Abitur Prüfung nach der 12. oder 13. Klasse braucht man zum Studieren

AWT Unterrichtsfach Arbeit/Wirtschaft/Technik Berufsreife Zeugnis nach der 9. Klasse

man kann manche, aber nicht alle Berufe lernen Berufsschule/Berufliche

Schule

Schüler lernen einen Beruf

die Schüler arbeiten zur gleichen Zeit in einer Firma Fachgymnasium 11.-13. Klasse

es gibt besondere Fächer, zum Beispiel Technik oder Wirtschaft

nach der 13. Klasse macht man die Prüfung → Abitur

nach der Schule kann man studieren oder einen Beruf lernen Förderschule 1.-10. Klasse

Kinder haben Probleme beim Lernen/Hören/Sehen...

die Klassen haben nur wenige Kinder Gesamtschule 5.-10. oder 12. Klasse

alle Kinder können hier lernen

man kann die Berufsreife, die Mittlere Reife und das Abitur machen

Grundschule 1. bis 4. Klasse alle Kinder Gymnasium 7.-12. Klasse

Schüler mit guten Noten können hier lernen

nach der 12. Klasse macht man die Prüfung → Abitur

nach der Schule kann man studieren oder einen Beruf lernen hochbegabt man kann eine Sache sehr gut, viel besser als alle anderen, z.B.

gut rechnen oder Musik machen

integriert hier: an dieser Gesamtschule lernen alle Kinder zusammen Klasse Gruppe Schüler, die gleich alt sind und zusammen lernen kooperativ hier: an dieser Gesamtschule gibt es verschiedene Klassen

(zum Beispiel eine Regionalschulklasse und eine Gymnasialklasse)

3. GLOSSAR

(18)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

3 . Gl o ssar zur Graf ik

Mittlere Reife Prüfung nach der 10. Klasse braucht man für eine Ausbildung Musikgymnasium es gibt extra viel Musikunterricht

alle Kinder lernen ein Instrument oder singen im Chor

Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse alle Kinder

an einer Regionalschule

einige Kinder gehen danach ans Gymnasium einige Kinder bleiben an der Regionalschule Primarbereich 1.-4. Klasse (Grundschule, Förderschule) Regionalschule/regionale

Schule

5.-10.Klasse

nach der 9. Klasse bekommt man die → Berufsreife

nach der 10. Klasse macht man die Prüfung → Mittlere Reife nach der Schule kann man einen Beruf lernen

Schulart Name für eine Schulform, z.B. Grundschule, Gymnasium schulartunabhängig betrifft alle Kinder an allen Schulen (im gleichen Alter)

hier: alle Kinder lernen gemeinsam Schulsystem Wie funktioniert die Schule?

Sekundarbereich I 5.-10. Klasse (Regionale Schule, Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule)

Sekundarbereich II 11.-12./13. Klasse/2-3 Jahre Ausbildung (Berufliche Schule, Gymnasium, Gesamtschule)

Sportgymnasium es gibt extra viel Sportunterricht

(19)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

4 . Arbeitsvo rschlä ge

Arbeit mit den Fotos

Anhand des Alters der Kinder können die KT Vorschläge machen, welche Schule die Kinder besuchen. Dabei ist darauf zu achten, dass es für jedes Alter mehrere Möglichkeiten gibt.

Es geht um eine allgemeine Zuordnung von Alter → Klasse.

Möglicherweise haben einige KT Vorwissen im Bereich Schule und kennen einige Schulformen.

Notieren Sie die Antworten der TN zu den einzelnen Fotos.

Übersicht zum Schulsystem in MV

Stellen Sie den TN einfache Fragen zur Grafik. Geübte KT finden die Antworten selbst, ungeübte versuchen vorgegebene Antworten zuzuordnen. Notieren Sie dazu die Antworten auf Karteikarten.

Wenn Sie das Thema nicht mit den Schülerprofilen vertiefen möchten, können Sie auch direkt die Aufgaben zur Verständniskontrolle anschließen.

Arbeit mit den Schülerprofilen

Finden Sie zunächst das passende Foto zu den Texten. Überlegen Sie auch, welche Schulform die Kinder besuchen.

Ergänzen Sie anschließend die Tabelle (AB 2) mit den fehlenden Informationen. Man kann zunächst ein Profil gemeinsam mit den TN bearbeiten und dann die TN in Gruppen einteilen, die jeweils ein weiteres Profil erarbeiten, das sie dann den anderen TN präsentieren.

Oft fällt es den TN schwer, Informationen aus einem Text stichpunktartig zu notieren. Als Variante können sie die Lösung als Textbausteine vorgeben, die dann den Profilen zugeordnet werden müssen. Unterstützend können Sie die TN mit Fragen zu den Schulformen lenken:

Material: Fotos zu den Schülerprofilen Schülerprofile

Grafik zum Schulsystem

Tabelle zum Sammeln von Textinformationen (AB 2) Material: Grafik zum Schulsystem in MV

Fragen zum Textverständnis Karteikarten/Präsentationspapier Material: Fotos der Kinder aus den Schülerprofilen

4. ARBEITSVORSCHLÄGE

(20)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

4 . Arbeitsvo rschlä ge

In welcher Klasse hat man nur bis 11.30 Uhr Unterricht?

Wann macht man ein Praktikum (Klasse, Schulform)?

An welcher Schule lernt man Englisch und Latein?

Wie lange machen die Kinder Hausaufgaben?

Schwierige Informationen können auch als Beispiele vorgegeben werden. So kann man den Schwierigkeitsgrad über die Menge der zu ergänzenden Informationen steuern.

Verständniskontrolle

Memory Schulfach (Wort/Bild/Abkürzung)

Die TN können zunächst die Schulfächer den entsprechenden Bildern zuordnen und dann damit Memory spielen. Es bieten sich verschiedene Varianten:

 Bild – Schulfach

 Bild – Abkürzung

 Schulfach – Abkürzung

 3er-Memory

Man kann die Kärtchen auch den Schulformen zuordnen. Dazu brauchen Sie einige Fächer gegebenenfalls mehrfach!

Richtig/Falsch-Fragen

Bearbeiten Sie mit den TN das Arbeitsblatt. Einige Fragen können mit dem Hintergrundwissen, das sich die TN angeeignet haben, beantwortet werden, andere enthalten zusätzliche Informationen zum Schulsystem.

Lückentext

Entscheiden Sie, ob Sie den TN die Lückenwörter vorgeben oder nicht und bearbeiten Sie das Arbeitsblatt.

Material: Lückentext (AB 1b)

Material: Richtig-Falsch-Fragen (AB 1a)

Material: Kärtchen mit Schulfächern (Wort/Abkürzung/Bild)

(21)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

4 . A rb eitsvo rschlä ge

Anknüpfung an eigene Lebenswelt

Bearbeiten Sie mit den TN Fragen zu ihrer eigenen Schulzeit. Nutzen Sie dazu die Fragen zur eigenen Schulbiografie. Sie können gemeinsam die Fragen beantworten: Jeder sucht sich eine Frage aus, die er/sie beantworten möchte und beginnt. Andere TN können ihre Erfahrungen ergänzen. Alternativ nutzen Sie das AB 3 und ergänzen die Antworten.

Fotos mit Schulsituationen beschreiben

Jeder darf sich ein Bild auswählen, eventuell auch 2 TN gemeinsam. Die TN beschreiben mit Hilfe von AB 4 die Bilder. Jeder präsentiert sein Bild mit Beschreibung der Gruppe.

Die eigene Meinung zum Thema ausdrücken

Die TN kennen die Fotos bereits aus der ersten Übung. Geben Sie jetzt die Thesen dazu aus.

Die TN sollen jedem Bild zwei passende zuordnen. Lassen Sie dann die TN entscheiden, ob sie den Thesen zustimmen oder sie ablehnen. Dazu können Sie Papierschnipsel in zwei Farben ausgeben, die neben den Thesen platziert werden. Es ergibt sich so ein erstes visuelles Meinungsbild.

Mithilfe der Redemittel auf AB 5 versuchen die TN ihre Meinung nun auch verbal auszudrücken. Besprechen Sie zunächst einige Beispiele gemeinsam in der Gruppe, damit vor allem die Wortfolge klar ist.

Wenn die TN die Strukturen verstanden haben, können sie in Gruppen weiter mit den Thesen arbeiten. Geben Sie dazu die Spielvorlage aus. Mit Würfel und Spielfiguren ziehen die TN von These zu These und sagen dazu ihre Meinung. Die anderen TN können darauf reagieren.

Material: Fotos mit Schulsituationen

Thesen zur Diskussion (auf Karteikarten)

Papier in zwei Farben (z.B. rot=Ablehnung, grün=Zustimmung) Redemittel zur Meinungsbildung (AB 5)

Spielvorlage zu den Thesen zur Meinungsbildung Spielfiguren, Würfel

Material: Fotos mit Schulsituationen

Redemittel zur Bildbeschreibung (AB 4) Material: Meine Schulzeit (AB 3)

alternativ Fragen zur Schulbiografie auf Karteikarten

(22)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

5 . Tei lneh merar b e itsblätter / Ko p ierv o rlage n

Das Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern

 AB 1a Verständniskontrolle mit Richtig/Falsch-Sätzen

 AB 1b Verständniskontrolle mit Lückentext Vier Kinder in der Schule

 AB 2 Tabelle zum Sammeln von Textinformationen zu den Schülerprofilen Meine Schulzeit

 AB 3 Fragebogen zur eigenen Schulbiografie mit Redemitteln Kinder in der Schule (1)

 AB 4 Redemittel zur Bildbeschreibung Kinder in der Schule (2)

 AB 5 Redemittel zur Meinungsäußerung

5. TEILNEHMERARBEITSBLÄTTER/ KOPIERVORLAGEN

(23)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje Das Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern AB 1a

Markieren Sie: richtig oder falsch? Korrigieren Sie die falschen Sätze.

richtig falsch Alle Kinder gehen sechs Jahre gemeinsam in die gleiche

Schule.

□ □

Bis zum Abitur muss man 12 Jahre zur Schule gehen.

□ □

Am Gymnasium lernt man eine Fremdsprache.

□ □

Alle Kinder gehen 10 Jahre zur Schule, manche 12.

□ □

Kinder, die nicht sehen können, lernen an der Förderschule.

□ □

An der Gesamtschule kann man Abitur machen.

□ □

Nach der Regionalen Schule kann man studieren.

□ □

Alle Schüler haben Sportunterricht.

□ □

Alle Schüler müssen Religion und Philosophie machen.

□ □

Wenn man einen Beruf lernt, geht man auch zur Schule.

□ □

(24)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje Kinder in der Schule AB 1b

Was passt? Ergänzen Sie die Wörter.

sechs – Englisch – Orientierungsstufe – Biologie – Gymnasium – Schulpflicht – zwölf – Förderschule

Alle Kinder kommen mit 6 Jahren zur Grundschule. Dort lernen sie 4 Jahre zusammen. In der 3. Klasse beginnt der __________________- Unterricht. Nach der Grundschule lernen die Kinder zwei Jahre in der __________________. Dort lernen Sie zum Beispiel auch schon __________________ und Geschichte. Nach der 6. Klasse muss man sich entscheiden: Wenn man Abitur machen und studieren möchte, geht man zum __________________. Wenn man einen Beruf lernen und eine Ausbildung machen möchte, bleibt man an der Regionalen Schule. Alle Kinder gehen 10 Jahre zur Schule – das heißt __________________. Man kann aber auch länger zur Schule gehen. Das Gymnasium dauert __________________ Jahre.

Kinder, die schlecht hören oder nicht so gut lernen können, gehen an eine __________________. Dort gibt es kleine Klassen und spezielle Lehrer.

(25)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie.

Name Peter Clara Maja Marvin

Alter Klasse Schulform

Unterrichtszeit (wann? wie lange?)

Anfang: ____ Uhr Ende: _____ Uhr oder _____ Uhr

______ Stunden pro Tag ____ oder ____ Stunden pro Tag

____ Stunden pro Woche auch am Nachmittag

Fächer

Nachmittag

Wunsch zum Gymnasium gehen eine Ausbildung zur

Bürokauffrau machen

studieren und Ingenieur werden

(26)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje Meine Schulzeit (AB 3)

Wie lange sind Sie zur Schule gegangen?

Ich war __________________

in der Schule.

Welche Fächer mochten Sie gern/nicht gern?

Ich mochte gern _____________, aber _______________________ mochte ich gar nicht.

Welchen Abschluss

haben Sie gemacht? Ich habe ___________________

gemacht.

Was haben Sie nach der Schule gemacht?

gern?

Ich habe nach der Schule ______________________________

_________________________.

Wie viele Jahre muss man in Ihrem Land zur Schule

gehen?

In __________________ muss man __________________ Jahre zur

Schule gehen.

Welche Fächer müssen alle Schüler lernen?

Alle lernen __________________,

__________________________________

________________________________.

Gehen alle Kinder auf die gleiche Schule?

______________________________

______________________________

_____________________________.

Welche Fremdsprachen

lernt man? Man lernt

____________________________________.

Wie lange dauert der Unterricht?

Der Unterricht beginnt um ____________

und endet um __________________ Uhr.

Wie viele Hausaufgaben

muss man machen? Normalerweise muss man

____________Hausaufgaben machen.

(27)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje

Sehen Sie die Fotos an. Was kann man fragen? Ergänzen Sie.

 Wer ___________________________________________________________?

 Wo ___________________________________________________________?

 Was ___________________________________________________________?

 Wie ___________________________________________________________?

 Warum ___________________________________________________________?

 Wann ___________________________________________________________?

Schreiben Sie eine Antwort auf die Fragen.

a) ____________________________________________________________________.

b) ____________________________________________________________________.

c) ____________________________________________________________________.

d) ____________________________________________________________________.

e) ____________________________________________________________________.

f) ____________________________________________________________________.

Auf dem Bild ist ein Kind/Junge/Mädchen/Lehrer/eine Lehrerin./...

Das ist ein Klassenzimmer./auf dem Schulhof./ auf dem Flur./...

Er/Sie ist zu Hause./sitzt im Klassenzimmer/ist in der Schwimmhalle/ist auf dem Spielplatz.

Er/Sie schreibt/liest/rechnet/macht Hausaufgaben/bastelt/spielt/singt/...

Er/Sie sieht fröhlich/traurig/müde/nett/sympathisch...aus.

Er/Sie versteht nichts./fragt etwas/sitzt am Computer.

(28)

Ines Patzig www.interaktiondeutsch.de Heide-Marlen Tiedje Kinder in der Schule (2) (AB 5)

Was meinen Sie? Sagen Sie Ihre Meinung. Die Satzanfänge helfen Ihnen.

„Kinder müssen in der Schule auch spielen.“

Ich finde, Kinder müssen in der Schule auch spielen.

Was meinst du?

Das finde ich auch.

Spielen ist wichtig. Und was denkst du?

Ich bin nicht einverstanden. Kinder sollen lesen und schreiben.

Ja, vielleicht.

Nach der Meinung fragen Was meinst du?

Was denkst du?

Zustimmen

Das finde ich auch.

Das denke ich auch.

Ich bin damit einverstanden.

Das stimmt.

Da hast du Recht.

Ablehnen Ich bin nicht einverstanden.

Das finde ich nicht.

Das stimmt nicht.

Ich kann dir nicht zustimmen.

Unsicherheiten ausdrücken Das kann sein.

Das ist möglich.

Ja, vielleicht.

Da bin ich mir nicht sicher.

Meinung sagen

Meiner Meinung nach … Ich finde, …

Ich denke, dass …

Ich glaube, …

Verbinden Sie die roten Punkte!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen. Die Sitzung wird für die Öffentlich- keit im Sitzungssaal übertragen und kann dort besucht werden...

Chamakalayil, Lalitha, Diplom-Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schwerpunkte: Soziale

Kongo, den Fluß Kongo mit seinen bis zu 16 km Durchmesser, die Riesenurwälder, (durch die es kaum Straßen gibt, denn fast alle Verbindungen zur Hauptstadt erfolgen

Es gibt Kinder, die in der Corona-Zeit in die Notbetreuung der Grundschule Sande gehen.. Jeden Morgen schauen wir erst nach

Mein Kind lernt: Ich kann auch andere Menschen gerne haben.. Mein Kind lernt

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind GesundheitGesundheitsdienste/ 20209.. Kinder mit

Oder mein Kind trinkt Kräuter-Tee ohne Zucker.. Mein Kind trinkt aus

Wie bei den Mentees können durch das Mentoring auch die Persönlichkeitsentwicklung der Mentorinnen und Mentoren gefördert und deren sozialen Kompetenzen erweitert werden.. In der