• Keine Ergebnisse gefunden

hallo! Kopie Oliver Schmidt,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "hallo! Kopie Oliver Schmidt,"

Copied!
84
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminare online – kann ich das?

Trainguru-Onlineseminar, Mi., 17.03.2021, 16:00-19:00 Uhr

Kopie

(2)

hallo!

Kopie

(3)

Oliver Schmidt

15 Jahre Erfahrung als Trainer in Seminaren und

Workshops

Seit 10 Jahren Wahl- Hamburger

2016 mit „Trainguru“ als Trainer selbständig

gemacht

Seit einem Jahr begeisterter und wissbegieriger Online-

Trainer

Studierter Sozialarbeiter, Bildungswissenschaftler

und Erlebnispädagoge

Kopie

(4)

Unser Ablauf heute

Einstieg, Ablauf &

Erwartung

Input IV:

Planung

Übung zum Thema Planung Input I+II:

Plattform &

Funktionen

Input III:

Technik

wertung & Aus- Abschluss

16:00

16:30 17:00

17:35

18:20 18:50

(30‘)

(30‘) (25‘)

(45‘)

(30‘)

Pause

17:25

(10‘)

(10‘)

Ende

19:00

Kopie

(5)

Was möchtest du heute lernen oder erfahren?

Eure Antworten:

Verschiedene technische Lösungen kennenlernen (mit Vor- und Nachteilen)

Wie ich Bewegung anleiten und kontrollieren kann.

Kommunikationsmethodiken und eventuell was in welchen Situationen mehr Sinn macht

Typischen Fehlern vorbeugen

Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen.

Rechtliches? Zum Beispiel bei Zoom

Zoomfunktionen kennen lernen und einen Sicherumgang damit bekommen, so wie Tipps und Tricks bei Online Seminaren :-)

Hürden/ Herausforderungen eines Onlineformates und mögliche Lösungen

Kopie

(6)

Was hast du vor?

Präsenz-Seminar

E-Learning Webinar Online-Seminar

z. B. Inhalte für einen eigenen Kanal auf Vimeo oder YouTube

z. B. ein Online-Vortrag zu einem Fachthema.

TN könne per Chat

z. B. Workshop mit TN- Interaktion; TN mit Bild

und Ton dabei

Kopie

(7)

Formate: Webinar vs. Online-Seminar

Webinar Online-Seminar

Quelle: https://www.seminarconsult.at/webinar-live-online-seminar-gibt-es-einen-unterschied/

TN-Anzahl

TN-Interaktivität

gering hoch gering hoch

TN-Anzahl

TN-Interaktivität

Interaktion über Chat & Umfragen,

Typisch: Keynote + Q&A Interaktion über Übungen, Diskussionen, Gruppenarbeiten etc.

Kopie

(8)

Good Practice Beispiel

Barbara Messer Power Point und Over Head Projektor sind immer noch "in"! Nein!!!

Kopie

(9)

Überblick über die Themen für heute

Welche Plattformen gibt es?

Welche Plattform eignet sich für mein Vorhaben?

Was bekomme ich für kein/ mein Geld?

Plattform

Welche Funktionen gibt es?

Welche Funktionen brauche ich?

Wie kann ich die Funktionen nutzen?

Funktionen

Welche technische Ausrüstung brauche ich?

Wie viel muss die Ausrüstung kosten?

Wie setze ich die Technik sinnvoll ein?

Technik

Wie plane ich Abläufe?

Wie definiere ich Ziele für meine

Zielgruppe?

Was muss ich in Bezug auf Sicherheit beachten?

Planung

Wie gehe ich mit Teilnehmenden online um?

Wie verhalte ich mich als Trainer online?

Wie gestalte ich Inhalte

abwechslungsreich?

Umsetzung

Kopie

(10)

1.

Plattform Kopie

(11)

Entscheidende Faktoren

Womit fühlst du dich wohl?

Welche Funktionen

sind dir

wichtig? Wie viel darf es kosten?

Was passt zu den Teil- nehmenden

? Welche

Ansprüche hast du an das Thema Sicherheit?

Wie wichtig ist dir die Qualität in

Bild und Ton?

Wie interaktiv

soll dein Angebot

sein?

Kopie

(12)

Suchsel

Videokonferenz-Tools Kopie

(13)

Kopie

(14)

Kopie

(15)

Steckbrief: Zoom

• Preis: Kostenlose Basic-Version, Pro-Version ab 13,99 € pro Monat, variable Preispläne für kleine, mittlere und große Teams (Pro, Business und Starter)

• Teilnehmer: 100 bis 1.000 (abhängig vom Preisplan)

• Bedienung: Sehr intuitive Bedienbarkeit

• Bild- und Tonqualität: Sehr gut (HD-Audio und HD-Video)

• Nutzung: Mac, Windows, Linux, iOS und Android

• Funktionsumfang: Online-Besprechungen, Videokonferenzen, Bildschirmfreigabe, Chat, Whiteboard, Übergabe von Tastatur-/Maussteuerung, Gruppenräume

Quelle: https://www.placetel.de/ratgeber/videokonferenzen

Kopie

(16)

Name Name Name Name

Name Name Name Name Name

Name Name Name Name Name

Name Name Name Name Name

Name Name Name Name Name

Name Name

Kopie

(17)

Findet möglichst viel über eine Plattform heraus:

GoToMeeting: https://www.gotomeeting.com/

Jitsi: https://jitsi.org/jitsi-meet/

Microsoft Teams: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software Adobe Connect: https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html

Skype: https://www.skype.com/de/

Cisco Webex: https://www.webex.com/de/index.html Teamviewer: https://www.teamviewer.com/de/meeting/

Google Meet: https://meet.google.com/

ClickMeeting: https://clickmeeting.com/de BigBlueButton: https://bigbluebutton.org/

Kopie

(18)

Steckbrief: Cisco Webex

Preis: ab 12,85 € pro Monat, 30-tägige kostenlose Testversion - Unterschiedliche Preispakete für kleine, mittlere und große Teams (Starter, Plus und Business); flexible Subscription-Pläne für Großunternehmen (Enterprise)

Teilnehmer: 50 bis 1.000 (abhängig vom Preisplan)

Bedienung: Intuitive Oberfläche, einfache Registrierung

Bild- und Audioqualität: Sehr gut (HD-Audio und HD-Video)

Nutzung: Windows und Mac, Android und iOS

Funktionsumfang: Online-Meetings und Videokonferenzen, Bildschirm- und Anwendungsfreigabe, Whiteboarding, Aufzeichnungsfunktion, integrierte Telefonkonferenz, Instant Messaging,

Kalenderintegrationen, Streaming von Meetings über Facebook Live

Kopie

(19)

Kopie

(20)

Steckbrief: Microsoft Teams

• Preis: Kostenlose Basic-Version, Mit Office 365 ab 4,20 € monatlich

• Teilnehmer: bis 250

• Betriebssysteme: Windows, Mac OS; Android, iOS, Windows Phone

• Bildqualität: Sehr gut (Full-HD)

• Funktionsumfang: Office 365, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen, Chat, Cloud- Speicher, Integration von Business App wie Trello oder Evernote, Bildschirm teilen

Kopie

(21)

Kopie

(22)

2.

Funktionen Kopie

(23)

Warum Zoom?

1. Weil es gut gemacht ist und gut weiterentwickelt wird 2. Weil es umfangreiche Funktionen für Seminare bietet 3. Weil es einen Bekanntheitsgrad hat

4. Weil es gute Einführungen/ Tutorials und Support gibt

5. Weil es als Marktführer am ehesten auf Datenschutz-Kritik reagieren kann/ reagiert

Interessanter Artikel: https://xm-institute.com/xm-blog/zoom-securityprivacy- ubersteuern-oder-berechtigte-vorsicht/

Kopie

(24)

Einladungslink

Oliver Schmidt lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Mein Meeting

Uhrzeit: 11.Feb..2021 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten

https://us04web.zoom.us/j/74553150562?pwd=a0FjRFNGenM5Rm51SnhDdmtmcVF2UT09

Meeting-ID: 745 5315 0562 Kenncode: PMge65

Kopie

(25)

Einstellungen Ansicht

Ansicht auswählen

Während der Bildschirmfreigabe:

Im Meeting-Modus

Kopie

(26)

Kontrollleiste

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Host-Ansicht

Teilnehmer-Ansicht

Kopie

(27)

1. Audio

Mikrofon auswählen Lautsprecher auswählen Audio testen

Kopie

(28)

2. Video

Kamera auswählen

Virtuellen Hintergrund

wählen

Auflösung auf HD

Video spiegeln

Kopie

(29)

3. Sicherheit

Kopie

(30)

4. Teilnehmer (TN-Panel)

Kopie

(31)

5. Umfragen

Gut zu wissen:

1. Funktion nur in kostenpflichtiger Variante verfügbar

2. Funktion nur vom Host, nicht Co-Host nutzbar

3. Umfragen müssen im Vorfeld des Meetings im Account angelegt werden!

4. Umfrageergebnisse können nicht gespeichert werden, sondern müssen per Screenshot

gesichert werden!

Kopie

(32)

6. Chat

Einstellen, wer die Nachricht lesen

soll/ darf

Chat zur Dokumentation

speichern

Kopie

(33)

7.1 Bildschirm freigeben

Wer darf freigeben?

Anwendung freigeben Ganzen

Bildschirm

freigeben

Kopie

(34)

7.2 Musik & Kameraperspektiven

Verschiedene Kameraperspektiven

Musik abspielen oder extern

Kopie

(35)

7.3 Funktion Kommentieren

Kopie

(36)

8. Aufnehmen

Kopie

(37)

9. Breakout Session

6. Session beginnen 3. Zeit

einstellen 1. Anzahl Räume

bestimmen

5. TN zuordnen oder verschieben

4. Räume umbenennen

2. Erstellen

Kopie

(38)

10. Reaktionen

Kopie

(39)

11. Beenden

Das Meeting verlassen Breakout Session verlassen

Kopie

(40)

3.

Technik

Kopie

(41)

Was ist dein Ziel?

Trainingsvideo (Vorproduktion)

✘ Angebot wird produziert und anschließend online gestellt

✘ TN geben Feedback live und später per

Kommentar/ Mail

✘ Trainer*in beantwortet Rückmeldungen per Mail/

Kommentare hinterher

Live-Training (Webinar)

✘ Angebot wird live gestreamt (z. B.

YouTube)

✘ TN stellen Fragen live im Chat

✘ Trainer*in geht live auf Fragen und Kommentare ein

✘ Trainer*in sieht TN nicht

Live-Training (Onlinetraining)

✘ Angebot erfolgt mit Videokonferenz-Tool

✘ TN sind mit Bild und Ton dabei

✘ TN und Trainer*in kommunizieren über Tonspur oder Chat

✘ Trainer*in sieht, was die TN tun

Kopie

(42)

Kopie

(43)

Eine Frage des Anspruchs und des Geldes

✘ Schnell starten

✘ Vorhandenes nutzen

✘ Geld sparen

✘ Lebensnaher Eindruck

✘ Einfache Settings

✘ Von zuhause aus

✘ Etwas Vorbereitung

✘ Vorhandenes und Neues

✘ Begrenzt investieren

✘ Guten Eindruck machen

✘ Flexible Settings

✘ Von zuhause oder in umfunktioniertem Raum

✘ Intensive Planung

✘ Überwiegend spezielles Equipment

✘ Professioneller Eindruck

✘ Alle Möglichkeiten

✘ In Studioatmosphäre

Level I Level II Level III

Kopie

(44)

Ausstattung für Trainer*innen

✘ Raum (Genug Platz, ruhig und ungestört, eingerichtet)

✘ Beleuchtung (Kombination natürliches und künstliches Licht)

✘ Laptop/ PC (mit guter Internetverbindung und Software)

✘ Internetverbindung (gute Verbindung, ggf. über LAN)

✘ Kamera (mit möglichst guter Bildqualität)

✘ Mikrofon (mit möglichst guter Tonqualität)

✘ Externer Bildschirm (um die TN gut sehen zu können, ggf. 2 Screens)

✘ Passender Hintergrund (schlicht aber aussagekräftig)

Kopie

(45)

Ausstattung der Teilnehmenden

✘ Internetverbindung prüfen und optimieren lassen

✘ Die Teilnahme mit Bild und Ton ist immer der ohne vorzuziehen (es sei denn, es gibt gute Gründe)

✘ Die Teilnahme mit PC ist der mit Handy oder Tablet vorzuziehen

✘ Ein Headset ist besser als der Computerton

✘ Unterschiede beachten zwischen Apple und Microsoft bei Zoom

✘ Externe Webcam ist besser als interne Webcam

Kopie

(46)

Gutes Bild

Gute Webcam Integrierte Webcam

Systemkamera Camcorder

Günstige Webcam

Level II

Level III Level I

Kopie

(47)

Profitipp: Mehr Beweglichkeit mit Handykamera

Level II

Von Vorteil:

• Schwenkbare Halterung

• Stabiles Ministativ

• Blitzschuh, um Licht oder Ton anzubringen

Kopie

(48)

Profitipp: Teilnehmer mit Beamer besser sehen!

Beamer

Level III

Kopie

(49)

Qualitätscheck

Hochwertige externe

HD-Webcam Interne Webcam

Laptop Günstige externe Webcam

Kopie

(50)

Guter Ton

Bluetooth-Headset Jabra Evolve 65

Funkstrecke Rode Wireless Go

Lavalier-/Ansteckmikrofon Rode Smartlev +

Level II

Level III Level I

Computerton

Kopfhörer mit

Kopie

(51)

Profitipp: Standmikrofon für Aufnahmen

Level III

Standmikrofon

Hallo Hallo

Hallo

Rückkopplungen/ Echo vermeiden!

Live

On Demand

Mehr erfahren: https://www.videokonferenzsysteme.info/knowledge_base/was-ist-bei-echo-bei-webinaren-und- videokonferenzen-zu-tun/

Kopie

(52)

Gutes Licht

Tageslicht Raumbeleuchtung Mobiles Licht

Level II Level I

Kopie

(53)

Profitipp: LED-Leuchten & Softboxen

Level III

LED-Leuchte(n) Softbox(en)

Von Vorteil:

• Steuerung über Fernbedienung

• Dimmbares Licht

• Einstellbare Farbtemperatur

Kopie

(54)

Licht-Setup: Die 3-Punkt-Beleuchtung

KEY LIGHT Führungslicht FILL LIGHT

Fülllicht, Aufhellung

BACK LIGHT

Spitzlicht/ Spitze/ Kante Objekt

12

6 9 3

10

11 1

2

4 7 5

8

Kopie

(55)

Licht-Setup: Die 3-Punkt-Beleuchtung

https://www.youtube.com/watch?v=hMeFWxcl2YE

Nur Key Light Key Light + Fill Light Key Light + Fill Light + Back Light

Kopie

(56)

Guter Hintergrund

Greenscreen Tapete/ Leinwand

Ruhige, schöne Wandfarbe/ Vorhang Virtueller

Hintergrund oder Blur-Effect

Kopie

(57)

Höhen-

verstellbarer Schreibtisch

Leinwand/

Fototapete Beleuchtung

Mit Softboxen

Strom- versorgung Zusätzliche

Beleuchtung

Dokumenten-

kamera Kabelloses

Headset

Moderations- material Webcam Monitor & ggf.

2. Monitor

Notizblock

LAN-Verbindung USB-Hub

Kopie

(58)

Ideensammlung Online- Inhalte

Welche Ideen habt ihr für die Trainingsgestaltung online? Welche Inhalte könnt ihr übertragen? Welche müsst ihr anpassen? Welche kommen

neu dazu?

5 Minuten in 3 Gruppen Ergebnissicherung am Whiteboard

Kopie

(59)

Ergebnis

Kopie

(60)

4.

Planung Kopie

(61)

Phasen eines Live-Online-Seminars

Vorbereitung Nachbereitung

Einstieg

Ankommen Hinführung

Inhalte

Erarbeitung Interaktion

Abschluss

Transfer Feedback

Vgl. Klein, Z. M. 2020, S. 365

Was hier für Online-Seminare gilt, gilt auch für Online- Sportangebote!

Kopie

(62)

Aspekte der Vorbereitung

1. Zielgruppe klären 2. Lernziele bestimmen 3. Ablaufplan erstellen

4. Technische Vorbereitung 5. Sicherheit gewährleisten

Kopie

(63)

„Eine Durchführung gelingt, wenn Du Dir Gedanken um Vorwissen und Interessen

Deiner Teilnehmenden machst. Ist dies bekannt, kannst Du die Inhaltsauswahl und Aufbereitung des Stoffes passgenau

abstimmen.“

Vgl. Klein, Z. M. 2020, S. 365

1. Zielgruppe klären

Kopie

(64)

Nützliche Fragen zur Zielgruppe

(1) Wer sind meine Teilnehmer (Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Funktion, Gesundheit)?

(2) Wie ist die Zielgruppe zusammengestellt (homogen, heterogen, Team/ Einzelne)?

(3) Kennen sich die Teilnehmenden untereinander? Gibt es hierarchische Abhängigkeiten?

(4) Muss ich mit Spannungen und Konflikten rechnen?

(5) Was ist die Motivation der Teilnehmenden, das Seminar/ den Kurs zu besuchen (freiwillig/geschickt)?

(6) Welche (Online-)Lernerfahrungen haben meine Teilnehmenden?

(7) Welche Vorkenntnisse und Erwartungen haben die Teilnehmenden zum Thema?

1. Zielgruppe klären

Kopie

(65)

„Mache Dir bewusst, was die

Teilnehmenden am Ende einer Einheit oder eines Kurses wissen und können sollen. Welche Erkenntnisse haben sie

gewonnen/ Welche

Verhaltensänderungen sollen bewirkt sein?“

2. Lernziele bestimmen

Kopie

(66)

Lernziele bestimmen

(1) Kognitive Lernziele: Wissen, Denken, intellektuelle Fähigkeiten

(2) Affektive Lernziele: Veränderung von Interessen, Einstellungen, Werten und Haltungen

(3) Psychomotorische Lernziele:

Manuelle und motorische Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeug und Material sowie alle Handlungen, die eine Koordination von Bewegungsabläufen erfordern.

(1) „Ich weiß jetzt, was Yoga ist und wie es geht“ (TN sollen Yoga kennenlernen) (2) „Yoga ist ja richtig anstrengend und tut mir gut!“ (TN sollen erkennen, dass Yoga sehr gut für sie ist)

(3) „Ich weiß, wie man den

herabschauenden Hund richtig macht!“

(TN sollen die wichtigsten Yoga-Übungen

„Asanas“ kennenlernen)

2. Lernziele bestimmen

Vgl. Klein, Z. M. 2020, S. 366

Kopie

(67)

„ Nach den Vorüberlegungen kannst Du nun in die konkrete Planung gehen und

einen Trainerleitfaden erstellen – ob in Tabellenform oder als MindMap.“

3. Ablaufplan erstellen

Vgl. Klein, Z. M. 2020, S. 367

Kopie

(68)

Ablaufplan

Ein klar formulierter Ablaufplan hilft bei der Planung!

So behaltet ihr immer den roten Faden im Blick!

Und: Keiner sieht, wie viele „Spickzettel“ ihr nutzt!

3. Ablaufplan erstellen

Punkte für eine Tabelle

✘ Uhrzeit

✘ Länge

✘ Beschreibung

✘ Zusatzinfos

✘ Lernziel(e)/

Lerntyp

✘ Methode/ TN- Aktivität

✘ Medien/ Material

✘ Folien-Nr.

Kopie

(69)

Ablauf: Alternative MindMap

3. Ablaufplan erstellen

Kopie

(70)

„Die technische Vorbereitung klappt am Besten mit einer Checkliste, die alle wichtigen Punkte berücksichtigt. Dann geht nichts vergessen. Je nach Plattform

gibt es unterschiedliche Dinge zu tun.“

4. Technische Vorbereitung

Vgl. Klein, Z. M. 2020, S. 369

Kopie

(71)

Technische Vorbereitung

Lange vorher

1. Mit Programm vertraut machen (Tutorials, Re-Live Webinar, Üben)

2. Anmeldeprozess durchspielen 3. Meeting einrichten (Uhrzeit,

Länge, Einstellungen für das Meeting)

4. Einladungsmail an die TN senden (Datum, Uhrzeit, Einwahldaten, Infos zur VA, Material)

5. Technische Umsetzung vorbereiten

6. Studio planen & einrichten

Kurz vorher

7. Unterlagen hochladen/ öffnen, Umfragen erstellen

8. Wichtige Einstellungen im Account vornehmen: TN Liste für alle einsehbar? Mikro bei TN stumm? Fragen über Chat Übertragung Webcam? … 9. Testlauf: Qualität Audio/ Video,

Bildschirmübertragung

ausprobieren, Breakout-Session- Funktion etc.

10. Medieneinsatz planen und durchspielen

11. Abläufe durchgehen/ prüfen

Unmittelbar davor

12. Systemcheck: Mikro und Webcam testen, (W)LAN- Verbindung

13. Alles bereitlegen, was gebraucht wird (auch Essen und Trinken) 14. Anschlüsse prüfen (Strom, LAN,

USB)

15. Störquellen ausstellen (Handy, Türklingel, Festnetz)

16. Nicht benötigten Programme schließen, BT-Geräte

entkoppeln

17. Pünktlich Meeting-Raum öffnen (15 min. vor Beginn)

Kopie

(72)

„Ja, Datenschutz ist notwendig, denn Daten sind die Währung der

Digitalisierung. Daten sind das (Erd-)Öl der Zukunft. Das hat Vor- und Nachteile!

Aber noch so hohe Deiche werden die Digitalisierung nicht aufhalten. Bauen Sie

besser sichere Schiffe“

5. Sicherheit gewährleisten

Vgl. Bütefisch & Möller 2020, S. 19

Ein Plädoyer für den Mittelweg

Kopie

(73)

Wichtig!

Datenschutz Schutz der Privatsphäre

„Datenschutz soll vor missbräuchlichem Umgang von Daten schützen. Datenschutz ist somit eine rein juristische Thematik,

deren rechtliche Grundlage u. a. die informationelle Selbstbestimmung

ist.“

Als „Privatsphäre“ wird der familiär- häusliche Bereich einer Person bezeichnet, der ohne dessen Einwilligung

nicht zugänglich ist und in dem die betreffende Person ihr Recht auf freie

Entfaltung seiner Persönlichkeit wahrnimmt, ohne dass sie dabei von äußeren Einflüssen behelligt wird. Dabei ist zu beachten, dass […] Privatsphäre […]

ebenfalls in der Öffentlichkeit bestehen kann.”

5. Sicherheit gewährleisten

Kopie

(74)

Schutz von Daten

1. Business-Varianten der Plattformen bieten mehr Sicherheitsstandards

2. Serverstandort bevorzugt in der EU

3. End-to-End-Verschlüsselung

4. Datenschutzeinstellungen im Tool sicher anpassen

5. Übermittelte Daten nach festgelegtem Zeitraum löschen

6. Einladungslink nur an Personen, die sich angemeldet haben

7. Wechselnde ID sowie Kennwort/ Passwort verwenden

5. Sicherheit gewährleisten

Kopie

(75)

Schutz der Privatsphäre

1. Mit Teilnehmenden Vereinbarung über das Tool und seine Funktionen treffen 2. TN sensibilisieren, beim Bildschirmteilen keine sensiblen Inhalte preiszugeben 3. Auf den Hintergrund der TN aufmerksam machen: Was ist zu sehen?

4. Hinweisen, dass keine Einladungslinks weitergegeben werden 5. Meeting immer mit einem Warteraum starten

6. Copyright einhalten/ Quellen angeben: Fotos, Abbildungen, Texte, Videos etc.

7. Recht am eigenen Bild einhalten: Screenshots/ Video-/Tonaufnahmen nur mit Erlaubnis der TN

Vgl. Bütefisch & Möller 2020, S. 18f

5. Sicherheit gewährleisten

Kopie

(76)

Kopie

(77)

„Schütze deine Privatsphäre genauso wie die Deiner Teilnehmenden. Überlege

Dir gut, was andere von dir sehen und hören sollen und was nicht! Sensibilisiere Deine Teilnehmenden, sich diese gleichen

Gedanken zu machen wie Du!“

5. Sicherheit gewährleisten

Kopie

(78)

Checkliste Privatsphäre

1. Sei Dir bewusst, dass alles was man von Dir online sieht, hört oder liest gespeichert und weitergereicht werden kann! -> Technik beherrschen/ Peinliches ausschließen

2. Handle dementsprechend und überlege, was Du von Dir preisgibst und wie Du online (in der Öffentlichkeit) auftrittst. -> Einsatz Ton/ Bild steuern

3. Sensibilisiere auch Deine Teilnehmenden dafür: Insbesondere Minderjährige sind hierbei besonders zu schützen! –> Eltern einbeziehen! Meeting-Einladung an Eltern

4. Sei Dir bewusst, dass viel Privatsphäre aus Unwissenheit/ fehlender Erfahrung im

Online-Bereich preisgegeben wird. -> Andere aufmerksam machen, Erlaubnis einholen

5. Sei Vorbild in Verhalten und Erscheinung! -> Animiere zu verantwortlichem Handeln

5. Sicherheit gewährleisten

Kopie

(79)

Planungshilfe

Canvas für Online-

Projekte Kopie

(80)

Kopie

(81)

Literatur

Bütefisch, S. & Möller, U. (2020). Fit für Online-Meetings. Virtuelle Treffen erfolgreich planen und durchführen mit dem KAViA-Prinzip. Norderstedt: BoD – Books on Demand.

Häfele, H. & Maier-Häfele, K. (2020). 101 Online-Seminarmethoden. Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH (Edition Trainingaktuell)

Klein, Z. M. (2020). 150 Kreative Webinar-Methoden. Kreative und lebendige Tools und Tipps für Ihre Live-Online-Trainings. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH (Edition Trainingaktuell)

Schmitt, E. (2020). Virtuelle Meetings leiten. Effiziente Gestaltung und Durchführung von virtuellen Meetings. Wie die professionelle virtuelle Zusammenarbeit der Teilnehmer gelingt. Bonn:

managerSeminare Verlags GmbH (Edition Leadership professionell)

Kopie

(82)

Links

1. Plattform

Anbietervergleich https://www.getapp.de/directory/528/video-conferencing/software 2. Funktionen

Zoom-Anleitung https://www.represent-training.com/tipps-zoom-meetings 3. Hardware

AMProduction mit Adrian https://www.youtube.com/channel/UC7WLv5swf1P6V_T6uQTPkwA 4. Planung

Handlungsleitfaden Online-Seminare FH Münster https://www.fh-muenster.de/e- learning/downloads/Handlungsleitfaden-Online-Seminar.pdf

5. Umsetzung

YouTube-Kanal Moderatorenschule Baden-Württemberg

https://www.youtube.com/channel/UCNPzRz_OEDa5NHwlrkGYyQA

YouTube-Kanal Judith Steiner: https://www.youtube.com/channel/UCrLHw1IkEKpQq_wEKkFD2DQ

YouTube-Kanal Sandra Dirks: https://www.youtube.com/user/apprenti05

Kopie

(83)

Place your screenshot here

Informationen & Handout

https://www.trainguru.de/

toolbox/dokumentation/

Passwort: Durchstarten https://www.trainguru.de/

toolbox/tools/

Literatur, Hard- &

Software

Kopie

(84)

Danke!

Noch Fragen?

Du erreichst mich unter info@trainguru.de

www.trainguru.de

Hat‘s gefallen?

Folge und like gerne hier trainguru.de TrainguruTrainings

Kopie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter, die sich an die Anlaufstelle wenden, müssen davon ausgehen können, dass sie neutral und angemessen behandelt werden, auch wenn sie einen Migrationshintergrund haben oder

• Platz für die Zehen ist unerlässlich für deine Fußgesundheit!.. Flexible und

Familien mit mittler- en und kleinen Einkommen haben nach unseren Vorschlägen 500 Euro im Monat mehr!. Medienberichte der letzten Wochen bestätigen

Weder Wortlaut noch Systematik oder Gesetzeswerk ließen zwingend den Schluss zu, dass der Erhalt einer Kopie durch § 23 Abs. 2 JAG NRW ausgeschlossen sein solle. So spreche weder

Anti Pasti, französische Käseauswahl mit Trauben Salate der

Toshiba bietet für die Modelle der Satellite Pro S300-Serie eine Herstellergarantie von einem Jahr.. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zum Beispiel eine Garantieverlängerung

Schulrucksack Hauptfach DIN-A4- tauglich, gepolstertes Laptopfach 15,4“, separates Organizerfach und 2 Seitentaschen für Flaschen, Volumen 23 Liter. Auch in den Farben Schwarz und

» Übernachtungen in einer mongolischen Jurte oder Blockhaus (je nach Witterung; nur Reise Peking). » Lokale, deutschsprachige Reiseleitung ab Moskau bis