• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 53 a) Begr¨unden Sie, dass jede der folgenden Funktionen ihr Maximum und Minimum annimmt, und berechnen Sie diese: i) f: [−3,2]→R, x7→x4−4x2+ 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 53 a) Begr¨unden Sie, dass jede der folgenden Funktionen ihr Maximum und Minimum annimmt, und berechnen Sie diese: i) f: [−3,2]→R, x7→x4−4x2+ 2 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Institut f¨ur Analysis

Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmann Dr. D. Frey

WS 2011/12 21.12.2011

H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtung Physik 10. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 52

Die Funktion f : R → R sei zweimal differenzierbar. Die Folge (xn) konvergiere streng monoton fallend gegen 0 und es geltef(xn) = 0. Zeigen Sie, dass dannf(0) =f0(0) =f00(0) = 0 gelten muss.

Aufgabe 53

a) Begr¨unden Sie, dass jede der folgenden Funktionen ihr Maximum und Minimum annimmt, und berechnen Sie diese:

i) f: [−3,2]→R, x7→x4−4x2+ 2 ; ii) g: [0,10]→R, x7→ −6x+ (|x−3|+ 2)2.

b) F¨ur eine physikalische Gr¨oße werden bei n Messungen die Messwerte a1, . . . , an bestimmt.

Als Messergebnis gibt man dann die Zahlaan, die durch

f(a) = min{f(x) :x∈R} mit f(x) :=

n

X

k=1

(x−ak)2

definiert wird (Methode der kleinsten Quadrate). Berechnen Siea.

Aufgabe 54

a) Berechnen Sie das TaylorpolynomT4(f; 0) vonf:x7→log(1 +x) und zeigen Sie 0≤log(1 +x)−T4(f; 0)(x)≤ 15x5 f¨ur alle x≥0.

b) Bestimmen Sie Zahlena,bund c, f¨ur die gilt:

log(2 +x)−a−bx

≤c x2 f¨ur alle x∈[−1,1].

c) Approximieren Sie die Funktion f(x) := e−x+ 1+x1 durch das Taylorpolynom T2(f;12) und geben Sie eine KonstanteC >0 an so, dass f¨ur allex∈[0,1] gilt:

f(x)−T2(f;12)(x) ≤C

x−12

3.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 55

a) Zeigen Sie, dass f¨ur alle |x|<1 gilt

log(1 +x) =

X

n=1

(−1)n+1xn n .

b) Bestimmen Sie durch gliedweises Differenzieren den Wert der Potenzreihe

X

n=2

(−1)n xn

n2−n f¨ur |x|<1.

Hinweis:Istg: (0,∞)→R,y7→ylogy−y, so ist gdifferenzierbar und g0(y) = logy, y >0.

c) Die Funktionf: (−1,1)→ R ist definiert durch f(x) := log(1−x2). Berechnen Sie f(20)(0) sowief(31)(0).

Aufgabe 56

Die Funktionf:R→Rist gegeben durchf(x) :=x2+ 2x−3. Berechnen Sie eine Potenzreihe, die in einer Umgebung vonx0 =−1 die Funktion 1/f darstellt. Bestimmen Sie den Konvergenzradius.

Aufgabe 57

Ein Lichtstrahl durchlaufe ein Medium M1 mit Lichtgeschwindigkeitc1, treffe unter dem Winkel α1 auf die ebene Grenzschicht zum Medium M2 mit Lichtgeschwindigkeit c2 und trete unter dem Winkel α2 in dieses Medium ein. Es gelte das Fermatsche Prinzip: das Licht nimmt den Weg, der die k¨urzeste Zeit erfordert. Leiten Sie daraus das Brechungsgesetz von Snellius her:

cosα1

c1 = cosα2 c2 . Skizze:

α1

α2

Frohe Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2012 !

Hinweis:

Die Klausur zu HM Ifindet am Montag, den 12.03.2012, 08:00-10:00 Uhr statt.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, welche ¨uber das KIT-Studierendenportal vorge- nommen werden kann.Anmeldeschluss ist Freitag, der 10.02.2012.

www.math.kit.edu/iana1/lehre/hm1phys2011w/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls Sie mehr als ein Blatt fur eine Aufgabe verwenden, tackern Sie diese zusammen.. Geben Sie auf jedem Blatt NAMEN,

Wieder nach Sylowtheorie enth¨alt diese aber einen (aufl¨osbaren!) Normalteiler der Ordnung 7, und der Quotient ist als Gruppe der Ordnung 2 wieder aufl¨osbar... Aber L/K ist

Aufgabe (10 Punkte) In dieser Aufgabe m¨ ussen Sie Ihre Antwort nicht begr¨ unden.. Kreuzen Sie je- weils die richtige L¨

Zeigen Sie, dass f dann einen Fixpunkt

Zeigen Sie, dass Φ nicht endlich axiomatisierbar

Zeigen Sie, dass (f n ) eine Cauchy-Folge bezüglich der

Einer Seitenfl¨ ache eines um den Ursprung zentrierten, achsenparallelen W¨ urfels der Kan- tenl¨ ange 2 wird ein Kreis K

[r]