• Keine Ergebnisse gefunden

-1 2 ] g Bremsvermögen [MeV cm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-1 2 ] g Bremsvermögen [MeV cm"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen

Moderne Physik III

Vorlesung # 12

5. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 5.1 Geladene Teilchen:

- Ionisation

- Bremsstrahlung

- Cherenkov-Strahlung 5.2 Photonen:

- Photoeffekt,

- Compton-Streuung, - Paarbildung

(2)

Wiederholung:

5.1 Wechselwirkung geladener Teilchen

dE/dX ~ 2 MeV gdE/dX -1 cm2 dE/dX ~ 2 MeV g~ 2 MeV g-1-1 cmcm22

Für minimal ionisierende Teilchen (MIP) gilt:

Energieverlust dE/dx ist nur abhängig von der Teilchen- geschwindigkeit ß und eine wichtige exp. Messgröße zur Teilchenidentifikation (PID):

c M c

M

p ⋅ ⋅

= −

= 2

1 β γ β

β

Fluktuationen des Energieverlust dE/dx in einem dünnen Absorber werden beschrieben durch die Landau-Vavilov-Verteilung:

ΔE ≠ <ΔE >

ΔEmp

<ΔEBB>

(3)

Energieverlust von Elektronen

Ionisationsverluste von Elektronen & Positronen:

- die identische Massen von Target (me) & Projektil (me) erfordern eine leichte Modifikation der Bethe-Bloch-Gleichung

Bremsstrahlung:

- radiative Energieverluste dominieren bei sehr hohen Energien:

X E Z E

A Z m

N dX

dE

brems

=

⎟ ⋅

⎜ ⎞

⋅ ⎛

⋅ ⋅

= ⋅

⎟⎠

⎜ ⎞

0 3

/ 1 2

2 0

3 183 1

4 α ln

= 1 / Strahlungslänge X= 1 0

= 1//StrahlungslStrahlungslänge Xänge X00

= E1-E2

Brems Brems--

strahlung strahlung

Kern

e

γ

E2

e

+

E1

N0: Avogadro- zahl

Bremsstrahlungsverluste

- nehmen linear mit der Energie E des Teilchens zu - sind nur wichtig für leichte Teilchen (e- e+), da σBrems ~ 1/m2

Bsp: Myon-Elektron Verhältnis dE/dx ~ ( me/ mµ )2 ≈ 2.2 · 10-5

(4)

Strahlungslänge X

0

Strahlungslänge X0 ist eine material-abhängige Größe:

- wird im allgemeinen in [ g / cm2] angegeben

- mit der Absorber-Dichte ρ ergibt sich X0/ρ in [cm]

- nimmt ab mit Kernladung Z (X0 ~ 1/Z2)

- wichtig zur Beschreibung von elektromagnetischen Schauern: gibt an, nach welcher Strecke die Energie eines relativistischen e- auf 1/e abgefallen ist & wie groß die freie Weglänge Λ eines hochenergetischen γ ist

Material X0 [ g / cm2 ] krit. Energie Ec

H2 63 340 MeV

Ar 18.9 35 MeV

Xe 8.5 14.5 MeV

Fe 13.8 24 MeV

Pb 6.37 6.9 MeV

FlFlüssigüssig-- Argon

Argon ee--

XX 0 /0 /ρρ= 13.

5 cm

= 13.

5 cm

realer Schauer

(5)

Myonen in CuMyonen Myonen in Cuin Cu

Brems- strahlung Bethe-Bloch

Strahlungs- verluste

ohne δ Kern-

einfang

Zusammenfassung:

Energieverlust geladener Teilchen durch Ionisation

Gesamtübersicht über Energieverluste: von sub-MeV bis multi-TeV Energien

minimale Ionisation

[TeV/c]

[GeV/c]

[MeV/c]

Bremsvermögen [MeV cm2 g-1 ]

Myon- impuls

kritische Energie

Erad = 0.01Eion

Anderson- Ziegler

µ-

ß ·γ

0.001 0.01 0.1 1 10 100 1000 104 105 106

100

10

1

0.1 1 10 100 1 10 100 1 10 100

(6)

Cherenkow-Strahlung

Pawel Cherenkow (1904-1990) Nobelpreis 1958

Bewegen sich Teilchen mit v = ß · c > c / n (c / n = Phasengeschwindigkeit) durch ein dielektrisches Medium, emittieren sie Cherenkow-Strahlung

- klassisch: asymmetrische Polarisation des Mediums, führt zu einem kontinuierlichen Photonenspektrum mit I(λ) ~ λ-2

- konstruktive Interferenz der vom Medium (Radiator) abgestrahlten Photonen erzeugt eine ´photonische Schockwelle´

- Öffnungswinkel θ des Lichtkonus:

n t

c n t c

= ⋅

= ⋅

β

θ β / 1

cos

Wellenfront Wellenfront

v = ß · c

θ ß·c·t

c n

_t

θ

·

· θ abhängig

von n und ß

(7)

Teilchen müssen sich mit einer minimalen Geschwindigkeit ß > 1 / n durch das Medium bewegen, um Cherenkow-Strahlung zu emittieren:

Möglichkeit der Teilchendiskriminierung: Schwellen-Cherenkow-Zähler

Eigenschaften der Cherenkow-Strahlung:

- geringe Intensität

es werden nur wenige Photonen pro Einheits- strecke dx im Medium erzeugt:

z.B. für Elektronen ~ einige Hundert Photonen pro 1 MeV Energieverlust (~10-3 der Teilchen- energie wird in sichtbares Licht konvertiert) - spektrale Verteilung

Kontinuum mit Verteilung ~ 1/(λ2)

~10 km

~10 km kosm. kosm.

Schauer Schauer

Cherenkow Cherenkow--Kege

l Kege

l

/

2

1 1

1

thres

n

= −

γ

Plexiglas (n=1.48): γthres = 1.36 ßthres = 0.68 Wasser (n=1.33): γthres = 1.52 ßthres = 0.75

n ≠ 1

(8)

5.2 Wechselwirkung von Gamma-Strahlen

Die Wechselwirkung von Photonen erfolgt über 3 fundamentale Prozesse:

Paarbildung

hohe Gammaenergiehohe Gammaenergie hohe Gammaenergie

ee-- ee++

ee-- ee++

Blasenkammer Blasenkammer

γ

e- e+

niedrige Gammaenergieniedrige niedrigeGammaenergieGammaenergie

Photoeffekt γ

e-

NaJNaJ DetektorDetektor

mittlere Gammaenergiemittlere Gammaenergie mittlere Gammaenergie

Comptonstreuung

γ γ

e-

organ organ..

Szintillator Szintillator

(9)

Photoeffekt

Photoeffekt führt zur Absorption des Photons & zur Emission eines Hüllenelektrons & ist wichtig für niederenergetische Gammas Eγ ≤ 1 MeV, Resultat: monoenergetische Elektronen mit E(e-) = hν - Eb

2 / 7

2 / 7 4

5

2

2

3 32

γ

π α

σ E

Z m

r

e e

photo

= ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

re = 2.8 fm (klass. Elektronenradius)

- für niedrige γ-Energien (K-Kante < Eγ < 0.5 MeV) gilt näherungsweise:

- für hohe γ-Energien (Eγ >> 0.5 MeV) gilt:

γ

α π

σ E

Z m

r

e e

photo

= 4 ⋅

2

5

4

Photoeffekt wichtig bei niedriger γ-Energie und hoher Kernladung ZPhotoeffekt wichtig bei niedriger Photoeffekt wichtig bei niedriger γγ--Energie und hoher Kernladung ZEnergie und hoher Kernladung Z

in organischen Szintillatoren CnH2n (Z ~ 6 ) praktisch kein Photoeffekt!

0.1 1 Eγ [MeV]

µ photo[cm-1 ] 8

6 4 2

~Eγ-3.5

~Eγ-1

(10)

Comptonstreuung

Nobelpreis 1927

Comptonstreuung bezeichnet die inelastische Streuung eines γ-Quants an den quasi-freien Hüllenelektronen

- wichtig im Energiebereich Eγ ~ 1 MeV

Arthur Holly Compton (1892-1962)

- Korrelation zwischen Streuwinkel θ und der Wellenlänge Λ´ des gestreuten Gammas - führt zu einem kontinuierlichen Elektronen-

rückstreuspektrum von 0 - ´Compton-Kante´

(11)

Comptonstreuung: Kinematik

Bei der Compton-Streuung mit Eγ ~ MeV sind die Bindungsenergien der Hüllenelektronen vernachlässigbar, damit ergibt sich die Änderung Δλ zu

) cos 1

(

´ λ θ

λ − = −

c m

h

e

) cos 1

( ) /

( 1

cos 1

2 2

2

θ θ

γ γ

⋅ +

⋅ −

= m c E m c

T E

e e

e

- das Elektron erhält beim Stoß die kinetische Energie Te :

- maximale Energie Te,max bei θ = π (Gamma wird rückgestreut)

⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎛ −

2

' max

,

2 /

1 1

c m E E

T

e e

γ

γ Elektronenergie Te-

Comptonkante

(Compton edge) Eγ

Anzahl

θ = 0 θ = π

kontinuierliches Comptonspektrumkontinuierliches kontinuierliches ComptonspektrumComptonspektrum

Te-,max

(12)

Comptonstreuung: Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt σC wird durch die relativistische & quanten- mechanisch korrekte Klein-Nishina-Gleichung beschrieben

Polare Darstellung der Compton- Streuverteilung für verschiedene E

Compton-Streuquerschnitt s:

- fällt ab mit wachsender Energie Eγ - proportional zur Ordnungszahl Z - Winkelverteilung der gestreuten γ

niedrige Energie: symmetrische vorwärts rückwärts Verteilung (Thomson-Streuung) hohe Energie: asymmetrische, vorwärts- gerichtete Verteilung (Compton-Streuung)

γ

120 90 150

60

30 0 150

120 90 60

30

2.7 eV 60 keV 511 keV 1.5 MeV 10 MeV

⎥ ⎥

⎢ ⎢

⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎝ + ⎛

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

⎝ + ⎛

=

γ γ

γ

π

σ E

c O m

c m r E

E c

m

e

e e

e Nishina

Klein

2 2

2

2

2

2 ln

1

(13)

Paarbildung γ e- e+ dominiert σtot bei sehr hohen γ-Energien (> MeV) - Schwellenenergie Eγ ~ 2 me = 1.02 MeV [ + O(me2/ MK) ]

- Für Eγ > 1.02 MeV geht die Überschussenergie in die kinetische Energie des e- e+ Paares

Paarbildung

γ

e-

e+ γ

Gamma Ray Burst (GRB)

γ-Flugstrecke viele Mpc - Gpc

γ

Kern mit MK

e+

e- - Der Paarbildungsprozess kann nur im

Coulombfeld eines Kernes erfolgen, der den Rückstoß absorbiert

(14)

Der Wirkungsquerschnitt für Paarbildung σpaar wächst bei tiefen Energien Eγ (mec2 < Eγ < (137 / Z1/3) · mec2) logarithmisch mit der Energie an:

γ

Kern

e+

e-

⎟ ⎟

⎜ ⎜

⎛ ⎟⎟ −

⎜⎜ ⎞

⋅ ⎛

⋅ ⋅

= ⋅

54 2 109

9 ln 7 4

2 2

2 3

c m

E m

Z

e e

paar

α

γ

σ

Für sehr hohe Energien (Eγ >> 137 · Z-1/3 · mec2) geht der WQ durch Sättigungseffekte gegen einen Grenzwert

⎟⎟ ⎠

⎜⎜ ⎞

⎛ ⎟ −

⎜ ⎞

⋅ ⎛

⋅ ⋅

= ⋅

54 1 ln 183

9 7 4

3 / 1 2

2 3

Z m

Z

e paar

σ α

7

0

9 X

paar

≅ ⋅

Λ

damit ergibt sich näherungsweise:

Relation zwischen

Mittlerer freier Weglänge Λ

& Strahlungslänge X0

(15)

γ-Energie [MeV]

Rel. Wirkungsquerschnitt

0.01 0.1 1 10

Pb (Z = 82) Pb (Z = 82)

100

10

1

0.1

Comptoneffekt Comptoneffekt

Paar-Paar- bildung bildung

σσtottot

Rayleigh Rayleigh

Photo Photo-- effekt effekt

Gamma-Wirkungsquerschnitte

die Wirkungsquerschnitte der drei Prozesse ergeben in der Kombination:

- Photoeffekt: dominiert bei kleinem Eγ & großer Kernladung Z

- Compton-Streuung:dominiert bei mittlerem Eγ & niedriger Kernladung Z - Paarbildung: dominiert bei hohem Eγ & großer Kernladung Z

(16)

Gamma-Abschwächkoeffizient

Massenabsorptionskoeffizient µ:

trifft ein Gammastrahl mit Intensität I0 auf eine Materieschicht (mit Dicke x und der Massenbelegung X = ρ· x) wird die Strahlung exponentiell abgeschwächt

( ρ)

=

=

x µ

X µ

e I

e I

x I

0

)

0

(

- Einheit von µ = [cm2 · g-1] - µ = Λmfp-1

= inverse freie γ-Weglänge

- µ = n · σγ

n = # der Streuzentren/cm3 [cm-1] = [cm-3] · [cm2]

µ = 1 /Λmfp

- µ = n · σγ

n = # der Streuzentren/g [cm2 · g-1] = [g-1] · [cm2]

BleiBlei Blei

Absorptionskoeffizient µ[cm2 /g]

K Kante

Paar- bildung

γ-Energie [MeV]

0.01 0.1 1 10 100 Pho

to L3

Abschwäch- koeffizient µ

L2 L1

Absorption

Ray leig

h Photo σa/ρ

σs

Compton Compton-S

treuung 100

10

1

0.1

0.01

0.001

(17)

5.3 Wechselwirkung von Hadronen (Absorption)

(18)

6. Detektoren und Beschleuniger

(19)

Experimente an Beschleunigern

Detektor

Collider ExperimentCollider Collider ExperimentExperiment

Detektor Target

Teilchen

Teilchen

Teilchen

Fixed Target ExperimentFixed Fixed Target ExperimentTarget Experiment

man unterscheidet bei Beschleunigerexperimenten zwischen 2 Anordnungen:

(20)

6.1Detektoren der Teilchenphysik

(21)

1. Vieldrahtkammern – Prinzip

Aufgabe: Messung der räumlichen Koordinaten einer Teilchenspur

Aufbau: Großflächig, oft planar (MWPC: Multi-Wire Proportional Counter) - Anode: Dünne parallele Drähte mit Ø ~ 20 µm in d ~ 2 mm

- Kathode: Segmentiert (Streifen) senkrecht zu Drähten (induktives Signal) - Zählgas: 80% Argon, 20% Isobutan (+ Löschgas zur Photonabsorption)G

elektr. Feldlinien einer MWPC

⎟⎟⎠

⎜⎜ ⎞

⋅ ⎛

=

Δ

1 2 0 ln

~ )

2 (

1 r

U r e dr r E e

E r

kin r

U 0= 3-4 kV

Kathode

Anoden- draht

Elektronen gewinnen zwischen zwei Stößen (r1→r2) ΔEkin > I0 (I0 = 15.8 eV für Argon) Prinzip: Verstärkung der primären Ionisation um ~105 am Anodendraht

Elektronen driften in die Nähe eines dünnen Drahtes

in unmittelbarer Drahtnähe E ~ 104 - 105 V/cm da E(r) ~ 1/r

ªLadungsmultiplikation (tropfenförmige Ladungsträgerlawine um Anodendraht)

p = 1 atm

(22)

zentrale Spurkammer CDF Experiment

Vieldrahtkammern – Beispiele

MWPC Eigenschaften:

- Zeitauflösung: schnelle Anodensignale (trise ~ 0.1 ns) - Ortsauflösung: für d = 2 mm ª σx = 600 µm

d = 2 mm

Ladungs- signale primäres Teilchen

Draht

Kathoden ebene

Georges Charpak, CERN Nobelpreis 1992

“for his invention &

development of particle detectors, in particular the multiwire

proportional chamber”

jeder Anodendraht arbeitet als unabhängiger Proportionalzähler

jeder Anodendraht arbeitet als jeder Anodendraht arbeitet als unabh

unabhängiger Proportionalzängiger Proportionalzäählerhler

(23)

KathodeKathode

Time Projection Chamber: 3-dim. Spuren

Teilchen

2. Drift2. Drift 2. Drift

3. Nachweis3. Nachweis 3. Nachweis

TPC-Gas

segmentierte x,y Anode (Pads)

1. Ionisation1. Ionisation 1. Ionisation

Feldringe

Spurendriftkammern (TPCs) basieren auf der Drift der Ladungsträger mit konstanter Driftgeschwindigkeit vD in einem homogenen E-Feld (E = - dV/dz)

z

- typische Parameter: E ~ 1 kV/cm, vD ~ 1 - 4 cm/µs, Δz ~ 200 µm - 3D: z aus Driftzeit , (x,y) aus segmentierter Anode

TPC des STAR Exp. am RHIC TPC des STAR Exp. am RHIC

ggfs. B-Feld für Krümmung der primären Teilchenspur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

For the study of Bogner and Wiseman [17,41], for example, the attitudinal objects: environment and nature were regarded similarly: The exploitative Utilization of natural resources

Umeichungen sind sogar lokal (an jedem Ort und zu jeder Zeit anders) möglich Die lokale Eichsymmetrie wird durch Aufnahme oder Abgabe von Eichteilchen garantiert. Diese

[r]

Goldhaber, The Experimental Foundations of Particle Physics, Cambridge University Press.. Blümer, Physik

für Elektronen ~ einige Hundert Photonen pro 1 MeV Energieverlust (~10 -3 der Teilchen- energie wird in sichtbares Licht konvertiert) - spektrale Verteilung. Kontinuum mit Verteilung

- Resultat Emission von elektromagnetischer Strahlung (µeV – GeV) Ö Brems-, Synchrotron-, Cherenkov- &amp; Übergangs- Strahlung - Teilchenart: dominant bei leichten Teilchen.

elmagn. Interactions of elementary particles“.. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik. A)

alle Experimente (radiochemisch, realtime) auf der Basis von CC-Reaktionen zeigen ein signifikantes, schwellenabhängiges Defizit Sudbury Neutrino Observatory SNO. das