• Keine Ergebnisse gefunden

Zweidimensionale Darstellung einer Funktion z = f (x, y)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweidimensionale Darstellung einer Funktion z = f (x, y)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweidimensionale Darstellung einer Funktion z = f (x, y)

1-E

(2)

Höhenkoordinate, Höhenlinie

Der Funktionswert z besitzt die geometrische Bedeutung einer Höhenkoordinate.

Die Höhenlinien einer Funktion z = f (x, y) genügen der impliziten Kurvengleichung

f (x, y) = const = c,

c ist der Wert der Höhenkoordinate z .

(3)

Höhenlinien: Rotationsparaboloid

x,y-Ebene

z = f (x, y)

Abb. 1: Graphische Darstellung des Rotationsparaboloids z = f (x, y und der x,y-Ebene

f ( x , y ) = x

2

+ y

2

Im Folgenden zeigen wir die Höhenlinien der Funktion z = f (x, y)

2-1

(4)

Die Höhenlinien der Funktion z = x² + y² genügen der Gleichung

x

2

y

2

= c ⇒ r =  c

Für jeden positiven Wert des Parameters c erhalten wir einen Kreis mit dem Mittelpunkt O (0, 0) und dem Radius r = √c .

x

2

y

2

= 0 ⇒ r = 0 x

2

y

2

= 1 ⇒ r = 1 x

2

y

2

= 2 ⇒ r =  2

x

2

y

2

= 3 ⇒ r =  3

x

2

y

2

= 4 ⇒ r = 2 x

2

y

2

= 5 ⇒ r =  5

x

2

y

2

= 6 ⇒ r =  6

Höhenlinien: Rotationsparaboloid

(5)

Abb. 2: Höhenlinien der Funktion z = x² + y² (z = 1, 2, 3, . . ., 64)

2-3

Höhenlinien: Rotationsparaboloid

(6)

Höhenlinie eines Rotationskörpers

z = f (x, y) 2

z = 2

Abb. 3: Ein Rotationskörper und die Schnittfläche des Körpers mit der Ebene z = 2. Die Schnittlinie des Körpers mit der Mantelfläche entspricht einer Höhen- linie mit dem Funktionswert z = 2

(7)

Abb. 4-1: Die Fläche des Rotationsparaboloids z = f (x, y) mit den Höhenlinien

2-5

Höhenlinien: Rotationsparaboloid

(8)

Abb. 4-2: Die Fläche des Rotationsparaboloids z = f (x, y) mit den Höhenlinien

Höhenlinien: Rotationsparaboloid

(9)

Abb. 4-3: Die Fläche des Rotationsparaboloids z = f (x, y) mit den Höhenlinien

2-7

Höhenlinien: Rotationsparaboloid

(10)

Abb. 5-1: Höhenliniendiagramm der Funktion z = x² + y² (20 Contours, -2 ≤ x, y ≤ 2 )

Zweidimensionale Darstellung des Rotationsparaboloids z = x² + y²

(11)

Abb. 5-2: Höhenliniendiagramm der Funktion z = x² + y² (30 Contours, -2 ≤ x, y ≤ 2 )

3-2

Zweidimensionale Darstellung des Rotationsparaboloids z = x² + y²

(12)

Abb. 5-3: Höhenliniendiagramm der Funktion z = x² + y² (10 Contours, -2 ≤ x, y ≤ 2 )

Zweidimensionale Darstellung des Rotationsparaboloids z = x² + y²

(13)

Abb. 5-4: Höhenliniendiagramm der Funktion z = x² + y² (20 Contours, -2 ≤ x, y ≤ 2 )

3-4

Zweidimensionale Darstellung des Rotationsparaboloids z = x² + y²

(14)

Abb. 5-5: Höhenliniendiagramm der Funktion z = x² + y² (20 Contours, -2 ≤ x, y ≤ 2 )

Zweidimensionale Darstellung des Rotationsparaboloids z = x² + y²

(15)

Zweidimensionale Darstellung des Rotationsparaboloids z = x² + y²

Abb. 5-6: Höhenliniendiagramm der Funktion z = x² + y² ( -2 ≤ x, y ≤ 2 )

3-6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Als Hilfsmittel sind hier nur solche Aussagen zugelassen, die bereits in der Vorlesung bewiesen

(Die Definition wird ausdr¨ ucklich auf eine konvexe Teilmenge B des Definiti- onsgebietes von f bezogen; damit wird gesichert, daß mit x ′ und x

[r]

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k < n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Die Gleichung z = 0 wird also durch die Darstellung der Menge der Punkte anschaulich gemacht, deren z-Koordinaten gleich Null sind.. Das ist die horizontale

Zweidimensionale  Darstellung  einer  Funktion  f (x, y):   Aufgabe  1

● enthält sämtliche im Flächenpunkt P angelegten Tangenten (somit umfasst sie die Änderungen in alle Richtungen);.. ● besitzt in der unmittelbaren