• Keine Ergebnisse gefunden

Martin Wecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin Wecht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Wecht

Jochen Klepper in den Jahren 1903 -1938

SoSe 1991, DA 157, 51 Seiten

Die Zielsetzung meiner Arbeit ist es, in das Leben eines Theologen und Schriftstellers einzuführen, der eine ganz und gar eigene Position einnimmt. Auf der einen Seite ist Jochen Klepper durch seine protestantische Sozialisation geprägt, andererseits begibt er sich für seine Zeit auf neue Wege. Beim Rundfunk initiiert er evangelische Morgenandachten und sieht in seiner "Dichtung als Bibelexegese"

die einzig wahrhafte Möglichkeit, sich mit der Bibel zu beschäftigen.

Heute wie damals würde ihn wahrscheinlich so mancher deswegen belächeln. Der klassische Weg zum Pfarrhaus war ihm so denn auch verwehrt. Die Heirat mit einer jüdischen Frau brachte den schmerzlichen Bruch mit der Familie. Dazu kam die Mitgliedschaft im "Bund Religiöser Sozialisten", die ihn schon sehr früh zwischen die Räder der sich anbahnenden NS-Kulturpolitik kommen ließ.

In meiner Arbeit will ich aber auch dem Leser vor Augen führen, daß es aus heutiger Sicht, die ja doch stark durch die Assoziation "Drittes Reich" gleich "Auschwitz" geprägt ist, sehr schwer ist, die Entscheidungen von Menschen in der damaligen Situation zu akzeptieren.

Viel eher sind wir bei der Hand mit Aussagen wie: "Die Zeichen der Zeit wurden nicht erkannt" oder:

"Man hatte doch die Möglichkeit, rechtzeitig auszuwandern".

Ich denke, daß nur auf dem Weg der Annäherung, der Lebensbegleitung Brücken des Verständnisses gebaut werden können, die die Kluft der Aporie überwinden.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

demselben Maler geschaffen worden, und zwar dürfte es sich hier um. denselben Maler handeln, der auch das oben erwähnte

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]