• Keine Ergebnisse gefunden

ANTRAGauf Erteilung einer Bescheinigung gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bbdes Umsatzsteuergesetzes (UStG) für Träger der praktischenAusbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANTRAGauf Erteilung einer Bescheinigung gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bbdes Umsatzsteuergesetzes (UStG) für Träger der praktischenAusbildung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesverwaltungsamt Referat 207

Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale)

530 001 PDF 02.2021 Seite 1 von 2

Datum

Aktenzeichen

Antrag auf Steuerbefreiung gemäß UStG

Eingangsvermerk der Behörde

1. Antragsteller/in

2. Angabe über den Zeitraum, für den die Bescheinigung gelten soll Name des Trägers der

praktischen Ausbildung bzw.

weiterer geeigneter Einrich- tung entsprechend PflBG Anschrift

Rechtsform Steuernummer

Telefon

Zuständiges Finanzamt

Telefax

E-Mail-Adresse

Zutreffendes bitte x ankreuzen oder ausfüllen!

ANTRAG

auf Erteilung einer Bescheinigung gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb des Umsatzsteuergesetzes (UStG) für Träger der praktischen Ausbildung Erstantrag Folgeantrag

5 Jahre

Absender

Zur beantragten Ausstellung einer Bescheinigung gemäß § 4 Nr. 21 Buchst. a Doppelbuchst. bb UStG wird Folgendes erläutert

3. Benennung und Beschreibung der zu begünstigenden Leistung

praktische Ausbildung gemäß PflAPrV i.V.m. EignV LSA

berufliche Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemäß Teil 1 Abschnitt 1 PflAPrV

Es handelt sich um eine

Achtung: Ausfüllbares und speicherbares PDF-Formular! Zur vollumfänglichen Nutzung wird der AdobeReader in der aktuellsten Version empfohlen! Generell empfiehlt es sich bei browserbedingten Problemen mit PDF-Formularen, diese auf die Festplatte zu speichern und dort, d.h. außerhalb eines Browsers, zu öffnen.

(Version 1) Zentrale Vordruckstelle - electronic-formular-design

(2)

allgemeine Akutpflege in stationären Einrichtungen gemäß § 7 Abs.1 Nr. 1 PflBG Eine Geeignetheit ist nach § 3 PflEignV LSA i.V. m. § 7 Abs. 1 PflBG gegeben.

allgemeine Langzeitpflege in stationären Einrichtungen gemäß § 7 Abs.1 Nr. 2 PflBG

berufliche Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und/oder zur Altenpflegerin oder zum Altenpfleger (siehe Besondere Vorschriften gemäß Teil 2 Abschnitt 2 und 3 PflAPrV)

ambulante Akut- und Langzeitpflege gemäß § 7 Abs.1 Nr. 3 PflBG für folgende Pflegeeinrichtungsform der Pflichteinsätze

Ort, Datum Unterschrift der Antragstellerin/des Antragstellers/der Trägerin/des Trägers und ggf. Stempel

4. Zweck der Leistung

6. Zugangsvoraussetzungen der Leistung

7. Erklärung der Antragstellerin/des Antragsstellers 5. Angabe der prüfenden Stelle

Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gemäß PflBG und PflAPr

Geeignetheit nach § 3 PflBEignV LSA oder § 4 Abs. 2 und § 5 Abs. 2 i.V.m. § 7 PflBG Pflegeschule übernimmt den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung

gemäß § 9 Abs. 3 PflAPrV

Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger gemäß PflBG und PflAPrV

(Spezialisierung zunächst bis zum Jahr 2025 möglich)

Verfügbarkeit eines Praxisanleiters gemäß § 4 PflAPrV bzw. PflEigV LSA

Einrichtung mit der Durchführung des Vertiefungseinsatzes übernimmt in der Regel die praktische Prüfung gemäß § 9 Abs. 4 PflAPrV

Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger gemäß PflBG und PflAPrV (Spezialisierung zunächst bis zum Jahr 2025 möglich)

Gewährleistung einer jährlichen Fortbildung des Praxisanleiters gemäß § 4 PflAPrV Folgende Ausbildung wird verfolgt

Folgende Zugangsvoraussetzungen liegen vor

Soweit sich Änderungen relevanter Tatsachen ergeben, wird die Antragstellerin/der Antragsteller diese unverzüglich der zuständigen Behörde mitteilen.

Die Antragstellerin/der Antragsteller versichert die Richtigkeit und Vollständigkeit der getätigten Angaben des vorliegenden Antrags sowie die mit diesem Antrag eingereichten Anlagen.

Hinweis: Für die Bearbeitung des Antrags werden Gebühren erhoben.

Dazu geht Ihnen ein gesonderter Gebührenbescheid zu.

Seite 2 von 2 Eingaben entfernen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«(es berfelbe obne Die (älaälinfe ficb 3eigt; aber Der Qiegenfinnb fdnint einem, inbem man ibn bnrcb Die @Inéiinfe fiei)et, entfernter 3n fenn, als er es mirfhkb ifi. 5213enn einem

äBenn man {ich Deren nnD war von einer begetabilifthen Snfufien 3nr mifmffovifchen Qäefdwnung beri:haffen will: in Darf man nur, wie folgt, verfahren. 9)Ian nehme ein 3iemlich

legen ihre Gier bloß in ben Körper lebenbiger finfeften nnberer 91er, in Sinnven, aber in S))nppen, aber gar in anberer 3nfeften Gier. Qenn wirflid) friecbt zuweilen ané bein Qi bon

®iefer anianb Dauert bei gewifien 9lrten von 3nieften nur meßrere £nge, bei anbern viel längere 3eit uni) mol)l gar iiber ein Sabr. äßäl)renb bic=?. fer 3eit aber bilbet fiel)

fenfiocfngeig nnb und) nnd)_bbn ber £iirbi6: aber S))ielbnenmnfe entnebmei1. Sl‘tan fd)neibe 3n erfierem ?Bebuf ben 3meig etma6 fo ein, wie es eben befd>rieben werben iii, laffe

nnb Qirift'el nebi't Warbe, and) wohl ohne Starbe, nennt man @ tempet aber Spifrill. —— ?Bei ber 23efruchtung theilt fid) Der 5Dollen, inbem fid) Die 91ntheren ber 9iarbe nähern

nnb bringe e5 geb'brig unter Das 9fiitroftop: fo mirb man fe[)eti, tag tie Bellenfpurcn nad) gemiffen ©teilen [)in immer Heiner werten unb fid) fo einanber 1nnrei[>en; tiefe

‚Rieieé fo mtb 3mar gieiebfallé getunbet anti, bat} er bierbei etwa Drei viertel Boll aber mbbl and) etmaä mebr im Sbnnbmefiet babe nnb fieb nur wenig iiber Der 8h'iibe beé