• Keine Ergebnisse gefunden

Landkreis Harz Der Landrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landkreis Harz Der Landrat"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitz der Verwaltung: Öffnungszeiten: Bankverbindung:

Friedrich-Ebert-Str. 42 Montag: 8:30 – 12:00 Uhr Harzsparkasse

38820 Halberstadt Dienstag: 8:30 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr Telefon: (0 39 41) 59 70 - 0 Mittwoch: geschlossen

Telefax: (0 39 41) 59 70 - 43 33 Donnerstag: 8:30 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr IBAN: DE33 8105 2000 0370 0831 05

Internet: http://www.kreis-hz.de Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr BIC: NOLADE21HRZ

E-Mail: info@kreis-hz.de

Landkreis Harz • Postfach 15 42 • 38805 Halberstadt

Landkreis Harz

Der Landrat

Projektbeschreibung NGA-Breitbandausbau im Landkreis Harz, Projekt- gebiet ELER

Grundlage ist hier die Breitbandförderrichtlinie Sachsen-Anhalt Ziffer 7.6.1 a) Titel und Wortlaut der Breitbandförderrichtlinie

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Next Generation Ac- cess-Breitbandausbaus in Sachsen-Anhalt NGA-RL LSA

RdErl. der StK vom 27.10.2015 – 46-2806-1

Förderrichtlinie des Bundes zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, erste überarbeitete Version vom 20.06.2016

b) Name des Zuwendungsempfängers

Landkreis Harz, federführend für folgende Kommunen:

 Verbandsgemeinde Vorharz

 Stadt Oberharz am Brocken

 Stadt Osterwieck

 Gemeinde Nordharz

 Stadt Harzgerode

 Gemeinde Huy

 Stadt Blankenburg

 Stadt Quedlinburg

 Stadt Ballenstedt

 Stadt Wernigerode

 Stadt Ilsenburg

 Stadt Falkenstein/Harz Investitionsbank Sachsen-Anhalt Domplatz 12

39104 Magdeburg

(2)

- 2 -

c) Höhe des Investitionszuschusses

Die Höhe des Investitionszuschusses beträgt 6.293.482,20 Euro d) Höhe und Intensität der Förderung

Der Gesamtbetrag der zuwendungsfähigen Ausgaben beträgt 6.293.482,20 Euro und enthält Ausgaben des Netzbetreibers Telekom Deutschland GmbH und der MDDDSL Magdeburg GmbH zur Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke und die Aufwendungen für Planungs- und Beratungsleistungen. Die Höhe der Wirtschaftlichkeitslücke liegt für alle Lose bei 6.992.758,00 Euro.

Es findet hier eine Kombination aus Bundes- und Landesfördermitteln statt. In Bezug auf die Höhe der Wirtschaftlichkeitslücke beträgt die Förderquote des Bundes 40,0 % und die För- derquote des Landes 50,0 %, so dass der Eigenmittelbetrag bei 10 % liegt.

Die einzelnen Zuwendungen sind dabei wie folgt aufgeschlüsselt:

 Förderung aus dem ELER Infrastrukturfond: 4.894.930,60 Euro

 Bundesförderung des BMVI: 2.797.103,20 Euro

 Eigenmittelbetrag: 699.275,80 Euro

e) Darstellung, in welchen Gebieten gefördert wird (georeferenzierte Karte)

Abbildung 1: Übersicht Landkreis Harz

(3)

Abbildung 2: Vorharz

Abbildung 3: Oberharz am Brocken

(4)

- 4 -

Abbildung 4: Osterwieck

Abbildung 5: Nordharz

(5)

Abbildung 6: Harzgerode

Abbildung 7: Huy

(6)

- 6 -

Abbildung 8: Blankenburg

Abbildung 9: Quedlinburg und Ballenstedt

(7)

Abbildung 10: Ilsenburg und Wernigerode

Abbildung 11: Falkenstein/Harz

f) Darstellung, welche Technologie und welche Infrastrukturen durch die Förderung ermög- licht werden

(8)

- 8 -

Angaben zur Technik

Zukünftige technische Versorgung

 FTTB

 FTTC

Angaben zur Infrastruktur

Vorhandene mitnutzbare Infrastruktur:

 Glasfaser: 235 km

 Leerrohre: 548 km

 Kabelverzweiger: 845 Stück

 Hauptverteiler: 19 Stück

Geplante Mitnutzung und Mitverlegung vorhandener Infrastruktur

 Glasfaser: 50 km

 Kabelverzweiger: 114 Stück Neu zu schaffenden Infrastruktur:

 Glasfaser: 351 km

 Leerrohre: 207 km

 Kabelverzweiger: 180 Stück

 Hauptverteiler: 138 Stück

Notwendige Tiefbauarbeiten: 351 km

g) Darstellung, welche Leistungen (Geschwindigkeiten) durch die Förderung ermöglicht werden

Der Landkreis beabsichtigt in den zu versorgenden Gebieten die Bereitstellung einer Down- loadgeschwindigkeit von 50 Mbit/s (Downloadrate) für jeden Privathaushalt sowie von sym- metrischen Breitbandanschlüssen der Bandbreite 100 MBit/s (Down- und Uploadrate) für alle Unternehmen/Gewerbetreibenden (in den ausgewiesenen Gebieten). Es soll deshalb eine Kon- zession für die Errichtung und den Betrieb des Breitband-Netzes in den ausgewiesenen Gebie- ten vergeben werden.

(9)

h) Vorleistungspreise für den Netzzugang Telekom Deutschland GmbH

Beschreibung Preis Einheit Bezugs- zeitraum 1. Zugang zu Leerrohren Leerrohrzugang

zw. HVT und KVz

0,04 Euro ¼ Rohr je Rohrmeter

monatlich

2. Zugang zu Verteilern (bzw. Bereitstellung von Kollokationsflächen)

Keine Fixpreise – je nach Aufwand.

Preise von BNetzA geneh- migt.

3. Zugang zu unbeschalteten Glasfasern (dark fiber)

vom HVT zum KVz

46,76 Euro 2 Glasfasernmonatlich

4. Bitstromzugang Layer 2

VDSL 50 VDSL 100 Layer 3

18,56 Euro 19,10 Euro 25,32 Euro

monatlich

5. vollständig entbündelter Zugang zur Teilnehmer- anschlussleitung (TAL)

HVT zum Endnut- zer

KVz zum Endnut- zer

10,02 Euro 6,77 Euro

monatlich

6. falls eine vollständige Entbündelung nicht mög- lich ist, ist ein gleichwer- tiges virtuelles Zugangs- produkt bereitzustellen

Noch kein offiziell von der BNetzA genehmigter Preis für ein VULA- Produkt vorhanden

(10)

- 10 -

MDDSL Magdeburg GmbH

Beschreibung Preis Einheit Bezugs- zeitraum 1. Glasfaserpaar vom Regio Pop

zum Endkunden

0,50 Euro je RohrmeterMonatlich

2. Leerrohrzugang vom Regio Pop zum Endkunden

0,40 Euro je Rohrmetermonatlich

3. Bitstromzugang Layer 2 vom Re- gio Pop – MDDSL – TAL

24,95 Euro monatlich

4. Bitstromzugang Layer 3 vom Main Pop (Core) zum Kunden – MDDSL TAL

29,95 Euro monatlich

5. Bitstromzugang Layer 3 vom Main Pop (Core) zum Kunden – MDDSL TAL

499,00 Euro monatlich

i) Datum der (voraussichtlichen) Inbetriebnahme des Netzes

Vorgesehen ist, den Bau des NGA-Netzes bis Dezember 2018 abzuschließen.

j) Vorleistungsprodukte Siehe Punkt h)

k) Zahl der Zugangsinteressenten und Dienstanbieter im Netz 2

l) Zahl der an das Netz potenziell anzubindenden Anschlüsse 6.538 potenziell anzubindende Anschlüsse.

m) Nutzungsgrad

Erfahrungsgemäß kann mittelfristig von einem Nutzungsgrad in Höhe von 40 bis 60 % aller ge- schaffenen, vorhandenen Anschlüsse gerechnet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei 2D Konstruktionen verändert sich der Abschnitt für Ausgaben im Projektassistenten insofern, dass die Ausgaben für die Oberflächen nicht mehr angeboten werden (siehe Bild

Wird eine Ausgabe aus dem Dialog >> Output files mehreren unterschiedlichen Bereichen der Konstruktion zugeordnet, werden alle zugeordneten Elemente in

Dann kann man auch dem Feldweibel die ihm gebührende Stellung als Vertrauensmann verschaffen und daraus ergibt sich folgerichtig eine andere Einschätzung und Behandlung

Die Ausgaben für Arzneimittel sind von 29,2 Milliarden Euro im Jahr 2012 auf 30,1 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gestiegen. Erst- mals seit Jahren liegen sie damit

Auch ein Patienten-News- letter oder eine Praxiszeitung, die über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuchs oder über für ihre Pa- tienten interessante Neuerungen in

Kommt es in der Apotheke zu einer falschen Abgabe hinsichtlich der „aut idem“-Verord- nung, kann dies eine Nullretaxation zur Folge haben.. Der Schaden, der dann zu Lasten der

Die Telekom errichtet auf dem/n oben genannten Grundstück/en und in dem/n oben genannten Bauobjekt/en ein Telekommunikationsnetz und schließt dieses an ihr Glasfasernetz an.

Plan 2007 Rechnung