• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Klausur zur Statistik I f¨ur Humanwissenschaftler am 9. M¨arz 2010:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zur Klausur zur Statistik I f¨ur Humanwissenschaftler am 9. M¨arz 2010:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise zur Klausur zur Statistik I f¨ur Humanwissenschaftler am 9. M¨arz 2010:

1. Außer einem Taschenrechner und Fremdsprachenw¨orterb¨ucher sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.

2. Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen 3 bearbeitet werden m¨ussen. Es muss dabei angegeben werden, welche drei Aufgaben zu werten sind.

3. Je eine Aufgabe behandelt Studien und Umfragen, die beschreibende Statistik, die Wahrscheinlichkeitstheorie und die schließende Statistik, wobei sich die Auf- gaben an den Beispielen in der Vorlesung, den Minitests und den ¨Ubungen orientieren. Eine Aufgabe beinhaltet Verst¨andnisfragen zur Wahrscheinlichkeits- theorie und zur schließenden Statistik.

4. Dichten oder Z¨ahldichten m¨ussen keine auswendig gewusst werden (außer die der Gleichverteilung).

SfHS WS 09/10 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dinges: Beschreibende Statistik: Diagramme 1.. © Persen Verlag

Für die Bestimmung einer Maßzahl zur Beurteilung der Streuung von Daten erweist sich die Summe aller Differenzen vom Mittelwert als ungeeignet, da sie infolge der wechselnden

¨ uber die Ablehnung oder Annahme von Hypothesen ¨uber die Verteilung von Y getroffen werden... in Variante B m¨oglicherweise zweimal desselben Kindes — ab), ob man nach

Schließende Statistik (WS 2020/21) Folie 36.. 1 angenommen haben), f¨ur die ML-Sch¨atzung ist aber eigentlich die Wahrscheinlichkeit einer einzelnen Stichprobenrealisation

¨ uber die Ablehnung oder Annahme von Hypothesen ¨uber die Verteilung von Y getroffen werden... in Variante B m¨oglicherweise zweimal desselben Kindes — ab), ob man nach

Typische Situation in schließender Statistik: nicht alle Kinder k¨onnen befragt werden, sondern nur eine kleinere Anzahl n < N = 4, beispielsweise n = 2. Erwartungswert von

Quantitative Merkmale (diskret und stetig) kategorial, artmäßig metrisch, zahlenmäßig.. Stichprobe und

Satz 11.8 Sei X eine stetige Zufallsvariable und sei g : R 7→ R eine Abbildung.. Stetige