• Keine Ergebnisse gefunden

Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 12016

33 STUDIE REFERIERT

Während einer fortschreitenden Kniegelenk - arthrose kommt es zur Knorpeldegenera- tion und zu einer Abflachung der Gelenk- oberfläche. Gleichzeitig wird im Gelenk mehr Knochenmasse gebildet. Diese Pro- zesse sind mit Schmerzen und einer zuneh- menden Versteifung des Gelenks verbun- den. Die Kniearthrose gehört daher zu den häufigsten Ursachen chronischer Schmer- zen und eingeschränkter Beweglichkeit.

Bei der Arthrose handelt es sich vorwiegend um ein degeneratives Geschehen. Die Daten- lage weist jedoch darauf hin, dass zumindest phasenweise auch eine entzünd liche Kom- ponente vorhanden sein kann. Zur Behand- lung der Kniearthrose werden deshalb seit mehr als 50 Jahren antientzünd lich wirkende intraartikuläre Kortikostero ide appliziert.

Am häufigsten kommen Triamcinolon (Ke- nacort A®, Kenacort-A Solubile®, Leder- mix®) und Methylprednisolon (Medrol® und Generika) zum Einsatz. Trotz der lang- jährigen Anwendung werden die Wirksam- keit und die Sicherheit dieser therapeutischen Option noch immer kontrovers diskutiert.

Update des Cochrane-Reviews Im Rahmen der Aktualisierung eines Coch- rane-Reviews evaluierten Experten der Coch rane Collaboration den Nutzen und

die Risiken intraartikulärer Kortikostero - ide bei Kniegelenkarthrose im Vergleich zu Scheininjektionen oder zu keiner Behand- lung. Dazu werteten sie randomisierte und quasi-randomisierte Studien aller Sprachen aus, die bis zum 3. Februar 2015 publiziert worden waren.

Als Endpunkte definierten die Forscher Schmerzen und die Funktionalität des Knies sowie die Lebensqualität, die Ge- lenkspaltverengung und die Sicherheit. Die kombinierten Studienergebnisse wurden in einer Metaanalyse ausgewertet.

Insgesamt schlossen die Wissenschaftler 27 Studien (darunter 13 neue) mit 1767 Pa- tienten in das Update ein. Die jeweilige Stu- diendauer reichte von zwei Wochen bis zu einem Jahr. Bei den ausgewerteten Untersu- chungen handelte es sich vorwiegend um kleine Studien mit geringer methodischer Qualität und inkonsistenten Ergebnissen.

Zudem bestand bei den meisten Studien ein hohes oder ein unklares Verzerrungsrisiko.

Die Autoren beurteilten die Qualität der Evidenz daher im Hinblick auf alle End- punkte als gering.

Schmerzlinderung

Intraartikuläre Kortikosteroide schienen zur Schmerzlinderung wirksamer zu sein als die Kontrollinterventionen. Die stan- dardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) be- trug -0,40 (95% Konfidenzintervall [KI]:

-0,58 bis -0,22). Auf der 10 Zentimeter lan- gen visuellen Analogskala (VAS; 0 = keine Schmerzen, 10 = stärkste vorstellbare Schmerzen) betrug der Schmerzunterschied zwischen Patienten, die Kortikosteroid - injektionen erhalten hatten, und denen, die mit Scheininjektionen behandelt wurden, 1 cm (Verbesserung um 2,8 cm [46%] vs.

Verbesserung um 1,8 cm [29%]). Daraus ergab sich eine Differenz von 17 Prozent (95%-KI: 10–25) und eine NNTB (number needed to treat for an additional benefit)

von 8 Patienten (95%-KI: 6–13). Eine Stra- tifizierung der Ergebnisse entsprechend der Studiendauer ergab, dass die Patienten ein bis zwei Wochen nach der Kortikosteroid - injektion eine mässige (SMD: -0,48; -0,70 bis -0,27), in Woche 4 bis 6 eine geringe bis mässige (SMD: -0,41; -0,61 bis -0,21) und nach 13 Wochen eine geringe (SMD: -0,22;

-0,44 bis 0,00) Schmerzlinderung verspür- ten. Nach 26 Wochen war kein schmerzlin- dernder Effekt mehr festzustellen (SMD: - 0,07; -0,25 bis 0,11).

Funktionalität des Knies

Auch bezüglich der Funktionalität des Knies schienen Kortikosteroidinjektionen wirksamer zu sein als die Kontrollinterven- tionen (SMD: -0,33; -0,56 bis 0,09). Auf der Skala (0 bis 10) des Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) betrug die Differenz zwischen beiden Gruppen 0,7 Einheiten (Verbesserung um 1,2 Einheiten vs. Verbes- serung um 1,9 Einheiten). Daraus errech- neten die Forscher eine Differenz von 13 Prozent (95%-KI: 4–22) und eine NNTB von 10 Patienten (95%-KI: 7–33).

Ein bis zwei Wochen nach Beendigung der Behandlung war der Nutzen bezüglich der Kniefunktion gering bis mässig (SMD:

-0,43; -0,72 bis -0,14), in Woche 4 bis 6 ebenfalls gering bis mässig (SMD: -0,36; -0,63 bis -0,09) und nach 13 Wochen gering (SMD:

-0,22; -0,44 bis 0,00) ausgeprägt. Nach 26 Wo chen konnte kein Effekt mehr festge- stellt werden (SMD -0,13; -0,37 bis 0,10).

Lebensqualität

und Gelenkspaltverengung

Im Hinblick auf die Lebensqualität (SMD:

-0,01; 95%-KI: -0,30 bis 0,28) und die Ge- lenkspaltverengung (SMD: -0,02; 95%-KI:

-0,49 bis 0,46) stellten die Forscher keine Unterschiede zwischen beiden Behand- lungsgruppen fest. Das Nebenwirkungs- profil beider Behandlungsoptionen war ebenfalls vergleichbar.

Fazit

Angesichts der geringen Evidenzqualität, der Studienheterogenität und der geringen klinischen Wirksamkeit bleibt der Nutzen von Kortikosteroidinjektionen bei einer Kniegelenkarthrose weiterhin unklar.

Petra Stölting

Quelle: Juni P et al.: Intra-articular corticosteroid for knee osteo- arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2015; 10: CD005328.

Interessenkonflikte: Alle Autoren erklären, dass keine Interes- senkonflikte vorliegen.

Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose

In einem aktualisierten Cochrane-Review waren intraartikuläre Kortiko - steroide im Vergleich zu Scheininjektionen bei Kniearthrose mit einer etwas besseren Wirksamkeit im Hinblick auf die Schmerzlinderung und die Funktionalität des Knies verbunden. Da die Evidenzqualität der ausge- werteten Studien jedoch als gering eingestuft wurde, bleibt der Nutzen dieser Behandlungsoption weiterhin unklar.

Cochrane Database Systematic Reviews

Intraartikuläre Kortikosteroide sind zur Schmerzlinderung bei Kniear - throse etwas wirksamer als Schein - injektionen.

Intraartikuläre Kortikosteroide sind bezüglich der Kniefunktion etwas wirksamer als Scheininjektionen.

Diese Ergebnisse wurden in vorwie- gend kleinen heterogenen Studien geringer methodischer Qualität be - obachtet.

MERKSÄTZE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fritz Thorey, Facharzt für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie und Sportmedizin (ATOS Klinik Heidelberg), stellt im Vortrag "Hüft-

Darum kann bei Infektio- nen, Hautschäden und Hauterkran- kungen in der Umgebung der Injek- tionsstelle eine Indikation für eine intraartikuläre Injektion nicht be- gründet werden..

Auch neue- re Berichte (1, 8) belegen, daß un- verändert Standardregeln für das Vorgehen bei intraartikulären Punk- tionen und Injektionen mißachtet werden.. Die größte Gefahr liegt

"Hüft- und Kniearthrose: von der Knorpeltherapie bis zum modernen Gelenkersatz" lautet der Titel eines Vortrags an der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen.. Fritz Thorey von

Wenn wir nun üblicherweise eine Serie von Tests einsetzen, welche auf eine Meniskus- schädigung hinweisen, haben wir die Chance, durch Multi- plikation der einzelnen Likelihood

❖ Eine diagnostische Abklärung besteht aus verschiedenen Tests, Anamnesefragen und klinische Untersuchungsbefunden, wobei jeder Test mit seiner Sensitivität und Spezifität einen

❖ Da die Meniskusschädigung mit konsekutiver Meniskusoperation in der Regel vor einer Arthrose manifest wird, darf man nicht zwingend den Rückschluss ziehen, dass die Arthrose

Die nachfolgenden Überlegungen gehen nun der Frage nach, wann und inwieweit das biologische Heilungsverständnis mit der Philosophie des Debridements bei der arthroskopischen