• Keine Ergebnisse gefunden

ZUM BEITRAG «WZUM BEITRAG «WAS TUN BEI PAS TUN BEI PANIKSTÖRUNGEN?»ANIKSTÖRUNGEN?»in ARS MEDICI 9/06, Seite 417–419

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZUM BEITRAG «WZUM BEITRAG «WAS TUN BEI PAS TUN BEI PANIKSTÖRUNGEN?»ANIKSTÖRUNGEN?»in ARS MEDICI 9/06, Seite 417–419"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

550

ARS MEDICI 12 2006 E C H O

E C H O

ZUM BEITRAG «W

ZUM BEITRAG «W AS TUN BEI P AS TUN BEI P ANIKSTÖRUNGEN?» ANIKSTÖRUNGEN?»

in ARS MEDICI 9/06, Seite 417–419

In der Tabelle 1 werden die Symptome – nach den DSM- Kriterien – aufgelistet. Zur Entstehung der Panikstörung werden hypothetische Mechanismen psychischer Art postu- liert.

Jede Hausärztin kennt die Panikattacke und weiss, dass die Patienten dann hyperventilieren und damit einen Teufelskreis provozieren. Bevor man die ganze Palette der Psychopharmaka anzuwenden beginnt, lohnt es sich, wenn die Hausärztin ihre kognitive Verhaltenstherapie anwendet:

Dem Patienten erklären, was mit seiner Atmung passiert, und die Symptome damit in Zusammenhang bringen.

Eventuell kann man den Hyperventilationstest machen, um es dem Patienten zu beweisen …

Dem Patienten eine langsame – nicht entspannte, nicht diaphragmatische – Atmung beibringen, wenn möglich mit gleich langem In- und Exspirium und einem Stopp dazwi- schen; das heisst 5 Sekunden einatmen, 1 Sekunde Stopp (Luft anhalten), 5 Sekunden ausatmen. Man muss in der Sitzung so lange üben, bis der Patient es autonom selber kann (d.h. kommandieren, kontrollieren, korrigieren).

Ihm dann als Hausaufgabe geben, dass er diese Atem- übung zweimal pro Tag regelmässig durchführt – immer zur gleichen Zeit –, indem er mit geradem Rücken sitzt und alle Störungen (inkl. Handy) aussen vor lässt. (Ich mache es gerne mit Verschreibung auf Rezeptblock, um die Ernsthaftigkeit zu betonen!)

Damit kann man dem Patienten das Versprechen abge- ben, dass er, wenn er regelmässig übt, bereits in 14 Ta- gen eine Verbesserung wahrnehmen wird und dass er bis in sechs Monaten die Panikattacken vergessen haben wird. Wichtig ist dabei die klare Sprache (nicht:

«… keine Angstattacken mehr …», sondern «…spürbar weniger …» usw.). Die präzise Benützung der Sprache ist zentral – sollte aber nicht nur dem Psychiater über- lassen werden!

Wichtig ist dabei, dass man den Patienten, auch wenn er die bewusste Atmung regelmässig benützt und übt und es ihm besser geht, an der langen Leine behält, weil er sonst nach vier Wochen übermütig wird und man dann von vorne beginnt. Man kann, sobald etwas Ruhe eingetreten ist – und die Angst vor der Angst vor der Angst behoben ist –, mit dem Patienten auch die Auslöser erarbeiten und dementsprechende Massnahmen besprechen: Vorbereitung durch ruhiges Atmen bei unvermeidlichen Situationen, oder bewusste Atmung einsetzen, sobald eine Körperwahr- nehmung oder bereits eine Tachykardie auftritt.

Was erreicht die Hausärztin damit?

1. hat sie dem Patienten Kontrolle gegeben und damit salutogenetisch gearbeitet.

2. hat sie dem Patienten «psychiatrische Krankheit»

erspart.

3. hat sie dem Patienten die Nebenwirkungen jedes Pharmakons erspart.

4. hat sie dem Patienten beigebracht, den Teufelskreis Angst – Hilflosigkeit – Hoffnungslosigkeit – Depression zu durchbrechen. So hat er etwas fürs Leben gelernt.

5. hat sie billig gearbeitet und eine Chronifizierung vermieden.

Wenn das oben genannte Vorgehen nicht funktionieren soll- te, kann man immer noch das Behandlungsschema, das im Artikel steht, anwenden.

Für solche Patienten ist die Metapher aus «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» vom Scheinriesen manchmal eine gute Geschichte. Oder die Metapher, die der türkische Psychiater Metin Basoglu für die Angstbekämpfung der Erdbebenopfer benützte: «Die Angst ist dein Feind! Du musst jeden Tag gegen den Feind kämpfen, egal ob der Feind dich erwischt (d.h. Angst kommt) oder nicht; wich- tig ist, dass nach tapferem täglichem Kampf irgendwann in den nächsten Monaten der Feind müde ist und dich in Frieden lässt.»

Hausärztinnen sollten sich von einfachen Dingen, wie zum Beispiel der Panikattacke (und dann der Panikerkrankung) nicht zu sehr beeindrucken lassen und sofort Psychophar- maka einsetzen, sondern sich als eine Art Lehrer fürs Leben für so Einfaches (wer hat nicht schon einmal eine Panikattacke oder auch Wutattacke erlebt?) einsetzen, das (Lehr- und Trainings-)Gespräch und den Patienten wahr- haftig salutogenetisch (Verständnis und Kontrolle geben)

eine Zeit lang führen.

Dr. med. Gisela Perren-Klingler Psychiatrie und Psychotherapie

für Kinder und Jugendliche (und deren Eltern und Lehrer) Napoleonstrasse 16B

3930 Visp

L E S E R Z U S C H R I F T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Auch den finanziellen Aspekt, eine Therapie noch durchzuführen oder zu lassen, sollte man in der Diskussion nicht vergessen.. Man sollte sich auch bewusst sein, dass das

Unstrittig ist, dass sowohl Antidepressiva als auch CBT allein in der Therapie der Panikstörungen wirksam sind; unklar bleibt jedoch, ob eine Option der anderen überlegen ist..

Und jetzt haben die Uni- versitätskliniken in der Stadt Basel, die für ihre Museen, Mäzeninnen, Fasnacht, Ballkunst und Drogen (illegale und die der Pharmaindustrie) bekannt ist,

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind AlltagWohnen und das tägliche Leben/ 30205 (2. Aufl.)?. Meine Aufgaben: Wann mache

Eine chronische Erkrankung ist eine Last - für die Betroffenen selbst, aber auch für ihre Angehörigen.. Welche Therapie hilft, wo bekomme ich seriöse Informationen, wer versteht

Es gibt noch vieles, was mich stört an der jetzigen Situation in unserer Gesell- schaft, aber bevor ich mir die näxte Gastritis hole, freue ich mich lieber, daß unsere Arbeit

Auch wenn die Ergebnisse und Tendenzen nicht repräsentativ sind, kann man sich doch sehr gut ein Bild davon machen, was für die Befragten positives Arbeits- erleben bedeutet, wie