• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den "Pirolen" auf dem Relief Kairo, Temporary Number 6/9/32/1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den "Pirolen" auf dem Relief Kairo, Temporary Number 6/9/32/1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GM 107 (1989)

Zu den "Pirolen" auf dem Relief Kairo, Temporary Number 6/9/32/1

Auf dem Reliefbruchstück in Kairo, Temporary Number 6/9/32/1 aus dem Totentempel des Userkaf (Abb. 1) sind zwei Vögel dar gestellt, die in der Sekundärliteratur als Pirole (Oriolus oriolus) bezeichnet werden (1).

Abb. 1

Dies scheint mir aber nicht zutreffend zu sein. Zwar sind auf dem Fragment keine Farbreste mehr an den Vögeln zu er­

kennen, aber im Relief sind deutlich verschiedene Gefieder­

zonen markiert. So erkennt man eine Scheitelzeichnung und einen Augenstreif, die beide zusammenlaufen und in eine Zeichnung übergehen, die an der Schulter vorspringt und am Flügel von einem anderen Streifen unterbrochen wird, der Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 107, 1989, S. 77-80

(2)

78

schräg zum Rücken läuft. Pirole haben jedoch keine derartige Gefiederzeichnung. Vielmehr sind die Männchen rein gelb mit schwarzer Flügel­ und Schwanzzeichnung. Außerdem haben sie zwischen Schnabel und Auge einen schwarzen Streifen, der nun wiederum bei unserem Vogel nicht vorkommt. Die weiblichen Pirole sind grünlich, haben eine gesprenkelte Unterseite und sind ansonsten ­ allerdings in Brauntönen ­ ähnlich gezeich­

net wie die Männchen. Man vergleiche hierzu etwa Piroldar­

stellungen in verschiedenen Gräbern (2) oder die Pirole, die neben den Wiedehopfen noch in der Jagdszene, aus der das vorliegende Reliefstück ein Teil ist (3), vorkommen und die alle keine solche Zeichnung aufweisen, wie sie gerade diese beiden Vögel hier haben.

Damit ergibt sich die Frage, welche Vogelart nun tatsächlich dargestellt ist. Im Grab des Chnumhotep III. in Beni Hasan

(Grab Nr. 3) findet man oben im "Lebensbaum" CO, der hier bemerkenswerterweise den Freiraua der Darstellung einer Vo­

geljagd mit Netz ausfüllt und also in. einem vergleichbaren Zusammenhang steht (5), einen Vogel, der genau die genannten Merkmale aufweist (Abb. 2).

5*­

B8 mm, m

ms

i

2 m

m

m

Abb. 2

Eine Umsetzung ins "Relief" macht die Ubereinstimmung noch

(3)

79

deutlicher (Abb. 3). Klar zu erkennen sind die Scheitel­

zeichnung, der Augenstreif und die vorspringende Schulter­

zeichnung, die am Flügel von einem schräg nach hinten ver­

laufenden weißen Streifen begrenzt wird.

Abb. 3

Dieser Vogel ist ein Maskenwürger (6). Daß auf dem Helief das Kostbraun der Körperseiten nicht markiert ist, darf nicht verwundern, da es allmählich ins Weiß der Körperunter­

seite übergeht und daher nicht durch eine notwendig scharfe Linie im Relief umgrenzt werden kann. Anzumerken wäre noch, daß die weiblichen Maskenwürger in Weiß und verschiedenen bis ins Schwarze gehenden Gfautönen gezeichnet sind, aber die gleichen charakteristischen Konturen der Gefiederzonen aufweisen, so daß dieser ja nur farbliche Unterschied in unserem Falle nichts zu einer noch genaueren Bestimmung bei­

trägt.

Aufgrund dieser Beobachtungen möchte ich die beiden auf dem Relief in Kairo dargestellten Vögel als Maskenwürger (Lanius nubicus) identifizieren, eine Art, die auf dem Zug in Ägypten häufig in trockenem Buschland anzutreffen ist (7).

Friedhelm Hoffmann

(4)

80

(1) so z.B.

Smith, W. St.: Interconnections in the Ancient Near East.

A Study of the Belatipnship between the Arts of Egypt, the Aegean, and Western Asia. New Häven / London 1 9 6 5 , Fig. 182a.

Terrace, E. L. B. / Fischer, H. G.: Treasures of Egyptian Art from the Cairo Museum. A Centennial Exhibition 1 9 7 0 - 7 1 . Museum of Fine Arts, Boston and The Metropoli­

tan Museum of Art in Conjunction with Los Angeles County Museum of Art. London 1 9 7 0 , Nr. 8 .

Wildung, D. / Grimm, G. (Hrsg.): Götter. Pharaonen.

München 1 9 ? 8 , Nr. 8 .

Houlihan, P. F.: The Birds of Ancient Egypt. Warminster 1 9 8 6 , Fig. l8*f.

als "krähenartige Vögel" bezeichnet sie Wreszinski, W.:

Atlas zur altägyptischen Kulturgeschichte. Bd. 3 Leipzig 1 9 3 6 i S. 241 zu Taf. 1 0 5 B.

( 2 ) z.B. die Abbildungen bei Houlihan op. cit.: Fig. 1 8 2 , 183 u. 185

und Gaillard, M. C.: Sur deux oiseaux figures dans les tombeaux de Beni­Hassan. In: KEMI 2 ( 1 9 2 9 ) S. 19 - ^ 0 . ( 3 ) Smith op. cit. Fig. 181

(k) Davies, N. M. (with the editorial assistance of A. H.

Gardiner): Ancient Egyptian Paintings. Chicago 1 9 3 6 , Taf. 9.

( 5 ) Newberry, P. E.: Beni Hasan. Teil 1 London 1 8 9 3 (= ASE 1 ) , Taf. 3 3 (die Szene ist übrigens nicht in so schlechtem Erhaltungszustand, wie aus der Publikation hervorzugehen scheint)

( 6 ) vgl. Houlihan op. cit. Fig. 1 8 0

( 7 ) Bruun, B.: Common Birds of Egypt. Kairo 1 9 8 7 , S. 3 8 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Repräsentations- weisen können dabei nur in einer disziplinübergreifenden Untersuchung ange- messen wahrgenommen werden, die ein Desiderat in der spätestens seit 2013

Seit 2007 vergleicht das FiBL in Bolivien, Indien und Kenia den konventionellen und biologischen Anbau.. Gefördert wird in diesen Versuchen auch die partizipative

Handel kann ein Motor für die Transformation zu einer Green Economy und für nachhaltige Entwick- lung sein.. Es gibt eine Reihe von „grünen“ Sekto- ren, die Exportpotentiale

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Neuinvestitionen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs wie die Planung einer modernen Stadt-Umland-Bahn zwischen Erlangen und Nürnberg sowie von Erlangen nach Eckental

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Der vom Landesamt für Umwelt empfohlene „differenzierte Winter- dienst“, bei dem in vielen Städten nur noch wichtige Straßen und beson- dere Gefahrenstellen mit Streusalz

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen