• Keine Ergebnisse gefunden

5465cos =° BC HypotenuseAnkathete = cos 5465sin =° AB HypotenuseteGegenkathe = sin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5465cos =° BC HypotenuseAnkathete = cos 5465sin =° AB HypotenuseteGegenkathe = sin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Reutner Johannes, VS Stamsried-Pösing

Prüfungsaufgabe 2003 – II

Das schraffiert dargestellte Dreieck ABC wird erweitert zum Dreieck ABD (siehe Skizze).

Gegeben sind die Streckenlängen AC = 54 m und CD = 37 m.

Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks ACD in m2.

Hinweis: Runden Sie alle Ergebnisse auf zwei Dezimalstellen.

Winkel γ

γ = 180° - 115° = 65°

Strecke AB mit Sinus berechnen

Hypotenuse te Gegenkathe α =

sin

65 54

sin AB

=

°

AB = 48,94 m

Strecke BC mit Cosinus berechnen

Hypotenuse Ankathete α =

cos

65 54

cos BC

=

°

BC = 22,82 m Flächeninhalt in m2

Fläche großes Dreieck - Fläche kleines Dreieck

= Dreieck ACD

AD=

2

) 37 82 , 22 ( 94 ,

48 ⋅ +

-

AD=

2 82 , 22 94 ,

48 ⋅

=

1463,80 m2 - 558,41 m2 = 905,39 m2

Antwort: Das Dreieck ACD hat einen Flächeninhalt von 905,39 m2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusatzaufgabe: Das Lösungswort heißt hier:

Zeichne die dazugehörige

Wichtig ist, dass du zweimal das gleiche Ergebnis

Wir zeichnen das gleichseitige Dreieck BCE mit [CE]=[BE]=[BC]. Es ist dann <)EBA= 20° und die beiden Dreiecke ABE und DCA sind kongruent. Sei h die Trägergerade der Höhe zu EB

Eine Extremwertaufgabe aus dem Hamburger Sch¨ ulerzirkel 15..

Eine Extremwertaufgabe aus dem Hamburger Sch¨ ulerzirkel 9..

Welcher Abstand haben die Ecken eines W¨ urfels mit der Kantenl¨ ange a von der Raumdiagonalen8. Messe die nicht-gegebenen Seiten und verifiziere Deine Messungen mit dem Satz

Bestimme die Funktion Zeit (in h) → Anzahl der Bakterien für eine Bakterienkultur mit anfangs