• Keine Ergebnisse gefunden

∆= / vt ZZZvvvT +−=+−= ZZZZvvvvR +=+= 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∆= / vt ZZZvvvT +−=+−= ZZZZvvvvR +=+= 22"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Applied Geophysics – I Übungen 7

Reflexion/Transmission

1. Die Reflexions/Transmissionskoeffizienten (R-T) sind definiert wie folgt:

Ein geschichtetes Modell ist charakterisiert durch folgende Parameter:

Schicht Dichte (kg/m3) Geschwindigkeit (m/s)

1 2500 3000

2 2600 3200

Für eine eingehende Amplitude (vertikaler Einfall) mit Wert 1 berechnen Sie a) die transmittierte Amplitude in Schicht 2, sowie b) die an der Oberfläche beobachtete Amplitude, die von der Schichtgrenze 1-2 reflektiert wird.

2. Ein Gestein mit P-Wellengeschwindigkeit 5km/s und Poissonverhältnis 0.25 in einem Reservoir hat eine Porosität von 20% und ist mit Öl gefüllt (1.4km/s). Wie ändert sich die Impedanz im Vergleich zum Ausgangsgestein? Berechnen Sie den Reflexions- und Transmissionskoeffizient für die Grenzfläche zwischen beiden Gesteinen (senkrechter Einfall). Folgende Definition ist nützlich

Zweischichtfall, Kritische Distanz

3. Sie wollen mit Hilfe der Hammerschlagseismik die Tiefe des Permafrostbodens in Sibirien erkunden. Sie wissen, dass die aufgetaute Schicht eine Geschwindigkeit von 1200m/s hat und die gefrorene Schicht 2000m/s. Sie rechnen mit der Schichtgrenze in Tiefen zwischen 2m und 8m. Wie müssen Sie ihr Experiment konfigurieren, damit sie refraktierte Wellen beobachten? Ab welcher Distanz würden Sie Refraktionen beobachten?

4. Nehmen Sie eine Krustendicke von 30km mit einer P-Wellengeschwindigkeit von 6km/s und eine Geschwindigkeit im oberen Mantel von 8km/s an. Ab welcher Entfernung (eines Erdbebens, einer Explosion) können Sie die refraktierte Pg Welle beobachten?

Überholentfernung

5. Die Überholentfernung ist die Distanz von der Quelle, bei der die Laufzeit für die refraktierte Welle trefr gleich der Laufzeit der direkten Welle tdir ist. Leiten Sie die Beziehung für die Überholdistanz durch Gleichsetzen der Laufzeiten her. (Ergebnis in den Vorlesungsgrafiken).

1 2

1 2 1 1 2 2

1 1 2 2

Z Z

Z Z v v

v R v

+

= +

=

ρ ρ

ρ ρ

1 2

1 1

1 2 2

1

1 2

2

Z Z

Z v

v T v

= +

= +

ρ ρ

ρ

m f

b v v

v

) 1 ( 1 = Φ + Φ

/v1

tdir = ∆

2 2

1

cos 2

t v v v

i

trefr = h c + = refri +

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5: Central tendency box plots of (a) linear extension rate, (b) skeletal bulk density and (c) calcification rate of Porites lutea plotted against all sample sites at the central

[ 1 ] Based on the analysis of a low-order tropical atmosphere-ocean model we propose a nonlinear mechanism explaining several features of the observed El Nin˜o-Southern

In this thesis, we describe our scientific research and discoveries that shed light on quan- tum effects in the phase and amplitude dynamics of quantum self-oscillators, and

Galaxy cluster counts South Pole Telescope

Unterhalb 30-40 mmHg sind diese Reaktionen auch mit Kalzium nicht nach zuweisen, so dass man davon ausgehen kann, dass aktive Mecha- nismen erst ab 30-40 mmHg existieren und

[r]

Wavelength as a function of the density for two large-amplitude internal solitary waves as measured by the CTD chain (a) north and (b) south of the Strait of Messina (solid lines),

We will discuss the advantage that averaging over all N reconstructed amplitude and phase images at the same object position reduces the amount of noise for both by a factor