• Keine Ergebnisse gefunden

Stunde vom 09.03.2010 Tief- punkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stunde vom 09.03.2010 Tief- punkt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EI 10c M

2009-10

M ATHEMATIK

Stunde vom 09.03.2010

Tief- punkt

In dieser Stunde haben wir uns noch einmal einige Eigenschaften von Funktionen angesehen.

Darunter Nullstellen als besondere Stellen, das Monotonieverhalten und die Extrem- und Wendestellen. Wir sind in Gedanken Fahrrad auf den Kurven gefahren und haben uns insbesondere überlegt, wie man schnell Funktionen „bauen“ kann.

TAFELFOTOS

Zum zweiten Foto nochmal: Wenn ihr die drei Nullstellen unserer Funktion kennt, dann muss sie schon einmal sehr ähnlich dem Term oben sein. Nur noch ein konstanter Faktor kommt vielleicht dazu! Und man kann die Funktion sofort zeichnen, indem man um die Werte -4, 1 und 5 „wackelt“ und den Vorzeichenwechsel betrachtet. Dieser wird uns in der Lehrprobe schon wieder begegnen…

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Regierenden der Bundesrepublik, eine solche These muss wohl auch in die Afghanistan-Debatte geworfen wer- den, erwies sich die Antiterrorstrategie als ein «Geschenk des

Unterwirft sich ein Staat hingegen freiwillig aufgrund rati- onaler Erwägungen einer Beschneidung seiner Souveräni- tät (z.B. um der internationalen Staatenanarchie eine

Nach der Anmeldung wird Ihnen ein Zugangslink für die Veranstaltung sowie alle notwendigen Informationen per Email zugeschickt.. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns im

❖ Daten aus vielen randomisierten, plazebokontrollierten Studien zeigen, dass die LDL-Cholesterin-Senkung mit Statinen sowohl in der Primär- wie in der Sekundärprävention eine

Das rechtwinklige Dreieck mit den Seiten 6, 8, 10 hat den Inkreisradius 2. Der Umfang und der Flächeninhalt 24 stimmen überein. Das rechtwinklige Dreieck mit den Seiten 5, 12, 13

1409 Familienstand – Staat der letzten Eheschließung oder Begründung der letzten Lebenspartnerschaft im Ausland.. Einheitlicher Bundes-/Länderteil 01.. DATENSATZ FÜR DAS MELDEWESEN

Um Ausbrüchen vorzubeugen, wird nach engem Kontakt mit einem Pa tienten mit einer Hä- mophilus-influenzae-b-Infek- tion eine Chemoprophylaxe mit Rifampicin empfohlen, und zwar

Es müssen alle drei Punkte deutlich markiert, aber nicht notwendigerweise