• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen und ihr Umfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Unternehmen und ihr Umfeld"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unternehmen und ihr Umfeld

1hrd

(2)

BIP, Inflation, Arbeitslosigkeit Konjunktur

Marktmodell

Wirtschaftskreislauf und die Teilnehmer Geld

Bedürfnisse

Entscheidungen und Prinzipien

...

(3)

P E S T + N

Mitarbeiter Mitarbeiter Kapitalgeber Kapitalgeber

Staat

Staat ÖffentlichkeitÖffentlichkeit Beschaffung:

Lieferanten Beschaffung:

Lieferanten Absatz:

Kunden Absatz:

Kunden Konkurrenten Konkurrenten

Umfeldanalyse

Makro-Umfeld Mikro-Umfeld

Politisches Ökonomisches Soziales

Technologies ... Umfeld und die Natur

Kunden Mitarbeiter Kapitalgeber Lieferanten Konkurrenten Staat

Öffentlichkeit

Welche

Entwicklungen gibt es im?

Welche Interessen gibt es im?

Zielkonflikte (2 od. mehrere Anspruchsgruppen haben sich widersprechende Interessen):

Kapitalgeber wollen Gewinn, Mitarbeiter wollen höhere Löhne (Kollektivertrag)

Lieferanten wollen hohe Preise für Rohstoffe, Kunden wollen niedrige Preise für Produkte Staat und Unternehmen wollen wachsen, Öffentlichkeit will intakte Umwelt

Zielharmonie: z.B. Staat will Arbeitsplätze, Mitarbeiter wollen Arbeitsplätze, etc

(4)

Makro- und Mikroumfeld

(5)

Konditorei Glawatsch

(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)

und PEST+N Analyse

Analysieren Sie neben dem Mikro-umfeld (Anspruchsgruppen) auch das Makroumfeld (PEST+N).

der 1. Umfeldanalyse und 2. der betrieblichen Prozesse ... >

(18)
(19)

Analyse eines Unternehmens

• Erwartungen an Cafe Frischzelle A9

• AB: VW

• Eigener Wahl

(20)

Ein Blick in Unternehmen

Ziele/Kompetenzen: Makroumfeld (PEST + N) und Mikroumfeld (Anspruchsgruppen) von Unternehmen beschreiben können, zentrale Prozesse im Unternehmen beschreiben können, Bedeutung von Produktionsfaktoren erläutern können, Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen

Umfeld:

Makroumfeld bzw. -umwelt P (Politics) E (Economics) S (Social) T (Technology) + N (Nature)

Mikroumfeld (Stakeholder od.

Anspruchs- gruppen) Interessen und Ziele (potentielle Konflikte)

Prozesse im Unternehmen:

Beschaffungs- markt Prozesse im Betrieb Absatzmarkt

Nachhaltigkeit Bedeutung für Unternehmen

Zentrale Prozesse im Unternehmen: Wertschöpfung (Verkäufe – Vorleistungen) S. 32,33

Makroumfeld: PEST Modell: Analyse verschiedener für Unternehmen bedeutender Umweltsphären P (Politics): Wahlen, Gesetze, Entwicklungen in der EU, Globale Entwicklungen,

E (Economics): Konjunktur, Aufschwung versus Abschwung, Arbeitslosigkeit, Inflation

S (Social): Änderung der Gesellschaft, Singlehaushalte, Lebenserwartung, Bedeutung Gesundheit T (Technology): neue Software, Maschinen zur Gütererstellung, Neue Technologien, E-Autos + + N (Nature): Umweltschonung, Vermeidung von Müll, regionale Produkte

Mikroumfeld: Stakeholderanalyse (Interessen der wichtigsten Anspruchsgruppen) 1) Kunden: hohe Qualität, günstige Preise,

2) Kapitalgeber: hohe Gewinne, hohen Unternehmenswert (z.B. Aktienkurse), Rückzahlung 3) Mitarbeiter: sicheren Arbeitsplatz, höhere Löhne, Ausbildung

4) Lieferanten: sichere Abnehmer, hohe Preise für Rohstoffe

5) Konkurrenten: Schwächung des Unternehmens, selber mehr verkaufen 6) Staat: Steuern, Arbeitsplätze

7) Öffentlichkeit: saubere Umwelt, Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, Steuern Zielkonflikte (2 od. mehrere Anspruchsgruppen haben sich widersprechende Interessen):

Kapitalgeber wollen Gewinn, Mitarbeiter wollen höhere Löhne (Kollektivertrag) Lieferanten wollen hohe Preise für Rohstoffe, Kunden wollen niedrige Preise für Produkte Staat und Unternehmen wollen wachsen, Öffentlichkeit will intakte Umwelt

Zielharmonie: z.B. Staat will Arbeitsplätze, Mitarbeiter wollen Arbeitsplätze, etc.

Prozess der Verarbeitung im Unternehmen

Kombination von eigenen Ideen + Produktionsfaktoren nach ökonomischen Prinzipien und innerbetrieblicher Arbeitsteilung Managementprozesse (Leitung) Planen + Entscheiden + Org + Kontrolle.

Geschäftsprozesse

Forschen & Entwickeln, Leistung erstellen, Kunden gewinnen Unterstützungsprozesse z.B. RWCO, Personalabteilung, Logistik & Transport, etc.

Absatz: Output Verkauf der Produkte und Dienstleistungen an Kunden aufgrund von Vereinbarungen (Kaufverträgen) an Kunden:

Haushalte HH (Consumer B2C), Unternehmen (Business B2B), Staat, ...

zur Befriedigung von Bedürfnissen Beschaffungsmarkt: Input

Einkauf von Produktions- faktoren aufgrund Vereinbarungen (Kaufvertrag) Traditionelle P-Faktoren:

1) Boden (z.B. Büro) 2) Arbeit (Mitarbeiter) 3) Kapital (Maschinen) Moderne: P-Faktoren 4) Informationen 5) Innovationen

Analyse eines Unternehmens: PEST Modell + Natur, Stakeholder (Anspruchsgruppen) (S18-19)

Beschaffung:

Lieferanten Beschaffung:

Lieferanten Absatz:

Kunden Absatz:

Kunden Unternehmen können 3 Sektoren zugeordnet werden (Arbeitsteilung) 1)Primär: Bergbau, Land- und Forstwirtschaft

2)Sekundär: Industrie & Gewerbe > Herstellung und Verarbeitung 3)Tertiär: Dienstleistungen, Tourismus Handel, Gesundheit, Banken, etc.

Hauptaufgabe: Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung Wertschöpfung: Unternehmensleistung – Vorleistungen > BIP Beitrag

Nebenergebnisse der Unternehmensprozesse: Abfall, Risiken, Schadstoffemissionen Rückkoppelung <- Wiederverwertung (Recycling, Upcycling, Downcycling) <- Vermeidung Produktivität: Jedes Unternehmen möchte wirtschaftlich/produktiv mit Ressourcen umgehen Berechnung: Output/Input z.B. Produktionsmenge/Arbeitsstunden, Menge / Materialinput...

Ökonomische Dimension Umsatzziele:

Verkäufe, Marktanteile,...

Gewinnorientierung:

Erträge – Aufwendungen = Gewinn od. Verlust Produktivität: Output / Input

z.B. 100 Stück pro Mitarbeiter,...

Wettbewerbsfähigkeit

Lohnstückkosten gegenüber der Konkurrenz

Nachhaltigkeit (Planet für zukünftige Generationen erhalten) durch Interessensausgleich:

S 46

Ökologische Dimension Naturschonung Rohstoffschonung

beim Input z.B. auf lokale Rohstoffe setzen Emissionsminderung

z.B. Vermeidung von Schadstoffausstoß, Filter Wahrung der Lebensgrundlagen &

Lebensqualität

Soziale Dimension Faire Arbeitsbedingungen Keine Ausbeutung Mitbestimmung Arbeitsplatzsicherheit Gesellschaftliche Verantwortung 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit

1)Ökonomie (Wirtschaft) 2)Ökologie (Umwelt) 3)Sozial (Gesellschaft) Unternehmen / Begriffe S 30

1)Firma: Name

2)Betrieb: Produktionseinheit d.h. ein Unternehmen kann mehrere Betriebe haben 3)Unternehmen: umfasst alles

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

NHF Netzgesellschaft Heilbronn-Franken mbH Weipertstraße 39 74076 Heilbronn Tel.: 07131 6499-188 Fax: 07131 6499-190 E-Mail: info@n-hf.de www.n-hf.de... Preise für

Durchschnittliche Wochenarbeitszeiten, Bruttostunden- und Bruttowochenverdienste nach Wirtschaftsgruppen, ausgewählten -zweigen und -klassen sowie Leistungsgrup- pen im

3 Je nach Anfall einschließlich CO2-Bepreisung; eine für den Nachweis der Preisentwicklung ohne Berücksichtigung der CO2-Bepreisung ausreichende Datenbasis steht nicht

Q1 1984 Q1 1985 Q1 1986 Q1 1987 Q1 1988 Q1 1989 Q1 1990 Q1 1991 Q1 1992 Q1 1993 Q1 1994 Q1 1995 Q1 1996 Q1 1997 Q1 1998 Q1 1999 Q1 2000 Q1 2001 Q1 2002. Hoch wettbewerbsintensive

Das Kampagnenmanagement sorgt bei jeder Stellenanzeige für eine (priorisierte) programmatische Ausspielung über regionale Portale und/oder

Eine Abschottung kann ein Anbieter auch durchsetzen, wenn er Markt- macht besitzt.. Nur dann kann er sich unab- hängig von den übrigen Marktteilnehmern

Sie wettern gegen Konjunkturpakete und predigen gebetsmühlenartig den Lohnverzicht, um der scheinbar aufkeimenden Inflation Herr zu wer- den.. Das ist Unsinn: Vielmehr müssen

10 Die Monatsberichte der Fachserie 17 Reihe 2 &#34;Preise und Preisindizes für gewerbliche Produkte (Erzeugerpreise)&#34; erschei- nen etwa 4 Wochen nach Ablauf