• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematische Methoden der Physik Hinweis zum Euklidischen Isomorphismus I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mathematische Methoden der Physik Hinweis zum Euklidischen Isomorphismus I"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. M. Zirnbauer

der Universität zu Köln D. Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik Hinweis zum Euklidischen Isomorphismus I

WS 14/15

Da dieses Thema in der Fragestunde und auch per E-Mail wiederholt aufgebracht wurde, weisen wir darauf hin, dass der Euklidische Isomorphismus im aktuellen Skript durch

I:V →V v7→ hv,·i

definiert wurde. Die Vetretungsvorlesung wurde auf Grundlage des Skripts aus dem Sommer- semester 2010 gehalten, in der die Bezeichnung von I und I−1 vertauscht ist. Ich (D.W.) bin allerdings der Meinung, auch darauf hingewiesen zu haben, dass Namensgebung bei mathemati- schen Objekten Konventionssache sei. Entscheidend ist derInhalt der Definition – diesen sollen Sie verstehen und wiedergeben können. Ihnen würden in der Prüfung selbstverständlich keine Punkte abgezogen, wenn Sie die Frage, wie die Definition des Euklidischen Isomorphismus laute, mit obiger Definition und einem anderen Namen für die Vorschrift (z.B.I−1,cV oder einen der vielen anderen, die in Gebrauch sind) beantworten würden. Insbesondere würden wir auch keine Frage in der Formulierung „Was ist I?“ stellen, zumal man diese auch korrekt mit „Es handelt sich um ein kalligraphisches I mit LATEX-Code \mathcal{I}.“ beantworten könnte.

Zur Erinnerung: Es geht hier darum, dass in Anwesenheit eines Skalarproduktsh·,·ieine natür- liche (man sagt auch kanonische) Vorschrift existiert, wie man aus einem gegebenen Vektor v einen Dualvektor erhält, nämlich durch Einsetzen in die erste Komponente des Skalarprodukts.

Dies ist der Inhalt der oben genannten Vorschrift.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liegen die entsprechenden Ecken von zwei Dreiecken jeweils auf genau einer von drei parallelen Geraden und sind zwei Paare entsprechender Dreiecksseiten parallel, so ist auch das

pppppppppppppppppppppppppppppppp pppppppppppppppppppppppppppppppppppppp ppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppppp pppppppppppppppppp

Für jede Aufgabe gibt es 7 Punkte, zum Bestehen benötigen Sie in diesem Teil 10 Punkte.. Bitte verwenden Sie für jede Aufgabe in diesem Teil ein

Ein Wal schwimmt im Atlantik erst 10 Stunden mit 5 km/h nach Süden, dann 3 Stunden mit 10 km/h nach Nordwesten und schließlich 1 Stunde mit 12 km/h nach Osten. a) Geben Sie

Wenn Sie eine Altzulassung haben, die nicht in KLIPS angezeigt wird, so müssen Sie sich an Frau Herrmann (Prüfungsamt) wenden. Wir haben keinerlei Zugriff auf KLIPS und können

Abgabe: 11.11.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung: 13.11.2014 in den Übungsgruppen.

Interpretation: Φ könnte z.B. die Höhe eines nicht zu zerklüfteten Berges in Abhängigkeit der horizontalen Position beschreiben. β = dΦ ist dann die lokale Steigung des Berges.

Wenn Sie richtig gerechnet haben und Ihre Interpretation stimmt wissen Sie auch, warum wir die Lösung der homogenen Differentialgleichung ignoriert