• Keine Ergebnisse gefunden

Thema 4: Trigonometrische Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Thema 4: Trigonometrische Funktionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© www.mathestunde.com - www.mathefritz.de Mathefritz Verlag Jörg Christmann

Grundkurs – Grafikrechner in Klassenstufe 10

Grundkurs – Wie bediene ich meinen grafikfähigen Taschenrechner

Thema 4: Trigonometrische Funktionen

Aufgabe 13

Berechnen Sie: a) sin 5 b) sin !!!

c)

cos 45° d) sin !! cos !!

Aufgabe 14

Lösen Sie die Gleichungen für 𝑥  𝜖   −2𝜋;2𝜋 . a) sin 𝑥 = !! b) sin 𝑥 = !! c) cos 𝑥 =!! d) cos 𝑥 =!!!  

Aufgabe 15

Stellen Sie die Graphen im Intervall −2𝜋;2𝜋 dar, bestimmen Sie die Nullstellen sowie die Hoch- und Tiefpunkte und geben Sie die Gleichungen der Tangente für 𝑥=−!!, 𝑥=0 und für 𝑥=!!   an.

a) 𝑓 𝑥 = sin 𝑥 +2cos  (𝑥) b) 𝑔 𝑥 = cos 𝑥 −𝑥

c) ℎ 𝑥 =x∙ sin x +cos 𝑥

Aufgabe 16 - Anwendungsaufgabe

Die Bewegung der Spitze eines Uhrenpendels entspricht ungefähr der Funktion 𝑠 𝑡 = 5∙sin  (𝑡)

mit der Strecke s in cm und der Zeit t in Sekunden.

a) Wann befindet sich die Pendelspitze am tiefsten Punkt? Geben Sie 4 Zeitpunkte an.

b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit der Pendelspitze zu diesen Zeiten.

c) Beim weitesten Ausschlag nach rechts oder links ist jeweils die aktuelle Geschwindigkeit des Pendels Null. Geben Sie 4 Zeitpunkte für diese Position an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11) Ein Radfahrer startet um 7.00 Uhr in Leipzig und fährt mit der mittleren Geschwindigkeit 20 kmh -1 nach Berlin. Um 9.00 Uhr fährt ein Auto von demselben Punkt in dieselbe

Die Einschränkung der elementaren trigonometri- schen Funktionen auf jene Bereiche, wo sie streng monoton und somit injektiv sowie surjektiv sind, sichert die Existenz der

los. Im gleichen Augenblick fährt ein Radfahrer mit konstanter Geschwindigkeit v R am Auto vorbei. b) Nach welcher Zeit und in welcher Entfernung von der Ampel überholt das Auto den

Aufgabe 23: Ein Riesenrad hat 10 m Durchmesser, seine Achse liegt 6 m über dem Boden. Es dreht sich einmal in drei Minuten. Die Gondel ist in diesem Zeitpunkt ganz unten. Heute

Damit die Zuordnung trotzdem eindeutig ist, führt man Riemannsche Blätter ein..

[r]

Wird das obere Ende einer Feder nicht fest montiert, sondern durch eine periodisch wirken- de Kraft F ext = F 0 cos(ωt) auf- und abbewegt, so wirkt auf die Masse m (durch die

Vor¨uberlegung: Zur Berechnung von δ muss man das untere Teildreieck betrachten und be- n¨otigt hier eine weitere Gr¨oße; hierf¨ur bietet sich der Winkel γ an, da dieser auch im