• Keine Ergebnisse gefunden

Bemerkungen zu den Wandskulpturen von Camill Leberer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bemerkungen zu den Wandskulpturen von Camill Leberer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

43

Bemerkungen zu den Wandskulpturen von Camill Leberer

Christoph Zuschlag

Eisenblechplatten, zwei Millimeter stark, mit der Flex aufgeschliffen und geschweißt;

Glasscheiben, mit gelben, weißen oder kupferfarbenen Streifen sparsam bemalt- es sind spröde und kühle Materialien, aus denen Camill Leberer seine Wandskulpturen schafft.

Ihre unverwechselbaren, hohen ästhetischen Qualitäten verdanken sie der Gegensätz­

lichkeit dieser Materialien, der vielfältigen Einbeziehung von Licht und Schatten sowie der individuellen Entfaltung im Raum.

Das zugrundeliegende formale und inhaltliche Konzept ist ebenso einfach wie schlüs­

sig, die Variationsbreite der bildnerischen Lösungen indes schier unerschöpflich. Bei größtmöglicher formaler Klarheit, ja Strenge, erprobt Leberer in jeder Arbeit neue Mög­

lichkeiten der kompositionellen Zuordnung der Metall- und Glasteile. Handwerkliche Präzision spielt dabei jedoch keine Rolle, in Arbeitsspuren und Asymmetrien sieht der Künstler eine Erhöhung der plastischen und malerischen Werte. Zudem verändert er die Beziehung der Skulpturen zur Wand und zum Um raum. Die Wand ist dabei nicht nur sta­

tischer Ausgangspunkt, sondern stets auch visueller Bestandteil des Kunstwerks und mithin Gestaltungselement. Waren die frühen Wandskulpturen überwiegend flach ange­

legt und entwickelten sie sich parallel zur Wand, so ist bei den jüngeren, teilweise kasten­

oder rautenförmigen Arbeiten (Abb. S. 41), eine Tendenz zu größerer Raumhaltigkeit zu beobachten. Die Volumina wirken wie aus der Wand herausgeklappt, sie streben in den Raum hinein, als ob es sich um freischwebende Körper handelte. Damit werden die Gren­

zen zwischen Wandskulptur und freistehender Plastik tendenziell aufgehoben. Die Dia­

lektik zwischen Begrenzung und Entgrenzung erweist sich als ein Leitmotiv in Camill Leberers künstlerischem Werk.

Das zeigt sich bereits in der Wahl und Bearbeitung der Materialien. Glas ist zwar eine feste Masse (wenngleich es, physikalisch gesehen, zu den flüssigen Stoffen gehört), durch seine Transparenz neigt es aber optisch zur Entkörperlichung, zur Auflösung seiner hap­

tischen Qualität. Diesen Effekt der Entmaterialisierung, noch gesteigert durch die - mit dem Pinsel aufgetragene - helle Farbe Gelb, überträgt Leberer auch auf die Metallkörper.

Da nämlich deren Oberflächen mit der Flex unregelmäßig auf geschliffen sind, reflektie­

ren sie das Licht des Umraums und erweitern ihn in einen imaginären Raum. Auf diese Wei e incl die veränderlichen Lichtbedingungen des Raumes, die sich auch im Schatten­

wurf des Glas es und der Malspu ren auf den dahinterliegenden Flächen äußern, integraler Bestandteil des Kunstwerks. Im Spiel von Materie und Spiegelung, von Licht und Schat­

ten, erhält die Skulptur eine fast geheimnisvolle Präsenz. Der Betrachter wird irritiert und angeregt, das Werk zu umschreiten, um dessen räumliche Eigenschaften und die Tie­

fenerstreckung ermessen zu können.

Wenn ich der Kün der mit dem Licht, mit seinem Einfluß auf die Wahrnehmung

Originalveröffentlichung in: Buhlmann, Britta E. (Hrsg.): Camill Leberer - Korridor der Blicke [Ausstellungskatalog], Kaiserslautern 1994, S. 43-44

(2)

sowie mit der Materialkorn bination Stahl/Glas beschäftigt, so steht er in einer langen Tra­

dition. In der vom Licht-Finsternis-Dualismus des Johannes-Evangeliums ausgehen­

den Lichtmetaphysik des Mittelalters, wie sie sich etwa in der gotischen Kathedrale offenbart, war das Licht Ort und Medium des Geistigen, spirituelle Manifestation Got­

tes. Im Impressionismus wurde der Effekt wechselnder Lichtverhältnisse auf die Wahr­

nehmung des Menschen erkundet und malerisch umzusetzen versucht. In der Skulptur wie Architektur der frühen Modeme spielte das Material mit den höchsten Lichtqualitä­

ten und immateriellen Eigenschaften, Glas, eine herausragende Rolle.

Während sich Camill Leberer früher von pflanzlichen Formen und Farben inspirieren ließ, verweigern sich seine jüngeren Arbeiten mimetischer, symbolischer und - trotz technischer Anmutung - funktionaler Bezüge. Wenn er indes der Verknüpfung der Ein­

zelteile innerhalb eines Ganzen, dem Verhältnis des Inneren zum Äußeren, der Ambiva­

lenz von Offenheit und Geschlossenheit nachspürt, so behandelt er letztlich Naturphä­

nomene - freilich in einem universellen Sinne. Leberer siedelt seine Skulpturen im Zwi­

schenfeld von Malerei und Skulptur an und bezeichnet sie daher als »Malerei-Skulptur«.

Er formuliert: »Die Malerei ist eine Folie für die Skulptur«. Und: »Ich male mit plasti­

schen Mitteln«. Man könnte ergänzen: Leberer malt mit dem Licht.

44

(3)

Pilgerherz II, Eisen, Glas, Farbe, 35 x 33 x 16 cm,

■994 Galerie Erhard Witzei, Wiesbaden

4i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei können die warmen Farben der untergehenden Sonne am Äquator sehr inten- siv erlebt werden.. Die extrem warmen Farben des Himmels lassen dann Pflanzen und Tiere als

Seite 5 www.labbe.de - Heilige Drei K ö nige - Arbeiten mit nachtblauen Farben. OZEANTIERE GROSS FÜR DIN A3 UND GRÖSSERE FORMATE SEITE 4 OZEANTIERE GROSS FÜR DIN A3 UND GRÖSSERE

Male die Felder in den angegebenen Farben aus, dann findest du es heraus.

Farben, Formen und Sachen www.deutschalsfremdsprache.ch Wt222f?. Was

2021104578 SKIA FRONT - Frontscheibenrollo Standardausführung Für Fiat DUCATO X250, X290 und V8 2021104602 SKIA FRONT - Frontkabinenrollo mit Spiegelfach Für DUCATO X290 / X250 und

Auch wenn man davon ausgehen kann, dass die Arbeit mit Zielen vielfach positive Effekte auf Verände- rungsprozesse in der Sozialen Arbeit hat (Pauls, 2012), so

2009 Puligny-Montrachet 1er Cru Pucelles Domaine Leflaive 2009 Meursault Clos de la Barre Domaine Comtes Lafon 2013 Corton Charlegmagne Grand Cru Pierre-Yves Colin-Morey 2015

Da im Haushaltsresteverfahren die zur Verfügung stehenden Mittel nicht übertragen werden konnten, sind die Mittel entsprechend der Priorität aus der letzten Maßnahme