• Keine Ergebnisse gefunden

Malnutrition im Alter: Nutzen und Risiken von Medikamenten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Malnutrition im Alter: Nutzen und Risiken von Medikamenten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Malnutrition im Alter:

Nutzen und Risiken von Medikamenten

M. Hofmann

Bei der Versorgung von geriatrischen Patienten mit Medikamenten kommt es häufig zu Interaktionen und uner- wünschten Arzneimittelwirkungen.

Der Grund ist eine dem Alter und der damit einhergehenden Steigerungs- rate an Krankheiten geschuldete grö- ßere Einnahmezahl an Medikamen- ten. Diese Polypharmazie beinhal- tet aber nicht nur eine Erhöhung der Menge an verschiedenen Medikamen- ten, sondern auch eine höhere Anzahl an meist oralen Medikamenten und ei- ne damit meistens einhergehende Er- höhung der Einnahmezeitpunkte.

Neben einer sinkenden Compliance von Patienten und Pfle- gepersonal ist auch mit einer erhöh- ten Wechselwirkungsrate mit Lebens- mitteln im Besonderen und Nahrung im Allgemeinen zu rechnen.

Neben den Klassikern wie der Grapefruit, die durch eine Blockade des Cyp-P450-Systems eine Verände- rung der Bioverfügbarkeit vieler Me- dikamente auf die Dauer von meh- reren Tagen auch nach einmaligem Verzehr bewirkt, und des Johannis- krauts, das den Metabolismus vieler Medikamente beschleunigt, ist aber auch mit einer veränderten Aufnah- me und Pharmakokinetik der Medi- kamente durch die Nahrung selbst zu rechnen.

Allen voran die Bisphosphonate, die mit der Nahrung bis zu 90 % ihrer Bioverfügbarkeit einbüßen. Antibioti- ka wie Ciprofloxacin oder Doxycyclin haben eine um 50 – 80 % geringere Bio verfügbarkeit. Bei Cefalospori- nen erreicht man dagegen eine Stei- gerung gegenüber nüchtern von 30 % bei Einnahme nach dem Essen, eben- so bei im Alter häufiger verordneten Medikamenten wie Exemes tan oder Rivastigmin.

Anhand nur dieser Beispiele ist eine genaue Abstimmung der Me- dikation mit der Nahrungsaufnah- me unerlässlich, wobei auch auf die dauerhaft gleichen Einnahmeabstän- de mit dem Essen Wert gelegt werden muss.

Ein solches Medikationsregime ist in der Regel mit einer starren Do- sierungshilfe nicht zu gewährleisten, weshalb ein Umstellen auf ein vari- ables System wie das individuelle, maschinelle Blistern zu empfehlen ist. Vorteilhaft ist dabei die Möglich- keit einer EDV-gestützten Interaktion- und Plausibilitätsprüfung des Medi- kamentenplans durch den betreu- enden Pharmazeuten. Auch hier ist natürlich nicht nur die Compliance des Patienten, sondern aller an der Versorgung beteiligter Personen ge- fordert.

Neben der ebenfalls postu- lierten Forderung nach einer alters- gerechten Dosierung (start low – go slow) ist auf den durch die Rabattver- träge der Kassen bedingten häufigen Wechsel der Generika und auf deren (gesetzlich erlaubte) Spannweite an Bioverfügbarkeit unter den Anbie- tern von maximal 45 % zuein ander hinzuweisen.

Zusätzlich zu einer eiweißreichen Ernährung statt leerer Kalorien und ausreichender Bewegung sollte auf Medikamente geachtet werden, die als Nebenwirkung eine Gewichtszu- nahme zur Folge haben. Neben Psy- chopharmaka wie Olanzapin machen das auch Medikamente wie Lithium, Kortison und Betablocker. Überprüft wird die Einsatzmöglichkeit von Lo- sartan gegen Sarkopenie.

Anabolika sind wegen ihrer Ne- benwirkungsrate eher abzulehnen, Erythropoetin (hochpreisig) und Ei- sen nach HB-Abklärung einsetzbar.

Bilanzierte Vitaminpräparate und Zu- satzernährung bieten zusätzlich ak- zeptablen Nutzen.

Korrespondenzadresse Martin Hofmann Asklepios-Apotheke Schiersteiner Straße 42 65187 Wiesbaden

Leitlinien und Standards zur Ernährung in der Geriatrie

D. Volkert

Ernährungsprobleme und Versor- gungsdefizite sind in geriatrischen Institutionen weit verbreitet. Ob- wohl die positiven Effekte unter- schiedlichster Maßnahmen zur Ver- besserung der Ernährungssituation bei alten Menschen – von der Umfeld-

gestaltung beim Essen bis zur künst- lichen Ernährung – in zahlreichen Studien gut belegt sind, werden Er- nährungsprobleme im klinischen All- tag häufig nicht wahrgenommen und folglich nicht adäquat behandelt. In den letzten Jahren wurden mehrere

Leitlinien und Standards entwickelt, um die Umsetzung des wissenschaft- lichen Kenntnisstands in die Praxis zu erleichtern und eine hochwertige Ernährungsversorgung älterer Men- schen zu ermöglichen. Hierzu zäh- len insbesondere die ärztlichen Leit- 34 | NeuroGeriatrie 1 · 2012

Tagungen & KOngresse 4. – 5. November 2011, Wiesbaden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bleibt der institutionelle Rahmen für den Güterverkehr ein nationaler und zeichnet sich dieser noch durch eine Marktabschottung aus, können die Vorteile des

Die Aktionslandkarte zum Boys’Day – Jungen-Zukunftstag sowie die Karte der Boys’Day-Initiativen bieten eine gute Möglichkeit, sich einen Überblick zu ver- schaffen:

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Am Mittwoch und Freitag zwischen 15 und 17 Uhr ist jeweils eine Expertin oder ein Experte für Fragen

Wenn sich Röthlisberger heu- te an diese Situation erinnert, kann sie sich ein Lachen nicht verkneifen: «Die Kinder haben die besten Antworten.» Ihre Kol- legin, Ladina Stocker,

Das Thema Schriftspracherwerb ist ohne Frage wichtig, denn Lesen gilt als Schlüsselkompetenz für den schulischen Erfolg und für ein selbstbestimmtes Alltags- und Berufsleben.

Während fünf Wochen werden der Öffentlichkeit die Ergebnisse präsentiert sowie verschiedene Lehr- mittel und die darin gewählten Zugänge zum Lesenlernen vorgestellt.. Im Rahmen