• Keine Ergebnisse gefunden

Sonnenblumenkerne Futtermittelkatalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonnenblumenkerne Futtermittelkatalog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Futtermittelkatalog

Sonnenblumenkerne

Helianthus annuus L. (Sonnenblumensamen)

Herkunft, Herstellung, Beschreibung

Samen der Sonnenblume (i.d.R. inkl. Schale).

Sonnenblumenkerne sind – sofern sie ungeschält sind – sehr rohfaserreich, mit einer Variation ent- sprechend Sorte und Provenienz. Die Verdaulichkeit der Rohfaser ist schlecht. Der Fettgehalt kann

>40 bis 50 % betragen und zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren aus. Die Aminosäurenzusammensetzung des Proteins ist mittelmässig, insbesondere arm an Ly- sin. Die Proteinabbaubarkeit im Pansen ist hoch.

Sonnenblumenkerne stellen eher eine Spezialität als ein verbreitetes Futtermittel dar. Sie werden vor allem in unverarbeiteter Form dort verwendet, wo der Verbraucher in einer Futtermischung die- sen Bestandteil wünscht und erkennen möchte, z.B. in Kaninchen-Kombifutter oder bestimmten Vogelfuttermischungen. Im Futter für Nutztiere sind sie bei uns kaum anzutreffen.

Besondere Inhaltsstoffe

In den Sonnenblumenkernen sind keine pflanzeneigenen antinutritiven Inhaltsstoffe bekannt.

(2)

Futtermittelkatalog

Mögliche Qualitätsprobleme

Ein Wassergehalt von weniger als 12 % ist Voraussetzung für die Lagerstabilität.

Je nach Anteil Schalen kann der Nährstoffgehalt sowie die Verdaulichkeit schwanken. Der hohe Fasergehalt limitiert die Einsatzmenge ungeschälter Sonnenblumenkerne.

Verarbeitung

Wird meist als Spezialität in der Originalform verwendet. Werden sie im Schweine-, Geflügel oder Wiederkäuerfutter eingesetzt, ist eine Vermahlung erforderlich.

Anwendung

In erster Linie in speziellen Futtermischungen, bei denen das Erkennen der Sonnenblumenkerne wichtig ist (z.B. Kaninchenfutter, Vogelfutter) und als Qualitätsmerkmal des Futters erachtet wird.

Der Mengenanteil liegt in der Regel kaum über 2-3 %.

Wie andere an Milchvieh verabreichte Samen von Ölfrüchten erhöhen auch Sonnenblumenkerne den Anteil ungesättigter Fettsäuren im Milchfett, mit der Folge einer weicheren Konsistenz von But- ter und Käseteig. Bei Milchkühen liegt die obere zuträgliche Menge im Bereich von 1 kg/Tag.

Empfohlene Höchstanteile in verschiedenen Mischfuttertypen, %

Rindvieh-Futter Schweine-Alleinfutter Geflügel-Alleinfutter Andere Mischfutter

Kälber 0 Ferkel 0 Küken 5 Pferd 5

Aufzucht 10 Jager 5* Junghennen 5 Kaninchen 5

Rindviehmast 10 Mast 5* Legehennen 5

Milchvieh 10 Muttersauen 10 Mast 10

* nur wenn polyensäurenreiches Körperfett akzeptiert wird.

Bitte die Hinweise zu den Höchstanteilen beachten!

Aktualisiert: 11. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Beschluss des Rates ist das Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Paderborn aktuell beschlossen worden, welches insbesondere den Einzelhandelsstandort Innenstadt

Fett ist ein wichtiger Bestandteil der Milch und damit vieler Milchprodukte, aber auch ande- rer Lebens- und Genussmittel.. Milchfett beeinflusst die Be- schaffenheit und das Aroma

Wir danken Herrn Roland Gauch und Herrn Patrick Malke für die sorgfältige Durchführung des Versuchs und Herrn Peter Ryser von der Branchenorganisation Butter (BOB) für den Auftrag

Bei Männern konnten bei einem hohen Konsum von Transfettsäuren sowohl tierischen als auch industriellen Ur- sprungs keine Unterschiede in Bezug auf die Beeinflussung

∗ Einsatz von Raps- und Leinsamen bei erhöhten Mengen an Futterüben (Stoll et al. 2002). ∗ Einsatz von Rapssamen, Sonnenblumenkernen und Leinsamen (Stoll

• Eine Erhöhung der Energiedichte in einem Mastfutter führt zu einer Verschiebung von Gerste zu Weizen. • Mastfutter mit 13 bis 13.8 MJ VES enthalten bei der aktuellen

In Winterrationen werden durch die Zufütterung von Sonnenblumen- kernen die einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren und auch der Anteil an konjugierter Linolsäure (CLA)

Hingegen waren die Werte an Omega-3 Fettsäure bei den beiden Varianten mit Sonnen- blumenkernen im Vergleich zur Variante ohne Sonnenblumen- kerne in der zweiten und