• Keine Ergebnisse gefunden

blutungsstoerungen-rl-frauenklinik-ksa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "blutungsstoerungen-rl-frauenklinik-ksa"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erstelldatum: 29.09.2011 1931 Gynäkologie Nr. 193119/3 Seite 1 von 1

Blutungsstörungen

Histologische / hysteroskopische Abklärung

Seite 1 von 1/193119-3_Gynaekologie_Blutungsstoerungen.doc/bl

Verfasser: Evgenia Bousouni Genehmigt am: 23.10.2018 Ersetzt Versionen:

Anlaufstelle: OA FKL Genehmigt durch: D. Sarlos 193119/2 vom 29.9.2011

Telefon: 5983 Gültig ab: 23.10.2018

E-Mail: evgenia.bousouni@ksa.ch Gültig bis: 22.10.2021

Einführung

Alle Arten von Blutungsstörungen unterscheiden wir in einerseits dysfunktionelle Blutungen und andererseits Blutungen mit organischer Ursache. Hierbei kommen Endometriumhyperplasien, Kavum-Polypen, Myome und auch maligne Prozesse in Frage.

Vermutet man eine organische Blutungsursache, braucht es immer eine operative Behandlung und eine histologische Klärung des Befundes.

Abklärung

Klinische Untersuchung inklusive Spekulum, Infektausschluss durch bakteriologische Abstriche, PAP-

Untersuchung und Kolposkopie. Immer auch Vaginalsonographie zur Beurteilung des Myometriums (Myome) und des Endometriums (Polypen, submuköse Myome, Karzinome). "Eine Endometriumsdicke >3mm gilt bei

postmenopausalen Frauen mit Blutungen als suspekt. Unter Tamoxifen ist die Endometriumsdicke nicht

verwertbar. Bei einer Frau mit erstmaliger postmenopausaler Blutung und einer Endometriumdicke ≤ 3 mm sollte zunächst eine sonographische und klinische Kontrolluntersuchung in drei Monaten erfolgen (AWMF S3 LL). "

In seltenen Fällen kann eine Hydrosonographie indiziert sein, dies immer dann, wenn durch die

Hydrosonographie ein Kavumprozess ausgeschlossen und damit eine Operation gespart werden kann.

Histologische Untersuchung

1. Pipelle de Cornier: nur ein positiver Befund ist beweisend, da die Sensitivität bei ca. 80% liegt. Bei benigner Histologie in der Pipelle sollte die Repräsentativität klinisch geprüft werden und grosszügig die Indikation zur HSC und Curettage gestellt werden.

2. Goldstandard ist die Hysteroskopie und fraktionierte Curettage. Mit der HSC werden zwar

Tumorzellen in den Bauchraum gespült, ein Einfluss auf die Prognose der Erkrankung konnte bisher in keiner Studie nachgewiesen werden.

Bei klinisch eindeutigem Karzinom kann auf die HSC verzichtet werden.

Patientinnen, bei welchen der sonographische Verdacht auf eine endokavitäre Pathologie besteht, welche mit grösster Wahrscheinlichkeit benigne ist (submuköse Myome, endokavitäre Polypen), so sollen diese Patientinnen mittels Hysteroskopie und fraktionierter Curettage abgeklärt werden, allenfalls muss je nach Befund eine

Resektoskopie durchgeführt werden, dies vor allem bei endokavitären Myomen oder grossen Polypen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Keine generelle Kontraindikation für vaginale Geburt (Plazenta prävia usw.)..  Keine fetale Anomalie die zu einer Dystokie führen

Insulin Glargin darf in der Schwangerschaft weitergegeben werden, wenn sonst ein Wechsel auf Insulin Detemir mit einer Verschlechterung der Blutzuckereinstellung verbunden wäre

 für den Beckenboden ist eine Episiotomie keine Prophylaxe (für eine Beckenbodeninsuffizienz) (2) - zu- dem heilen Dammrisse genauso gut, wie Episiotomien.. Indikation

Prenatal magnesium sulfate (MgSO4) and follow up at two years of age in preterm infants: the randomised controlled PREMG trial. Pediatric Academic Societies Annual

Kurze Nahrungskarenz während Beginn der Rehydratation, dann Kostaufbau mit häufigen kleinen Mahlzeiten (alle 1 – 2 h). Falls die Patientin lange nichts mehr essen konnte, ist

Mögliche Ursachen können der veränderte Hormonhaushalt (Progesteronanstieg), die Umverteilung im Wasserhaushalt, die Ein- nahme von Eisenpräparaten oder mechanisch durch

 Der 5-HT4-Agonist Prucaloprid soll Patienten, bei denen die bisherige konventionelle Therapie nicht aus- reichend wirksam oder schlecht verträglich war, gegeben werden. 

 Ideal 30 Minuten vor Nahrungsaufnahme (bei Magenproblemen mit oder nach dem Essen) Hb-Kontrolle 2 Wochen nach Therapiebeginn. Kontrolle des Ferritin erst nach 8 Wochen sinnvoll