• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nabucco" (21.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nabucco" (21.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A2454 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 38½½½½21. September 2001

Gefangen in Fernost

Nabucco

Das Musiktheater Gelsenkirchen führt die Oper „Nabucco“ auf. Sie gilt als Schlüsselwerk Giuseppe Ver- dis und verhalf dem jungen Kompo- nisten zum ersten großen Erfolg. In Zusammenhang mit der Oper bietet das InterCityHotel Gelsenkirchen ein besonderes Servicepaket an: In dem Preis für ein Einzel- oder Doppelzim- mer (197 bzw. 284 DM) sind neben Frühstück und Übernachtung die Ein- trittskarte für Nabucco sowie ein Fahrticket enthalten.

Spieltermine: 28. September; 20.

Oktober; 3. und 17. November; die Vorstellung beginnt jeweils um 19.30 Uhr. Weitere Informationen: 02 09/

92 55-9 04. TA

Romy in Paris

Eine Reihe bislang unbekannter Fotos von Romy Schneider werden bis zum 31. Oktober in Berlin ausgestellt. Die Schauspielerin wagte 1973 nach ihrer gescheiterten Ehe mit Harry Meyen den Neuanfang in Paris. Sie befand sich in einer für sie völlig neuen Situa- tion. Ihr Sohn David, eine langjährige Freundin und eine Fotografin beglei- teten sie während des „Streifzuges durch Paris“. 27 der dort entstande- nen Fotos sind im Café Einstein, Unter den Linden 42, täglich von 10 bis 24 Uhr zu sehen. Zeitgleich mit der Aus- stellung ist der Bildband „Romy – Drei Tage im Mai“ veröffentlicht wor- den. Weitere Informationen: Telefon:

0 30/88 70 99 39. TA

Als der gebürtige Würzburger Wilhelm Köberlein (1890–

1952) im Frühjahr 1914 in den ostsibirischen Kurierzug stieg, um an der russischen Pa- zifikküste eine Stelle anzutre- ten, konnte er nicht ahnen, dass ihn fünfeinhalb Jahre japanischer Kriegsgefangen- schaft erwarteten. Anhand von Köberleins bisher unver- öffentlichten Tagebuchauf- zeichnungen, seinen zahlrei- chen Briefen und Fotografien

lässt sich sein Schicksal als Kriegsgefangener in den La- gern Matsuyama und Bando fast lückenlos nachverfolgen.

Das umfangreiche Foto- material brachte den Arzt und Journalisten Andreas Mettenleiter auf die Idee, die Ausstellung „Gefangen in Fernost – Deutsche in japani- schen Kriegsgefangenenla- gern (1914–1920)“, die bis 28. Oktober im Würzburger Siebold-Museum zu sehen ist, zu gestalten. Anschließend werden die Exponate in einer Wanderausstellung in mehre- ren deutschen und japani- schen Städten zu sehen sein.

Ein Katalog ist für 24,80 DM erhältlich. Informationen:

Telefon: 09 31/4 17 39 10. Kli

Organs of Emotions

Die 46. Jahresta- gung für Klinische Neurophysiologie, die vom 3. bis zum 7. Oktober im neuen Epileptologie-Zen- trum in Bonn, Sig- mund-Freud-Straße

25, stattfindet, wird mit einer Ausstellung verbunden. Der New Yorker Künstler Doug Fitch präsentiert vom 5. Okto- ber an Zeichnungen, Bilder und Skulpturen zum Thema

„Development of a New Hu-

man Anatomy Based on Organs of Emo- tions“. Dabei geht es nicht nur darum, wo und wie Gefühle entstehen. Vorgestellt werden auch fröhli- che „Kunst-Anfälle“

wie ein „Eitelkeits-Follikel“

und eine „Schuld-Drüse“. Die Ausstellung bleibt sechs Wo- chen geöffnet.

Informationen: Telefon:

02 28/92 12 93 97, Internet: www.

multiart-international.de EB Tipp

V A R I A

Foto: Andreas Mettenleiter Foto: Doug Fitch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

decke mal für kurze Zeit aufgerissen war, konnte man das Himmelsschau- spiel mit dem verdunkelten Vollmond bewundern. Als die Höhenströmung nicht mehr aus Südwesten,

ritten die Fleischer, denen der alte Kurfürst für treue Kriegsdienste das Recht verliehen, die Beherr- scher des Landes i n die Stadt z u führen - ihnen folgten die Maurer,

Nunawading - Zusammen mit den Landsleuten in Deutschland beging die Ost- und Westpreu- ßengruppe Nunawading den Tag der Heimat. Harry Spiess betonte dieses am Anfang seiner

Der Dresdner Claus Weidensdor- fer habe nach dem Erlebnis eines schweren Unfalls viele verschiedene Blätter der hilf- reichen Zuwendung für den blutüberströmten Schwerver-

Da die Zahl der Besucher bei der ersten „Zauberberg- Woche 1994" in Davos uner- wartet groß war, soll das Ge- spräch der Literaturwissen- schaftler mit Medizinern im

Eine umfangreiche Sammlung ausgesuch- ter Originalgrafiken sowie acht Arbeiten auf Papier Joan Mirós werden in Köln bis 21. Oktober von der Galerie Boisserée ge- zeigt und

S keptisch oder sogar kri- tisch blickt er unter sei- nem Schlapphut den Le- ser an, wenn dieser den Kata- log aufschlägt. Überlang mit ei- nem Mittelhöcker ist seine Na- se über

Durch Zusammenarbeit der Medizinischen Hochschule Nagasaki mit dem Würzbur- ger Institut für Geschichte der Medizin entstand eine Wan- derausstellung, die der Ein- führung