• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtstage: Prof. Dr. med. Wilhelm Theopold" (20.12.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtstage: Prof. Dr. med. Wilhelm Theopold" (20.12.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA

Geburtstage

Emil Greul 90 Jahre — Bei guter Gesundheit und in geistiger Fri- sche vollendet Dr. Emil Greul, Bremen, am 29. Dezember 1985 sein 90. Lebensjahr.

Der in Neubessingen/Oberpfalz geborene Greul schloß nach zwei- maliger Verwundung im Ersten Weltkrieg sein Medizinstudium 1921 in Würzburg ab und trat ein Jahr später als Marineunterarzt in die Reichsmarine ein. Nach Bord- kommandos und Verwendung an Land wurde ihm aufgrund seiner umfassenden Erfahrungen nach der Aufgliederung der Pepiniere in selbständige Einrichtungen der drei Waffengattungen als erstem deutschen Marinesanitätsoffizier

Emil Greul Foto:

Knoche

1941 die Leitung der Marineärzt- lichen Akademie in Tübingen übertragen.

In der vom Krieg fast unberührten Stadt gab Greul dieser akademi- schen Ausbildungsstätte eine be- sondere Prägung, die weit über den ihm „von oben" gesetzten Rahmen hinaus ging. Humanität, Kollegialität und soweit in der da- maligen Zeit möglich, liberale Ge- danken, ließen die Marineärzt- liche Akademie zu einer Stätte der Begegnung junger Akademiker werden, wie man sie sich nicht besser wünschen konnte. Ihm un- terstanden auch die nach Frei- burg und Straßburg verlagerten

Ausbildungsabteilungen für den ärztlichen Nachwuchs der Kriegs- marine.

1942 wurde Greul zum Admiral- arzt befördert und 1943 zum Chef des Sanitätswesens der Kriegs- marine berufen. In dieser Funk- tion erwarb er sich große Verdien- ste und stellte unter anderem si- cher, daß ein Großteil der aus Ost- preußen über die Ostsee nach Norddeutschland und Dänemark flüchtenden Bevölkerung ent- sprechend den gegebenen Mög- lichkeiten ärztlich gut versorgt wurde.

Nachdem er aus der Kriegsgefan- genschaft 1947 zurückgekehrt war, berief ihn der Senat der Stadt Bremen zum Präsidenten der Lan- desgesundheitsverwaltung. Er ist damit der erste Flaggoffizier des Zweiten Weltkrieges, der nach 1945 zum Leiter einer obersten staatlichen Landesbehörde ge- wählt wurde. Bis zu seiner Pensio- nierung (1962) setzte er sich für den Wiederaufbau der bremi- schen Gesundheitsdienste und insbesondere des schwer getrof- fenen Krankenhauswesens ein.

Ihm ist es zu verdanken, daß das Gesundheitswesen dieses Stadt- staates vor dem Zusammenbruch bewahrt wurde. Seine Führungs- qualitäten, seine planerischen Fä- higkeiten, seine Kunst des Ver- handelns, überzeugten seine Kri- tiker davon, daß der von ihm vor- gezeichnete Weg der richtige war.

Durch den Neubau von Kranken- häusern und die Förderung des notleidenden psychiatrischen Dienstes erwarb er sich hohes An- sehen bei allen politischen Partei- en. Gegen erhebliche Widerstän- de setzte er die Impfung gegen Kinderlähmung frühzeitig durch und wirkte damit beispielgebend für andere Bundesländer.

Emil Greul hat sich um das Ge- sundheitswesen verdient ge- macht; er nimmt auch heute noch Anteil am Tagesgeschehen, vor- rangig an dem Sanitätswesen der Bundesmarine.

Dr. med. Heinz-Peter Brauer

Prof. Dr. med. Wilhelm Theopold, ehemaliger Direktor der Kinderkli- nik Frankfurt-Höchst und außer- planmäßiger Professor an der Me- dizinischen Fakultät der Universi- tät Frankfurt, vollendete am 12.

Dezember sein 70. Lebensjahr.

Theopold, der nach Kriegsende an verschiedenen Kliniken der Universität Marburg arbeitete und

Wilhelm Theopold Foto:

privat

sich im Fach Kinderheilkunde ha- bilitierte, war zunächst als Kas- senarzt tätig, später Leiter der Kinderabteilung am Krankenhaus Lemgo. 1957 wurde er zum leiten- den Arzt des Kinderkrankenhau- ses Böttgerstraße in Frankfurt be- rufen. 1963 übernahm er die neu- erbaute Kinderklinik Frankfurt- Höchst, seit 1968 als Akademi- sches Lehrkrankenhaus mit der Frankfurter Universität verbunden.

Daneben hat sich Professor Theo- pold berufspolitisch und schrift- stellerisch-künstlerisch engagiert:

Von 1956 bis 1964 war er Vizeprä- sident der Landesärztekammer Hessen, von 1964 bis 1968 deren Präsident und damit Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekam- mer. 1958 übernahm er die Schriftleitung des „Hessischen Ärzteblattes". Kritisch, sachver- ständig und mit redaktioneller und literarischer Begabung hat Professor Theopold zusammen mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Emil Heinz Graul (Universität Marburg) seit der Bildung einer medizi- nisch-wissenschaftlichen Fachre- daktion des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES diese in der ersten Hälf- 3860 (58) Heft 51/52 vom 20. Dezember 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA

te der siebziger Jahre von Frank- furt aus geleitet. Als Fachredak- teur hat er Übersichtsaufsätze aus seinen Spezialgebieten veröffent- licht und eine Reihe einschlägiger Beiträge initiiert und redigiert.

Professor Theopold ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher Schriften und Bücher. Seine bei- den kultur- und medizingeschicht- lichen Werke über „Friedrich Schiller" und „Der Herzog und die Heilkunst" vermitteln lebendige biographische und kulturhistori- sche Einblicke in Schillers Leben, die damalige Medizin und den ärztlichen Beruf. „Theobalds Tier- leben", ein poetisches „Bilder- buch für Zeitgenossen" (1985), weist den Autor als originellen zeitkritischen Poeten und als be- gabten Zeichner aus. EB Professor Dr. med. Dr. rer. nat.

Emil Heinz Graul, derzeitiger Di- rektor des Instituts für Environto- logie (Umweltmedizin) und Nukle- armedizin (Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin) der Philipps-Uni- versität Marburg, Präsident von MEDICEF-International (Interna- tional Center for Medical Environ-

Emil Heinz Graul Foto:

Archiv mental Sciences and Future Re- search) Davos/Miami, konsilia- risch Chefarzt der Wicker-Klini- ken, Bad Wildungen, wird am 29.

Dezember 65 Jahre alt.

Die minutiöse Wiedergabe seines Lebenslaufs, die Schilderung all seiner Verdienste würde Druck- seiten füllen. In dieser Laudatio sei hervorgehoben, welche Ver- dienste sich Professor Graul um das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT er-

worben hat, dem er seit dreißig Jahren verbunden ist. Graul hat den medizinisch-wissenschaft- lichen Teil dieser Zeitschrift be- gründet und dessen Entwicklung seit Mitte der 50er Jahre wesent- lich mitgeprägt. Er hat jahre- lang mit Professor Theopold (Frankfurt-Hoechst) die 1970 in- stallierte medizinisch-wissen- schaftliche Fachredaktion gelei- tet, der er heute als Fachredak- teur für Nuklearmedizin angehört.

Graul, der sich 1951 in Münster für Strahlenkunde und Dermatologie habilitierte und 1954 Leiter der Abteilung für Radiobiologie im Röntgen-Institut der Philipps-Uni- versität Marburg wurde, erhielt 1963 deren Ruf auf den Lehrstuhl für Radiobiologie und Isotopen- forschung und wurde zum Direk- tor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin ernannt. Über die Arbeitsgebiete der Nuklearmedi- zin, insbesondere der Radioisoto- penpharmakologie, der Environ- tologie und der Raumfahrtmedi- zin hinaus gilt Graul als Pionier auch der medizinischen Informa- tik, der Computermedizin und der Imaging Diagnostik einschließlich NMR-Tomographie. Mehr als 900 wissenschaftliche Aufsätze, Bü- cher und Beiträge stammen aus seiner Feder. Übersetzungen sei- ner Bücher liegen in Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch und Russisch vor.

Seine wissenschaftlichen Ver- dienste werden gewiß an vielen Stellen des Fachschrifttums ge- würdigt werden. Hier seien ledig- lich noch seine Leistungen als Fortbilder der Ärzteschaft heraus- gestellt: Professor Graul zählt zu den frühen Mitgestaltern der In- ternationalen Fortbildungskon- gresse der Bundesärztekammer, insbesondere in Grado, Davos, Meran; er ist Gestalter der MEDI- CINALE Kongresse, Iserlohn und deutsch-amerikanischer Kongres- se in der Karibik. Für die Verdienste, um die ärztliche Fortbildung insge- samt hat ihn die Bundesärztekam- mer mit der Ernst-von-Bergmann- Plakette ausgezeichnet. EB

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Wolf- gang Straub, Direktor der Univer- sitäts-Augenklinik Marburg, voll- endet am 29. Dezember sein 65.

Lebensjahr. — Die Karriere des Arztes, Forschers und Lehrers Straub begann 1946 an der Uni- versitäts-Augenklinik Tübingen, wo er, gebürtiger Schwabe, als Assistenzarzt tätig war. Von 1953 bis 1961 arbeitete Straub als

Wolfgang Straub Foto:

Archiv

Oberarzt an der Hamburger Uni- versitäts-Augenklinik. 1954 habili- tierte er sich und wurde 1960 zum außerplanmäßigen Professor er- nannt. 1961 erhielt er den Martini- Preis. Im November 1961 über- nahm Straub den Lehrstuhl für Augenheilkunde an der Universi- tät Marburg; zugleich wurde er zum Direktor der Augenklinik be- rufen. Ein Zwischenspiel gab Pro- fessor Straub an der Universität Bonn, wo er vom August 1972 bis April 1973 lehrte. Professor Straub, der mehr als 200 wissen- schaftliche Arbeiten über klini- sche und experimentelle Fragen der Augenheilkunde publiziert hat, ist Verfasser einschlägiger Monographien. Straub, der seit langen Jahren enge Kontakte zu Frankreich hat, ist Träger der Chibret-Medaille in Gold der fran- zösischen ophthalmologischen Gesellschaft. 1972 wurde er von der Universität Clermont-Ferrand zum Dr. med. h. c. promoviert.

Straub ist Fachredakteur in der medizinisch-wissenschaftlichen Redaktion des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES. Im Mai 1985 ist er Mitglied der Acadömie Nationa- le de Mödecine von Frankreich geworden. EB Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 51/52 vom 20. Dezember 1985 (61) 3861

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Pionier der experimentellen und klinischen Nuklearmedizin in Deutschland gründete Professor Graul 1969 in Davos/Schweiz (ab 1971 in Marburg) das Internationale Zentrum

Baldus, gebürtig aus Münster, hat in Berlin, Leipzig und Münster Medizin studiert, ist seit 1942 ap- probierter Arzt und promovierte 1943 an der Universität Münster zum Doktor

Heinz Wickert, Geschäftsführer der Bundesvereinigung für Ge- sundheitserziehung, wurde für seine großen Verdienste um die Gesundheitserziehung mit dem Bundesverdienstkreuz

achdem vom Lohn schon die Kosten für die Unterkunft abgezogen wurden, bleibt noch genug Geld um sich nicht nur Nah- rung und Transport, sondern auch so die eine oder andere

1953 übernahm Vesper die Au- ßenstelle des VdAK in Bonn und wurde zehn Jahre später stellver- tretender Geschäftsführer und am 1.. Januar 1964 Geschäftsführer des

Hackethal habilitierte sich 1954 für das Fach Orthopädie an der Universität Münster, 1956 für die Fächer Orthopä- die und Chirurgie an der Uni- versität Erlangen-Nürnberg, wo er

1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Klinische Pharma- kologie und Therapie der Medizini- schen Fakultät der TU Dresden beru- fen.. Im selben Jahr wurde er zum Prodekan gewählt

Graul, der sich 1951 in Münster für Strahlenkunde und Dermatologie habilitierte und 1954 Leiter der Abteilung für Radiobiologie im Röntgen-Institut der Philipps-Uni-