• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesverdienstkreuz für Dr. med. Wilhelm Baldus" (04.06.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesverdienstkreuz für Dr. med. Wilhelm Baldus" (04.06.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Fotos (4):

Bohnert- Neusch

Bild oben: Staatssekretär Paul Arnold Nelles (links) überreichte mit sichtlich herzlichem Glückwunsch das Bundes- verdienstkreuz an Dr. med. Wilhelm Baldus (zu unserem Bericht rechts)

Bild links: Dr. med. Josef Stratmann (Himmighausen), der Ehrenpräsident des 85. Deutschen Ärztetages, während der Plenarberatungen

Bild rechts unten: Ein Delegierter aus Schleswig-Holstein ließ seiner Präsiden- tin, Frau Dr. med. Ingeborg Retzlaff, in Münster einen Blumenstrauß auf den Tisch stellen — immerhin der ersten Frau in einem Ärztekammer-Präsidentenamt

Bild rechts: Erstmals vertrat Dr. med.

Horst Buck-Gramcko (Hamburg), vor ei- nem Jahr zum Vorsitzenden des Finanz- ausschusses der Bundesärztekammer gewählt, den Haushalt gegenüber den Delegierten des Deutschen Ärztetages.

Neben ihm: Dr. med. Erwin P. Odenbach, Leiter der Abteilung „Wissenschaft und Forschung" der Bundesärztekammer, informierte die Delegierten über die Entwicklung der Internationalen Fort- bildungskongresse der Bundesärzte- kammer

Bundesverdienstkreuz für Dr. med. Wilhelm Baldus

Für seine Verdienste um das ärztli- che Berufswesen und die ärztliche Selbstverwaltung wurde dem Prä- sidenten der Ärztekammer Westfa- len-Lippe, Dr. med. Wilhelm Bal- dus (63) aus Münster, vom Bun- despräsidenten das Bundesver- dienstkreuz 1. Klasse verliehen.

Die Auszeichnung wurde Baldus am 14. Mai 1982 von Staatssekre- tär Paul Arnold Nelles aus dem nordrhein-westfälischen Ministe- rium für Arbeit, Gesundheit und Soziales anläßlich des 85. Deut- schen Ärztetages auf einem Emp- fang der Ärztekammer Westfalen- Lippe im Rathaus der Stadt Mün- ster überreicht.

Dr. Baldus, gebürtig aus Münster, hat in Berlin, Leipzig und Münster Medizin studiert, ist seit 1942 ap- probierter Arzt und promovierte 1943 an der Universität Münster zum Doktor der Medizin. Nach kli- nischer Weiterbildung in Essen und Osnabrück erhielt er 1950 die Anerkennung als Chirurg. Seit 1952 ist Dr. Baldus in Münster auf seinem Fachgebiet in eigener Pra- xis als Kassenarzt niedergelassen.

Gleichzeitig ist er Durchgangsarzt für die Berufsgenossenschaften, Polizeivertragsarzt bei der Polizei-

Ausgabe A/B DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 22 vom 4. Juni 1982 77

(2)

Bundesärztekammer:

Wechsel in der Geschäftsführung

Dr. med. P. Erwin Odenbach (57), Geschäftsführender Arzt und Lei- ter der Abteilung Fortbildung und

P. Erwin Odenbach Foto:

Archiv

Wilhelm Ahrens Foto:

Archiv Wissenschaft der Bundesärzte- kammer, Köln, übernahm Mitte Mai 1982 die Geschäftsführung direktion Münster und ständiger

Gutachter am Sozialgericht Mün- ster. Seit 1966 ist er westfälischer Landesvorsitzender des Berufs- verbandes deutscher Chirurgen.

1965 erstmals in die Kammerver- sammlung der Ärztekammer West- falen-Lippe gewählt, wurde Dr.

Baldus 1969 deren Vizepräsident und 1973 Präsident; in dieses Amt wurde er seither über alle Legisla- turperioden hinweg wiederge- wählt. In seiner Eigenschaft als Kammerpräsident gehört er auch dem Vorstand der Bundesärzte- kammer an, deren Vizepräsident er 1978/79 war.

Als Vorsitzender beziehungsweise stellvertretender Vorsitzender ver- schiedener Ausschüsse der Bun- desärztekammer setzte Dr. Baldus Schwerpunkte bei der Gestaltung der ärztlichen Berufs- und Weiter- bildungsordnung und der Novel- lierung der ärztlichen Gebühren- ordnung. Zugleich ist Dr. Baldus maßgeblich beteiligt an der Erar- beitung von Unfallverhütungsvor- schriften der Berufsgenossen- schaft „Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege".

Auf Landesebene hatte Dr. Baldus eine Pilotfunktion bei der Erarbei- tung eines neuen Heilberufsgeset- zes für Ärzte, Apotheker, Tierärzte und Zahnärzte, das 1975 in Kraft trat. WZ

des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer. Er ist Nachfolger von Dr. med. Wilhelm Ahrens (65), seit 1951 Geschäfts- führender Arzt der Ärztekammer Hamburg, der die Geschäftsfüh- rung des Wissenschaftlichen Bei- rats seit 1963 in Hamburg be- sorgte.

Für seine hervorragenden Ver- dienste um die ärztliche Fortbil- dung hatte die Bundesärztekam- mer Dr. Ahrens bereits 1976 mit der Ernst-von-Bergmann-Plakette ausgezeichnet. Ahrens hat in Zu- sammenarbeit mit dem Fortbil- dungsausschuß der Ärztekammer Hamburg zahlreiche Fortbildungs- veranstaltungen des Ärztlichen Vereins und seiner Biologisch-na- turwissenschaftlichen Sektion or- ganisiert und geleitet. Er veröf- fentlichte zahlreiche medizinische Beiträge in der Fach- und Stan- despresse. Aus Wilhelm Ahrens' Feder stammt auch das Buch „Me- dizinische Indikationen zum thera- peutischen Schwangerschaftsab- bruch." EB

Geehrt

Dr. med. Hans Rauchschwalbe, Fulda, ist mit der Dr.-Richard- Hammer-Medaille ausgezeichnet worden. EB

A

LLES 'DREH-T

■ c.H s'TAD ■ G

\t't KR Ei SE

hAT22 , ,, ver,EL-1-1ELD

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

(NATO l_

SCNRECIK L(CNEK.) ce,\ ‘`i

EL

s

78 Heft 22 vom 4. Juni 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rechte Cliquen und Whatsappgruppen Auch wenn im Regierungsbezirk Münster neonazistische Gruppierungen und Netzwer- ke über vergleichsweise schwach ausgeprägte

Im Institut für Theologie und Politik engagieren sich Menschen, die über - zeugt sind, dass die in der Welt herrschende Ungerechtigkeit, der.. Hunger und die Gewalt, nicht vom

Unberührt bleiben die ordnungsgemäße Forstwirtschaft und die ordnungsgemäße Landwirtschaft unter Beachtung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis sowie die

Zur schwierigen Vorgeschichte gehört ebenfalls, dass insbesondere die nach- antiken Befunde der in den 1960er und 70er Jahren unter Leitung von Hans Rudolf Sennhauser

PSI-BR04: “Evidence of neutrophil extracellular traps (NETs) in melanoma metastases and their impact on the response to immune checkpoint inhibitors (ICIs)“..

Dass die Parteien trotzdem zu Ver- handlungen zusammenkamen, lag nicht an Kriegsmüdigkeit (die auch in Teheran und Riad trotz gewalti- ger Kosten noch lange nicht vorhan- den

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR DEUTSCHES UND EUROPÄISCHES ÖFFENTLICHES RECHT in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.. Symposium

Bedeutung dieses Projekts Eigenleistungen in erheblichem Umfang in diese Aktivitäten ein. Langfristig sollen die E-Learning-Aktivitäten aus Eigenmitteln der Universität Münster