• Keine Ergebnisse gefunden

Das Ersti-Café der Zweigbibliothek Medizin Münster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Ersti-Café der Zweigbibliothek Medizin Münster"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Ersti-Café der Zweigbibliothek Medizin Münster

The ‘Ersti-Café’ of the Medical Branch Library Münster

Abstract

The Medical Branch Library of the University and State Library of Münster provides for all freshmen in line with a first-year students guideline-week

Stefan Nortmann

1

the possibility to get to know the library services on a low-threshold

level. 1 Universitäts- und

Landesbibliothek Münster, Keywords:medical library, user/patron information, user/patron contact,

usage, introduction, library guided tour, university student, freshman, café

Zweigbibliothek Medizin, Münster, Deutschland

Zusammenfassung

Die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster bietet allen Studienanfängern im Rahmen der Erstemester- Orientierungswoche eine Möglichkeit, die Angebote der Bibliothek nie- derschwellig kennen zu lernen.

Schlüsselwörter:Medizinbibliothek, Nutzerinformation, Nutzerkontakt, Benutzung, Einführung, Bibliotheksführung, Student, Erstsemester, Ersti-Café

Das Ersti-Café der Zweigbibliothek Medizin Münster

Zu jedem Semesterstart veranstaltet die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster das Ersti-Café. Alle neuen Studierenden der Studienfächer Human- und Zahnmedizin werden im Rahmen der Erstse- mester-Orientierungswoche per Mailverteiler eingeladen.

Es gibt kostenlos Kaffee und Snacks im Bistro der Biblio- thek. Das Personal unterhält sich zwanglos mit den Stu- dierenden. Es werden Führungen in Kleingruppen ange- boten. Beim Ersti-Café werden Grundlagen der Benutzung erklärt, und es wird auf die besonderen Fragen dieser Nutzergruppe eingegangen. Das Angebot ist niedrigschwel- lig und das Format ungezwungen. Viele Fragen zur Nut- zung können mit diesem Format früh beantwortet werden.

Das entlastet die Mitarbeiter der Leihstelle in den ersten Semesterwochen.

Anmerkung

Das Poster sehen Sie in Anhang 1.

Interesenkonflikte

Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.

Anhänge

Verfügbar unter

http://www.egms.de/de/journals/mbi/2017-17/

mbi000398.shtml

1. Anhang_mbi000398.pdf (347 KB) Poster

Korrespondenzadresse:

Stefan Nortmann

Universitäts- und Landesbibliothek Münster,

Zweigbibliothek Medizin, 48129 Münster, Deutschland, Tel.: 0251/83-58558

s.nortmann@wwu.de

Bitte zitieren als

Nortmann S. Das Ersti-Café der Zweigbibliothek Medizin Münster. GMS Med Bibl Inf. 2017;17(3):Doc19.

DOI: 10.3205/mbi000398, URN: urn:nbn:de:0183-mbi0003982

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2017-17/mbi000398.shtml Veröffentlicht:20.12.2017

Copyright

©2017 Nortmann. Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe

http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

1/1 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2017, Vol. 17(3), ISSN 1865-066X

Poster

OPEN ACCESS

AGMB-Jahrestagung in Wien 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Studie untersuchte die Zweigbibliothek Medizin der Universität Münster die Nutzung und Nützlichkeit von acht kostenpflichtigen und sieben kostenfreien

Um den Domklerus in der Kirche unterzubringen, sah sich Bischof Adalbero 999-1024 gezwungen, nach so kurzer Zeit einen Neubau des Münsters vor allem eine Vergrösserung des Chors -

Everist unterscheidet hier klar zwischen dem Herstellungsort einer Handschrift und dem Ort sowie der Institution, für die sie bestimmt ist (Everist, „A new source“, S. 161),

Jetzt verknüpfe ich die Begriffe und komme damit zu Eliteuniversität. Das kann verschiedene Bedeutungen haben. Im Schrifttum werden vor allem zwei diskutiert. 23 Erstens kann es sich

Denn nach einer Studie im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums seien für zu lange Behand- lungszeiten von über 60jähri- gen Patienten im Kranken- haus meist Versorgungsmän-

Schulz warnt vor der hierzulade typischen Einstellung: „Der in Deutschland so ausgeprägte Zukunftspessimismus ist auf Dauer eine gefährliche Hal- tung: Um wirklich voranzukommen,

Für die Gruppe Information der ULB Münster haben diese Fragen vor allem seit der weitgehenden Umstellung auf die elektronische Fernleihe zunehmend an Bedeutung gewonnen:

Ja- nuar 1974 insgesamt 22 926 Fach- ärzte und 26 072 Ärzte für Allge- meinmedizin und Ärzte ohne Fach- arzt hauptberuflich in der freien Praxis tätig.. Der Anteil der Fach-