• Keine Ergebnisse gefunden

Anerkennung von BHS Prüfungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anerkennung von BHS Prüfungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesetzesänderung

Anerkennung von BHS Prüfungen

In der letzten Novelle zum UniStG wurde der §59 erweitert, so daß nun auch BHS-Prüfungen anerkannt wer- den können. Damit ist es nun wieder möglich, sich die Lehrwerkstätte an- erkennen zu lassen. Ein Fächertausch ist jedoch nicht mehr vorgesehen.

§

59 Abs. 1

erster Satz UniStG lautet:

..Positiv beurteilte Prüfungen, die or- dentliche Studierende an einer aner- kannten inländischen oder ausländi- schen postsekundären Bildungseinrich- tung. einer Berufsbildenden höheren Schule oder einer Höheren Anstalt (ur Lehrer- und Erzieherbildung abgelegt haben, hat die oder der Vorsitzende der Studienkommission aufAntrag der oder des ordentlichen Studierenden bescheidmäßig anzuerkennen, soweit sie den im Studienplan vorgeschriebe- nen Prüfungen gleichwertig sind."

Wann ist nun eine Prüfung gleichwertig?

Es müssen die Inhalte und der Prüfungscharakter annähernd gleich sein, d.h.: eine Lehrveranstaltung, die nur durch die Teilnahme abgeschlos- sen wurde, ist nicht einer Lehrver- anstaltung mit schriftlicher oder mündlicher Prüfung gleichwertig.

Mb-Aktuell 03/00

Wie sieht diese Anerkennung nun in der Praxis aus?

Zuerst besorgt man sich den Lehr- inhalt der Lehrveranstaltung an der TU-Graz, die man anerkannt haben will, und stellt ihr die Lehrinhalte der eigenen BHS-Prüfung'en gegenüber.

Stellt sich heraus, daß der Inhalt ab- gedeckt werden kann, so besorgt man sich beim Studienkommissions- vorsitzenden das Antragsformular.

Anerkennung

Jetzt stellt man den Antrag auf Annerkennung der BHS-Prüfungen an den Studienkommissionsvor- sitzenden. Der Antrag enthält das Antragsformular, die Inhalts- gegenüberstellung und die erforder- lichen Zeugnisse (Reifeprüfung, ...).

Der Studienkommissionsvor- sitzende anerkennt die Prüfungen per Bescheid, soweit sie den im Studien- plan vorgeschriebenen Lehrveranstal- tungen gleichwertig sind. Sollten ihm die Unterlagen zur Beurteilung der Gleichwertigkeit nicht ausreichen, so kann er vom Lehrveranstaltungsleiter die Inhalte überprüfen lassen und um eine Stellungnahme ersuchen. Eine schriftliche oder mündliche Prüfung des Antragstellers im Sinne einer Lehrveranstaltungsprüfung ist nicht

zulässig, da nur die Gleichwertigkeit überprüft wird, und der Antragstel- ler kein Lehrveranstaltungszeugnis, sondern einen Bescheid über die Anerkennung der Prüfung erhält. Die mit der Zeit entstehende Bescheid- sammlung wird es ermöglichen, schon im voraus sagen zu können, ob eine Prüfung anerkannt werden wird oder nicht.

Die anerkannte Prüfung bleibt bei der Notengebung für das Diplomprüfungszeugnis unberück- sichtigt.

Bescheid

Jetzt kommt der Spannende Augen- blick: Der Bescheid wird zugestellt und - die Prüfung wurde anerkannt!

Erhältst Du einen negativen Bescheid, obwohl Du von der Gleichwertigkeit überzeugt bist, so wende Dich an Deine Studienrichtungsvertretung.

Ludwig Gebhard

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

scheint vielen Kollegen anderer Facher, aber auch Ver waltungsleuten, als anmafiend. Dafi allein die Geo graphie in ihrer modernen Ausrichtung das Ziel ver folgt, das

Studienabschnittes der Soziologie von ordentlichen Studierenden der Soziologie, die ihren Studienort innerhalb Österreichs verändert haben, per Verordnung gemäß §

125 Jahre ist es her, dass am 5. Oktober 1891 die erste Stadtverordnetenversammlung zu- sammengetreten ist. Gewählt wurde sie nach dem Dreiklassenwahlrecht, bei dem die Bür- ger

„Ich schicke meinen Sohn aufs Gymnasium, damit er eine möglichst gediegene allgemeine Bildung bekommt; was er im Geschäft braucht, das kann er später in der

Was uns von anderen Fraktionen unter- scheidet, ist, daß wir uns keiner politi- schen Ideologie verschrieben haben, sondern Meinungsvielfalt ermöglichen, wenn sie nicht in

Wädenswil Seegräben Güttingen Grabs Flawil

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Anerkennung von Prüfungen ordentlicher Studierender an anderen anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen, einer berufsbildenden höheren Schule,