• Keine Ergebnisse gefunden

Die subalpinen Zwergstrauchgesellschaf ten im Einzugsgebiet der Aare (Schweizerische nordwestliche Randalpen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die subalpinen Zwergstrauchgesellschaf ten im Einzugsgebiet der Aare (Schweizerische nordwestliche Randalpen)"

Copied!
306
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oxf. 187: 181 (494)

Fritz Hans Schweingruber

Die subalpinen Zwergstrauchgesellschaf ten im Einzugsgebiet der Aare

(Schweizerische nordwestliche Randalpen)

Mit 47 Abbildungen, 10 Situationskarten, 21 Tabellen und 15 Vegetationstabellen

HERAUSGEBER DR. W. BOSSHARD, DIREKTOR DER EIDGENÖSSISCHEN ANSTALT

FÜR DAS FORSTLICHE VERSUCHSWESEN Bd./Vol. 48 Heft/Fase. 2 1972

(2)

Inhalt

Kurzfassung

Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen

Schemata der Beziehungen zwischen Pflanzengesellschaft und Standort Vorwort

II III IV

V

VI

Einleitung

Geographischer überblick Geologischer überblick

Die klimatischen Verhältnisse im schweizerischen Verbreitungsgebiet der subalpinen Zwergstrauchgesellschaften

1 Klimaverhältnisse im Untersuchungsgebiet 11 Niederschläge

12 Temperatur 13 Nebeltage 14 Winde

2 Klimaverhältnisse im gesamten schweizerischen Verbreitungsgebiet der untersuchten Gesellschaften

3 Die klimatisch-soziologische Sonderstellung des Grimselgebietes 31 Klimatische Verhältnisse .

311 Klimatische Verhältnisse im Aartal ..

312 Soziologische Verhältnisse im Aartal 313 Klimatische Verhältnisse im Haslital

314 Soziologische Verhältnisse im Haslital (an Haupttalhängen) . Die Verbreitung und das Verhalten der Waldgrenzbäume im Berner Oberland.

1 Bemerkungen über die natürliche Verbreitung der Baumarten im Untersuchungsgebiet

2 Bemerkungen zu den einzelnen Holzarten . 21 Arve, Pinus cembra

211 Wichtigste standörtliche Eigenschaften zur Erklärung des Areals 212 Geographische Verbreitung .

213 Natürliche Arealgrenzen in der subalpinen Stufe 22 Lärche, Larix decidua

23 Aufrechte Bergföhre, Pinus mugo arborea I Fichte, Picea abies 231 Der ökologische Charakter der beiden Arten

232 Geographische Verbreitung der Fichte und Bergföhre in nördlichen Außenketten

24 Legföhre, Pinus mugo prostrata 241 Legföhrenverbreitung

242 Gedanken zur westlichen Begrenzung des Areals 25 Tanne, A bies alba ,"

Assoziationen (Beachte Beschreibungsschema Seite 199) Kernero-M ugetum

Erico-Mugetum

· Subassoziationen: rhamnetosum rhytidiadelphetosum Das Verhalten der Baumarten Das Verhalten der Straucharten Das Verhalten von Erika

Seite 200 201 202 204 204 205 207 210 211 214 214 214 216 216 216 217 218 218 219 219 219 220 221 221 221 222 222 222 223 225 225 227

228 228 228 229 229 230 230 240 242 243 260 261 262

(3)

Erico-Piceetum

Calamagrostio variae-Piceetum Rhododendro hirsuti-Mugetum

Subassoziationen: globularietosum salicetosum retusae ptilietosum . Das Verhalten der Baumarten Das Verhalten der Straucharten Rhododendro-Vaccinietum

Subassoziationen: seslerietosum

typicum, Karbonatausbildung typicum, Silikatausbildung leucobryetosum . nardetosum .

calamagrostidetum villosae salicetosum helveticae

Alnetum viridis, calamagrostidetosum Junipero-Arctostaphyletum

Subassoziationen: callunetosum calamagrostidetosum verarmte

Empetro-Vaccinietum

Subassoziationen: sphagnetosum hy locomietosum cetrarietosum

Rhacomitrium lanuginosum-Bestände Loiseleurio-Cetrarietum

Subassoziationen: cladonietosum alectorietosum Kalkvarianten callunetosum VII Zusammenfassung

Resume Riassunto Summary VIII Literaturnachweis IX Anhang

198

Lage und Besonderheiten der einzelnen Aufnahmen Kernero-M ugetum

Erico-Mugetum Erico-Piceetum

Rhododendro hirsuti-Mugetum Rhododendro-Vaccinietum Junipero-Arctostaphyletum Empetro-Vaccinietum Loiseleurio-Cetrarietum

Seltene Arten in den Gesellschaften Kernero-Mugetum .

Erico-Mugetum

Erico-Piceetum und Calamagrostio variae-Piceetum Rhododendro hirsuti-Mugetum .

Rhododendro-Vaccinietum Juni pero-Arctos ta phy letum Empetro-Vaccinietum . Loiseleurio-Cetrarietum

Seite 278 286 286 287 288 289 318 320 321 329 330 330 331 330 337 338 338 378 380 379 381 397 398 399 400 401 410 411 412 412 414 426 424 429 432 434 473 473 473 474 478 478 483 493 495 496 498 498 498 499 499 501 503 504 504

(4)

Inhaltsverzeichnis der Assoziationen

.8 s <1) s

::l ::l

1

>, .c: v .8 s .8 <1) s

s

0. <1) ·;::

g

.8 <1) s s :a ·a

·,3 <1)

Oll ::l .8 2 (.) u

::l v Oll <1) <1) 'O

<

>

.g

2

::l p:; (.) 'O <1)

2 ß

::l

<1) 6 6 'O 0 <1) 0. <1)

11

<1)

E .S! .S! 0 ·a 0.

<1)

� � �

::l s

·o

;:i( ....

...:i

1 Soziologisch-floristische Beschreibung 230 240 278 286 321 378 397 410 11 Assoziationsmerkmale 230 240 278 286 321 378 397 410

12 Untereinheiten 231 241 278 287 322 379 397 411

121 Gliederung 231 241 278 287 322 379 397 411

122 Beschreibung der

Subassoziationen * 242 278 287 328 379 398 411 123 Beschreibung der

Varianten und Fazies * 243 278 290 340 381 * *

124 Deckungsverhältnisse * 245 294 351 * * *

125 Systematische

Beziehungen * 246 281 293 * * * *

2 Wichtige Standortsfaktoren 233 247 281 295 351 382 402 415

21 Exposition 233 247 281 295 351 382 402 415

22 Höhe 233 248 281 296 351 382 402 415

23 Geländegestalt 234 249 281 297 356 383 402 415

24 Gesellschaften in Beziehung

zum Standort 234 250 282 298 357 384 403 416

25 Geographische Verbreitung

im Untersuchungsgebiet 234 250 282 298 356 383 404 417 3 Geographische Verbreitung in Europa 236 252 284 298 361 386 403 417 31 Theoretische Arealgrößen 236 252 284 298 361 * 403 417 32 Belege aus der Literatur 236 254 284 301 361 386 403 419

321 Ostalpen * 254 284 301 362 386 403 419

322 Schweiz * 255 284 302 364 387 406 419

323 Südwestalpen * 255 285 303 365 388 406 420

324 Andere Gebiete * * * 305 368 389 406 420

4 Soziologisch-floristische Vergleiche

gut durchforschter Gebiete 237 258 * 305 369 389 407 420 41 Vergleich der Assoziationen -;� 258 * 305 369 389 407 421

411 Gemeinsames * 258 * 305 * 389 407 421

412 Soziologische

Verschiedenheiten * 259 -,� 306 369 389 407 421 413 Floristische

Verschiedenheiten * 259 * 307 369 391 409 423 42 Vergleich der Subassoziationen * * * 308 * * * *

43 Differentialarten * * * 312 369 393 * *

5 Spezielles 237 260 * 318 372 * * *

51 Das Verhalten einzelner Arten

oder Artengruppen 237 260 * 318 * * * *

52 Systematisches * 277 * * 372 * * *

* = keine Bemerkungen

(5)

KURZFASSUNG

In einer pflanzensoziologischen Analyse in �rven-, Bergföhren- und Fichten­

gebieten der nordwestlichen Randalpen kommen die Zusammenhänge zwischen Standort und Vegetationsdecke zum Ausdruck. Besondere Beachtung wurde den waldfähigen Gesellschaften Erico-Mugetum (Erika-Bergföhrenwald), Rhododendro hirsuti-Mugetum (Steinrosen-Bergföhrengesellschaft) und Rhododendro-Vaccinie­

tum (Alpenrosen-Heidelbeergesellschaft) geschenkt.

Unter Zuzug der wesentlichen Literatur aus dem ganzen Alpenraume konnte die soziologische Sonderstellung der nordwestlichen Voralpen und die Verwandt­

schaft zum Jura floristisch gefaßt werden. Die Vermehrung der soziologisch-syste­

matischen unteren Rangeinheiten in der Klasse Vaccinio-Piceetea steht mit der hydrologisch bedingten Eigenständigkeit der Vegetation im ozeanisch geprägten Untersuchungsgebiet in Zusammenhang. Auf Grund pflanzengeographischer Diffe­

renzen wurden keine neuen Einheiten ausgeschieden.

Die Frage nach den Waldgrenzbaumarten kann dahin beantwortet werden, daß ein Fichten-Bergföhrengürtel die obere subalpine Stufe bildet. Die Arve ist nur an lokal kontinentalen Spezialstandorten konkurrenzmäßig der Fichte überlegen.

200

(6)

Assoz.

Subassoz.

Yar.

Ges.

Kern.-Mug.

Er.-Mug.

rhamnet.

rhyt.

Rh.hi.-Mug.

glob.

salic. ret.

ptil.

Rhod.-Vac.

sesl.

typ.

leuc.

nard.

Jun.-Arct.

call.

junip.

Emp.-Vac.

sphagn.

hyl.

cetr.

Lois.-Cetr.

clad.

alect.

call.

BR.-BL.

B.0.

Exp.

Verzeichnis der Abkürzungen

Soziologische Begriffe Assoziation

Subassoziation Yariante(n) Gesellschaft(en) Kernero-M ugetum Erico-Mugetum

rhamnetosum rhytidiadelphetosum Rhododendro hirsuti-M ugetum

Rhododendro-Vaccinietum

J unipero-Arctostaphyletum

Empetro-Yaccinietum

Loiseleurio-Cetrarietum

Diverse Begriffe

BRAUN-BLANQUET, J.

Berner Oberland Exposition( en)

globularietosum salicetosum retusae ptilietosum

seslerietosum typicum leuco bryetosum nardetosum

callunetosum juniperetosum

sphagnetosum hylocomietosum cetrarietosum

cladonietosum alectorietosum callunetosum

(7)

Verzeichnis der Abbildungen

Seite 1 Untersuchungsgebiet Berner Oberland (Geographische Karte) 210 2 Geologisch-petrographische Karte des Untersuchungsgebietes . 212 3 Die klimatisch-pflanzensoziologischen Beziehungen in der oberen

subalpinen Stufe der Schweiz 214

4 Die Beziehungen zwischen Höhenlage und Niederschlag im Untersuchungsgebiet 215 5 Geographisch-klimatische Beziehungen zwischen Lärchen, Arven und Fichten

in der oberen subalpinen Stufe . 223

6 Soziologisch-ökologische Beziehungen zwischen Bergföhren und Fichten 226

7 Stetigkeitsdiagramm des Kernero-Mugetum . 231

8 Schichtstrukturen in Beziehung zur Oberfläche im Kernero-Mugetum 233

9 Arealkarte von Kernera saxatilis 236

10 Wurzelräume der Bergföhre im Kernero-Mugetum 239

11 Arealkarte von Rhamnus alpina 241

12 Arealkarte von Erica carnea , . 252

13 Arealkarte von Pinus mugo 253

14 Theoretisches Areal des Erico-Mugetum in den Alpen 253

15 Die Gliederung des Erico-Pinion durch BARTOLI in den Südwestalpen im Vergleich zu derjenigen von BRAUN-BLANQUET in der Schweiz 16a Erica carnea auf Hohgantsandstein der subalpinen Stufe

16b Erica carnea auf einem Podsol der collinen Stufe (Hohgantsandstein) 16c Erica carnea auf dicker Rohhumusdecke (Erico-Piceetum)

16d Erica carnea auf Gleyboden

16e Erica carnea in Beziehung zur Unterlage auf Auenboden 16f Erica carnea als thermophile Art

16g Erica carnea als Rohhumusbildner .

16h Erica carnea als Besiedler gutdurchlüfteter Standorte 16i Kriechtriebbildung von Erica carnea bei Beschattung J 6k Wurzel- und Vegetationsorte von Erica carnea am Hang 161 Erica carnea als Rohhumuswurzler .

16m Erica carnea als heliophile Art (auf Solifluktionstreppe) 16n Erica carnea als zugempfindliche Art

160 Profil und Durchwurzelung von Flußschotter 17 Theoretisches Rhododendro hirsuti-Mugetum-Areal .

18 Das Verhalten der Baumarten im Rhododendro hirsuti-Mugetum 19 Das Verhalten der Straucharten im Rhododendro hirsuti-Mugetum 20 Die Krautstandorte im Rhododendro-Vaccinietum .

21 Gliederungsprinzipien im Rhododendro-Vaccinietum

22 Korngrößen der Unterlage in Beziehung zur Acidität des Bodens

23a Soziologisch-bodenkundliche Darstellung eines Rhododendro-Vaccinietum

256 262 263 265 266 266 270 268 270 271 271 272 272 273 274 300 318 320 322 324 329

«disjunctum» in Blockschutt 334

23b Soziologisch-bodenkundliche Darstellung eines Rhododendro-Vaccinietum

«disjunctum» auf Tonschiefer 334

24 Bodenprofil unter Ainus viridis-Calamagrostis villosa-Bestand . 339 25 Schematische Darstellung der Höhenverbreitung des Rhododendro-Vaccinietum . 355

26 Arealkarte (Rhododendron ferrugineum) 361

27 Arealkarte (Gentiana villarsii, G. punctata, G. pannonica) 371

28 Arealkarte (Gentiana purpurea) . 372

29 Vegetationsverhältnisse auf einem glazialen Rundhöcker auf der

Tannenalp, Melchsee. Toneisenschiefer 410

202

(8)

30 Bodenprofile unter Kalkvarianten des Loiseleurio-Cetrarietum 31 Arealkarte von Loiseleuria procumbens .

Photographien

32 Fichten-Arvenwald-Übergang in der subalpinen Stufe am Engstlensee 33 Kernero-Mugetum. Kalkfels-Bergföhrenwald. öschinensee .

34 Erico-Mugetum rhamnetosum. Erika-Bergföhrenwald mit Alpenkreuzdorn.

Seite 413 417

441 443

öschinense e 445

35 Erico-Mugetum rhytidiadelphetosum. Erika-Bergföhrenwald mit Moos. Gasterntal 447

36 Erico-Piceetum. Erika-Fichtenwald. öschinensee 449

37 Rhododendro hirsuti-Mugetum globularietosum.

Steinrosen-(Zwergbaum)Bergföhrenwald. Gasterntal, Klus 451 38 Rhododendro hirsuti-Mugetum ptilietosum.

Steinrosen-Bergföhrenwald mit Flügelmoos. öschinensee 453 39 Rhododendro-Vaccinietum, Adenostyles-Variante. Alpenrosen-Vaccinienheide

mit Hochstauden. Kandersteg, Stock 455

40 Rhododendro-Vaccinietum leucobryetosum, Vaccinium vitis-ictaea-Variante.

Alpenrosen-Vaccinienheide mit Weißmoos, trockene Variante. Vorsäß, Beatenberg 457 41 Rhododendro-Vaccinietum leucobryetosum, Spagnum-Variante. Alpenrosen-

Vaccinienheide mit Weißmoos, Variante mit Torfmoos. Dählwald, Beatenberg 459 42 Rhododendro-Vaccinietum leucobryetosum, Spagnum-Variante. Alpenrosen-

Vaccinienhe ide mit Weißmoos, Hochmoorausbildung. Dählwald, Beatenberg 461 43 J unipero-Arctostaphyletum callunetosum. Wacholder-Bärentraubenheide

mit Besenheide. Niederhorn, Beatenberg

44 Empetro-Vaccinietum hylocomietosum. Krähenbeeren-Vaccinienheide 463

mit Etagenmoos. Trübtensee, Grimsel . 465

45 Loiseleurio-Cetrarietum. Windflechten-Azaleenheide. Trübtensee, Grimsel 467 46 Vegetation auf beweideten glazialen Eisensandstein-Rundhöckern an der potentiellen

Waldgrenze. Tannenalp, Melchsee . 469

47 Stammquerschnitt einer Bergföhre (Pinus mugo arborea). Col de Pillon . 471

Kernero-Mugetum 2 Erico-Mugetum 3 Erico-Piceetum .

4 Rhododendro hirsuti-Mugetum

Situationskarten

5 Rhododendro-Vaccinietum seslerietosum und typicum, Karbonatausbildung . 6 Rhododendro-Vaccinietum nardetosum und typicum, Silikatausbildung 7 Rhododendro-Vaccinietum leucobryetosum

8 Junipero-Arctostaphyletum 9 Empetro-Vaccinietum 10 Loiseleurio-Cetrarietum

235 251 283 299 358 359 360 385 405 418

(9)

Verzeichnis der Tabellen

Seite 1 Baumdeckung im Kernero-Mugetum und Erico-Mugetum 245 2 Kraut- und Moosdeckung im Kernero-Mugetum und Erico-Mugetum 246 3 Systematische Beziehungen des Erico-Mugetum zu anderen Vegetationseinheiten 247

4 Höhenverbreitung des Erico-Mugetum . 248

5 Absolute Differentialarten im Erico-Mugetum . 259

6 Schematische Darstellung der Gliederungsprinzipien und wichtigsten Standortmerkmale im Rhododendro hirsuti-Mugetum-Areal

7 Deckungsverhältnisse im Rhododendro hirsuti-Mugetum

8 Soziologisch-systematische Beziehungen des Rhododendro hirsuti-Mugetum zu anderen Vegetationseinheiten

9a Absolute Differentialarten im Rhododendro hirsuti-Mugetum 9b Schwerpunktarten im Rhododendro hirsuti-Mugetum

10 Geographische Differentialarten im Rhododendro hirsuti-Mugetum der Alpen 1 1 Baumdeckungsverhältnisse im Rhododendro-Vaccinietum

1 2 Differentialarten im Rhododendro-Vaccinietum mit saurem Wurzelraum 1 3 Geographische Differentialarten im Rhododendro-Vaccini�tum der Alpen 1 4 Synonyma in den Assoziationen Rhododendro-Vaccinietum und

Junipero-Arctostaphyletum

15 Floristischer Beleg des Lycopodio-Mugetum aus den Alpen .

16a Lokale Besonderheiten im Junipero-Arctostaphyletum des Dischmatals 16b Verwandtschaft des Junipero-Arctostaphyletum des Dischmatals zu jenem

des Berner Oberlandes .

16c Zwischenstellung des Junipero-Arctostaphyletum des Dischmatals zu jenen des Berner Oberlandes und des Nationalparkes .

17a Absolute Diffurentialarten im Junipero-Arctostaphyletum und Rhododendro­

Vaccinietum nardetosum der Schweiz

17b Schwerpunktarten im Junipero-Arctostaphyletum und Rhododendro-

288 294

295 307 311 308 321 325 370 373 376 390 39 1 391 392

Vaccinietum nardetosum der Schweiz 392

1 8 Floristischer Beleg der Rhacomitrium lanuginosum-Bestände im Berner Oberland 401 19 Soziologische Tendenzen im Empetro-Vaccinietum . 408 20 Klimatische Differentialarten im Empetro-Vaccinietum . 408 21 Beziehungen der subalpinen Zwergstrauchgesellschaften im Alpenraum

zur Exposition und Höhenlage Vegetationstabellen Nr. 1-15

Schemata der Beziehungen zwischen Pflanzengesellschaft und Standort Ke_rnero-M ugetum

Erico-Mugetum

Sukzessionen vom und zum Erico-Piceetum . Rhododendro hirsuti globularietosum

salicetosum retusae ptilietosum

Rhododendro-Vaccinietum leucobryetosum Rhododendro-Vaccinietum, ganze Assoziation J unipero-Arctostaphy letum

Empetro-Vaccinietum Loiseleurio-Cetrarietum .

204

Tasche Tasche

234 250 282 288 289 290 352 357 384 403 416

(10)

VORWORT

Die vorliegende Arbeit entstand auf Anregung der Herren Prof. Dr. M. Welten, Systematisch-geobotanisches Institut der Universität Bern, und Forstmeister Dr. Rolf Kuoch, Spiez, in den Jahren 1968-1971. Auf vielen Exkursionen in die entlegensten Gebiete des Berner Oberlandes konnten in den kurzen Vegetations­

perioden die wesentlichen Grundlagen zu der vorliegenden Arbeit beschafft wer­

den. Einige Begehungen in anderen Jahreszeiten trugen zum Verständnis des Vege­

tationsrhythmus und zum Teil des Vegetationsaufbaus bei.

Auf vielen Begehungen und bei mancher Besprechung half mir Herr Dr.

R. Kuoch schwierige wissenschaftliche «Klippen» überwinden. Er hat wesentliches Gedankengut in diese Arbeit hineingetragen; ihm gebührt der besondere Dank.

Herrn Prof. Dr. M. Welten danke ich für die Teilnahme an der Entstehung der Arbeit und für die Vermittlung eines Nationalfonds-Stipendiums. In enger Zusam­

menarbeit mit dem Institut für Agrikulturchemie der ETH Zürich entstanden drei bodenkundliche Arbeiten im Untersuchungsgebiet, deren Resultate teilweise über­

nommen wurden. Im Zusammenhang mit dieser Arbeit möchte ich Herrn Prof.

Dr. R. Bach für viele Anregungen und den ausführenden Herren P. Müri, Ing. agr., 0. Ziegler, Ing. agr., A. Schneider, stud. Ing. agr., und E. Rosser, Förster, für ihre Mitarbeit und besonders für die Überlassung der Ergebnisse bestens danken. Für finanzielle Unterstützung der bodenkundlichen Arbeit bin ich der HESPA zu Dank verpflichtet. Dank des großzügigen Angebotes der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen in Birmensdorf, unter Leitung von Herrn Dr. W. Bosshard, konnte die Arbeit hier fertiggestellt werden. Jede technische Hilfe stand mir zur Verfü­

gung; namentlich möchte ich den Herren A. Huber, Zeichner, E. Schär, Tech­

nischer Angestellter, P. Scherrer, Fotograph, und den Sekretärinnen Fräulein M. Wino und Frau M. Leisinger danken. Ohne ihre Mithilfe wäre die Drucklegung kaum möglich gewesen. Herzlichen Dank sage ich meiner Frau, die mir jederzeit mit Rat und Mitarbeit zur Seite stand.

Adresse des Verfassers: Dr. Fritz Schweingruber, Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen, CH - 8903 Birmensdorf.

(11)

I Einleitung

Bereits in den Anfängen der systematischen Pflanzensoziologie war das Berner Oberland Experimentierfeld des Botanikers W. Lüm. Im Lauterbrunnental betrieb er intensive Studien über gesellschaftsdynamische Probleme. Es folgte - neben vielen kleineren Arbeiten - eine größere Studie von der Schynigen Platte, die den Zusammenhängen zwischen Ökologie, Systematik und Gesellschaftsdynamik nachspürte. Vegetationsbeschreibungen mit verschiedener Zielsetzung wurden über regional eng begrenzte Gebiete gemacht (Pilatus, AMBERG; Grimsel, FREY; Massif de Naye, DuToIT; Hohgant, HEGG). LÜDI (1928) versuchte - leider auf wenig Auf­

nahmematerial gründend - weiträumige Zusammenhänge innerhalb subalpiner Vegetationstypen zu erkennen. Das Unternehmen von GILLOMEN, die schweize­

rischen Blaugrashalden systematisch zu gliedern, wurde durch seinen Tod unter­

brochen. Wir versuchen nun, in Verbindung mit eigenen Erhebungen und Litera­

turangaben, die gesellschaftssystematischen Zusammenhänge der schweizerischen und zum Teil der alpinen Gesellschaften aufzudecken.

Mit der vorliegenden Arbeit bringen wir einen Beitrag zur Systematik der sub­

alpinen Zwergstrauchgesellschaften der ozeanisch geprägten nordwestalpinen Randalpen. (Der Begriff «Zwergstrauchheide» wird nach KRAUSCH, 1969, im jetzigen Zeitpunkt vorwiegend für die Gesellschaften innerhalb der Ordnung Cal­

luno-Ulicetalia verwendet.) Es handelt sich durchwegs um wirtschaftlich unbedeu­

tende Gebiete; die waldbestandenen Flächen haben Schutzfunktion (Erosion, Lawinen, Steinschlag). Nachdem verschiedene Autoren, insbesondere BRAUN­

BLANQUET (1939 und 1954) das Typische, das Zentrum der Assoziationen heraus­

gearbeitet hatten, war es uns ein Anliegen, das ganze Spektrum der Gesellschaften, inkl. deren Übergänge zu verwandten Einheiten, zu ermitteln. Diese Grundhaltung kommt einerseits in der starken Gliederung der Einheit_en und anderseits beim Vergleich der Vegetationseinheiten aus verschiedenen Gebieten zum Ausdruck.

Diese Erhebungen geben uns die Möglichkeit, die entsprechenden Analysen aus dem Jura und die klassischen Ergebnisse aus Graubünden miteinander in Verbin­

dung zu bringen. Durch diese. vergleichende Schau der ozeanisch, respektive konti­

nental geprägten Gesellschaften sind die Verbreitung und die Struktur -besonders wenn phytogeographische Momente berücksichtigt werden - abzuschätzen.

Bei klimatisch ähnlichen Verhältnissen wie im Berner Oberland (siehe Klima­

diagramme, Abbildung 3) haben unsere Analysen mindestens für den gesamten schweizerischen Voralpenraum Gültigkeit.

Mit dem Studium bedeutender Literatur konnten wir einen überblick über die Gesellschaftsstruktur im ganzen Alpenraum entwerfen. Die Literatur wurde nur soweit beachtet, als sie einen Beitrag zum Gesamtbild lieferte. Vollständigkeit wurde nicht angestrebt.

Aus dem Alpenraume liegen mehrere soziologische Analysen vor; sie sind jedoch für gründlich vergleichende Studien nicht immer verwertbar, da in recht 207

(12)

wenigen Arbeiten die gesamte Artengarnitur zur Charakterisierung des Standortes erfaßt wurde. Je nach Schule, respektive Auffassung des Lehrers, wird bald der Wuchsform (E. SCHMID), der Vegetationsentwicklungsstufe (Lüm, AICHINGER) oder den herrschenden Arten (OZENDA, FRIEDEL) die Priorität bei der Klassierung der Vegetationstypen verliehen. Mit der Berücksichtigung sämtlicher Arten auf einem Standort schlossen wir uns in aufnahmetechnischer Hinsicht der Schule BRAUN-BLANQUET an. Indem wir aber die verschiedensten Umweltsfaktoren (anthropogene, zoogene, mechanische Beeinflussung, Ausaperungszeit, Sukzession) in den Vordergrund stellen und zudem natürliche und wirtschaftlich bedingte Gesellschaften nicht trennen, weichen wir von der Schule Zürich-Montpellier ab.

Im Laufe der Untersuchung hat sich gezeigt, daß in einer weiträumigen Betrachtung vor allem den aspektbildenden Moosen größere soziologische Bedeu­

tung zukommt. Aus 50 Flächen wurden sämtliche Moosarten bestimmt (je unge­

fähr gleich viele Moos- wie Blütenpflanzenarten). Die wenig durchsichtigen sozio­

logischen Zusammenhänge sowie der große Arbeitsaufwand veranlaßten uns jedoch, die vorwiegend in ökologischen Nischen gedeihenden Moosarten zu ver­

nachlässigen. Wir sind uns aber bewußt, daß in regional eng begrenzten Biotopen , mit der Erfassung der Moos- und Flechtenarten der Standort bedeutend genauer

gefaßt werden kann, als dies in der vorliegenden Arbeit der Fall ist.

Mit der primären Betonung der Substratunterschiede bei der Aufgliederung der Gesellschaften schaffen wir die Möglichkeit, bei zukünftigen Kartierungsarbeiten in weitem Rahmen den Chemismus des Muttergesteines zum Ausdruck zu bringen.

Die nach hydrologischen Gesichtspunkten aus.geschiedenen tieferen Rangeinheiten zeigen die Korrelationen zwischen der Artengarnitur in der Krautschicht und den Baumarten.

Bei der soziologischen Namengebung im Range der Assoziation hielten wir uns, mit Ausnahme der neuen Assoziationen Kernero-Mugetum und Erico-Piceetum, an die Termini von BRAUN-BLANQUET (1939 und 1954), veränderten sie sprachlich jedoch nach den Vorschlägen von BACH, KuocH und MooR (1962) und RAUSCHERT (1969). Die Autorennamen der Assoziationen werden nicht zitiert, da die Defini­

tion nicht genau oder nur teilweise derjenigen der erstmals beschriebenen ent­

spricht.

Alle im Text abgekürzten Wörter sind im Verzeichnis der Abkürzungen auf Seite 201 ausgeschrieben.

Die Arten wurden nach folgenden Bestimmungsbüchern benannt:

Gefäßpflanzen: BINZ, A., 1970: Schul- und Exkursionsflora der Schweiz.

Moose:

Flechten:

Schwabe, Basel.

BERTSCH, K., 1959: Moosflora von Südwestdeutschland. Ulmer, Stuttgart.

BERTSCH, K., 1955: Flechtenflora von Südwestdeutschland.

Ulmer, Stuttgart.

(13)

Einfachheitshalber wurden nur in der Vegetationstabelle 15 die Autorennamen der Arten zitiert.

ökologische und Konkurrenz-Untersuchungen wurden nicht durchgeführt. Wir sind der Meinung, daß solche erst im Moment anzustellen sind, wenn die Vege­

tationstypen floristisch-soziologisch festgelegt sind.

Arbeitsziele

Die Zwergstrauchgesellschaften - insbesondere die waldfähigen - der nord­

westlichen ozeanisch beeinflußten Randalpen sollen typisiert, systematisiert und mit kontinental geprägten gleichnamigen Einheiten anderer Regionen verglichen werden. Mit der Berücksichtigung sog. atypischer Bestände wird versucht, die Plastizität und die diffuse Begrenzung der . Vegetationseinheiten - besonders im Bereiche der extensiv bewirtschafteten Waldgrenzzone - darzustellen.

Die Erfassung der horizontalen und vertikalen Verbreitung der Gesellschaft wie deren Veränderungen unter verschiedenen klimatischen Einflüssen wird ange­

strebt. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Baumartenverteilung im Gebiet und auf die standörtlichen Eigenschaften der Baumarten gerichtet, weil damit einer&eits neue Aspekte zum alten Diskussionsthema «alpine Waldgrenze» geliefert werden und anderseits der Förster erste soziologische Grundlagen zur Aufforstung subalpinen Brachlandes erhält.

A usblick

Durch die Bearbeitung der nordwestalpinen, subalpinen Zwergstrauchheiden haben sich neue, größere Problemkreise eröffnet.

Probleme

Soziologische Bearbeitung der Fichtenwälder und Grünerlen­

gebüsche im B erner Oberland

Soziologische Bearbeitung der entsprechenden Gesellschaf­

ten im Wallis und im Tessin

Ziele

- Anschluß unserer Arbeit an Tannen-Gesell- schaften

- Anschluß an E-alpine Gesellschaften - Anschluß an jurassische Gesellschaften - Diskussion von Waldgrenzproblemen - Soziologische «missing links» zwischen B-

und W-Alpen, ozeanischen, insubrischen und kontinentalen Regionen

Die Daten dieser Untersuchungen ermöglichten grundlegende Aussagen über:

- Waldgrenzprobleme, Verbreitung von Arten und deren Ansprüche, vegetations­

geschichtliche Probleme.

209

(14)

- ökologische Analysen in ausgewählten Flächen. Die Flächenwahl könnte aus soziologischer, ökologischer oder forstlicher Sicht getroffen werden.

Studien über die Anhebung von Gesellschaftsgrenzen von Nord nach Süd in Verbindung mit Waldgrenzproblemen.

- Die Relation zwischen Vegetation und J ahrringkonstruktion - beides Ausdruck der gesamten Umweltseinwirkungen - wäre an Modellfällen in Verbindung mit ökologischen Daten zu prüfen.

(Detailprobleme sind im Text erwähnt.)

II Geographischer überblick

Siehe Karte des Untersuchungsgebietes, nach Seite 210.

Das Untersuchungsgebiet stellt den westlichen Teil der schweizerischen SW-NE streichenden nördlichen Randalpen dar. (Die Grimsel gehört hydrologisch wohl zu den Nordalpen, klimatologisch-vegetationskundlich jedoch zum Wallis.)

Das Einzugsgebiet der alpinen Quellgebiete der Aare ist gezeichnet durch die markanten Talfurchen von Aare (Brienzersee-Thunersee), Kander, Simme und Lütschine.

Das Gebiet wird begrenzt:

S: Alpenhauptkamm (natürliche Grenze)

N: Nordrand der Kalkvoralpen westlich des Thunersees, Nordrand der helve­

tischen Decken östlich des Thunersees (natürliche Grenze) W: Linie Lac de la Gruyere-Les Diablerets (willkürliche Grenze) E: Linie Schrattenfluh-Sustenpaß (willkürliche Grenze)

Politisch umfaßt das Gebiet die Amtsbezirke Frutigen, Interlaken, Nieder- und Obersimmental, Oberhasli und Saanen mit einer Gesamtfläche von 2638 km2 (966 km2 sind unproduktiv). Ungefähr ein Drittel des Gebietes befindet sich in einer Höhenlage von 1500 bis 2000 m über Meer. Die Waldfläche beträgt 419 km2 (16 % der Gesamtfläche). Die Besiedlungsdichte ist gering: ca. 35 Einwohner pro km2

Die Untersuchungsorte wurden nach petrographischen, topographischen, klima­

tischen und vegetationskundlichen Gesichtspunkten gewählt. Sie sind in der geo­

graphischen Übersichtskarte, Abbildung 1, eingetragen.

(15)

III Geologischer überblick

Das Untersuchungsgebiet befindet sich in folgenden tektonischen Einheiten:

Herzynisches Massiv:

Helvetische Decken: Aarmassiv (Silikat) mit autochthoner Sedimenthülle Morcles-Doldenhorn-Decke, Diablerets-Decke, Wildhorn-Decke

Penninische Decken: Niesendecke Ultrahelvetische Decken: Zone des Cols

Prealpes: Prealpes medianes (Klippendecke ), Brecciendecke, Simmendecke

Für die Vegetation bedeutsam sind die petrographischen Verhältnisse. Sie sind in Abbildung 2 vereinfacht dargestellt.

l 4 Bd. 48, Heft 2, 1972 211

(16)

N 1--'­

N

1 7 - ßn c:.;. =v?-7:J7"���""" "\.l \ . . �;v.tt(,�SJ V. l/lv-,•·Mlillf'f„Ht11111111)f�. C.UP?�

A L I A

1 : 800 000

Alle Rechte vorbehalten

(17)

Vereinfachte Grenzziehung nach: Geotechnischer Karte der Schweiz Geologischer Generalkarte der Schweiz Hydrologischer Karte der Schweiz

Alpennordrand, exkl. nördlich_ vorgelagerter ultrahelvetischer Flysch und subalpine Molasse.

G e o l o g i s c h e r Un t e r g r u n d

Nicht gerasterte Zone: Karbonatreiche sedimentäre Gesteine.

Hartkalke und Dolomit, selten Gips und Rauwacke Kreuze: Basenarme, kristalline Gesteine, vorwiegend Granite

und Gneise des Aarmassivs

Gerasterte Zone: Karbonatarme sedime.ntäre Gesteine Dichter Raster: Im Gebiet fast ausschließlich derartige

Gesteine

Lockerer Raster: Lokal karbonatreiche Gesteine vorhanden oder Kalkgestein mit relativ geringem Karbonatgehalt 1 Cenomanien-Mergel der Simmendecke und Flysche der

Klippen decke

2 Flysche der Niesendecke. Meistens karbonatarme Brec­

cien mit Mergelzwischenlagen

3 Hohgantsandstein. Flysch der Klippendecke. Sehr karbo­

natarm

4 nördlicher Teil: Sandkalke bis Kieselkalke, zum Teil geschiefert. Zwischenlagen aus Mergelschiefer

südlicher Teil: Tonschiefer und Sandsteine zum Teil eisenschüssig

B o d e n t y p e n Vorwiegend blockig ver­

witternd. Rendzinen Grobsandig verwitternd,

vorwiegend Podsole

Tonig verwitternd, vorwie­

gend Alpweidebraunerden Tonig sandig verwitternd, meistens Alpweidebraun­

erden, selten Podsole Sandig verwitternd, Naßb_öden und·Podsole Tonig sandig verwitternd, Rendzinen und Braunerden Tonig (sandig) verwitternd, Podsole und Braunerden Als geologische Unterlagen für die Auswahl und die Begehung der Untersuchungsgebiete wie für die Interpretation der Resultate dienten folgende Karten mit den entsprechenden Erläu­

terungen:

A. Geologische Generalkarte der Schweiz. 1:200 000

Blatt 6 Sion (1942). Erläuterungen von P. BEARTH und A. LOMBARD Blatt 7 Ticino (1955). Erläuterungen fehlen

B. Geologischer Atlas der Schweiz. 1:25 000 Blatt 351 Gemmi (1961). TERCIER, J.,' BrnRr, P.

Blatt 395 L auterbrunnen (1933). GÜNZLER-SEIFFERT, H. et al.

Blatt 396 Grindelwald (1938). CoLLET, L. W. et al.

Blatt 472 Lenk (1962). BADOUX, H. et al.

Blatt 473 Gemmi (1956). FuRRER, H. et al.

C. Geologische Spezialkarten

Blatt 8 BAL TZER, A., 1880: Geologische Kartenskizze der mechanischen Contactzone von kristallinem und Kalkgebirge zwischen Lauterbrunnen- und Reußtal

Blatt 43 a GERBER, E., HELGERS, E., und TRÖSCH, A., 1907: Geologische Karte der Gebirge zwischen Lauterbrunnental, Kandertal und Thunersee

Blatt 55 ARBENZ, P., 1911: Geologische Karte des Gebirges zwischen Engelberg und Meiringen

Blatt 56 a BECK, P., 1910: Geologis_che Karte der Gebirge nördlich von Interlaken Blatt 57 BECK, P., 1910: Geologische Karte des Burst (Sigriswilergrat)

Blatt 60 LUGEON, M., 1910: Carte geologique des Hautes-Alpes calcaires entre la Lizerne Blatt 69

Blatt 95 Blatt 96 Blatt 98

et la Kander

RABOWSKI, F., 1912: Simmental et Diemtigtal

MICHEL, F. L., 1922: Geologische Karte und Profile des Brienzergrates BECK, P., und GERBER, E., 1925: Geologische Karte Thun-Stockhorn KREBS, J., 1925: Geologische Karte der Blümlisalpgruppe

D. Schweizerische Alpenposten - Grimselstraße

- Sustenstraße

213

(18)

IV Die klimatischen Verhältnisse im schweizerischen Verbreitungsgebiet der

subalpinen Zwergstrauchgesellschaften

Mit der Wiedergabe einiger vegetationskundlich wichtiger Klimadaten b�zwek­

ken wir:

- Belegung der allgemeinen klimatischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet -- Korrelation der vegetationskundlichen und klimatischen Eigenheiten verschie-

dener Gebiete.

Die Daten sind in Abbildung 3 zusammengestellt.

Die Werte beziehen sich mit Ausnahme derjenigen der Engstligenalp auf die Periode von 1901-1940. Nur gemessene Daten wurden verarbeitet (keine Berech­

nung von Gradienten).

1 Klimaverhältnisse im Untersuchungsgebiet

11 Niederschläge

Die Werte der Klimastationen in der subalpinen Stufe lauten:

Klimastationen Winter Sommer TotaliJahr

Rochers-de-Naye 1982 m ü. M. 1317 mm 1328 mm 2645 mm Pilatus-Kulm 2068 m ü. M. 817 mm 1 358 mm 2175 mm Engstligenalp 1955 m ü. M. 716 mm 1054 mm 1770 mm Kleine Scheidegg 2061 m ü. M. 691 mm 979 mm 1670 mm In Abbildung 4 werden die Beziehungen - insbesondere deren Veränderungen - zwischen Höhenlage und Niederschlagsmenge dargestellt.

Mit der Auswahl dieser Faktoren schließen wir uns der Meinung von GAMS (1932) an, der die hygrische Kontinentalität für die Vegetation von primärer Bedeutung erachtete. Es scheint uns aber, daß mit der unveränderten Darstellung der Höhen und der Niederschläge - freilich in recht breiten Bändern - die Konti­

nentalitätsverhältnisse besser zum Ausdruck kommen als durch eine berechnete und konstruierte Kontinentalitätskarte.

Aus Abbildung 4 geht hervor:

In den nördlichen Randalpen decken sich die Bänder Höhe und Niederschlag ungefähr, d. h., die jährlichen Niederschläge in der subalpinen Stufe betragen 200-240 cm. In der nördlichen Nähe des Alpenkamms laufen die Bänder Höhe 214

(19)

N 1--­

Ul

Erdg. Landestopographie, Wabern - Bern, 1971

0

Niederschläge 200-240 mm O Messtation

1 : 800 000

Alle Rechte vorbehalten

Abbildung 4 Die Beziehungen zwischen Höhenlage und Niederschlag im Untersuchungsgebiet Externe nördliche Raridalpen : Jahresniederschläge in 1 500-2000 m betragen 200-240 cm (blaue und rote Zone übereinander; in Kartenlegende irrtümlicherweise mm statt .cm) ; mittlere und interne nördliche Randalpen : Jah­

resniederschläge in 1 500-2000 m betragen durchschnittlich weniger als 200 cm (blaue Zone direkt über roter Zone) ; Wallis (inneralpines Trockental) ; Jahresniederschläge in 1 500-2000 m betragen bedeutend weniger als · 2000 mm, z. B. Montana, 1 453 m, 8�0 mm (blaue Zone weit über roter Zone)

(20)

und Niederschlag direkt im Anschluß parallel, d. h., hier betragen die jährlichen Niederschläge in der subalpinen Stufe weniger als 200 cm. In der südlichen Nähe des Alpenkamms (Wallis) laufen die Bänder mit einem Zwischenraum parallel;

hier fallen also bedeutend weniger als 200 cm Niederschläge pro Jahr.

Das Untersuchungsgebiet grenzt an folgende Niederschlagsregionen:

im E: Randalpen am Vierwaldstättersee. Ähnliche Niederschlagsvei:hältnisse wie im Untersuchungsgebiet.

im W: Westliche Randalpen. Ganzes Jahr hohe Niederschläge.

im S: Wailis. Niederschlagsarmes, inneralpines Längstal.

12 Temperatur

Die durchschnittlichen Temperaturen variieren im Gebiet wenig. Die Tempera­

turamplitude ist vegetationskundlich von Bedeutung.

Jahr Winter Frühling Sommer Herbst Jahres- schwankung

Rochers-de-Naye 1982 m 1,8° _4,40 0,1 ° 8,5° 2,9° 14,1 ° Pilatus 2068 m 0,7° -5,5° -1,1° 7,3° 2,1° 13,8° Engstligenalp 1955 m 1,8° -4,9° 0,1 ° 9,2° 2,6° 15,2°

13 Nebeltage

Das Untersuchungsgebiet befindet sich in einer nebelreichen Zone. Innerhalb des Gebietes ergeben sich wenig Differenzen. Die folgenden Werte sind als Richt­

werte zu betrachten.

Winter Frühiing Sommer Herbst Total Tage mit Nebel

Rochers-de-N aye 37 40 45 36 159

Pilatus 24 34 42 30 131

Mürren (1966-1969) 74

14 Winde

Talparallele Winde sind für das Berner Oberland charakteristisch:

Normale Tal- und Bergwind-Systeme herrschen im Einzugsgebiet der Simme vor.

Vom Föhnwind beeinflußt sind vor allem das Haslital und in geringem Maße die Täler der Kander und der beiden Lütschinen. Die vegetationskundlich offensicht-

(21)

liehe Wärmebegünstigung des Aaretals von der Grimsel bis mindestens zum Brien­

zersee ist größtenteils der Föhnwirkung zuzuschreiben. (Lindenmischwälder am Brienzersee, Legföhrengürtel im Oberhasli, angehobene Buchengrenze, Steilhang­

Föhrenwald bei Brienzwiler usw.) Siehe Kapitel 3, Seite 218.

2 Klimaverhältnisse im gesamten schweizerischen Verbreitungsgebiet der untersuchten Gesellschaften

(K = Klima, Veg = Vegetation)

Aus den Klimadiagrammen von Abbildung 3 ist ersichtlich, daß sich Gebiete durch e i n z e 1 n e K 1 i m a f a k t o r e n von denen des Berner Oberlandes abheben.

Chasseron, Jura:

K - extrem viele Tage mit Nebel (sonnenarm, luftfeucht) - geringe monatliche und annuelle Niederschlagsdifferenzen

Veg keine der untersuchten Gesellschaften existiert in der alpinen Aus­

.bildung Klimatönung ozeanisch Buffalora, Engadin:

K große Temper.aturamplitude

- geringe Anzahl frostfreier Tage im Jahr - geringe winterliche Niederschläge

Veg Schwerpunkt des J unipero-Arctostaphyletum juniperetosum und des Rhododendro hirsuti-Mugetum cladonietosum

Klimatönung kontinental-mitteleuropäisch Saas-Fee, Wallis :

K sommerliche Niederschlagsarmut Veg nicht untersucht

Klimatönung kontinental-mediterran

Einzelne Gebiete zeigen ähnliche K 1 i m a t e n d e n z e n : Buffalora, Saas-Fee:

K - geringe jährliche Niederschläge (

<

1000 mm) - nebelfrei (3-4 Nebeltage pro Jahr)

Veg ausgeprägter Arven-Lärchengürtel

217

(22)

Jura, nördliche Randalpen:

K - hohe jährliche Niederschläge (ca. 2000 mm) Veg

- praktisch alle Monate mit mehr als 100 mm Niederschlag - mehr als 100 Nebeltage

Dominanz ·der Fichte auf nährstoffreichen, der Bergföhre auf nähr­

stoffarmen Substraten.

Ausbildungen mit Hochstauden sind häufig u. a. m.

Hochalpen (Arosa, Davos-Schatzalp):

K Diese Region nimmt klimatisch und vegetationskundlich eine inter­

mediäre Stellung zwischen den NW-Randalpen und dem Engadin ein.

Veg

Es nehmen ab: Niederschläge (alle Daten), Nebeltage pro Jahr Es nehmen zu: Temperaturdifferenzen, Anzahl Frosttage pro Jahr Diese Tatsache macht die beim Junipero-Arctostaphyletum und Empetro-: Vaccinietum gefundenen floristischen Differenzen ver­

ständlich.

3 Die ·klimatisch-soziologische Sonderstellung des Grimselgebietes

31 Klimatische Verhältnisse

Das Oberhasli von Meiringen bis zum Unteraargletscher nimmt vegetations­

kundlich, geologisch, geomorphologisch wie klimatisch eine Sonderstellung ein:

Grimselgebiet

Hohe Buchengrenze: auf Kalk 1570-1810 m auf Silikat 1 330-1650 m Fichte tritt zurück, erreicht Waldgrenze nicht Legföhre. weit verbreitet

Arven am Südhang des Grimselsees auf Anstehendem (glaziale Rundhöcker) u. a. m.

Seitentäler des Thunersees 1100-1300 m

meistens Waldgrenzbaum fehlt

meist an Nordabhängen auf Blockschutt

Die topographische Talgliederung schafft deutlich eine klimatisch-soziologische Zweiteilung.

(23)

1. W-E-Tal des Grimselsees (Aartal): Inneralpines Trockental 2. S-N-Tal des Oberhasli: Föhntal

311 Klimatische Verhältnisse im Aartal

Nach FREY (1922) ist das Aartal (Gebiet des heutigen Grimselsees) zum klima­

tisch kontinentalen Wallis zu zählen. Extreme winterliche und sommerliche Tem­

peraturdifferenzen sind für das Gebiet des heutigen Grimselsees kennzeichnend.

FREY beschreibt die typische Situation vom 8. Juni 1919:

Räterichsboden, 1700 m, Schneehöhe 1-3 m Aartal, Südhang, 1900-2400 m, fast ganz aper.

Temperatur- und Niederschlagsmeßreihen liegen aus dem hintern Seegebiet nicht vor.

312 Soziologische Verhältnisse im Aartal

Schattseite (linke Talseite) alpin:

obersubalpin:

Curvuleten und Loiseleurieten Empetro-Vaccinietum-Gürtel Häufig Subassoziation cladonietosum

Rhododendro-Vaccinietum in Alternanz mit Hochstauden Salicetum helveticae, Alnetum viridis

Sonnseite (rechte Talseite)

obersubalpin: Junipero-Arctostaphyletufn selten

Rhododendro-Vaccinietum calamagrostidetosum

Ehemals verbreitet Arven (möglicherweise waren hier die ein­

zigen «Larici-Cembreten» des Berner Oberlandes) Legföhre sehr spärlich

313 Klimatische Verhältnisse im Haslital

Für die im Berner Oberland einzigartigen Baumgrenz- und Vegetationsverhält­

nisse ist das Föhntalklima entscheidend. Im Vergleich zu den klimatischen Verhält­

nissen in den Seitentälern weisen die Föhntäler folgende Veränderungen auf:

relativ lange Vegetationszeiten. Frühe, rasche Ausaperung wenig Nebeltage während der Vegetationsperiode

- sehr hohe Niederschläge im ganzen Jahr.

219

(24)

Schattseite obersubalpin:

Sonnseite

314 Soziologische Verhältnisse im Haslital (an Haupttalhängen)

Legföhrengebüsch mit Hochstauden in Alternanz mit Alnetum viridis

Legföhrengebüsche dominieren. Selten auf Blockschutt baumfreies Rhododendro-Vaccinietum oder J unipero-Arctostaphyletum Nach HESS (1940) ist die starke Ausdehnung der Legföhre und der Grünerle durch Abholzung (Eisenverhüttung) bedingt. Eine moderne Studie des Gebietes fehlt, wäre aber sehr wünschenswert. Den Waldgrenzstudien von HESS sollte eine soziologisch-ökologische Basis gegeben werden. In Arbeit ist eine historisch-vege­

tationskundliche Monographie des Oberaargebietes von K. AMMANN, Bern.

Für die Zusammenstellung wurde folgende Literatur verwendet: HEss (1918/21/

23/40), FREY (1922), LÜDI (1932).

Die klimatische Dokumentation basiert auf Angaben aus der Reihe:

Klimatologie der Schweiz (Beih. Ann. schweiz. met. ZA 1960-1968).

(25)

V Die Verbreitung und das Verhalten der Waldgrenzbäume im Berner Oberland

1 Bemerkungen über die natürliche Verbreitung der Baumarten im Untersuchungsgebiet

Die vielfach konstatierte und diskutierte Heterogenität der Baumartenverteilung an der schweizerischen Waldgrenze kommt übersichtsweise zum Ausdruck auf der Vegetationskarte der Schweiz von E. SCHMID. Zahlenmäßig ist dies erfaßt worden durch Wald-Inventarisierung (Eidg. Oberforstinspektorat).

Fichte Lärche Arve Bemerkungen

Kanton Bern 93,5 0,5 0,03 % Alpennordseite

Graubünden 80 12,5 3,5 % größtenteils zentralalpin

Wallis 69 35 2,5 % zentralalpin

Noch extremer ist der Vergleich von zwei Regionen:

Diemtigtal:

Nationalpark:

Diemtigtal Nationalpark

Alpennordseite, Berner Oberland, Seitental des Simmentals.

Arvenreichste Region des Berner Oberlandes (P. SCHMID, Waldinventarisierung, unveröffentlicht)

Zentralalpen, Graubünden (KuRTH, 1960)

Fichte Tanne Föhre Legföhre Lärche Arve Bergföhre

92 3

3,8 3,1 0,6

ca. 2 32 18 43

%

%

Die Zahlen sind als Richtwerte aufzufassen, da die Höhenlage und die Inven­

tarisierungsmethode nicht gleichartig sind.

Zusammenfassung: Auffallend sind die Fichtendominanz im nordalpinen und der Arven-, Lärchen-, Bergföhren-Reichtum im zentralalpinen Gebiet.

2 Bemerkungen zu den einzelnen Holzarten

Zum Verständnis der Chorologie der wichtigsten Waldgrenzbäume werden anhand der soziologischen Tabellen und der Bodenanalysen die wichtigsten sozio­

logischen Merkmale interpretiert.

Die folgenden Ausführungen sind sicher nicht als endgültig zu betrachten. Aus dem umfangreichen Schrifttum werden nur die umfassenderen, neueren Arbeiten beachtet.

221

(26)

21 Arve, Pinus cembra

211 Wichtigste standörtliche Eigenschaften zur Erklärung des Areals *

Petrographische

Unterlage: Alle Gesteine, mit Ausnahme der extrem tonig verwitternden Böden: Vorwiegend gut durchlüftete Böden der Podsol- und Humus­

karbonatserie. Unter, natürlichen Beständen wurden nie Alpweide­

braunerden angetroffen.

Exposition:

Höhe:

Nährstoffe:

Feuchtigkeit:

In den Blockhalden des Schafsattels, Zweisimmen, wurde zu Beginn des Bergsommers in geringer Bodentiefe Eis nachgewie­

sen. Die Vegetationszeit der tiefwurzelnden Bäume wird dadurch reduziert.

Meistens in N-Exposition. Nur auf der linken Grimselseeseite in extremer S-Exposition.

Ausschließlich subalpin.

Die Arve ist offenbar nährstoffbedürftiger als die Bergföhre.

Die Arve er�rägt in inneralpinen Tälern relativ hohe Trockenheit und im Berner Oberland auch relativ hohe Feuchtigkeit. Sie stellt diesbezüglich ähnliche Anforderungen wie die Fichte, erträgt aber extremere Temperaturen.

212 Geographische Verbreitung

Aus der Arven-Verbreitungskarte von RICKLI (1909) und der Vegetationskarte von E. SCHMID (1951) geht hervor, daß die kleinen Arvenareale, die sich im Unter­

suchungsgebiet im Westen bis an den Alpennordrand ausdehnen, sich im Osten eher in Alpenkammnähe befinden. Im Gebiet ist die Arve auch in humidesten Regionen waldbildend vertreten. Das Berner Oberland ist ein Randgebiet der Lärchen- und Arvenareale.

* Aus dem inneralpinen Gebiet wurden die physiologischen Eigenschaften der alpinen Grenzwaldbäume (ohne aufrechte Bergföhre) vielfach untersucht. Wir verweisen besonders auf die zusammenfassenden Darstellungen in den Mitt. forstl. Bundesversuchsanstalt Wien, 1961 und 1963, und von H. M. ScHIECHTL (1970). FURRER (1955) hat sich mit dem Problem des Arvenrückgangs befaßt (gutes Literaturverzeichnis). HoLTMEIER (1969) versucht den Verlauf der heutigen Arven-, Lärchen-Waldgrenze in Beziehung zu anthropogenen und naturgegebenen Faktoren zu setzen. KuocH und AMIET (1970, Tabelle 41) bringen einen tabellarischen Ver­

gleich der forstlichen Eigenschaften der Waldgrenzbäume.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The work was conducted at the Swiss canopy crane (SCC) research site in Hofstetten near Basel, Switzerland, and explored signals produced by free air CO 2 enrichment

Die Sitzwartenhöhe kann für das Gebiet der Papitzer Lehmlachen mit 0,8 bis 2 m angegeben werden und fügt sich damit gut in Literaturangaben ein (Tab.. Nach STUMPEL &amp;

Das Kuriose daran war, daß sich die Zungenblüten gegen Abend und auch bei plötzlich steigender Luftfeuchtigkeit am Tage schlossen und das Tier vollständig umhüllten (Abb.

Festkörper- physiker interessieren sich seit mehr als 20 Jahren für eine andere, ungewöhnliche Klasse von Phasen- übergängen: Am absoluten Tempe- raturnullpunkt können

Die auf geneigte Flächen fallende momentane Globalstrahlungsmenge wird im wesentlichen bestimmt durch die geographische Breite, die Jahreszeit (Sonnendekli- nalion),

Die Quintessenz aus diesen langjährigen Tätigkeiten wird in einem reich il- lustrierten Bericht «Ökologie und Technik der Aufforstung im Gebirge — An- regungen für die

Mõnevõrra erines teistest 27-aastase puistu, millel 1-aastaste heades valgustingimustes kasvanud võrsete okastel oli klorofülli a ja b suhe teatud määral suurem kui teistel

Befula pendula Befula pubescens Larix gmelinii Larix sibirica Larix sukaczewii Picea abies Picea obovafa Pinus pumila Pinus sibirica Pinus sylvesfris Populus fremula