• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einladung nach Travemünde: 88. Deutscher Ärztetag; Vertreterversammlung der KBV" (08.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einladung nach Travemünde: 88. Deutscher Ärztetag; Vertreterversammlung der KBV" (08.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ARBEITSPROGRAMME

88. Deutscher Ärztetag • Vertreterversammlung der KBV

Einladung nach Travemünde

Mit zwei höchst unterschiedlichen Schwerpunkten wartet der kom- mende 88. Deutsche Ärztetag in Travemünde auf: Da ist einmal das ausgedruckte Hauptthema, die extrakorporale Befruchtung. Und da sind zum anderen die Fragen, die sich um Kostenentwicklung, Reformen des Gesundheitswe- sens und Arztzahlen ranken. Der Präsident der Bundesärztekam- mer und des Deutschen Ärzteta- ges, Dr. Karsten Vilmar, wird dar- auf bei der Eröffnung des Ärzteta- ges (14. Mai, 16 Uhr im Maritim- Kongreßzentrum) in Travemünde eingehen. Speziell die Ärztezah- len und die Konsequenzen daraus stehen im Mittelpunkt einer Ver- anstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Die Ärzteschaft werde darauf drängen, erklärte Dr. Vilmar in ei- nem Grußwort für den Ärztetag, daß sowohl in der Konzertierten Aktion als auch bei den jüngst an- gekündigten neuen gesetzlichen Regelungen im Gesundheitswe- sen medizinische Orientierungs- daten beachtet werden. „Nur so ist bei künftig enger begrenzten Ressourcen eine den medizi- nisch-wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten ent- sprechende individuelle ärztliche Versorgung aller Kranken und Hilfsbedürftigen zu sichern." Dr.

Ingeborg Retzlaff, die Präsidentin der gastgebenden Ärztekammer Schleswig-Holstein, führt diese Gedanken in ihrem Grußwort fort:

„Die Entwicklungen in den letzten zwölf Jahren haben häufig ge- zeigt, daß der Sachverstand der Ärzte, der für die Ausgestaltung einer vernünftigen und sachbezo- genen Gesundheitspolitik unent- behrlich ist, nicht ausreichend be- achtet wird. Warnungen sind in den Wind geschlagen worden, vor- aussehbare Fehlentwicklungen sind dadurch nicht vermieden wor- den, sondern eher eingetreten, als zu erwarten war. Medizinisch-tech-

nisch Machbares stößt häufig an die Grenzen ärztlicher Ethik und nicht nur an finanzielle Grenzen."

Damit ist auch das andere Haupt- thema, die Probleme um die ex- trakorporale Befruchtung, ange- sprochen. Die 250 Delegierten des Ärztetages sollen dazu Richt- linien verabschieden „und so die Gewähr dafür schaffen, daß auch bei Anwendung neuester medizi- nisch-wissenschaftlicher Erkennt- nisse ethische Grundnormen ärzt- lichen Handelns beachtet wer- den" (Vilmar).

Und nun die wichtigsten Punkte für die Plenarberatungen des 88.

Deutschen Ärztetages, die am 15.

Mai beginnen und voraussichtlich bis zum 18. Mai dauern:

I. Ärztliche, ethische und rechtli- che Probleme der extrakorpora- len Befruchtung

a) Einführung: Prof. Dr. Hanns Peter Wolff, München, Vorsitzen- der des Wissenschaftlichen Bei- rats der Bundesärztekammer b) Derzeitiger Stand der In-vitro- Fertilisation: Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Semm, Kiel, Direktor der Abtei- lung Frauenheilkunde im Univer- sitätsklinikum

c) Rechtliche und berufsrecht- liche Probleme: Dr. jur. Rainer Hess, Köln, Justitiar der Bundes- ärztekammer

d) Aufgaben der Ethik-Kommis- sionen: Dr. Gustav Osterwald, Hannover, Vizepräsident der Bun- desärztekammer

e) Begründung einer Beschluß- vorlage des Vorstandes der Bun- desärztekammer für eine Stellun- gnahme des Deutschen Ärzteta- ges: Frau Dr. Ingeborg Retzlaff, Lübeck, Frauenärztin; Präsidentin der Ärztekammer Schleswig-Hol- stein, Vizepräsidentin des Deut- schen Ärztinnenbundes

II. Änderung der Satzung der Bundesärztekammer und der Ge- schäftsordnung der Deutschen Ärztetage (Referent: Dr. jur. Rai-

ner Hess, Köln, Justitiar der Bun- desärztekammer)

III. Ergänzung der Berufsordnung für die deutschen Ärzte (Referent:

Dr. Wilhelm Baldus, Münster, Vor- sitzender des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Zur Be- ratung der Berufsordnung für die deutschen Ärzte").

Dazu kommen die üblichen Regu- larien — der Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer, ein Tages- ordnungspunkt, unter dem eine Vielzahl berufspolitischer The- men behandelt werden können, sowie die Finanzpunkte.

Am Tag vor der Eröffnung des Ärz- tetages findet ebenfalls im Mari- tim-Kongreßzentrum die Vertre- terversammlung der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung statt.

Die Veranstaltung beginnt am 13.

Mai um 10 Uhr mit einem Grund- satzreferat des Ersten Vorsitzen- den der KBV, Professor Dr. Sieg- fried Häußler. Um 14 Uhr folgt ei- ne Vortragsveranstaltung zu dem Thema „Zu viele Ärzte: Maßnah-

men zur Wahrung von Qualität und Wirtschaftlichkeit in der kas- senärztlichen Versorgung". Nach der Einführung in das Thema durch den Hauptgeschäftsführer der KBV, Dr. Eckart Fiedler, und Kurzreferaten von Professor Dr.

Georg Wannagat, Präsident des Bundessozialgerichts a. D.; Dr.

Franz-Josef Oldiges, Geschäfts- führer des Bundesverbandes der Ortskrankenkassen, und Karl Jung, Ministerialdirektor im Bun- desministerium für Arbeit und Sozialordnung, wird — sicherlich lebhaft — diskutiert werden. EB

1406 (30) Heft 19 vom 8. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Abschätzen der Prognose ist äusserst schwierig. Zwar gibt es statistische An- gaben zu einzelnen Patientenkollektiven, diese lassen aber oft keine präzisen Aus- sagen über

27 Das Thema der Urteilsfähigkeit nimmt beim Verfassen einer Patientenverfügung deshalb eine besondere Stellung ein, weil die Person ihren Willen für einen Zeit- punkt in der

Während der Wunsch des Patienten ins Zentrum gestellt wird, stossen die Angehörigen dabei aber häufig an ihre Gren- zen, wenn sie zu wenig unterstützt werden (z. durch Hinweise

13 Da die mit einer experimentellen Therapie gewonnene Erfahrung auch für an- dere Patientinnen nützlich sein kann, sofern sie dokumentiert und veröffentli- cht wird, soll

Die von einer zwangsweisen Ausschaffung (Rückführung) betroffene Person muss früh genug über die Rückführung informiert werden, damit eine von ihr verlangte oder

Dies gilt auch für Situationen, in welchen Hinweise dafür bestehen, dass die Interessen des Patienten gefährdet oder nicht mehr gewahrt sind, beispielsweise wenn der Arzt

Die ethische Unterstützung kann Folgendes umfassen: die retrospektive und pro- spektive Einzelfallberatung, die ethische Beratung der Leitung einer Institution, die Ausarbeitung

Sie schliessen damit die in den Richtlinien zur «Behandlung und Betreuung von älteren pflegebedürftigen Menschen» 6 bewusst offen gelassene Lücke der Behand- lung und