• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnung von Transport- und Lagerbehältern für Brennelemente

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnung von Transport- und Lagerbehältern für Brennelemente"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg

Berechnung von Transport - und

Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und

thermo-mechanischen Simulationen

Christian Dinkel, M.Sc.

Dr.-Ing. Bernd Roith (ENSI) Michael Frisch, M.Sc.

Prof. Dr.-Ing Frank Rieg

Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD

3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth

17. September 2014

(2)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Inhaltsverzeichnis

2

Aufbau von Brennelementbehältern 3

Behälterschutzziele 4

Schutzziel Wärmeabfuhr 5

Thermische Spaltbedingung 13

Wärmeübertragung im Gasspalt 16

Verifizierung der Spaltbedingung 17

Thermische Simulationen 6

Thermo-mechanische Simulationen 12

Zusammenfassung und Ausblick 18

(3)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Explosionszeichnung und schematische Darstellung

Aufbau von Brennelementbehältern

3

Aufbau Transport- und Lagerbehälter

1

Schematische Darstellung

1) Bild: Fa. TN International. www.areva.com [1]

(4)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Überblick

Behälterschutzziele

4

Schutzziele Beschreibung

Wärmeabfuhr

Unterkritikalität sichern durch Neutronenabsorption

Regelwerke Schweiz

Dichtheit und Integrität

Strahlenschutz

Kritikalitätssicherheit

Einhalten von Dosisleistungsgrenzen an Oberfläche und in 2 m Abstand

Einhalten von Grenzwerten bzgl.

Aktivitätsfreisetzung

Einhalten von Temperaturen bzgl.

Hüllrohre, Neutronenabsorber und Dichtungen…

Richtlinie ENSI-G042: Auslegung und Betrieb von Lagern für

radioaktive Abfälle und abgebrannte

Brennelemente

Richtlinie ENSI-G053: Transport- und

Lagerbehälter für die Zwischenlagerung

2) Richtlinie ENSI-G04 [2]

3) Richtlinie ENSI-G05 [3]

(5)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Einsatz von Materialien mit Kombination aus hoher Festigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit

Kühlrippen an Behälteraußenseite zur

Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche

Einsatz von Helium als Füllgas

Umsetzung durch Design

Anforderungen und Umsetzung

Schutzziel Wärmeabfuhr

5

Begrenzung der Temperatur im Lagergut und in Behälterwerkstoffen

Nachweisführung:

 Max. Hüllrohrtemperatur bei Brennelementen

 An der Innenoberfläche und Außenoberfläche des Behälters

 An der Innen- und Außenseite des Moderatormaterials

 An den Hauptdichtungen der Behälterabschlüsse

Begrenzung der Temperatur an Behälteroberflächen und in Gebäudeteilen des Zwischenlagers

 Grenztemperatur 120 °C an Behälteroberflächen

 Grenztemperatur 100 °C an Gebäudeteilen, die in Kontakt mit Behälter stehen

 Oder entsprechend eines weiterführenden Nachweises

Anforderungen ENSI-G05

4

0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3

0 200 400

Wärmeleitfähigkeit λ [W/m K] 5

Temperatur T [°C]

Helium Luft

x 5,4

4) ENSI-G05 [3]

5) VDI Wärmeatlas [4]

(6)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Grundlagen der Modellbildung

Thermische Simulationen

6

Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen

Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben

Modellbildung

6

Beschreibung

7

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen

0,01 0,1 1 10 100 1000

0 100 200 300 400 500

Wärmeleitfähigkeit [W/mK]

Temperatur [°C]

Helium Luft

Stickstoff Stahl 1.0305 Grauguss Aluminium 1100

6) Koch [5]

7) VDI Wärmeatlas [4]

(7)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Grundlagen der Modellbildung

Thermische Simulationen

7

Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen

Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben

Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren

Modellbildung

7

Beschreibung

8

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Gasen

0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3

0 200 400

Wärmeleitfähigkeit [W/mK]

Temperatur [°C]

Helium Luft Stickstoff

7) Koch [5]

8) VDI Wärmeatlas [4]

(8)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Grundlagen der Modellbildung

Thermische Simulationen

8

Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen

Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben

Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren

Gase und Nichtmetalle können ggf. vernachlässigt werden, wenn sie nicht als Barriere wirken

Modellbildung

9

Beschreibung

9) Koch [5]

(9)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Grundlagen der Modellbildung

Thermische Simulationen

9

Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen

Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben

Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren

Gase und Nichtmetalle können ggf. vernachlässigt werden, wenn sie nicht als Barriere wirken

Gase auch als Solid-Elemente modellierbar

Modellbildung

10

Beschreibung

Vernetzter Gasspalt aus Solid-Elementen (braun)

10) Koch [5]

(10)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Grundlagen der Modellbildung

Thermische Simulationen

10

Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen

Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben

Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren

Gase und Nichtmetalle können ggf. vernachlässigt werden, wenn sie nicht als Barriere wirken

Gase auch als Solid-Elemente modellierbar

Kontaktstellen können großen Einfluss haben

Vernetzungsschwierigkeiten durch dünne Strukturen

Modellbildung

11

Beschreibung

Tragkorb He-Spalt Außen- behälter

11) Koch [5]

(11)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Ziele und Ergebnisse

Thermische Simulationen

11

1. Ziel

Temperatur der Hüllrohre der Brennelemente

2. Ziel

Temperaturverteilung im Behälterinneren

3. Ziel

Äußere Wärmeabfuhr und

Oberflächentemperatur

(12)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Problematik

Thermo-mechanische Simulationen

12

Thermische Simulation Mechanische Simulation

3) Neuvernetzung 1) Thermische

Modellbildung

2) Thermische Simulation

4) Mechanische Modellbildung

5) Mechanische Simulation

Gasspalt mit großem Einfluss

Steigerung der

Rechenzeit durch hohe Elementanzahl

Gasspalt ohne Einfluss

Steigerung der Rechenzeit durch Neuvernetzung

(13)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Kombiniertes Modell

Thermische Spaltbedingung

13

Erzeugung eines gemeinsam nutzbaren Modells für thermische und thermo-mechanische Berechnung ohne neuerliche Vernetzung Ziel

Kombination aus analytischen und simulativen Verfahren zur Substitution des wichtigsten Gasspalts auf Grundlage von Z88

durch Erzeugung einer thermischen Spaltbedingung Umsetzung

Ergebnis +

Innenteil Spalt

+

Außenteil

(14)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Konzept und Etablierung

Thermische Spaltbedingung

14

Lösung Innenbehälter

Thermische FE-Analyse des Innenbehälters

Außenbehälter existiert in dieser Simulation nicht

Analytische Spaltbetrachtung

Konzeptidee: Getrennte FE-Simulation durch thermische Spaltbedingung

Lösung Außenbehälter

Knotentemperaturen an

Außenfläche des Innenbehälters sind bekannt

Analytische Betrachtung der Wärmeübertragung im unvernetzten Spalt

Ergebnisse aus 2 werden auf Innenseite des Außenbehälters aufgegeben

Thermische FE-Analyse des Außenbehälters und

Zusammenführung der thermischen Lösungen

1 2 3

(15)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Konzept und Etablierung

Thermische Spaltbedingung

15

Lösung Innenbehälter

Thermische FE-Analyse des Innenbehälters

Außenbehälter existiert in dieser Simulation nicht

Analytische Spaltbetrachtung Konzeptidee: Getrennte FE-Simulation

Lösung Außenbehälter

Knotentemperaturen an

Außenfläche des Innenbehälters sind bekannt

Analytische Betrachtung der Wärmeübertragung im unvernetztem Spalt

Ergebnisse aus 2 werden auf Innenseite des Außenbehälters aufgegeben

Thermische FE-Analyse des Außenbehälters und

Zusammenführung der thermischen Lösungen

1 2 3

Spalt bleibt unvernetzt

FE-Modell kann für thermische und thermo-mechanische Analyse genutzt werden

Rechenzeit wird eingespart

(16)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Analytische Betrachtung

Wärmeübertragung im Gasspalt

16

Wärmeübertragung im He-Spalt12

Konvektion Wärmeleitung Wärmestrahlung

𝑄 = 𝐶12𝐴(𝑇14− 𝑇24) 𝑄 = 𝜆 2𝜋 𝐿 ∙ 𝑇1 − 𝑇2

𝑙𝑛 𝑟𝑎 𝑟𝑖 𝑄 = 𝛼 𝐴 𝑇1− 𝑇2

Kennwert

Kennwert

𝑄 𝐺𝑒𝑠 = 𝐴 𝜆𝑆𝑡𝑟𝑎ℎ𝑙𝑢𝑛𝑔 + 𝜆𝐿𝐾 𝐿 𝑇1 − 𝑇2

12) VDI Wärmeatlas [4]

(17)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Untersuchungen

Verifizierung der Spaltbedingung

17

Berechnung der

Wärmeübertragung nach VDI- Wärmeatlas13

Untersuchung der

Strömungsgeschwindigkeiten etwaiger

Konvektionsströmungen

Verifizierung durch eigene Messergebnisse

Analytische Rechnungen CFD-Simulationen Versuchsaufbau

13) VDI Wärmeatlas [4]

(18)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Zusammenfassung und Ausblick

18

Brennelementbehälter können thermisch und thermo-mechanisch simuliert werden

Simulationen aufgrund von Gasspalten mit kleinen Abmessungen oft sehr aufwendig

Verknüpfung von analytischer Rechnung und Simulation auf Basis von Z88 zur Einsparung von Rechenzeit und zur Vereinfachung der Simulation

Zusammenfassung

Ausarbeitung der thermischen Spaltbedingung

Verknüpfung der inneren und äußeren FE- Simulation

Erarbeitung eines Konvektionssolvers für Z88Aurora

Ausblick

(19)

Lehrstuhl für

Konstruktionslehre und CAD

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Christian Dinkel, M.Sc.

3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bitte stellen Sie nun Ihre Fragen…

(20)

Lehrstuhl für 3D-Konstrukteurstag, 17.09.2014, Universität Bayreuth

Literaturverzeichnis

20

[1] Bild: Fa. TN International. www.areva.com

[2] Schweizer Eidgenossenschaft: Auslegung und Betrieb von Lagern für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente. Richtlinie ENSI-G04. 2010

[3] Schweizer Eidgenossenschaft: Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung. Richtlinie ENSI-G05. 2008 [4] Verein Deutscher Ingenieure: VDI Wärmeatlas. 11. Auflage. Springer Verlag. Berlin Heidelberg. 2013.

[5] Koch, F.: FEA in der Sicherheitstechnik. Universität Bayreuth. Bayreuth. 2014.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kolloquiums oder anderer Fachbereiche angeboten werden, in diesem Pass abzeichnen. Dieser Pass ist ein Leistungsnachweis für das

Raab, K.: PTC Creo Tipp: Zeitgewinn durch Standardisierung und Automatisierung Reiss, B.: Warum Sie als Konstrukteur an PDM/PLM nicht vorbeikommen. Rühl, J.: CFD Simulation

Nagl, N.: Besseres Design durch realitätstreue Simulation - Multiphysiksimulation für Konstrukteure. Noisten, P.: Building Information Modeling (BIM): Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Dinkel, Ch.; Frisch, M.: Berechnung von Transport- und Lagerbehältern für Brennelemente. El-Dsoki, Tarik: Prozessoptimierte multidisziplinäre Simulation - Anforderungen

Pohl, W.: Fast Concept Modelling (FCM) – eine innovative Methode zur schnellen Konzeption, Validierung und Absicherung von Fahrzeugkonzepten Raab, K.: Handling großer

Hackenschmidt, R.; LS Konstruktionslehre und CAD, Universität Bayreuth Entwicklung eines Bremsbelagprüfstands mit ProE und LabView Heineck, J.; INNEO Solutions GmbH,

Alber, Universität Bayreuth, Lehrstuhl Konstruktionslehre und CAD: Möglichkeiten der Kopplung von CAD und Hochleistungs-Finite Elemente System am Beispiel ProE, MSC.PATRAN

Allerdings werden diese in BEKLIMA für die Bestimmung der direkten Sonnenstrahlung vorausgesetzt, weshalb die diffuse Himmelsstrahlung hier aus einer theoretischen Globalstrahlung