• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Rückruf Uromitexan® Trinkampulle" (02.05.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert: Rückruf Uromitexan® Trinkampulle" (02.05.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BUNDESÄRZTEKAMMER

Auslegungshinweise zu den Allgemeinen Bestimmungen

des Abschnittes M -

Laboratoriumsuntersuchungen

Der Katalog minderungspflichtiger Leistungen aufgrund der allge- meinen Bestimmungen des Abschnittes M - Laboratoriumsuntersu- chungen - ist um die Nr. 4205 - automatisierender Blutstatus - er- gänzt worden. Der vollständige Blutstatus nach der Nr. 4205 unter- liegt allerdings auch weiterhin dann nicht der Minderungspflicht, so- fern die quantitative Differenzierung des gefärbten Blutausstrichs ma- nuell durchgeführt wird. In diesem Fall kommt die Regelung des Abs.

2 der Ziffer 2 a der Allgemeinen Bestimmungen zum Tragen. In einem solchen Fall ist die Nr. 4205 mit dem Buchstaben „E" zu kennzeich- nen. Die entsprechend ergänzten Auslegungshinweise des (vormals zuständigen) Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung zu den Allgemeinen Bestimmungen des Abschnittes M sind nachste- hend veröffentlicht.

Auslegungshinweise zu den Allgemeinen Bestimmungen des Abschnitts M

des Gebührenverzeichnisses zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

BEKANNTMACHUNGEN

A. Zuordnungskatalog

Alle nachstehend aufgeführten Lei- stungen unterliegen in Auslegung der Ziffer 2.a) Absatz 1 der o. g. Bestim- mungen derzeit der Minderungspflicht und sind demzufolge grundsätzlich mit dem Buchstaben P zu kennzeichnen.

Die Regelung des Absatzes 2 der Ziffer 2.a), wonach aus den dort ge- nannten, besonderen Gründen eine Minderung entfällt, bleibt hiervon un- berührt; in diesen Fällen sind die in Ansatz gebrachten Gebührennummern mit dem Buchstaben E zu kennzeich- nen.

Dies trifft insbesondere zu für

— die Erstellung von Blutzuckerta- gesprofilen und für Blutzuckerbela- stungstests nach Nummer 3661 des Ge- bührenverzeichnisses,

— die Bestimmung der partiellen Thromboplastinzeit (Nr. 3964), der Plasmathrombingerinnungszeit (Nr.

3966) und der Thromboplastinzeit nach Quick (Nr. 3970), sofern die Er- gebnisse dieser Tests sofort zur Verfü- gung stehen beziehungsweise die Un- tersuchungen sofort in der Praxis er- bracht werden müssen,

— den vollständigen Blutstatus (Nr.

4205), sofern die quantitative Differen- zierung des gefärbten Blutausstrichs manuell durchgeführt werden mußte.

Der Katalog ist abschließend.

Eine Überprüfung wird in Anbe- tracht der auf diesem Gebiet laufenden Entwicklungen erfolgen.

Nummer des Ge- Anmerkungen bührenverzeich-

nisses

3621, 3623, 3625, 3627;

3661 bis 3664;

3681 bis 3686;

3691, 3692, 3693.

3701 bis 3748;

3787, 3790;

3838, 3858:

nur bei Liganden- bindungsanalysen (z. B. Enzym-, Fluo- reszens-, Fluo- reszenspolarisati- ons-, Chemolumi- neszensimmunoas- says);

3964, 3966, 3970 . 4146;

4205;

4242;

4428; nur bei der Bestim- mung von: IgA, IgG, IgM, Transferrin.

Diejenigen Leistungen, die im Bei- spielskatalog des Verordnungstextes aufgeführt sind, sind unterstrichen

B. Einzelfragen

1. Die in Nr. 2.b) der o. g. Bestim- mungen vorgeschriebene Kennzeich- nungspflicht ist auf die jeweils anzuge- bende Einzeluntersuchung, nicht je- doch auf den anzusetzenden Höchst- wert anzuwenden.

2. Sind im Rahmen eines Katalogs, für den ein Höchstwert vorgesehen ist, einzelne Parameter automatisiert (Kennzeichnung: P), andere manuell (Kennzeichnung: E oder M) erstellt worden, ist der für manuelle Untersu- chungen geltende Höchstwert anzuset- zen, wenn die Zahl der manuell er- brachten Parameter überwiegt.

3. Nummern 4200/4201 des Gebüh- renverzeichnisses

Die Leistungsbeschreibung dieser beiden Positionen stellt bereits auf die mechanisierte Erbringung ab: Eine Kürzung entfällt. Aus Gründen der Abrechnungsklarheit sind diese Lei- stungen mit M zu kennzeichnen. ❑

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert:

Rückruf Uromitexan® Trinkampulle

Laut einer Information des Herstellers wird vor einer weiteren Einnah- me beziehungsweise Verordnung von Uromitexan® Trinkampullen gewarnt.

Aufgrund unterschiedlich stark verlaufender Überempfindlichkeitsreaktio- nen hat sich der Hersteller eigenverantwortlich entschlossen, Uromitexan®

Trinkampullen bis auf weiteres vorsorglich aus dem Markt zu nehmen. Bei intravenöser Anwendung — besonders bei Patienten aus dem Formenkreis der Autoimmunkrankheiten — rät die Herstellerfirma zur sorgfältigen klini-

schen Beobachtung. AkdÄ

A-1596 (82) Dt. Ärztebl.

88,

Heft 18, 2. Mai 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammen mit dem Bundesgesund- heitsamt bittet die Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft alle Kolleginnen und Kollegen, entspre- chende Beobachtungen über Blutungen

Die „Dis- kriminierungslücke" zwi- schen selbständigen und un- selbständigen Steuerzahlern beträgt unter Berücksichti- gung des steuerlichen „Vor- wegabzuges"

Nubain 20 Injektionslösung Pre-par Injektionslösung Presinol pro injectione Procain 2% Norma Ampullen Procain Rödler 0,5%/1% Injek- tionslösung Stechflasche Promethazin

C) Benzodiazepine sind allein zur Behandlung krankhafter Zu- stände geschaffen worden und dürfen nur auf ärztliche Anwei- sung eingenommen werden. ® Spätestens nach vierwöchiger

tionsblatt über den HTLV-III ELI- SA, in dem dessen Möglichkeiten und Grenzen dargestellt sind. Of- fene Fragen werden in der Unter- suchungssituation geklärt. Der Patient

Chini-opt Dragees (Braun u. Herberg) Coffeemed Tabletten (Passauer) Combisek Tabletten (Geissler) Commotional Tabletten (Declimed) Contra-Schmerz Tabletten (Maul) Contradol

Die neue Kommission soll die Durchsetzung der vor zwei Jahren erlassenen ethischen Grundsätze und Richtlinien für wissen- schaftliche Tierversuche fördern, diese Richtlinien

Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gingen von Mitte 1985 bis Ende Oktober 1986 insgesamt 116 Berichte (inklu- sive Verdachtsfälle) über uner-