• Keine Ergebnisse gefunden

Uber die Aufl ¨ ¨ osung einer Aufgabe durch kombiniertes Einschneiden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Uber die Aufl ¨ ¨ osung einer Aufgabe durch kombiniertes Einschneiden"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190534

Uber die Aufl ¨ ¨ osung einer Aufgabe durch kombiniertes Einschneiden

Wilhelm Psenner

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 3 (15–16, 17–18), S. 227–231, 261–266

1905

BibTEX:

@ARTICLE{Psenner_VGI_190534,

Title = {{\"U}ber die Aufl{\"o}sung einer Aufgabe durch kombiniertes Einschneiden},

Author = {Psenner, Wilhelm},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {227--231, 261--266},

Number = {15--16, 17--18}, Year = {1905},

Volume = {3}

}

(2)

,

'227 -

Über die Auflösung einer Aufgabe

durch kombiniertes Einschneiden.

:

) ;

:.. Beka1mtlich wircl 11·LL·l1 1· 111lll"111it Wt.�1111 d1ci li1111kll' "L"'(·!)l'11 �.i11d, t'i11

\111\\rt . . . , '- . h i·. . .

'·:rr e'b •:

er dadurch beslin1mt, d:1ss \ Cill diesvrn ;tu:,, d111cl1 1\111 isiL·1cn dc·1 .J1ci gt.·

·

Q' enen

F1·" 1 · \\" 1 1 1 ,. l 11 1· 1

. ;,z,\,:'..

, ,,punde, zwei 111;e gcnH:ssL·11 \\Tri v11. ,,:11 :111s1:11 \11:d "Jt' ,;i�;t·

.„ e1er St· 1 1 . . \\'

r,: \I". <lllC jlllll \(l' ('f!llllk t, 111tlCll1 \'1111

jt•lh-111 tiiCS('i',

Z\\ 1·i tilkcill1t''i:,u1tgl.'ll , vrgeu.

. orrnnc11 werdc11.

Lö ·.Zu

diesen beide11 ,\ufg:thcn grsdlt sich 11mh 1.·i11L' d1 ittc. :il11ilicl1e, ill'rl'll

. .Sttnrr 1cJ1 1

1 j

. ·1 ·11

,.

: \J�u

!:>

f gabe:

nac IS(C ICIH Sind l\'lL' in F.ig. 1, diL' Pu11kt(� 1\. C uiirl ll �'.('��d.i1·11 1111d 1\c·1«k11 1111ttc1 <.'II \\'I .

1nkel w und ij uder o: �e111cs�;e11, su ist der '.)u11ilpu11k1 1) 1u );i„,ti11111wn.

,,

,, /

,,/'/

/ /

.•

, y ,

/ ,

',i I

,„ l' '

i ;

!

. '

_,r�- / .�

.A \ l.-'-·---'--·--/ . -·--·

...

Nach dem hck:t1111tc11 ::;;i1111�,sat1.1· li1·:--tt·hl�1\ zwi:,l:lirn den in den Oreiet·ken /\DE 1111d l·:DC dit· h'.l'Ll1i(l11en

Divisio

11

d

c sin g si11 ( i

d si11 . .

·--sill i ·: -·-.::)

... : .-:-.. sin (·� + 1,)

s!H

.".

sin sin t·( ---· '!J c

Weil nach der goniomelrische11 Forrn_L I

:-: COS (•;

-:-1-_;; �:L.:.'.+:

�US I"[

+_o·::-:-

�)

2

(

L_ .

SJll y T

o)

!:illl E =

(3)

-·228

Diese Gleichung

1fach cos

(y + 1�) �tufgelöst, gibt

.\:cos'(·r + tL) (c + d)

= d

cos.(w

-

y) +

c cos

(w -�-y)

'_, :.;;. :

·

· V' Siil 1

·.;•:.;: .

. ·

=

d

cos w cos y

d sin w sin y

+

c co5 w cos y -- c sin '' :'.

·

,

·.

,;,,·,. .

= cos w c(H)y

(c + d) ��in

w sin y

(c

-- d 1

oder

durch ,·c

+ d) <li�ridicrt

'r

Aus

c,os (y + 11). ·

.. cosw .cos. r.-

-�-��:r

sin w sin y

tlen Dreietken

AEB

und

ECB

folgt

C Sill p

h• =

s10:-

r

n

d

sinz

-h„ "'-" s'.in

'IJ

c sin ß sin Ti . ·

. ...., �= -. -·.-. ·---, =

rot

z

. d . stn �, stn "I.. ·. · ·

tf�,;;'/

' m 'l . v· f l') rl' (' "{l ·p uJid

\

� ·�{;:;Y; /�

.: : "v t�1 • . 11n sp\lter�n

erlau

e der nu,me'.ri�che11 \.echnut1g 1.,11e Troi.1en · . ·.

$�;(:'.'.b ezie l it.1_ngsw.e ise

<kre11 Logarithrnenj ·doch eingt'führt werden 1�\üssen und weil·

;

t;,':

��:.

�. <:r'·; : \':�

:

�us' 1 . detq: ''

. '

·Dre

e

. . ·1

cke ACB

· · · s·in·:ri

' · ··. n · · ·

i�{ :: ;'� ��ib{;

$0J Wird durch Einsetzung

d:'.,:, W:-rtes

m Gleichung 2

· ' " . 11

sin

r;

4}'<� ·cot z =• --··c...!-

. •. . · psln a

Wus

Gleichung·

2

folgt noch·,

.

··�

.' '( __ -

· ·-·:

1 ' • •

c -� d. ·. ·· cat.z _;_,. 1 . · ..;

·

· ·

"--�----. ·

+

d · = -cot · ·-:--

t ,+

...,·1 :::;:;:;; cot

(4:J0 _J� z)

·· · .

·

l

. . '

(4)

229 -

biese

GI

·

·

.ti···;.. · e1d1un°· Jedoclt welche tiir die log;11 ithmi-;cl1l' l�cd111u11g ni(hl •,ehr

.'Ö�c1gnet . . n '

:' · ·. ist, mul.1 noch entspred1end t1i11gclorn1t 11·1·nki1.

Um

d1·�···,, „ es .

zu

. errc1c . 1 1e11, Wll'( . 1

cot

(4-1° + z)

sin ·r = taiH� \' cn,; y

4 eingesetzt; als<1

COS

(

'(

-+ !L)

= CilS \\' C:üS "( -- lilil�: \ 1·11..; '{ ,,lil 1\'

cos .,

= 1 ( l'llS \\' c't)� \' --· Sill \\ Sill 1)

cns v

((I� .,

cos

(·1

1

--1-

IL) == CUS ,. - ' UlS ( \\' '1 \ )

Der Hilfswi11kel v wird aus lilcicllung 5 IJc"ti111111I.

tang v = ta11g y 1:<11

("i

Y'

1 z)

Formeln '.'\, 7 und 6 und weil

Wir<I h

· lt erechnet.

�diließlich

folgt

aus

den

Drcieck1·11 ;\BI\ 1111,J C l lH

!-.III i/..

L IH !'

7

. ;t,

·.

Da{�

eine

solche Aul'r„abc i

n

1kr Praxis vnrk11rn1111·11 k:111i1, 11 il\ i1·!J l1i1·1 11111-li

... ��r:th . ' ,.,,

· ".

:

einen Fall

erwähnen,

welcher mich eigT111lil'l1 :iul· olii�t· l,1i»u:1i� !i.il11tl'.

"*-rtkt Mit. d:� _ü nerzeu�· ung- ,

auf dcrn l'inc11_11tler andl'ren W1li.

:·i1H'l1

:\11:;�;i11

-�

l3

Zu

� \1 t.> rn r�hme �rner. Vern�cssung-

.'m 11111.lcn,

h�"!-',':tli 11li.

11111·1l, gc\l'g'·1ill11 li

•. .. , Cre1s

u

ng einer (1eme111 de, 111s Gebirge. Alles ��ucl1c11 L'lli\'S .'\11ii:dtsp1111ktt·';

l:llnso t · · · l · 1 l ·

: ; i�ii f' .

. · ..

ns.

; F selbst durch l-<!iiclrn•flrtse111sc 111e11 cn 1.•111c·11 �"' l IL'il zu l1L'';l11111i11.·11

� )'

.'

:

\Jflmoglich,

\\'eil

ich nur auf zwei FiKpunkte ci11c11 i�1i11�,t1��1·11 /\u:;lilid hallt' .

..J \ ;�nse \bcn

von

der

Talsohle aus z11 bestimmen, 1'rachl1:tc: id1 iiir zt'itr:wlw11d. wt.·il

;;� V�e n <.ler grof�en

Entfernung c:i11c lange ljasis g-c11:l111111c11 111•rdc•11 1111if:1k

,. ,. -�� lf eh k

· u1zer „. llberlcg·ung-

kam

ich auf . rkn ßt'(lanken (' <1b1gn . ;\ul�;ilw, . tktPll l,iisu11g-

·�';

': Wenigstens graphisch, sofort kl:Lr wurde

.'-;;. '.' kh

visierte auf zwei Kirchtürme A

und

C 1111d bestimmte dadurch den

.rlf1n1„„l

� . :t

�.... w. - Hierauf Jiefä ich aur dem Standqunktc n ein Signal zurilck unil

.

t\!: ,��p

mich auf den Punkt U und maß den \Vinkel

(j

�il

,

, N.un.

können in Gleichung 6 anstatt der bröf.�c11 c 1!11d ii die Gri1Lh-n y und ... etcht l"J .

;� :;::;_:: .

inge u nt werden

:.�r.-�- '.

0

= 180 - X --

[1

= ) 80 - V ·-· a

-„·-·--- ·-· ---

J �- _J-.„-

·-·--

e -

S = Y

- X

+

a ··-

i1

= !

(5)

. . �: . .

.::- .. ;·, :, :.,: ·.· �: ·: -..::�-,

Hiezu noch

·_(· S...-.

; .gibt

11

+

"( ',Y --X

+

Ct

+

�.

Durch

Eiilsetzung dieser

Sum1neit _in Gl�iChung 6

folgt:

cös

(y

- x _L 1

et+· if')

. == ���-cos v- cos

(w + v)

·und. aus der Figur

y

+X

..:_$60.-

(W + ß + rt)

Die

Größen a, b und

f

ergeben sich ohne

Weiteres

&in ß a = -·---sln (x

+

ß) n

· sin a

b == slri

(y+ ei) p

·r�---

- sin

sln'�n-�--'-'P··· (x + p)

,

--r 'sin \.Y

+r-") .

Nöch einfacher

gestaltet

skh die.

graphische. Aullösung

dieser Aufga� e }

.:,·��--·

Mit den drei auf dem

Mcßttsche aufgetragenen

Punkten A,

B

und

c _ :'�1�;,r:-·

nach Erreichung

des

Standpunktes

D

die

Tischplatte über demselben derar,t ll

·

·:,

gestellt,

'daß die erhaltenen

Schnitte

so

scharf als

möglich <tusfallen

· '· ·"

Durch A11legen

der .Kippregel zuerst an · A

und

dann an

C und,

:Lage

des Meßtisches

zu

ä.ndern, ·

auf beide Punkte

visierend,

wird

durch .

\Viirts·eiuschneiden der Schnitt

D'

(Fig.

2fbestimmt.

l"f.if.,'

3 . .

.. ;·Auf der

Peripherie

<\es Kreis�s,'

\velcher nach etfalgter KonstniMi00·

:;·;;: '#ie

�Pun�;te ,�, C und D' gehen

.wiid, :ilmß·

sich, �veil

· ·

' · .. �-'

·•

. .� . •t, ' : . ' ' •'

� ADf:

.

. - '

AIYC

' • . '�

:, ·:

"'.ird Punkte

B„

(6)

Bei

A 11 \\'c11du11g- dit•scr A u l g-alJc si11d drei l la1 1 1 i ti"'illc / u u11 ! 1·1·,! 1 1· 11k 11 : . 1 . \\'c1111 Pu n k t 1 3 aulh�rli:d\J dl':, l heil'c kl·s :\ ! ;( · il! l'l 1 l i · · 1 ; e r:1 d ' " 11 l'lrhe lnit

D

·· \'-tl )llh e , " 'I'

· t · t

/. \V I S l; lP l l . . l t: l l l j J 1 1 1 1 1 ; Je ll J\. A l l l \ 1 ( /. lt 1;· � 1 · 1 1 ,1 i f l l ! l l L l . 1 · l

1 2 \\'e n 11 P u nkt H au l.\e t hal b d t·s Urcicr k 1", 1 1 1 1 t l ( l i,� r.;t· 1.1d1: 1 1 1 .i l'J'i !l\'(•,_kr

,ec i t8

,

· .

' on \_, lldcr l i nks v u n A r;i l l 1 .

3 . Weuu

Punkt

H sich i 1 1 1 1 c rh;1l l ; des U 1·ci1·1·kcs hc·li 1 1 i l c 1

W i lhelm Pse n n e 1

k \; 1 i\ 11•; { ;._·<>Jli•"ll' I .

Bemerkungen über d ie Alterierung

der d urch d i e M itte der

Flüsse �Jebildeten

Reichsgrenzr:n

;!\t:i•li

Di:-

F!iisse als l� cicltsg:re1 1zc 11

vcrarl]ac,sl'll

l i<'i t l n ] J u r 1· l 1 t ii l 1 rn 1 1 f� i l 1 11 · t l ) a 1-

. · k

-

,uri?.

1 11

den

l-\.aL1st ral-CJpera tc·n o f t S1·l1 1\ ic1 i�k( · i k 1 1 . �. e g l ' l l \\'c:. \ll·

;ll11· l1

111 i 1 1k111

· , ,·d·

-�· I•

1 11a11zmi11is terial-Erlasse vom ( > Fd 1riur 1 sq\ '/

.

.

-:. i· .oq ;i ,

f H 1 H- 11i . · h 1 i 1 n r11t· r

,:; c-. l· \lSzukornmen ist. Wir wollen ei11e11 F:i l l t.:riirvrn ll' c kl i1: 1· 1111s zul :l!li.�:t'rw 1:i"c·

l1r F .1. . ' ·

· \ -, -·1 ed1gung zugewiesen \\'urde.

_' . :,

l ·

Auf Grund einer Anzeige fkr La11de s regil·r 1111;.�- \\' 11 r d e n:i u1licl1 ,1. u r J� ('tlfd 1 1 i s

· „!i(ßJt::tc ht 1-n

· · ·K·

1 · 1 1 · I"' I '

1 · 1

· , „ 1

) ·'.'. C i · : . .'

< ar.J 111 cltler atastra g-cnH' l ll l e l 1e ur \ L'f:� 1 1 1 L· r u 1 1 g· s 1. 11 (.' i ' \i.' .�1 n111.u·�r11 1 �'n

" · ru 1 1 dsluck

· 1 1 ·1

· " 1 J - 1 · · " 1 1.· 1

·>" · ö

·

·

e n ie l t enc g 1 t 1 g u1:icr 1 1 o n 1 1ne11 wen e il •011 1 l i_'1 1, \\' l' l l :w·; ' (' l l i 1'.:t\ . 1•;l 1:t .

·'" Pen te · 1 1 1 ·

:> O

., · n ie i t z u ersehen

ist ,

\\'Clll d i e ang·l'srirn·c 1 1 1 ni t e 1 1 , 1 u rc 1 l ) ; 1 1J l t•c h 1 1 1 ·;1 · J i , •

· - � � ctne

der Flußreg u l ierung- au fg·e110 1 1 1 mencn u 1 1d ; ; 1 1 1 t t i w r li i t 11:1 l i t 1 1 1 �;;, l;i u.t· d:1r

;��i��elltcn

Parzellen a1q;ehi)re11. Es 1\· 1 1 nk ;u1gesu d 1 I , d il's�· ( ; r1 1 nrls t [it'ld · in 1:i1 1 ,· m : "\H.<H:d .hen ausm af3e von über l () IM \' O lll Venncss1. 1 11t!s" he:i 11 1l<'ll 1);1 r101 i inc 1 1 z u la " s e n

, ;· "a 1 „ dadurch die Möglichke i t z u scl1a lfr11, den l\a 1 1fpis tkm t :1 ! .<idil i1·hc11 1 11 ·:,i tz e r

·

;{slolge11

zu kii11 ne 11 weil die l 1 1 t eresse11 tc11 , i n lol he dct '.c l i 1 l ! I iil1c1 ZWL·i

l .th 1 1·

!lieh

1 . . , . .

.'. 11 1 1 z1 eli c n den A n gelege nhe i t , u 1 1 g;ed11ld1g \1·u n k 1 1

_

\„ i ;

' Nach der Ei11sic h t n a lm1c i n die Ur i gi 1 1 al in :q 1 pv w 1mlt· 1 c�, l L(t'Stl'l l 1 , (L1 L') d i e

:�lj';._•�n

,,:_

gesehw e mmte n

Parzellen über die ur�prii 11g·lid1c i 1 1 d1•r ( l 1igi1 1 :d1 11 ap11 c i l , 1 rgl1

:8ftrl 1 te

11. .r ·

- · 1 · - · 1 l 1 • · · 1 ·1 ·

:i;\."i .

n 1 t te des G renzflusses w e i t 1111ausg-cg a n i� e n

_

s 1 1 1 1 , 1 a . „, s1 1rn1t 111 1 1 ; r· 1 1 '.•l"

,.„-. . tu11111t1 l l j " . . . l r: 1 /. - 7 ( ) i ) " . 1 ( ) ( j l • } 1 . 1 !

1t,·s·

;·

_

r ge n c t.s • 1 n a 1121111 111s1 erta -c.r asses :i .. . • .: ·r 1 1 1 1 · 1 1s ;1u.-.;1.111J t· 1 1'11

; .;�;z ; ;�::-

we�I

die Objekt s;iudcru n gen. i 1 1 de1.n rn i L u 11 <;1.?n'm 1\ nrn la1 1de a 1 1 g r1·1 11e1H!t:n

rt;;y.:

-

11toriu111

des N achbarstaates sich

g·cbildc·1

liailc n .

_,1 . _; . '

· 1111

vorliegenden

Falle kann d;1her mit ge ll'i >li ; l l i cl w 1 1 1\la ßr(•gt!l11 nic h t a lige-

„1.olfet'

1

- · 11 · 1

·•

1- ('

'„i: . ' werc en . Zur Edcd 1 gung- dcsse ) C n w:.tre su1u1t n:Lt: 1 � ,) 1 e s J C'-t' I ZL'S

l �f ;J0.1�l

23. Mai J 883, Nr. 83 ei n e gemisch te U re11zkon11nissiu11 ;wsa 11 1 1 1w1 1111 �, 1.·11e 1 1

�.}:; 1ile)n·, W�lche mit

einem fachtechnisclien J•: htbnrate ir1 der Ha 1 1d itbtr die :\ 1q�t„

�1 : :� , ·„ IS�llhe n

zu e ntscheiden hätte.

� · J:�:c::;;

. _ Vor der endgiltigc n Fluflregulierung ist

j

cdm:l 1 die Veriass1111g- L�i 1 1 c :-. 1• 1 1 ! ·

��\�:�ecl�enden

Situationsplanes nicht Je 11kha r u n d m a n rniif� l. t� :-,icll au f 1· i 11 l' gi'­

;?l.1n l1chc Aufnahme bcschrünken, in welche da" l'rnJd:: t der v era no.;ch l a g ll' 1 1

l\c·

.1rnrung

einzutragen wäre. Es ist leicht ci11rnseh e n , daf� ci ! I (� l•:n t schcid u 1q.,:-,

(7)

,.

ÖSTERREICHISCHE

·

z eitschrift für \?ermessungswesen.

ORGAN DE

S VEREINES

DER ÖSTEHR.

K. K. VERMESSUN.GSBEA�M'T.EN·.

llt·r:111sg·ehcr und Vt·1 leger;

VEREIN DER ÖSTERR. K. K. VERMESSUNGSREAMTEN.

Erscheint am l. jodon Manah.

J�hrlioh 24 Nummern In 12 Oapriulheflon.

J'i·t.iis:

12 J\1'<111111! f1ir J\ld11111ltgli<'iln.

, . x .c�.:ztJll!l;sc:nas

Expodlllan und lnserald1iaufnohrnf'

<lnrch 1lie

Bu„hdrnek<·rül .J. \\'bdnrr. 1 rnr1u. IJ1111""l Hud1'11 t;,:j \\'11�11, Pf"an·i;n,i.t.•M ;,.

Wien.

am 1.

September 1905.

IIL

Jahrgang .

. '!'lhalt·

fiJ· ,·. \. 1· · ' 1 J J 1 1 1· . J" 1

.

, \' ·1 \'"'II 1

· JC'r ( t(! 1 uf" ösung· emer 1-1u g:1 1e r urc 1 ;om 11111<:f'tes ·. 1 1 1 s ' 111t·11.t·11. on t 1 1crg1'n111c1•·r 1 w rn

P s e 1111 er. -- Tachyrnrtrische llilfst;ih,_.Jlc. Von Uhering�'uieur S. W l 1lsL"11. -- �;ilntlin-T:1< h1··

!:"raph. - Zur Steuerlreila.ssuni; der Gartenanlil�·L'll liei lilfr1itlid1l'11 Sµi1!iit:rn. -- IJr·r J·:111wuri rn111

Vermarkungsgesetie. - 1.ircrariscl1er Monatsbericht. ·•·· KleiJI!' Mi11eilun�r11 -- · l'at1.·11t·J.l�k.

Patent-llcricl1t. - Personalien. - Normalic;n. - SLell1�11ausschreiliuogt>1i. -- Hiic:lwrspt'1Hk11. ·­

'.:_____

Druckfehkr-Berichtigung.

I>:oelolriii>!{ do't 1)1·iainn.\·.\.1·1i1>·td 11111· niH fi!inVtH'.iH;'in1t1d11 dur lt1•,l.1l.!l<1 1 111.l'IH\l l•'I

Über die Auflösung einer Aufgabe

durch kombinicrfos Einschneiden.

(Schluf.n.

Nachdem der Nlitc llauplfall lwreits besprrwhc11 ll'l!rde, wt�nde11 w11· unc. zu

dem zweiten, Figur 3.

,i

Es ergibt sich aus der Fig·ur ohne weiteres, daß i11 diesem Falle sogar zwei Lösungen der

Aufgabe möglich sind;

denn sownhl Punkt 1) als auch F er­

füllen .cJji:�selben l-3cding·ung-en

...

,., __ r

. . „,,

(8)

. baraus folgt,

, da{� die

L,Lge, des Standpunk� :.

im·

vorninein belliiufig

.

. O:k!\nnt s�in 'mu1�,

um

zwischerj'den,

beiden

Auflösu1ngen die richtige

iu

·.

·Sl:nd D

�nd F z� .'iJahe

beiei.nand�I' so)leibt die Au'fg·ab.e

unbestimmt.

. Bei Anwendung der, entwiclf:elten. Form

e l n siüd. ganz

besonders die .

.··

.zeichen: der eihgeführten Größen

zu

:·beachten.

So war z'. B. im ers.ten

Haupt.falle ,

w�t)lrerid im

iweiten r

·� +·�

)ein:.

wird„ was sich äus der Figur

f

ergibt,

weil- im ersten

Hauptfalle

i�'..G.röß�n positiv angenommen.

wurden.

· . Der (}ritte

Haup,tfalt (Fig„ 4)

·b\etet, .a ußer

den

'Vpnei.chen de(

#kht&

p(lachtenswert�s · · ; · ·

··

_, ,. �-� ·\

. t'I d .„

(9)

12 F�illcn eine doppelte Aufliisung.

. Im

ersten und dritten Hauptfalle linde! di1• 1wci1;1l·l1c Li1s11111� k··111l' 11rak·

tische J\nwe11du11g·, wohl aber. wie bereits <'i"\l';il1111, im /.\\"(:ile11.

Um sich ei11ig;ermal�1e11 über die h111ktiu11 1«1�; c; l'1·1·li('ih<'h.il1 :1l11uk!-!,e1i, •• 1,

sie ·

: F' positive oder 11q;�·ativc \\'crte :rn11i111111t. 11i1·d 11•".ii!� �,1·i11, die l'id1111·k"ltt·11 : ormeln etwas niihcr r.11 untersuclwn.

Zu diesem /.'.wecke knnsrruicrcn "ir dc11 1wvi1t 11 l l:11q1tl:dl 1inrh 1.:i11111:tl

·. · w· ig. 5 und tragen die Grüße

c1 = EI� -- EC Verl:ingerung der Geraden /\ l•:.

_..�·-·

\Vird ferner

-(1!\ _L

AE

Ci!\.

ll DE

.J.

so ist

, G'L"' ··v- j)f' ·\

·' � !.

r\. f\ = ·ry._ ' ' _"., i :::::-:-.: "(

.. Die Gerade, welche

C mit G

verbindet, scl111ei1kt t!i··

Hl

(-l

\ll' . .

d , · . '' 11

:

d dieser Punkt

nodt

11111 A verbunden, .�11 i:·rlialtL-11

'":,e8sen \\'inkcl, wie nachstehenJ bc.zeichnel wl'ldc11 ·wllen

-?J::: HCJ\

= \'

·.X HA

c ,�„.-1

9�

Al-IC = w :::-.:o:

<)::_ 1\IH'.

f 1('1 iplll'Jil' 11<'•. k11•i•;1•:, 11i1 lli1�; !)11·iv1·k 1\IW,

;: y:

: . Gleichung 7 ist zusammengesetzt at.1s

tang

y und cot

U3" + z).

·:

'"'Urd

I'

·:· · :. e ge

unden,

daß

aber im· zweiten Hauptrallc d ncg·ativ wird, s.o ist

L' -

i··

d

cot .

(40°

.

-t-

z) "'""'· ·· --c -·­

·- d

. Diese

Größe bleibt positi\', snla.11ge d<c>O

13

(10)

wir noch für

ln Figur

5 bereits geschehen, so wird; sobald.· · „ .k > 0,

: ist, ·· auch ·

tang ·r.> 0

. . 1t J

5 .

y

<

_:. , . . ·' . . ' i.

J

< ··

.. . . „. . . ·. . 2 . . ·c·o·

.t·

(4

.

. 5·.o

+.

·.

i.z:). <l''1e·w.

;ette

Ae1'

:.

' . k'.: >{ W,erde,h, ntin in Glei?hung

7

für

tai'g

y und .

J�lekhungen

· 13 urld ·

14

e'fngesetzt,: ·so·

erhalten wir

. . . .< · . . k' .· 'c

+ d

. k

tang v = -·-"-; --"-- --. -·-.. = �"--

· .

c -f- dc - d ·

c�d

Voramisetzungen nac11, auch

V<

1C

2

W �il jn Figur 5 für

.. +:.

'··'

'' ,,

. - ' •.'"

. , .. ·

' .

·_.;·

'':. '.i'·.

•: . .'' ::-

..; '

" )6

' ·

für die_

.

.

so

folgt,

weil

5 dtiJ� ·.

f•'aHe·

Fig.u.r ·· . ·. ·· ·

(11)

l ·F ij\ ·

.

i

� TI>

� „,.: .

�}]-.'-: � •7

oi';l

; :' r'

''

1diH�,

-; .

- 265 -

y < "- 1: '?

:lJn<l 'TC

\ '--.. _„ ')

Weil 111 beiden F;i!Jen die Gri.ißen y u11d v �lei11t:r ·th '10" :,1nd, :,o ''erden rn�; ·r :> (J

trnd

Hein, mithin auch

D;1s Vorzeichen von

beitl� 1':·11 e11 -

',( Cll des ZWCltCll

·weise von den Summell w

Nachdem

ist, so f(llgt für

\vird

- j somit

cos V>()

COSJ_

> Ü

COS V

COS

(y

--·-- X

+

tJ, + :p) i11

Hauptfalles 11ur mehr vun

1

V abli�i1tgig'.

\\'+V

--�� 1 80 -- l

n;

\\'

+-

\! ·:· -- ')

CilS (\V

j-

\1) -- · ()

(�lc-ic!iung K i:,l somit in

l'.<1'' (W

-1--

\'), l1t'l.il'hUi1gs·

Damit

ist der Beweis geliefert,

dal3 die c; r;1ß(' l IJ�· 1 y

+-

'X

i

-'i-1 �.uwohl

Positive als auch. neg·ativc WeriL� annimmt.

. lm crs!e11 Falle werden, um die L:tgc der

J11111kle

1 l u11d F lw�1im11w11 z11 kö1t11e11, die (;tcichungen l l Ulld 1 2, im zweitell rJic ( ;lt'ii']1u11g·e11 fj Ulid 1 l) a.11- g:ewenclt:l.

E� diirltc sich empfehk11, vor Anwendung dc1· recl111l!l'isd1cn �[i:thtHlL· 1fü·

. r \u fgabe

zuerst gräphisch, in

verjlingtem

Maf,\st;dic 11acll der lwrcih a11gq.:cbL:llL'll

·

M e t11c 1de für

l\fol�tischoperatio11c11, auLrnldsc11, um

dil' Nlid1r·11

l\esull:tle

si1111-

·Remfü� an weudcn zu können.

(12)

\ .

.

. � ·

. . · · ,5

Kreises

·

Für

den fall, dafä

sich a:Ue' vier Punkte.äuf drr Penphenc e111e:

· ·

.b�frnden,. itit eine . Lö�1mg.

auch· thöglich; �ie .gestaltet

·

s

ich sogar

sehr einfadh.

A�tch

•dießc mi.ige noch

hier 1ni.tgeteÜt

·werden.

Wigur

7 ). . .

Es

folgt

ohne weiters · · :

. '} .

s :;:: r.p.

(cp + �).

·. ·:

Wilhelm Psenriei

.k. k. O�er-Ge.t>nieli�r,

...

.

Ta-chymetris.che

' '

· Hlltstab�tte.

. ,, .

Von über.Ingenieur S. . . Welllsch.,

· . (

. der

Ht'lneri·

'

Bedient

man sich in der

tiü.:hyn1etrische1i Praxis xur ErmiÜlm1g

h ==

lD

sin 2a;

·

,. . · .. /. .

.. ,, '·

. . .. . ' .. „.: '· .

. . ,' •' ,

.

. . r"

\�ertc ..

�� ��.f !,·�: �·1Jf

st�tf�l��I fur ,1

� lchy �1e t� l � '. ; v y 1� Dr. - �• · :J

o r

d}�

111 • so: ..

�rh�lt,

man..� '.e .

e;�· t); „

\'�l���s

_ J\�r�druckes direkt nur.

fur .

dt�

:·gar1z�1)

Meter. der unrc�u.z1erteu

D1std. n �

·

· ri�•

: �jll;,;ii\��. ::���cl�. _<�i�

, D_eziineter< :�ou

D�

·_bei'ücksi�htigen,

.

-�<1- �mu.n ·n�a-11

.w

h

l : '�f l

-

��� � '.·��Hlti

· }Im.eh

.

. dem

Anpl1_c�,

··d,�t.<N��l1\)<�tzahlen .• fl11cht1g

_ 1ote1 pc�l1e1

en ,1• · .

.

·,·

-�'�r�;:die; JlerUck�lchtigung det

efözefoeh

'Nlit�uten dei:i,I1öhe1nvinkels; ix twch

s�110· L

�'.W�

·

v1 9kul' �r : �lüter p91atto n

· e�f.ötclc1i1

>�o

\y_ird. ·da1iii

dte)3CnUtzur1l{

der genanllte

t �fo Xw ��t

· n,u1·. ziem1ich

·

.umsfündfith;

s'6üdet1).

\�ntb�hrt \)�·i ·. ge1iaueren ··. tachyme

·

� i 1 �� 1��( 1 : � � �i:?eii�i:C- · a�c'll

�ier wün�che1tswerten: iuv�r1Jissigl�eH. ;. · ·.

. ·

. . . ,

.

1�'"�<.'.]ffi<:}}�c.t1�teh<fo_dc11 .sQi 'ilun .

efo·e� kleine

'fabeH� .·mitg.et�'ilt;

welche .

the, 9n.,

. ��C.�.�:li�e' i1.,'J\11.r;r:�ktione11 als A.(ldll<imente . d�i\ .

JqrdQ.Tt'schcn TaJel�,,crtcJi,

id� t�.Ji it: Ji1} fcft� �

'J)ie�.a.tlg�mefo�:·A:1rive1itlbarkeit

.·die$ei:· '.Tabc·11�

·

heruht darnut,_ daß.

1.�1:�·;�tri.ie}ne1f;j;�J.>e116hw.«rt'e

·.":"<· e1!tspr_es;h�'1d, .•.

�e11_,1)iffe�enzeti_

..

:� �weit:'.;·:i;-· : :, ;'.?°: {- .(Q':��'nr sfa

.:2 <X:·

2·i{; o� sJn.

�-�--t1i

�in

2 Q:

b�rec�n:�i:�.·

von ·don .ve�änd�'rli�h�i1Arguq1en,leit 'J) -�1iabhängig tiind.

�k .1''H:. �� :��i1 . 1e1er

,

.. _.·.

: ·

:::�(·\:_':� ��, ;:.';:;:· .: :, ; .T >,

· · .· .

:

·· · . · ,

•·· :1:,,: J. ;,:. D

182· 8 .

und �- =

-1?·3·1

· :gibt: .

' 2, �;· ]}, :,\tiir � "'Jot'<lan'it

Hillstafet

J�ef ',tk�J:82;:'

S:

J ff :

.. 17-CO

:, : ; : } �� � � ;� :e; : : ��•l:bell �; : r \�: �;t 6 <�:; :\� '. ·:4· �:ii:�i„11

:4�i

�Us :jord,a n: s .

thlfstafolJur;

;J)

-�

5�1 :·S;:'ilf7cy

..'

·

:

20·'�2

�;� � lt:: �Uf�:·��Ue

�r 'n,

j'.O f�n�;�'�·��t/h l-2�?�

�I!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn der gute Arzt bildet nur dann ein Gegenbeispiel gegen Nikias’ Defintion, wenn er unter das Definiens f¨ allt (weiß, was man f¨ urchten muß), nicht aber unter das Definiendum

Diesen Einwand kann man aber wie folgt zur¨ uckweisen: Wenn die Philosophen nicht nur wegen der Erkenntnis philosophieren, sondern auch wegen des Nutzens N, dann kann man nicht

Nach Aristoteles ist es aber auch m¨ oglich, statt desjenigen Stoffes, der zuerst bestand, den zeitlich sp¨ atesten als Urstoff zu bezeichnen (das ist allerdings nicht vertr¨

Dabei will er nicht ¨ Uberzeugung f¨ ur ¨ Uberzeugung untersuchen, sondern etwas ¨ okonomischer vorgehen: Da Descartes der Meinung ist, daß ¨ Uberzeugungen oft durch andere

Erl¨ auterungen zum Alltagsbewußtsein: Undeutliche Einsicht in Natur der Seele, der K¨ orper als Ausgedehntes ohne notwendige Bewegung (5

Wenn er zeigen kann, daß er nicht systema- tisch get¨ auscht wird, dann entf¨ allt der entscheidende Zweifelsgrund am mathematischen, allgemeinen Strukturwissen, das Descartes in

Zu diesen Ideen geh¨ ort etwa die Idee des Schließens (eine Idee, die aus der Reflexion stammt) und die Idee einer bestimmten Gestalt (das ist eine Idee, die aus der Sensation

Aber es war auch - und dies gilt namentlich vom historischen Theil — vielfach geboten, Quellen, vornehmlich solche, die der juristische Leser nicht immer zur Hand haben mag, in