• Keine Ergebnisse gefunden

52 (3),S.731964BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Hochschulef¨urBodenkultur,Wien19,Peter-Jordan-Straße82 FranzAckerl Geleitwort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "52 (3),S.731964BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Hochschulef¨urBodenkultur,Wien19,Peter-Jordan-Straße82 FranzAckerl Geleitwort"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 196409

Geleitwort

Franz Ackerl

1

1

Hochschule f ¨ur Bodenkultur, Wien 19, Peter-Jordan-Straße 82

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 52 (3), S. 73 1964

BibTEX:

@ARTICLE{Ackerl_VGI_196409, Title = {Geleitwort}, Author = {Ackerl, Franz},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {73},

Number = {3}, Year = {1964}, Volume = {52}

}

(2)

OSTERREICHISCHE

ZEITSCHRlfT fÜR UERMESSUBGSQlESEft

Herausgegeben vom

OSTE R REICHISCHEN VEREIN FOR VERMESSUNGSWESEN O ffizielles Organ

des Bundesamtes für Eich- u nd Vermessungswesen (Gruppen f. Vermessungswesen), der Österreichischen Kommission für die Internationale Erdmessung und

der Österreichischen Gesellschaft für Photogram metrle

Nr. 3

RE DAKT IO N:

e mer. o. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. H. Rohrer,

o, Prof. Hofrat Dr. phil. Dr. techn. e. h. K. Ledersteger u n d ORdVD. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Mitter

Baden be i W ien, Ende J un i 1964

Geleitwort

52. Jg.

Dieses dritte „Photogrammetrieheft" der Österreichischen Gesellschaft für Photogrammetrie verdankt sein Erscheinen - so wie bei den vorausgegangenen Heften - dem großen Entgegenkommen des Herrn Hauptschriftleiters Professor Dr. Rohrer, der als junges Ehrenmitglied unserer Gesellschaft die Mühen der Heraus­

gabe auf sich nahm und dem wir hiefür den besten Dank sagen.

Den Beschlüssen der Hauptversammlung entsprechend und den Wünschen der Leitung der Gesellschaft folgend, wird jedes Mitglied mit diesem Heft oder - teil­

weise - durch Postsendung einen Erlagschein erhalten, der auf seiner Rückseite den zur Zahlung fälligen Betrag anzeigt. Für jede Spende sagt die Gesellschaft

besten Dank. F. Acker/

Vorsitzender

Über periodische Prüfungen des Justierungszustandes photogrammetrischer Auswertegeräte I. Ordnung

Von Johann Bernhard, Wien

(Veröffentlichung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen) Vorbedingung für alle photogrammetrischen Auswertungen sind - neben man­

chen anderen Belangen - einwandfrei arbeitende Geräte. Den periodischen Über­

prüfungen und Berichtigungen des Justierungszustandes ist deshalb besondere Be­

deutung beizumessen.

Die folgenden Mitteilungen beziehen sich auf die im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Wien, geübte Art der Prüfung, sowie auf die im Verlaufe von mehreren Jahren gefundenen Ergebnisse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lungen des Autors auf Grund der Arbeitsergebnisse von Böttchers) und Wolf6) schienen den Verzicht auf Konvergenzaufnahmen voll zu rechtfertigen. Bei aller Bedeutung,

justierungen edeiden können. Dazu bedarf es eines Zusatzgerätes zum A 5, des elektrischen Koordinatenregistriergerätes EK 3, das die Maschinenkoordinaten

reichischen Gesellschaft für Photogrammetrie" begründet, neben der allgemeinen Stärkung des Notringes, insbesondere auch eine erhöhte Unterstützung unserer

Polytechnische Tagung der Technischen Hochschule Dresden Nach frühzeitiger Ankündigung dieser Tagung für Ende September wurde sie wegen des Zusammenfällens mit dem

\Vie schon im vorigen Abschnitt auseinander gesetzt, ist j ede der beiden Maßregeln nur für die Mehrzahl der Fälle ausreichend, gibt aber an sich keine volle Gewähr

H e 11 e b r a n d als Privatdozent für das Gesamtgebiet der Geodäsie mit einer Arbeit über günstigste Gewichtsverteilung, wel che in erweiterter Form_ unter dem Titel „Die

Soll das Viereck nach dem Verhältnis r : s : t : u gdE.ilt werden, so wird zunächst eine Seite nach diesem Verhältnis geteilt, während für die Gegenseite die Faktoren kn ks und

Dann is t auch id ie Sch ätzung der B ruchte ile e ines In terva lles vie l be quemer, 'we ilman als Zehnte ls ch ätzung e ines Zehnm inu ten -In terva lls s ofor t d ie