• Keine Ergebnisse gefunden

50 (2),S.411962BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Hochschulef¨urBodenkultur,WienXIX,Peter-Jordan-Straße82 FranzAckerl Geleitwortzumersten“Photogrammetrieheft“der¨OsterreichischenZeitschriftf¨urVermessungswesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "50 (2),S.411962BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Hochschulef¨urBodenkultur,WienXIX,Peter-Jordan-Straße82 FranzAckerl Geleitwortzumersten“Photogrammetrieheft“der¨OsterreichischenZeitschriftf¨urVermessungswesen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 196207

Geleitwort zum ersten “Photogrammetrieheft“ der Osterreichischen Zeitschrift f ¨ ¨ ur Vermessungswesen

Franz Ackerl

1

1

Hochschule f ¨ur Bodenkultur, Wien XIX, Peter-Jordan-Straße 82

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 50 (2), S. 41 1962

BibTEX:

@ARTICLE{Ackerl_VGI_196207,

Title = {Geleitwort zum ersten ‘‘Photogrammetrieheft‘‘ der {\"O}

sterreichischen Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Author = {Ackerl, Franz},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {41},

Number = {2}, Year = {1962}, Volume = {50}

}

(2)

OSTERREICHISCHE

ZEITSCHRIFT f ÜR UERMESSUttGSQlESEn

Herausgegeben vom

OSTERREICHISCHEN VEREIN FOR VERMESSUNGSWESEN Offizielles Organ

des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (Gruppen f. Vermessungswesen), der Österreichischen Kommission für die Internationale Erdmessung und

der Österreichischen Gesellschaft für Photogrammetrie

Nr. 2

RE D A K T IO N:

emer. o. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. H. Rohrer,

o. Prof. Hofrat Dr. phil., Dr. techn. eh. K. Ledersteger und ORdVD. Dipl.-Ing. Josef Mitter

Baden bei Wien, Ende April 1962

Geleitwort zum ersten „Photogrammetrieheft" der Österreichischen Zeitschrift für Vermessungswesen

50. Jg.

Die Absicht der Zusammenfassung von Arbeiten aus dem Gebiet der Photo­

grammetrie in einem besonderen „Photogrammetrieheft" der Österreichischen Zeit­

schrift für Vermessungswesen wurde mit Mitteilungsblatt der Zeitschrift, 1 961, Heft 5, S. 26, bekanntgegeben.

Erfreulicherweise sind sehr viele, aber zugleich auch umfangreiche Arbeiten ein­

gelaufen, so daß ein Teil dieser Arbeiten erst im nächsten Heft der Zeitschrift erschei­

nen kann.

Dem freundlichen Entgegenkommen des Herrn Hauptschriftleiters der ÖZfV, o. Prof. Dr. Roh rei", ist es zu verdanken, daß der vorgesehene Platz als Heft 2 des Jahres 1 962 verwirklicht werden konnte. Der Herr Präsident des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, Dr. h . c. Neumaier, hat seine international bekannte Verbundenheit zur photogrammetrischen Wissenschaft dadurch betont, daß er im Amt durchgeführte Untersuchungen zur Veröffentlichung in diesem „Photogram­

metrieheft" freigab.

Dem Leiter der Abteilung „Photogrammetrie" des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen, Herrn Oberrat des Vermessungsdienstes Dip l.-Ing. Stick/er, danke ich im Namen des Vorstandes der Gesellschaft für die Sammlung und Redak­

tion der im amtlichen Auftrag durchgeführten Arbeiten.

Großer Dank gebührt dem Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, der durch Widmung einer Drucksubvention von S 6000, - den Druck der Beiträge von J. Bernhard und F. Halwax ermöglichte. Es sind dies Auszüge jener Arbeiten, mit denen diese Autoren den akademischen Grad des Dr. techn. erwarben.

F. A cker!

Vorsitzender der Österreichischen Gesc/lschajt fiir Phot,ogrammetrie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

folgt diese Bewegung und wird im Augenblick der Deckung durch das Nervensystem der Hand den Befehl erteilen, die Bewegung abzubrechen. Dies gilt immer, ganz gleich, ob

Polytechnische Tagung der Technischen Hochschule Dresden Nach frühzeitiger Ankündigung dieser Tagung für Ende September wurde sie wegen des Zusammenfällens mit dem

\Vie schon im vorigen Abschnitt auseinander gesetzt, ist j ede der beiden Maßregeln nur für die Mehrzahl der Fälle ausreichend, gibt aber an sich keine volle Gewähr

H e 11 e b r a n d als Privatdozent für das Gesamtgebiet der Geodäsie mit einer Arbeit über günstigste Gewichtsverteilung, wel che in erweiterter Form_ unter dem Titel „Die

Heinrich Wild wurde im Jahre 1877 in 1vfitlödi in1 Clarus geboren; er trat in1 Alter von 15 Jahren beim Ingenieur Legler in Glarus in die Lehre und machte

Schließlich kann ich auch noch die Bemerkung nicht unterlassen, daß der Verfasser zwar überall, wo es nötig ist, dem mittleren Fehler die ihm zukommende Beachtung

Wird die angestrebte Kommassation in der ministeriellen Entscheidung weder für nützlich noch zweckmäßig durchführbar erklärt, so kann innerhalb der nächsten 5

Koordinatensystems der stereographischen Projektion für das engere Ungarn ist ident mit jenem der älteren Aufnahme (d. Die Orientierung des D reiecksnetzes geschah durch