• Keine Ergebnisse gefunden

24 (4),S.631926BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Ausstellungf¨urOptikundFeinmechanikamTechnischenVersuchsamtinWienvomSeptemberbisDezember1926

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24 (4),S.631926BibTEX: N.N.¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen Ausstellungf¨urOptikundFeinmechanikamTechnischenVersuchsamtinWienvomSeptemberbisDezember1926"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 192610

Ausstellung f ¨ ur Optik und Feinmechanik am Technischen Versuchsamt in Wien vom September bis Dezember 1926

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨

24

(4), S. 63 1926

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_192610,

Title = {Ausstellung f{\"u}r Optik und Feinmechanik am Technischen Versuchsamt in Wien vom September bis Dezember 1926},

Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {63},

Number = {4}, Year = {1926}, Volume = {24}

}

(2)

63 Ausstellung für Optik und Feinmechanik

am Technischen Versuchsamt in Wien· vom September bis Dezember 1926.

Die Vereinsleitung erlaubt sich, die Vereinsmitglieder, Abonnenten und Inserenten der Zeitschrift auf nachstehende Ausstellung aufmerksam zu machen beziehungsweise zur Beteiligung einzuladen.

Das staatliche Technische Versuchsamt, Ing. Dr. Wilhel111 Ex n e r, veranstaltet in seinen Räumen, Wien, IX., Michelbeuerngasse 6;8, eine Aus­

stellung von Instrumertten und Apparaten für Optik und Feinmechanik. Die Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung liegt in der Hand eines Komitees, das sich aus Vertretern der physikalischen und technischen .Wissen­

schaften, der Industrie, des Handels und des Gewerbes zusammensetzt. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen ist in diesem Ausschusse durch die beiden Gruppenleiter Hofrat Ing. W i n t e r und Hofrat Dr. D i m m e r sowie durch den Leiter der wissenschaftlichen Abteilung Dr. H o p f n e r ver­

treten. Die Ausstellung bezweckt, in erster Linie ein Bild der österreichischen Erzeugnisse auf dem Gebiete der Optik und Feinmechanik zu geben und in zweiter Linie auch dem Auslande die Gelegenheit zu bieten, seine einschlägigen

Erzeugnisse zur Schau zu stellen.

Die Ausstellung bringt auf allen Gebieten nur das N e u e s t e und B e s t e und wird sich auf die folgenden Apparate erstrecken:

Physikalisch-optische, Photographische, Optisch-medizinische, Metallographische und Kinoapparate. G e o d ä t i s c h e M e ß­

i n s t r u m e n t e a 11 e r A r t e n, Wagen, Uhren, Thermometer, Aneroide, Druck- und Geschwindigkeitsmesser, Zeicheninstrumente

und Rechenmaschinen.

Auf geodätischem Gebiete wird die Ausstellung besonders reichhaltig sein. Sämtliche österreichische Erzeugerfirmen und die bedeutendsten Firmen aus Deutschland und der Schweiz werden vertreten sein.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 13. September 1926 im zeit­

lichen Anschlusse an die Wiener Messe statt. Sie wird bis 13. Dezember an Werktagen von 10 bis 4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 1 Uhr dem allgemeinen Besuche zugänglich sein.

Die Eintrittsgebühr beträgt 60 g, einschließlich des sehr reichhaltigen Kataloges.

Internationaler Geometerkongreß zu Paris vom 15. bis 18. Oktober 1926.

Die Behörden filr Katastral- und Landesvermessung aller Kulturstaaten sind auf diplomatischem Wege, die Geometerverbände und die Fachmänner durch die Fe der a t i o n 1 n t e r n a t i o n a 1 e d e s G e o m e t r e s zum C o n g r e s i n t e r n a t i o n a 1 d e s Geo met r e s a P a r i s d u 15 a u 18 o cto b.r e 1926 bereits vor längerer Zeit schrift­

lich eingeladen worden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausstellung bezweckt, in erster Linie ein Bild der österreichischen Erzeugnisse auf dem Gebiete der Optik und Feinmechanik zu geben und in zweiter Linie

Vermessungsbehörden: Kataster und Landesvermessung haben seit 1892 mit Aufmerksamkeit die Entwicklung der Photogrammetrie verfolgt und planmäßige Versuchsaufnahmen

\Vas lJanzer unserem Stande war, was er für denselben g·e·wirkt und dank der fördernden Unterstützung· durch die maßg·ebcnden Faktoren errung·en, es lebt in

die System i.sierung :' der Picnstposten flir die Beamten, einer K ategorie, d eren Dienst überall gleich­.. artig ist, in jedem Kronlande

Aber das Leben in Wachau im alten, von den Eltern ererbten Bauernhaus bietet ihm Möglichkeit für Reflexion über Nähe und Welt, über Nachbarschaftliches und Lebensweites in

Ohne zeichnen zu können tastet man sich mit einfachen Linien an die Zeichnung heran.. Das Ergebnis der Arbeit ist offen und

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung

Die schwarze Tusche verleiht den sich auflösenden Figuren eine Schwere und Apathie, die durch die trübe Farbigkeit der Bildfläche unterstützt wird.. Im Gesamten besitzt dieses