• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chipkarte: Folgen begrenzen" (08.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chipkarte: Folgen begrenzen" (08.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1130 (10) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 19, 8. Mai 1998

S P E K T R U M LESERBRIEFE/BÜCHER

Menschheit Erfahrungen zu sammeln, die dann später hier gewinnbringend in Funktionsstellen vermarktet werden. Die Opfer sind ja nur arme unbedeutende Schwarze. Afrikaner, die es sich leisten können, gehen nach Europa oder in die USA zur Behandlung. Dies basiert sicherlich auf der Einschät- zung der Qualität der ärztli-

chen Tätigkeit durch unsere

„Hilfe“. Es fehlen nicht un- ausgebildete und unerfahre- ne Ärzte, sondern fachlich und menschlich ausgereifte Persönlichkeiten, die für die Tätigkeit in Entwicklungs- ländern gewonnen werden müßten . . .

Dr. med. Ludwig. H. Knecht, Raiserstraße 10, 67550 Worms

Arzt und Presse

Zu dem Beitrag „Nicht Richter, son- dern kollegialer Ratgeber“ von Arno H. Weyand in Heft 13/1998:

Ärzte sind eher vogelfrei

Es war ja zu erwarten, daß der Deutsche Presserat den

„Papiertiger“ in Heft 47/97 am Dienstag, dem 31. März 1998, nicht auf sich sitzen las- sen wollte. Trotzdem ist er ei- ner: wenn in einem Jahr nur 500 Beschwerden dort einge- hen, dann ist das angesichts der Zigmillionen Veröffentli- chungen in diesem Zeitraum, von denen ich selber schon Dutzende als unwahr oder schlicht gelogen beurteilen kann, doch eher erschütternd.

Eigentlich müßten es ange- sichts der Qualität der Be- richterstattung der Deut- schen Presse allein im Be- reich Gesundheitswesen Tau- sende von Beschwerden sein.

Der Deutsche Presserat ist folglich kaum gefragt. Ich kann es verstehen: Ich habe mich darüber beschwert, daß ein „Spiegel“-Redakteur ziemlich genau das Gegenteil von dem veröffentlichte, was ich in einem Telefon-Inter- view gesagt hatte. Der Deut- sche Presserat hielt das für

„journalistische Freiheit“ – aha! Noch schlimmer sieht es bei den privaten Fernsehsen- dern aus: die „Niedersächsi- sche Medienanstalt“, die in dem Bereich zuständig ist, darf noch nicht einmal das Originalmaterial – wie es ge- dreht wurde – einsehen. Sie darf nur nach dem tatsächlich gesendeten Beitrag urteilen,

womit Manipulationen der Redakteure nie aufgedeckt werden können.

Es gibt wohl in der Tat kei- nen freieren Beruf als den des Journalisten (zumindest in der Publikumspresse). Wir Ärzte sind dagegen wohl eher vogelfrei!

Dr. med. Henning Fischer, Scharnhorststraße 25, 32052 Herford

Chipkarte

Zu dem Beitrag „,Doktor-Hopping‘

nur zwischen den Arztgruppen“ von Dr. Harald Clade in Heft 11/1998:

Folgen begrenzen

Ihr Bericht läßt das struk- turelle Problem außer acht;

die klassischen Vorgaben ärztlichen Handelns werden weitgehend außer Kraft ge- setzt, wie zum Beispiel

„abwartendes Offenhalten“

(Braun) in der Allgemeinme- dizin, ebenso Stufendiagno- stik und Stufentherapie. Die fallbezogene Kommunikati- on der gemeinsam behan- delnden Kollegen ist erheb- lich reduziert worden.

Das Ergebnis ist: Im offe- nen Wettbewerb steigt jeder Arzt möglichst „hoch“ (auf der ihm zur Verfügung ste- henden Treppe) ein. Parallele Diagnostik, konkurrierende Therapien auf hohem Ko- stenniveau sind die Folge.

Jetzt sind wir aufgefordert, durch eine neu eingezogene Verwaltungsebene (das heißt jetzt Netz) diese Folgen zu begrenzen.

Dr. med. Dietmar Frerichs, Schützenstraße 2, 23843 Bad Oldesloe

Kardiologie

Hervorragend

J. R. Levick: Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems.Ins Deutsche übersetzt von Dora Fi- scher-Barnicol und Horst Seller, Johann Ambrosius Barth Verlag, Hüthig Fachverlage, Heidelberg, Leipzig, 1998, VIII, 405 Seiten, gebunden, 98 DM

Herz-Kreislauf-Krankhei- ten stehen nach wie vor im Zentrum des Spektrums in- ternistischer und allgemein- ärztlicher Tätigkeit. Auch wenn der klinische Alltag we- nig Zeit zum Nachschlagen läßt, so besteht häufig der Bedarf, grundsätzliche Phä- nomene oder Funktionen nachzulesen. Gerade in der Kardiologie sind in den letz- ten Jahren viele neue patho- physiologische Befunde mit- geteilt worden, so zur Funkti- on des Endothels oder zur Steuerung der Herz- und Kreislauffunktion. Die Mono- graphie von Levick stellt eine recht aktuelle Übersicht zu al- len Phänomenen der Herz- Kreislauf-Physiologie dar.

In einer bestechenden Di- daktik werden die moleku- larbiologischen Grundlagen dargestellt, die elektrophysio- logischen Phänomene und die

hämodynamischen Abläufe der Herztätigkeit. Die aktuel- len Befunde zur Membran- und Rezeptorfunktion sind einprägsam erläutert ebenso wie die Regulation der Blut- gefäßweite. Reflexphänome- ne und technische Einzelhei- ten zur Meßmethodik vervoll- ständigen den Band wie das – wichtige – Glossar. Kritische Einwände sind nur schwer zu finden, einige Begriffe ent- sprechen nicht immer der deutschen klinischen Routine („Radionukleare Angiogra- phie“ oder „Radionukleid- Ventrikulographie“). Gele- gentlich wären ausführliche Hinweise zur klinischen Be- deutung wünschenswert.

Diese Anmerkungen schränken aber den Ge- brauch dieses ansonsten her- vorragenden Übersichtswer- kes nicht ein. Es ist für den Studenten, den praktischen Arzt wie auch für den Exper- ten auf dem Gebiet der Kreis- laufkrankheiten ein hilfrei- ches Werk. Selbst der invasiv tätige Kardiologe kann sich rasch über die physiologi- schen Grundlagen informie- ren. Ein Buch somit, das eine Lücke im deutschsprachigen Bereich füllt.

Herbert Löllgen, Remscheid

Rückenschule

Umfangreiche Information

Bernd Reinhardt: Die große Rückenschule: Sitzen – aber wie? Demeter Verlag im Spitta Verlag, Balingen, 1998, 147 Sei- ten, zahlreiche Farbfotos und Zeichnungen, kartoniert , 28 DM Das Buch ist nicht nur ei- ne Sammlung von Übungs- beispielen gegen Rückenbe- schwerden, vielmehr wird versucht, Einblicke in Anato- mie und Funktion der Wirbel- säule zu geben, mögliche Funktionsstörungen und Ver- schleißerscheinungen auf- zuzeigen. Das größte Pro- blem für Schädigungen der Wirbelsäule – das Sitzen – wird aus früher Sicht bis zu

heutigen Bildschirmarbeits- plätzen sehr ausführlich be- handelt. Zum Einsatz richti- ger Möbel wie Bett oder Schulbänke bis hin zum Krankheitsbild Osteoporose wird umfangreich und reich- lich bebildert informiert.

Ursula Petersen, Frechen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie elektronische Chipkar- te, die den herkömmlichen Krankenschein ersetzen soll, sorgt vor der geplanten Ein- führung 2003 in Österreich

Personen- bezogene Daten von Patien- ten, die in einem psychiatri- schen Krankenhaus behan- delt werden, dürfen in Nie- dersachsen nicht an die Stra- ßenverkehrsbehörden weiter-

Es wurde zunächst angestrebt, daß die Bevölkerung in den besonders betroffenen Gebieten im ersten Jahr nach dem Unfall über den Nahrungs- pfad keine höhere Dosis als 0,1 Sv (10

Für die ambulante Durch- führung eignen sich nur Ope- rationen, die mit geringem Blutverlust und kurzfristiger allgemeiner Beeinträchti- gung des Patienten (Schmer-

osehr die Bonner Regie- rungskoalition auch be- müht ist, mit drakonischen gesetzlichen Maßnahmen die Aus- gabenentwicklung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Denn nicht nur die ÖTV, die (unter vielen anderen) die Müllmänner organisiert, sondern auch die Tarifgemeinschaft für Angestell- te im öffentlichen Dienst, der

In den USA, berichtete Winnacker, laufen inzwischen 30 solcher Genom-Projekte, in Deutschland nur zwei.. Winnacker hält die staatliche Förderung solcher For- schungsvorhaben

Das sind extreme Nachteile gegenüber einem Papieraus- weis, und diese sind schon alle gescheitert, weil das Interesse und die Compliance der Pati- enten so gering sind, daß die