• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Medien Medienkompetenz, Möglichkeiten und Gefahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Medien Medienkompetenz, Möglichkeiten und Gefahren"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienkompetenz,

Möglichkeiten und Gefahren Myriam Rutschmann

Neue Medien

Zürich, 20. November 2012

(2)

1

 Kinder und digitale Medien

 Was heisst Medienkompetenz?

 Digitale Spiele

 Von Handys und Smartphones

 Web 2.0: Chancen und Gefahren

 Was Sie konkret tun können Inhalt

26.06.2017

(3)

2

75% nutzen den Computer (6-7: 48%; 12-13: 98%)

66% nutzen das Internet (6-7:35%; 8-9: 52%; 10-11: 71%; 12-13: 84%)

11% sind im Internet auf Sachen gestossen, die nicht für Kinder bestimmt sind

67% nutzen ein Handy

51% haben ein eigenes Handy (6-7:12%; 8-9: 38%; 10-11: 71%; 12-13: 80%)

57% verschicken WhatsApp-Nachrichten (6-7:26%; 8-9: 36%; 10-11: 56%; 12-13:

82%)

5% haben unangenehme Bekanntschaften im Internet gemacht

(6-7:2%; 8-9: 4%; 10-11: 3%; 12-13: 7%) (vgl. KIM-Studie 2016)

Kinder und digitale Medien

(6- 13-Jährige)

26.06.2017

(4)

3

17% sehen sich täglich/fast täglich YouTube-Videos an

33% sehen sich ein-/mehrmals pro Woche YouTube-Videos an Bei 13% der Mädchen / 30% der Jungen ist gamen die liebste Freizeitbeschäftigung

37% gamen einmal oder mehrmals pro Woche 32% gamen jeden/fast jeden Tag

22% gamen bis zu 30 Min. (6-7: 27%; 12-13: 18%)

41% 30 bis 60 Min. (6-7: 44%; 12-13: 33%)

37% mehr als 60 Min. (6-7: 29%; 12-13: 49%) (vgl. KIM-Studie 2016)

Kinder und digitale Medien

(6- 13-Jährige)

26.06.2017

(5)

4

„Von den neun Schülern meiner Klasse, die schon fünf und mehr Stunden im Kino verweilten, sind sämtliche blutarm, zerfahren, arbeitsunlustig, auch alle bis auf einen schlecht genährt und alle – ebenfalls bis auf einen – merkwürdig phantasiearm“

(Schönhuber, 1918; zit. nach Vollbrecht, 2001)

„Zu viel Medienkonsum macht unsere Kinder dick, dumm und gewaltbereit.“

(Spitzer, 2006)

26.06.2017

Neue Medien – neue Gefahren?

(6)

5

…entwickeln im Umgang mit Medien neue Interessen

…erweitern ihr Wissen durch gezielte Mediennutzung

…sind kreativ und gestalten ihre Medienwelt mit

…kommunizieren mit Menschen auf der ganzen Welt

…können Gefahren im Internet vermeiden

…verbringen ihre Zeit nicht nur mit Medien

26.06.2017

Schlaue und glückliche Medienkids…

(7)

6

Medienkompetenz gilt in der heutigen

Informationsgesellschaft als eine Schlüsselkompetenz.

• Dazu gehören die

 Technische Kompetenz

 Nutzungskompetenz

 Rezeptions- und Reflexions- Kompetenz

 Soziale und ethische Kompetenz

(vgl. Jugend und Medien 2015)

26.06.2017

Was heisst Medienkompetenz?

(8)

7

• Technisches Bedienen und Instandhaltung der Geräte.

• Nutzung von verschiedenen Programmen.

Entwickeln Kinder und Jugendliche in der Regel sehr schnell, sie haben kaum Berührungsängste.

(vgl. Jugend und Medien 2015) 26.06.2017

Technische Kompetenz

(9)

8

• Strategien zur sinnvollen Auswahl und zur Verwaltung von Informationen.

• Gestaltung von digitalen Medien (z.B. Bildbearbeitung).

• Erschliessen und Erschaffen von neuen Kulturräumen im globalisierten Cyberspace (z.B. YouTube-Videos erstellen und teilen).

Hier sind Kinder und Jugendliche oft auf ein

Coaching durch Erwachsenen angewiesen, um sich in der digitalen Welt organisiert und strukturiert

bewegen zu können. Sie lernen sehr schnell.

(vgl. Jugend und Medien 2015) 26.06.2017

Nutzungskompetenz

(10)

9

• Kritischer Umgang mit der Zuverlässigkeit von Informationsquellen.

• Bewusstsein über den eigenen digitalen Fussabdruck.

• Kennen von Gefahren im Netz.

• Abschätzen der Konsequenzen der eigenen Mediennutzung.

• Grundregeln bezüglich der Eigentumsrechte.

Hier brauchen Kinder und Jugendlich zwingend die Unterstützung von und die Auseinandersetzung mit Erwachsenen.

(vgl. Jugend und Medien 2015) 26.06.2017

Rezeptions- und Reflexionskompetenz

(11)

10

• Verantwortungsvoller, situationsgerechter und respektvoller Umgang mit digitalen Medien.

• Kenntnisse über die Gefahren im Umgang mit digitalen

Medien und über die Möglichkeiten sich und andere davor zu schützen.

• Das soziale, positive Potenzial der Medien nutzen.

• Ein angemessenes Zeitmanagement entwickeln.

Hier sind Kinder und Jugendliche auf die Begleitung und Unterstützung durch Erwachsenen

angewiesen.

(vgl. Jugend und Medien 2015) 26.06.2017

Soziale und ethische Kompetenz

(12)

11

 Ob auf Computer, Laptop, Tablet, Smartphone oder auf der Spielkonsole, digitale Spiele sind bei Kindern beliebt.

 Die thematische Vielfalt ist riesig:

• Sportspiele

• Lern- und Strategiespiele

• Shooter

• Adventures

• Jump n Run

• Rollenspiele

• Simulationen

• Geschicklichkeitsspiele usw.

26.06.2017

Digitale Spiele

(13)

12

In den 1970er-Jahren wurden Videospiele populär: Pong

1980er-Jahre: Computerspiele auf C64

Ende der 1980er-Jahre: der Game Boy

(vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Videospiele) 26.06.2017

Digitale Spiele im Wandel

(14)

13

 Die technischen und gestalterischen Möglichkeiten haben um ein Vielfaches an Qualität gewonnen.

 «Pong» oder «Pacman» kann mit dem heutigen Reality- Spiel «Pokémon GO» nicht mehr verglichen werden.

(vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Pok%C3%A9mon_Go)

26.06.2017

Digitale Spiele im Wandel

(15)

14

Spiele regen die Fantasie an und können eine wichtige Rolle bei der sozialen und intellektuellen Entwicklung übernehmen.

Beim Spielen können Kinder ihren Umgang mit Technik üben und Interesse an IT (Informationstechnik) gewinnen.

Da beim Spielen Regeln beachtet und Anweisungen befolgt werden müssen, kann dies die Eigenständigkeit und

Selbstdisziplin der Kinder fördern.

Spiele können das strategische Denken und Problemlösungsverhalten trainieren.

(vgl. http://www.pegi.info/ch/index/id/804) 26.06.2017

Wussten Sie schon…?

(16)

15

• Ein Dschungel von Genres und neuen Angeboten…

• Unsicherheit in Bezug auf Gewalthandlungen, vulgäre Sprache, Nackt- oder Sexdarstellungen, sonstige

ängstigende Inhalte usw.

 Sich für die Spiele der Kinder interessieren

 Digitale Spiele selbst spielen oder mitspielen

 Informationsquellen über Spielbeurteilungen nutzen:

 www.usk.de (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle)

 www.pegi.info (Pan European Game Information)

 www.klicksafe.de (EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz)

26.06.2017

Was spielen?

(17)

16

• www.pegi.info (Games)

• www.usk.de (Games)

• www.fsk.de (DVD/Filme)

• www.svv-video.ch (DVD/Filme) Altersfreigaben

(18)

17

Kann sich Gewalt in digitalen Spielen auf das Verhalten meines Kindes auswirken?

In Kurzzeitstudien konnte nicht nachgewiesen werden, dass digitale Spiele, in denen Gewalt vorkommt, zu einer späteren dauerhaften

Erhöhung der Gewaltbereitschaft oder

Aggressivität führen. Es gibt aber keine

Langzeitstudien darüber, weshalb die Ergebnisse nicht eindeutig sind.

Sorgfältige Spielbeurteilungen und Altersbeschränkungen.

(vgl. http://www.pegi.info/ch/index/id/813/) 26.06.2017

Digitale Spiele und Gesundheit:

Gewaltdarstellungen

(19)

18

• Zeitliche Beschränkungen!

• Meist sind Kinder von digitalen Medien fasziniert, nur wenige sind tatsächlich süchtig.

• Folgende Punkte können Hinweise sein:

Medium gewinnt sehr stark an Wichtigkeit, Kind

empfindet die Beschäftigung als die wichtigste Tätigkeit.

Hobbys, Schule usw. werden über längere Zeit vernachlässigt, Leistungen nehmen deutlich ab.

Das Medium wird immer häufiger und länger genutzt.

(vgl. Hipeli 2014, S. 114)

26.06.2017

Digitale Spiele und Gesundheit:

Sucht

(20)

19

Medium wird zur Kontrolle der eigenen Stimmung eingesetzt (negative Gefühle verdrängen,

Medienkonsum als Belohnung)

Versuche auf das Medium zu verzichten scheitern.

Kind reagiert gereizt auf Medienentzug (inkl.

körperliche Symptome).

Kind versucht heimlich das Medium zu nutzen.

Mediennutzung wird ein permanentes und prominentes Konfliktthema in der Familie.

(vgl. Hipeli 2014, S. 114)

Anlaufstelle Mediensucht: www.suchtschweiz.ch

26.06.2017

Digitale Spiele und Gesundheit:

Sucht

(21)

20

Was steckt alles in einem Smartphone?

26.06.2017

Von Handys uns Smartphones

(22)

21

Beliebte und selbstverständliche Begleiter im Alltag.

Wichtige Geräte für die Eltern – privat und beruflich.

Mobile Kommunikation ist bereits in der Primarschule

angekommen. Spätestens beim Übertritt in die Oberstufe kommt bei vielen Kinder die Frage nach einem Handy.

• Die Kinder und Jugendlichen können jederzeit spielen, Filme anschauen, texten, Musik hören, fotografieren usw.

• Der Austausch mit Freunden ist aber die wichtigste

Funktion des Smartphones (WhatsApp: beliebteste App).

26.06.2017

Handy- und Smartphone-Nutzung

(23)

22

Kommunikation innerhalb des Freundeskreises (Gruppenzugehörigkeit).

• Zeichen des Erwachsenwerdens.

• Unterstützung in der Organisation des Alltags (z.B.

Hausaufgaben).

• Personalisiertes Zubehör, modischer Begleiter und Statussymbol, das die eigene Identität ausdrückt.

Auf das Handy zu verzichten, es abzuschalten oder wegzulegen, fällt vielen Heranwachsenden

dementsprechend schwer.

26.06.2017

Persönliche Relevanz des Smartphones

(24)

23

• Braucht mein Kind ein Smartphone? Gruppendruck?

Bedürfnisse?

Medienkompetenz einschätzen

• Neue Geräte und Funktionen gemeinsam ausprobieren:

Checkliste: www.klicksafe.de

• (Zeitliche) Regeln für die Handynutzung vereinbaren.

Regelung wer die Kosten für das Gerät, für die Abo-

Gebühren bzw. die Prepaidkarte, für Apps usw. bezahlt.

• Bei Kindern und jüngeren Jugendlichen sollte gelten: App- Kauf ist Elternsache!

• Dem Thema gegenüber aufgeschlossen sein.

• Dem Kind ein Vorbild sein.

26.06.2017

Empfehlungen für Eltern

(25)

24

Fotos, Texte, Videos hochladen und anderen Nutzern zur Verfügung stellen, bei Facebook die eigene Profilseite pflegen, zu einem speziellen Thema einen eigenen

Podcast veröffentlichen oder an einem Artikeln bei Wikipedia mitschreiben.

• Der Begriff Web 2.0 umfasst all diese

Anwendungsmöglichkeiten im Internet zusammen.

• Heute ist das Internet ein «Mitmach-Netz».

• Die technischen Möglichkeiten haben auch das Verhalten der NutzerInnen geändert.

26.06.2017

Web 2.0: Chancen & Gefahren

(26)

25

Das Internet im Wandel

● Web 1.0

● Desktop, Notebook

● Statische Webseiten

● Informationsabruf

● Unpersönlich

● E-Mail, Foren, Chats

● …

➔ Web 2.0

➔ Smartphone, Tablet, …

➔ Dynamische Anwendungen

➔ Informationsaustausch

➔ Personalisiert

➔ Soziale Netzwerke

➔ …

(27)

26

Das Internet ist wie eine grosse Stadt...

Sichere Gegenden

Nette Leute

Verkehrsberuhigte Zonen

Kinderspielplätze

Spass

...

Dunkle Ecken

Merkwürdige Gestalten

Gefährliche Strassen

Rotlichtbezirke

Kriminalität

...

(28)

27

Chancen und Gefahren

● Immerzu überall online

● Freie Information

● Viele Kommunikations- möglichkeiten

● Neue Öffentlichkeit

● Bessere Software

● Vereinfachter Konsum

● …

➔ Stress, Kontrollverlust

➔ Gewalt, Porno, Extremismus

➔ Grooming, Cyberbullying bzw. –mobbing, Happy Slapping

➔ Ungeschützte Privatsphäre

➔ Gefährlichere Viren

➔ Viele Betrugsmöglichkeiten

➔ …

(29)

28

Jedes Kind reagiert anders

• Sichtbare / unsichtbare Reaktion

• Problemlösen / Problemvermeidung

• Emotional / emotionslos

• Depressiv / aggressiv

• Hilfe suchen / Rückzug

• Gewichtsverlust / Gewichtszunahme

• Schulversagen / Schulvermeidung

• Faszination / Ablehnung / Abstumpfung / Nachahmung, …

(30)

29

“Mehrfache Dosis” verstärkt Risiken

Familiäre Probleme

Schulische Probleme

Soziale Probleme

Persönliche Veranlagung

Wenig Medienkompetenz Grosse Risiken

Familiäre Stabilität

Schulische Stabilität

Soziale Stabilität

Persönliche Stabilität

Hohe Medienkompetenz Geringe Risiken

(31)

31

Was Sie konkret tun können

 Vorbild sein

 Kind begleiten

 Regeln vereinbaren

 Nutzungszeiten einschränken

 Die 3-6-9-12-Faustregel

 Altersbeschränkungen beachten (PEGI, FSK usw.)

 Medien vorgängig selbst anschauen (wenn möglich)

 Technische Schutzmassnahmen und deren Grenzen kennen (z.B. Inhalte filtern)

 Kontrollieren (z.B. Browserchronik überprüfen)

(32)

32

Technische Schutzmassnahmen

Antivirus und Firewall filtern keine Inhalte Blacklist-Kindersicherung filtern nicht genug Whitelist-Kindersicherung filtern eher zu viel

 Filter schützen nur vor bekannten Gefahren und können umgangen werden

 http://www.jugendschutzprogramm.de

 Kindersuchmaschinen (z.B. www.blinde-kuh.de;

fragfinn.de)

(33)

33

Kind begleiten und unterstützen

Der 7-Punkte-Plan:

1. Interesse zeigen und miteinander reden

“Kannst du mir deine Lieblingsseiten zeigen?”

“Was gefällt dir an dieser Seite / an diesem Spiel?”

2. Gemeinsam das Internet erkunden

“Wollen wir das zusammen ausprobieren?”

“Wollen wir schauen, was es sonst noch gibt?”

(34)

34

Kind begleiten und unterstützen

3. Nicht drohen oder strafen

“Wenn etwas passiert, dann komm einfach zu mir”

“Gemeinsam werden wir Lösungen finden”

4. Reagieren, wenn etwas seltsam scheint

“Wie geht es dir? Was ist denn los?”

“Ich habe den Eindruck, dass du…”

5. Empathie zeigen

“Ich verstehe, dass es dir so geht.”

“Könnte man das auch anders sehen?”

(35)

35

Kind begleiten und unterstützen

6. Gemeinsam Lösungen suchen

“Du bist nicht alleine. Wer soll dir helfen?”

“Überlegen wir, wie viele Möglichkeiten wir finden.”

7. Vertrauenspersonen aktivieren, Hilfe suchen

Vertrauenspersonen (z.B. Freunde, Familie)

Schulsozialarbeit, Lehrpersonen, Schulleitung

Beratungsstellen

Selbsthilfegruppen

Polizei

(36)

36

Fazit: Begleiten statt verbieten

Unterstützen und Begleiten

 höhere Medienkompetenz der Kinder

 trotz Risiken weniger negative Medienerlebnisse

Verbieten und Kontrollieren

 geringere Medienkompetenz der Kinder

 weniger Risiken, aber eher negative Medienerlebnisse

(37)

37

Eine gute Grundhaltung

«Neue Medien sind ein normaler und hilfreicher Teil der Welt.»

«Wo es Chancen gibt, gibt es auch Gefahren.»

«Eltern haben eine wichtige Begleitfunktion.»

«Kindern positive Medienerlebnisse ermöglichen.»

«Kinder über Gefahren früh informieren und darüber reden.»

«Kinder vor Gefahren schützen soweit das möglich ist.»

«Bei Problemen Verständnis zeigen und unterstützen.»

«Selbstbewusstsein und Medienkompetenz fördern.»

(38)

38 (http://ferienfahrschule-hornkamp.de)

Weitere Informationen

26.06.2017

(39)

39 (https://clipartfest.com)

(40)

40 (http://www.dres-beer.de/fragen)

(41)

41

Gute Informationen für Eltern

www.safersurfing.ch

www.cybersmart.ch

www.elternet.ch

www.jugendundmedien.ch

www.klicksafe.de

www.schau-hin.info

www.usk.de

www.pegi.info

www.suchtschweiz.ch

(42)

42

Beratungsangebote

• Für Kinder: www.147.ch , Tel. 147 (anonym, kostenlos)

• Für Eltern: www.elternnotruf.ch , Tel. 0848 35 45 55

• Für Eltern: www.projuventute-elternberatung.ch

• Opferhilfe: www.opferhilfe-schweiz.ch

• Vor Ort: www.jugendundmedien.ch/beratung-und-angebote

• Für polizeiliche Beratung: www.skppsc.ch/link/jugenddienste

• Für polizeiliche Notfälle: www.polizei.ch (117)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Aufnahmegeräte oder Handys mit Aufnahmefunk- tion und Abspielmöglichkeit (eines pro Gruppe) (Sollte das Aufnahmegerät die Aufnahmen nicht abspielen können, werden zudem

„Selbst faktisch falsche Informationen werden da- durch glaubwürdiger, wenn sie nur von genügend Menschen oft genug wieder- holt werden.“ Soziale Medien verstärken dies womöglich,

Wirklich sinnvoll – das heißt „im Sinne des Erfinders“ – können Soziale Medien nur genutzt werden, wenn den technischen Möglichkeiten für mehr Transparenz, mehr

Bedenkt man, daß Gerichtsurteile jedenfalls mit höherer Wahrscheinlichkeit Publizität erreichen als Presseratsentscheidungen, hat die Presseratsarbeit faktisch zur Folge, daß

Auf der Internetseite des International Office finden Sie Informationen zu Stipendien und zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten sowohl für Studierende, welche für eine der

Teilweise beginnt die Belästigung bereits in jüngeren Jahren, wobei sich viele junge Mädchen nicht bewusst sind, dass sie bereits Opfer sexueller Belästigung wurden.. Ein Dick Pick

Der Versuch ist geglückt, doch zwei Jahrzehnte nach der Einführung stellt sich die Frage: Wie sozial sind Social-Media-Kanäle

Es ist wichtig, Bewusstsein dafür zu schaffen, dass man im Internet nie wissen kann, wer sich tatsächlich hinter einem Profil in einem sozialen Netzwerk oder einem Nickname im Chat