• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinische Visualisierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinische Visualisierung"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung 2

07.11.2012, Universität Koblenz-Landau

Dr. Matthias Raspe SOVAmed GmbH

Medizinische Visualisierung

(2)

Agenda

• Anatomische Grundlagen

• Hauptkörperregionen, Richtungsbezeichnungen

• Funktionsgruppen und Organsysteme

• Bildgebende Verfahren 1

• Röntgenstrahlung (Röntgen, CT)

• Kernspinresonanz

• Ultraschall (Sonographie)

(3)

Anatomische Grundlagen

Medizinische Visualisierung

(4)

Anatomie

• Anatomie ist Teil der Morphologie

• Lehre vom Aufbau und Struktur von Organismen

• Unterteilungen der Anatomie:

• makroskopisch -> hier relevant, v.a. topographische Anatomie

• mikroskopisch

• Embryologie

• Definierte Nomenklatur

• Vereinheitlichung der Bezeichnungen

• möglichst unveränderlich -> Latein

• aktuell: Terminologia Anatomica

Rembrandt „Die Anatomie des Dr. Tulp“

(5)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Anatomische Nomenklatur

• Namen meist aus 2-3 Bestandteilen:

• 1. Teil: Baugruppe, Bauform

• 2. Teil: Form, Lage, Länge, Farbe etc.

• 3. Teil: Ort, Größe, Zahlen etc.

• Beispiele:

• Cor

• Aorta abdominalis

• Corpus mandibulae

• Musculus biceps brachii

• Arteria carotis communis

• Sulcus arteriae subclaviae

• Vertebra lumbalis secunda

• ...

5

Hörsaal Uni Leipzig

(Wikimedia Commons)

(6)

Anatomia Generalis - (Haupt-)Regionen

• Kopf und Hals [Caput, Collum]

• Obere Extremitäten [Membrum superius]

(Schulter, Oberarm, Ellbogen, Unterarm, Handgelenk, Hand)

• Brustkorb [Thorax]

• Bauchraum [Abdomen]

• Rücken [Dorsum]

(Wirbelsäule, Bandscheiben)

• Becken (Pelvis)

• Untere Extremitäten [Membrum inferius]

(Hüfte, Oberschenkel, Knie, Unterschenkel, Fußgelenk, Fuß

(7)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Anatomia Generalis - Lage-/Richtungen (Auswahl)

• Hauptebenen

• Frontal-/Koronarebene

• Transversal-/Axialebene

• Sagittalebene

• Richtungsangaben (Rumpf)

• anterior/posterior (vorn/hinten)

• inferior/superior (unten/oben)

• dexter/sinister (rechts/links)

• allgemeine Richtungen

• medial/lateral (zur Mitte/zur Seite)

• dorsal/ventral (zum Rücken/zum Bauch)

• proximal/distal (zum Zentrum/vom Zentrum entfernt)

• cranial/caudal (zum Kopf/zum Schwanz)

7

Richtungs-/Lageangaben in OsiriX

(Wikimedia Commons)

(8)

Kardiovaskuläres System

(Wikimedia Commons) (Wikimedia Commons)

(9)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Muskuloskeletales System

• Muskeln, Sehnen

• Bänder, Knochen

9 (Wikimedia Commons)

(Wikimedia Commons)

(10)

Weitere Funktionsgruppen/Organsysteme

• Nervensystem • Lymphsystem

(Wikimedia Commons)

(11)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Weitere Funktionsgruppen/Organsysteme

• Verdauungssystem • Ableitende Harnwege

11 (Wikimedia Commons)

(12)

Weitere Funktionsgruppen/Organsysteme

• Atemtrakt/Atmungsapparat

• Hormonsystem (Endokrines System)

• Immunsystem

• Integumentäres System

• Haut, Haare, Nägel

• Fortpflanzungssystem

(Wikimedia Commons)

(13)

Bildgebende Verfahren

Medizinische Visualisierung

(14)

Darstellung des menschlichen Körpers

• Aus was besteht der Mensch?

• Hauptbestandteil Wasser

• Strukturen/Organe mit unterschiedlicher Dichte

• relevant für verschiedene Bildgebungsverfahren

• Sichtbarmachen von inneren Strukturen

Bestandteil Anteil (Atome)

Wasserstoff 63 %

Sauerstoff 25,5 %

Kohlenstoff 9,5 %

Stickstoff 1,4 %

Calcium 0,3 %

(15)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Bildgebende Verfahren

• Verschiedene Kategorisierungen möglich:

• Mittel der Bilderzeugung (Strahlung, Schall, Resonanz etc.)

• Art der erzeugten Bilddaten (Projektionen, Schnittbilder, Oberflächen)

• Dynamik der Bilder (einfaches Röntgen vs. Ultraschall)

• Unterscheidung in morphologische und funktionelle Bildgebung

• morphologisch (anatomische) = die Struktur darstellend

• funktionell = die Aktivität/Bewegung (Stoffwechsel, Blutfluss) darstellend

• Aus heutiger Medizin nicht mehr wegzudenken:

• schnelle Übersichtsaufnahmen bei Unfallpatienten

• regelmäßige Kontrolluntersuchungen während Schwangerschaft

• Ergänzung zu weiteren Untersuchungen (z.B. Blutbild etc.)

15

(16)

Röntgenbildgebung

• 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt

• zum ersten Mal Einblick in Körper „ohne Schnitt“

• zunächst unbekannte Strahlung („X-Strahlen“) → engl. „x-rays“

• Grundlage für Radiologie als eigene medizinische Fachrichtung

• Röntgenstrahlung als Kombination aus:

• Röntgenspannung → Bremsstrahlung (1%, 99% Wärme!)

• Anodenmaterial → charakteristische Strahlung (Linienspektrum)

„Hand mit Ringen“

(Wikimedia Commons)

(Wikimedia Commons)

(17)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Röntgenbildgebung

• Grundprinzip: exponentielle Absorption der Strahlung → Projektionsbild

• Differenzierung von Strukturen unterschiedlicher Dichte

• aber: immer Belastung durch ionisierende Strahlung!

• Unterschiedliche Parameter für Bildentstehung:

• Röhrenspannung (kV)

• Röhrenstrom (mA)

• Belichtungszeit (s)

• Unterscheidung „weiche“ und „harte“ Strahlung

• weiche Strahlung (<100 keV)

• Differenzierung von Strukturen mit geringem Kontrast (z.B. Mammographie)

• hohe Dosisbelastung

• harte Strahlung (100 keV - 1 MeV)

• nur stark unterschiedliche Dichten zu differenzieren (z.B. Lunge)

• geringe Strahlenbelasung

17

(18)

Beispiele Röntgenbilder

Lunge (gesund) Lunge mit Tumor

(19)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Beispiele Röntgenbilder

19

Unterschenkel (Platte)

gebrochenes Schlüsselbein

(MTB-Sturz)

Dental-Scan (Panorama)

(20)

etwas andere Röntgenbilder ;)

EIZO pinup-Kalender

(21)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Röntgenbildgebung

• Verschiedene Varianten der Bildaufnahme

• Film-Folien-Kombinationen (inkl. Verstärkerfolien: nur 5% Schwärzung durch Röntgen)

• Digitalisierung der entwickelten Filme („computed radiographs“)

• direkte Digitalaufnahme durch Detektorfeld („direct radiographs“)

• Verwendung von Kontrastmitteln (KM)

• röntgenpositive KM: höhere Absorption als Umgebung (z.B. Bariumsulfat, Jodverbindungen)

• röntgennegative KM: geringere Absorption (z.B. Kohlendioxid, Luft)

• aber: nicht immer verträglich, Belastung für Körper (v.a. ältere Patienten)

• Spezielle Anwendungen von Röntgenaufnahmen:

• Mammographie: detaillierte Darstellung der weiblichen Brust

• Fluoroskopie: permanente Durchleuchtung

• Angiographie: Gefäßdarstellung

21

(22)

Beispiel/Diskussion Mammographie

• Röntgenbild mittels weicher Strahlung:

• Kompression der Brust zur besseren Darstellung

• meist zur

Vorsorgeuntersuchung

(Krebsvorsorge, ca. ab 50+)

• Aber: Kritik an Methode

• Strahlungsbelastung

• zahlreiche falsch-positive Befunde

• technologischer Fortschritt...!

Aufnahme

Mammogramm mit Befund

(23)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Beispiel Fluoroskopie

23 (YouTube)

Untersuchung von Schluckbewegungen

(Wikimedia Commons)

(24)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Beispiel Angiographie

• Darstellung des Gefäßlumens mit Röntgentechnik

• Unterscheidung

• Übersichtsangiographie: KM in Aorta, Darstellung der großen Gefäße

• Selektive Angiographie: Punktion zur lokalen KM-Applikation per Katheter

• Variante: Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)

• Aufnahme der Anatomie ohne und mit KM

• Subtraktion der Bilder → „freigestellte“ Gefäßstrukturen

24

1: Image Modalities 1.4: X–Ray 1.4.4 Angiography

Digital Subtraction Angiography (DSA)

Figure 1.4.4-3: Digital Subtraction Angiography: mask image (left), fill image (middle), angiogram (right)

1: Image Modalities 1.4: X–Ray 1.4.4 Angiography

Digital Subtraction Angiography (DSA)

Figure 1.4.4-3: Digital Subtraction Angiography: mask image (left), fill image (middle), angiogram (right)

1: Image Modalities 1.4: X–Ray 1.4.4 Angiography

Digital Subtraction Angiography (DSA)

Figure 1.4.4-3: Digital Subtraction Angiography: mask image (left), fill image (middle), angiogram (right)

- =

DSA Hirngefäße (Folien D. Paulus)

DSA Beingefäß

(25)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Computertomographie (CT)

• Konventionelles Röntgen liefert nur 2D-Projektionen

• Veränderung der Projektionsrichtung?

• „Rotationsröntgen“ (C-Bogen)

• Konventionelle Tomographie

• 1968 von Cormack und Hounsfield entwickelt:

• Röntgenstrahler und -detektor rotieren um Patienten/Objekt

• jedes Röntgenbild repräsentiert Intensitätsprofil für diese Richtung

• Berechnung von Axialschnitt mittels Radontransformation

• Weiterbewegung des Patienten

• Wesentliche Vorteile:

• genaue 3D-Position anatomischer Strukturen

• höhere Empfindlichkeit bei Weichteilstrukturen

• quantitative Messungen möglich

25

C-Bogen

(26)

CT-Generationen

• Verschiedene Generationen, nach Bewegungsart unterteilt:

• Wesentliche Weiterentwicklungen:

• Spiral-CTs

• kontinuierliche Bewegung des Patienten

• Bilddaten auf Helixbahn durch Z-Interpolation rekonstruiert

• Mehrzeilen-CTs

• Dual-Source-CTs

Motivation - Von Radiographie zu Realtime-CT Physikalische und Technische Grundlagen Computertomographie (CT) Fazit und Ausblick

Erzeugung eines Schnittbildes mit der Radon-Transformation Die Generationen der CT-Geräte

CT-Aufnahmen des schlagenden Herzens

1. Generation

1974: Translation + Rotation

Scanzeit pro Schichtbild:

4-6 min Zahl der

Detektorelemente: 1-2 Auflösung (x-y-Ebene):

1 mm

Stephan Wirthstwirth@uni-koblenz.de Radiographie + CT

Motivation - Von Radiographie zu Realtime-CT Physikalische und Technische Grundlagen Computertomographie (CT) Fazit und Ausblick

Erzeugung eines Schnittbildes mit der Radon-Transformation Die Generationen der CT-Geräte

CT-Aufnahmen des schlagenden Herzens

2. Generation

Translation + Rotation

Scanzeit pro Schichtbild:

10-20 s Zahl der

Detektorelemente: 6-60, später bis 512

Fächerstrahlwinkel:

3-15

Auflösung (x-y-Ebene):

0.75 mm

Stephan Wirthstwirth@uni-koblenz.de Radiographie + CT

Motivation - Von Radiographie zu Realtime-CT Physikalische und Technische Grundlagen Computertomographie (CT) Fazit und Ausblick

Erzeugung eines Schnittbildes mit der Radon-Transformation Die Generationen der CT-Geräte

CT-Aufnahmen des schlagenden Herzens

3. Generation

1976: Rotation + Rotation

Scanzeit pro Schichtbild: 0.75 s Zahl der Detektorelemente: 1000 Fächerstrahlwinkel: 50

Auflösung (x-y-Ebene): 0.5 mm Neu:Hoch- und Niedervoltschleifringe Problem:Schleifkontakte bringen Störungen

Lösung:Optoelektronische Übertragung

Stephan Wirthstwirth@uni-koblenz.de Radiographie + CT

Motivation - Von Radiographie zu Realtime-CT Physikalische und Technische Grundlagen Computertomographie (CT) Fazit und Ausblick

Erzeugung eines Schnittbildes mit der Radon-Transformation Die Generationen der CT-Geräte

CT-Aufnahmen des schlagenden Herzens

4. Generation

Rotation + stationär

Scanzeit pro Schichtbild:

0.75 s Zahl der

Detektorelemente: 4800 Fächerstrahlwinkel: 50 Auflösung (x-y-Ebene):

0.35 mm

Stephan Wirthstwirth@uni-koblenz.de Radiographie + CT

Translate-Translate-Rotate Translate-Rotate Rotate-Rotate Rotate-Stationary

Prinzip des Spiral-CT Toshiba Aquilion ONE

(27)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

CT-Gerät in Aktion

27

Offenes CT in Rotation

(Wikimedia Commons)

(28)

CT-Bilder

• Rekonstruktion der CT-Aufnahme liefert:

• Serie von axialen Schnittbildern fester Auflösung (z.Z. meist 512x512)

• Schichtdicke (Kollimation) von Protokoll und Gerätegeneration abhängig (0.5mm bis cm)

• Bildelemente (Voxel) haben absolute Intensitäten

• Hounsfield-Skala:

• absolute Skala durch Beschreibung der Abschwächung der Röntgenstrahlung

• für beliebiges Gewebe mit Schwächungs- koeffizient µG gilt:

• Wertebereich -1000 bis 3000 = 12 Bit

Gewebe/Struktur HU

Luft -1000

Lunge -900 bis -170

Weichteile -300 bis -100

Fett -220 bis -30

Wasser 0

CSF 15

Blut 30 bis 50

Leber (nativ) 20 bis 60 Knochen (Spongiosa) 50 bis 300 Knochen (Compacta) > 1000

(29)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Darstellung von CT-Bildern

• nicht alle Graustufen gleichzeitig wahrnehmbar (ca. 20 gleichzeitig)

• Abbildung des Wertebereichs auf Intervall („Fenster“) variabler Breite und Position

• meist vordefinierte „Fenster“ und interaktive Einstellung

29

a. Hounsfield-Skala von –1024 HU bis +2048 HU; b. "Lungenfenster" von –1000 HU bis + 200 HU;

c. "Mediastinumfenster" von –250 HU bis +150 HU d. "Knochenfenster" von +50 HU bis + 200 HU

(30)

Diskussion Computertomographie

• Zunehmender Einsatz von CT:

• breite Verfügbarkeit

• relativ preiswert (ca. 70-100 EUR)

• hohe Bildqualität durch verbesserte Technik/Workstations

• Ionisierende Strahlung

• Strahlendosis um ein Vielfaches höher als bei einfachem Röntgen

• Kontraindikationen: Schwangerschaft, KM-Unverträglichkeiten

• Direkter Zusammenhang zwischen Dosis und Bildqualität

• Dennoch: eine der wichtigsten Weiterentwicklungen seit Röntgen

(31)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Kernspintomographie (MRT)

• Entwickelt Ende 1970er von Lauterbur und Mansfield

• ursprünglich „nuclear magnetic resonance“ (NMR) genannt

• keine Röntgenstrahlung → keine Strahlenbelastung

• Einsatz starker Magnetfelder und HF-Impulse

• Grundprinzip: unterschiedliches Resonanzverhalten von Gewebe in starken Magnetfeldern

• ausreichende Protonenmenge als Voraussetzung für Bildgebung

• für Lunge und Knochen ungeeignet → CT/Röntgen

• Weichteilgewebe, Bänder usw. sehr gut darstellbar

• aber: zahlreiche Kontraindikationen (Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate, Metallsplitter, Metalle (z.B. Clips nach Hirnaneurysma); Frühschwangerschaft)

• sehr flexible, aber aufwendige und langwierige Bildgebung (2-30 Minuten)

31

(32)

Grundprinzip MRT

• Protonen haben natürlichen Spin → natürlicher Magnetismus

• Ausrichtung in externem Magnetfeld

• Spin bleibt erhalten → „torkelnder Kreisel“ um ext. Magnetfeld („Präzession“)

• Einstrahlen elektrischer Hochfrequenzwellen dieser Larmor-Frequenz führt zu Resonanz

• Abschalten des HF-Impulses

• Rückkehr in Grundzustand (Relaxation)

• magnetischer Impuls durch Energieabgabe

• Messung dieses Impulses und der Zeiten durch HF-Antennen

• T1-Zeitkonstante (Spin-Gitter-Relaxationszeit, ~1s) → T1-gewichtet

• T2-Zeitkonstante (Spin-Spin-Relaxationszeit, ~10ms) → T2-gewichtet

(33)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Bilderzeugung MRT

• Ausreichend großes und homogenes Magnetfeld

• 3 Tesla-Systeme verbreitet, 7-11 Tesla in Erprobung

• Ganzkörpersysteme mit supraleitenden Magneten

• Gradientenspulen zu Modulation in 3 Hauptrichungen

• HF-Spulen an zu untersuchender Region (Kopf, Knie etc.)

• Aussenden der Impulse in definierten Sequenzen

• Zeit zwischen zwei Impulsen: „Repetitionszeit“ (TR)

• Zeit zwischen Impuls und Echo: „Echozeit“ (TE)

• Rekonstruktion der emfangenen Signale zu Bildern in beliebiger Schnittebene (Fourier-Transformation)

• Permanente Weiterentwicklung der Sequenzen

33

3T-MRT-Gerät

(Wikimedia Commons)

MRT-Kopfspule

(Wikimedia Commons)

(34)

Bilder MRT

Thorakale Wirbelsäule a) T1, b) T2

Hirntumor vor (oben) und 20 Monate nach (unten) Chemotherapie: a+c) T1, b+d) T2 MRT Hirntumor: A) T1, B) T1 mit KM, C) T2, D) CT

(35)

MedVis - Vorlesung 2 07.11.2012 Dr. Matthias Raspe, SOVAmed GmbH

Diskussion MRT

• Probleme/Nachteile bei der Bildgebung

• Artefakte durch Patientenbewegungen (lange Aufnahmezeiten, Lautstärke etc.)

• inhomogenes Magnetfeld, Rauschen

• Störungen durch Metall, chemische Veränderungen

• Anschaffung und Betrieb der Geräte sehr teuer

• geringe Verbreitung

• hohe Kosten pro Aufnahme

• Zusätzlicher Aufwand bei Intra-OP-MRT

• MRT-kompatible Ausstattung

• Berücksichtigung von Effekten >3T

• Großes Potenzial, da keine schädigende Strahlung

35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1988 war es mir möglich, auf den Gesellschaftsinseln Tahiti, Moorea und Tetiaroa von den zehn bekannten terrestrischen Reptilienarten (INEICH &amp; BLANC 1988) fünf, zwei

This made it possible to close the Zackenberg Research Station Secretariat at Danish Polar Center by 31 December 2008 and to open it at the Na- tional Environmental

Novell's hard disk installation program &#34;CompSurf' limits drive selection to those found in the AT drive table.. If the drive is found in the drive table there

The Communications Processor decodes QIC-02 commands from the host, and issues commands to the control board processor in the basic drive and to the Formatter

Der Beamte hat einer jeden Person, welche eine Notiz über die Schuld Verhältnisse eines Studirenden zu erhalten wünscht, die erforderliche Auskunft aus dem Schuldbuch

Berechne die Unbekannten und gib an, welche Werte die Unbekannten nicht annehmen dürfen.

[r]