• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. 1 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre 13"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre 13

1.1 Bedürfnisse 13

1.1.1 Begriff und Wesen 13

1.1.2 Arten der Bedürfnisse 13

1.1.2.1 Unterscheidung nach der Dringlichkeit 13

1.1.2.2 Unterscheidung nach der Bewusstheit 14

1.1.2.3 Unterscheidung nach der Art der Befriedigung 14

1.1.3 Abhängigkeit und Beeinflussbarkeit der Bedürfnisse 14

1.1.4 Bedarf und Nachfrage 16

1.1.4.1 Bedarf 16

1.1.4.2 Nachfrage 16

1.2 Güter 17

1.2.1 Begriff und Wesen 17

1.2.2 Arten der Güter 17

1.2.2.1 Freie und wirtschaftliche Güter 17

1.2.2.2 Konsumgüter und Produktionsgüter 17

1.2.2.3 Verbrauchsgüter und Gebrauchsgüter 17

1.2.2.4 Digitale Güter 18

1.3 Wirtschaften und ökonomisches Prinzip 20

1.3.1 Wirtschaften 20

1.3.2 Ökonomisches Prinzip 20

1.3.3 Leitmaximen wirtschaftlicher Betätigung 20

2 Bereiche volkswirtschaftlicher Produktion 23

2.1 .Gütererzeugung in der modernen Volkswirtschaft 23

2.1.1 Arbeitsteilung als Grundlage der Gütererzeugung 23

2.1.2 Entwicklung der Arbeitsteilung 23

2.1.3 Vor-und Nachteile der Arbeitsteilung 25

2.1.4 Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung/Produktionsteilung in

der modernen Wirtschaft 26

3 Der volkswirtschaftliche Produktionsprozess 33

3.1 Die Produktionsfaktoren 33

3.2 Der Produktionsfaktor Arbeit 34

3.2.1 Begriff und Wesen der Arbeit 34

3.2.2 Arten der Arbeit 35

3.2.3 Bildung 35

3.3 Der Produktionsfaktor Boden/Natur 37

3.3.1 Begriff und Wesen 37

3.3.2 Wahl des Standorts 40

3.4 Der Produktionsfaktor Kapital 42

3.4.1 Kapitalbegriffe 42

3.4.2 Die Neubildung von Kapital 42

3.4.2.1 Güterwirtschaftliche Kapitalbildung 42

3.4.2.2 Geldwirtschaftliche Kapitalbildung 43

3.4.3 Die Kapitalerneuerung 46

3.4.4 Bedeutung der Kapitalbildung/Investitionen 47

3.5 Die Produktion als Kombinations- und Substitutionsprozess 49 7

(2)

4 Die Verteilung des Produktionsergebnisses 56

4.1 Die Entlohnung der Produktionsfaktoren 56

4.1.1 Die ursprünglichen Einkommen 56

4.1.1.1 Lohn 56

4.1.1.2 Zins 59

4.1.1.3 Grundrente 60

4.1.2 Die abgeleiteten Einkommen (Transfereinkommen) 62

4.1.3 Unternehmereinkommen 63

5 Der Wirtschaftskreislauf 65

5.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf 65

5.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf 66

6 Inlandsprodukt, Nationaleinkommen und Volkseinkommen 69 6.1 Grundbegriffe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 69

6.1.1 Begriff des Wirtschaftswachstums 69

6.1.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) 69 6.2 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts und die Verteilung

des Volkseinkommens 71

6.2.1 Entstehungsrechnung 71

6.2.2 Verwendungsrechnung 73

6.2.3 Verteilungsrechnung 73

6.3 Kritik am Modell des BIP als Wohlstandsindikator 75

6.4 Alternative Wohlstandsindikatoren 76

6.4.1 Net Economic Weifare (NEW) 76

6.4.2 Human Development Index (HDI) 77

7 Grundlagen der Preisbildung 85

7.1 Märkte und Marktformen 85

7.1.1 Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage 85

7.1.1.1 Bestimmungsgründe der Nachfrage 86

7.1.1.2 Bestimmungsgründe des Angebots 90

7.1.1.3 Kosten als Bestimmungsgrund für das Angebot 93

7.1.2 Arten der Märkte 96

7.1.2.1 Gütermarkt 96

7.1.2.2 Anbieter und Nachfrager auf dem Arbeitsmarkt 100

7.1.2.3 Finanzmärkte 105

7.1.2.4 Elektronische Märkte 108

7.1.3 Voraussetzungen des vollkommenen Markts 111

7.1.4 Marktformen 112

7.2 Preisbildung 115

7.2.1 Angebot und Nachfrage als Preisbildungsfaktoren 115 7.2.2 Die Wechselwirkungen von Angebot, Preis und Nachfrage 117 7.2.3 Der Gleichgewichtspreis als theoretischer Grenzfall 118

7.2.4 Die Auktion als Preisbildungsmodell 122

7.2.5 Staatliche Beeinflussung der Preisbildung 124

7.2.6 Unternehmenszusammenschlüsse und Preisbildung 127

7.2.7 Die Unternehmenszusammenschlüsse im Einzelnen 128

7.2.7.1 Kartelle 128

7.2.7.2 Verbundene Unternehmen 129

8

(3)

7.2.7.3 Trusts 130

7.2.7.4 Beurteilung der Unternehmenskonzentration 131

7.2.8 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen („Kartellgesetz") 131

7.3 Der Zins als Preis 138

7.3.1 Der Zins als Preis für Kredit 138

7.3.2 Die Wechselwirkungen von Geldangebot (Kreditangebot), Zinshöhe

und Kreditnachfrage 139

7.4 Der Lohn als Preis 141

8 Das Geld 154

8.1 Entstehung, Formen und Funktionen des Geldes 154

8.1.1 Entwicklung des Geldes 154

8.1.2 Geldformen 156

8.1.3 Funktionen des Geldes 157

8.2 Geldproduzenten und Geldproduktion .157

8.2.1 Geldproduzenten 157

8.2.2 Die Produktion von Münzen, Noten und Giralgeld 157

8.2.3 Geldschöpfung durch Kreditschöpfung 158

8.2.4 Der Geldschöpfungsmultiplikator 160

9 Ordnung des Geldwesens 165

9.1 Begriff der Währung 165

9.2 Währungssysteme 165

9.2.1 Gebundene Währungen 166

9.2.1.1 Bimetallistische Währungen 166

9.2.1.2 Monometallistische Währungen 166

9.2.2 Freie Währungen 167

10 Der Wert des Geldes 169

10.1 Der Binnenwert des Geldes 169

10.1.1 Wesen und Bestimmungsgründe 169

10.1.2 Die Messung des Geldwertes 176

10.2 Der Außenwert des Geldes 181

10.2.1 Begriff 181

10.2.2 Arten der Wechselkurse 181

10.2.2.1 Der Internationale Währungsfonds (IWF) 183

10.2.2.2 Europäische Wirtschafts-und Währungsunion (WWU) 188

10.2.2.3 Reform der Wirtschafts-und Währungsunion 191

10.2.3 Auf-und Abwertung einer Währung 196

10.2.3.1 Aufwertung 197

10.2.3.2 Abwertung 198

10.3 Zahlungsbilanz 200

10.3.1 Begriff Zahlungsbilanz 200

10.3.2 Aufbau der Zahlungsbilanz 200

10.3.2.1 Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 200

10.3.2.2 Zusammenhang der Teilbilanzen 204

10.3.3 Die besondere Bedeutung der Handelsbilanz 208

10.4 Geldwertstörungen 211

10.4.1 Die Inflation 211

10.4.1.1 Begriff und Wesen 211

(4)

10.4.1.2 Arten der Inflation 211

10.4.1.3 Wirkungen der Inflation 214

10.4.2 Die Deflation 216

11 Konjunkturschwankungen und Zieleder Wirtschaftspolitik 231

11.1 Konjunkturschwankungen 231

11.1.1 Konjunkturindikatoren 231

11.1.2 Trend, saisonale Schwankungen, Konjunkturzyklen 233

11.1.3 Die Merkmale des Konjunkturverlaufs 234

11.2 Ziele der Wirtschaftspolitik 239

11.2.1 Kurzfristige Ziele und Zielkonflikte 239

11.2.1.1 Hoher Beschäftigungsstand 239

11.2.1.2 Geldwertstabilität 240

11.2.1.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 240

11.2.2 Langfristige Ziele und Zielkonflikte 242

11.2.2.1 Stetiges Wirtschaftswachstum 242

11.2.2.2 Sozialverträgliche Einkommens-und Vermögensverteilung 244

11.2.2.3 Erhaltung einer lebenswerten Umwelt 246

11.2.3 Wirtschaftspolitische Kompromisse 247

12 Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik 250

12.1 Währungspolitische Maßnahmen der Zentralbank 250

12.1.1 Die Deutsche Bundesbank im System der Europäischen Zentralbanken 250

12.1.2 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) 253

12.1.3 Europäische Zentralbank (EZB) 254

12.1.4 Geldpolitik der EZB 255

12.1.5 Geldpolitisches Instrumentarium des Eurosystems 257

12.1.5.1 Offenmarktgeschäfte 258

12.1.5.2 Ständige Fazilitäten 265

12.1.5.3 Leitzinsen 265

12.1.5.4 Mindestreserven 266

12.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates 271

12.2.1 Bereiche der Wirtschaftspolitik 271

12.2.2 Der Staatshaushalt 271

12.2.3 Einnahmen des Staates 272

12.2.4 Konjunkturpolitik des Staates 275

12.2.4.1 Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik 276

12.2.4.2 Angebotsorientierte Konjunkturpolitik 276

12.2.5 Maßnahmen des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes 278

12.2.5.1 Ausgabenpolitik 278

12.2.5.2 Steuerpolitik 279

12.2.6 Ergänzende Maßnahmen und Einrichtungen staatlicher Wirtschaftspolitik .... 283 12.2.7 Wirtschaftspolitische Grundkonzepte (Fiskalismus und Monetarismus) 283

12.2.8 Beschäftigungspolitik 286

12.2.8.1 Beschäftigung und Beschäftigungsmessung 286

12.2.8.1.1 Arbeitslosenquote 287

12.2.8.1.2 Erwerbsquote 289

12.2.8.2 Ursachen und Arten der Arbeitslosigkeit 289

12.2.8.2.1 Friktionelle Arbeitslosigkeit 289

12.2.8.2.2 Nachfragebedingte Arbeitslosigkeit 289

12.2.8.2.3 Angebotsbedingte Arbeitslosigkeit 290

10

(5)

12.2.8.2.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit 294

12.2.9 Folgen der Arbeitslosigkeit 295

12.2.9.1 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Arbeitslosen 295 12.2.9.2 Folgen der Arbeitslosigkeit für die Transferzahlungen 296- 12.2.9.3 Folgen der Arbeitslosigkeit für das Arbeitspotenzial der Volkswirtschaft 298 12.2.10 Staatliche und nichtstaatliche Maßnahmen zur Bekämpfung

der Arbeitslosigkeit 298

12.2.10.1 Angebotsorientierte Strategien 298

12.2.10.2 Nachfrageorientierte Strategien 301

12.2.10.3 Strukturpolitische Maßnahmen 301

12.2.10.4 Sonstige Maßnahmen 302

12.2.11 Maßnahmen der Einkommens- und Vermögenspolitik 303

12.2.11.1 Funktionelle Einkommensverteilung 304

12.2.11.2 Personelle Einkommensverteilung 304

12.2.11.3 Veränderung der Primärverteilung durch gewerkschaftliche Lohnpolitik 306

12.2.11.4 Sekundärverteilung durch den Staat 311

12.2.11.5 Grundprinzipien sozialer Sicherung 311

12.2.11.6 Sozialversicherung 313

12.2.11.7 Vermögenspolitische Maßnahmen 316

12.2.12 Umweltpolitik 319

12.2.12.1 Ursachen und Wirkungen der Umweltbelastung 319

12.2.12.2 Voraussetzungen staatlicher Umweltpolitik 322

12.2.12.3 Instrumente staatlicher Umweltpolitik 325

12.2.12.4 Wirtschaftliche Folgen staatlicher Umweltpolitik 330 12.2.13 Maßnahmen der außenwirtschaftlichen Absicherung 332 12.2.13.1 Zahlungsbilanzungleichgewichte und Zahlungsbilanzgleichgewicht 332 12.2.13.2 Unmittelbare Maßnahmen zur Beeinflussung der Zahlungsbilanz 332 12.2.13.3 Mittelbare Maßnahmen zur Beeinflussung der Zahlungsbilanz 334

13 Wirtschaftsordnungen 351

13.1 Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung 351

13.2 Wirtschaftsordnungen 354

13.2.1 Geistige Grundlagen der Wirtschaftsordnungen 354

13.2.2 Modell der freien Marktwirtschaft 354

13.2.3 Soziale Marktwirtschaft 356

13.2.4 Modell der Zentralverwaltungswirtschaft (Exkurs) 361

Internetadressen 367

Stichwortverzeichnis 369

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf die Objekte eines Typs können nur diejenigen Operationen angewendet werden, die für den Typ definiert sind, und sonst keine.. Beispiel: In einer streng typisierten Sprache

9.9 Rechtsgrundlage für personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und

8.3.4 Rechtsverhältnis zwischen der Gesellschaft. und den

1.4.2 Was ist der Unterschied zwischen Active Sourcing und Passive

(wird vom Organisator mit Anleitung bei der Startnummernausgabe mit der Startnummer abgegeben) Der GPS-Tracker muss, während dem ganzen Wettkampf gemäss Anleitung getragen werden.

Die Anzahl der Zeilen und Spalten wird auch als Dimension einer Matrix

„ *209: Welche Leitungsverbindungen bestehen zwischen zwei Vlockposten für eine

Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch das Gericht 160 VIIII. Verpflichtung zur Entgeltzahlung bei Arbeitsleistung 206