• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe des Magnetismus und der Elektrizität. Borwort. I. Teil.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe des Magnetismus und der Elektrizität. Borwort. I. Teil."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Borwort.

I. Teil.

Grundbegriffe des Magnetismus und der Elektrizität

A. Der Magnetismus. Seite Frage 1: Was versteht man unter Magnetismus? 1

„ 2: Was sind Magnete? ... 1

„ 3: Was sind natürliche, was sind künstliche

Magnete? ... 1

„ 4: Wie heißen die einzelnen Teile eines Ma­

gnetes? ...2

„ 5: Welche Formen von Magneten werden ge­

wöhnlich gewählt? ... 3

„ 6: Welchen Einfluß üben zwei Magnete auf einander aus? ... 3

„ 7: Wie werden künstliche Magnete hergestellt? 3

„ 8: Was versteht man unter Koerzitivkraft? 4

„ 9: Was ist die Anziehungskraft? .... 4

„ 10: Was ist die Tragkraft? ... 4

„ 11: Was versteht man unter dem Sättigungs­

grad? 4

„ 12: Was ist die magnetische Influenz? ... 4

„ 13: Was sind temporäre und permanente Ma­

gnete? . . . ... 5

„ 14: Wie wird die magnetische Kraft eines Stahlstabes möglichst lange erhalten? . . 5

„ 15: Was sind Polschuhe?... 5

„ 16: Wie erklärt man sich das Magnetischwer­

den eines Körpers? ... 6

(2)

— VIII -

Seite Frage 17: Was ist freier, was gebundener Magne­

tismus? ... ...7

„ 18: Was ist Erdmagnetismus?...8

„ 19: Was ist die Deklination? ... 8

„ 20: Was ist die Inklination? ... 9

B. Die ruhende Elektrizität. Frage 21: Was ist Elektrizität?...9

„ 22: Woher stammt der Name Elektrizität? . . 10

„ 23: Welches sind die elektrischen Grunderschei­ nungen? ... 10

„ 24: Was ist Elektrisierung durch Mitteilung? 10 „ 25: Welches sind die Wechselwirkungen der po­ sitiven und negativen Elektrizität? ... 11

„ 26: Was sind gute, was schlechte Leiter? . . 11

„ 27: Wann ist ein Körper isoliert? .... 12

„ 28: Wozu dient das Elektroskop? Beschreibung desselben... 12

„ 29: Was ist die elektrische Influenz? 14 „ 30: Wie verteilt sich die Elektrizität in einem Körper? ... 14

„ 31: Was ist die Dichte der Elektrizität? . . 14

„ 32: Was ist die elektrische Spannung? ... 14

„ 33: Was ist das Leitungsvermögen? ... 15

„ 34: Was ist der Leitungswiderstand? ... 15

„ 35: Wovon ist der Leitungswiderstand ab­ hängig? ... ... 15

„ 36: Was ist atmosphärische Elektrizität? . . 16

„ 37: Woraus beruht und welchen Zweck hat der Blitzableiter? ... 18

„ 38: Was ist freie, was gebundene Elektrizität? 19 C. Die Berührungselektrizität (strömende Elektrizität). Frage 39: Was ist Galvanismus?...19

„ 40: Was ist elektromotorische Kraft? ... 20

„ 41: Was bewirkt die elektromotorische Kraft? 20 „ 42: Was ist die Spannungsreihe? .... 21

„ 43: Was sind Leiter erster und zweiter Ord­ nung? ... ... 22

„ 44: Was ist ein galvanisches Element? ... 22

„ 45: Wie heißen die einzelnen Bestandteile eines galvanischen Elements? Was ist der galvanische Strom? . ... 23

(3)

IX -

Seite Frage 46: Was ist eine galvanische Batterie? ... 24

„ 47: Worin besteht der chemische Vorgang in einem galvanischen Elemente? .... 25

„ 48: Was sind konstante, was inkonstante Ele­

mente?' ... 29

„ 49: Welche Widerstände unterscheidet man beim galvanischen Element? ... 29

„ 50: Was ist Stromstärke?...29

„ 51: Wovon ist die Stromstärke abhängig? . . 30

„ 52: Wie werden die elektrischen Größen ge­

messen? 31

„ 53: Was ist ein Ohm?... . 31

„ 54: Was ist ein Volt?...31

„ 55: Was ist ein Ampere? ... 32

„ *56: Welche Anwendung findet das Ohm'sche

■ Gesetz?...32

„ 57: Was versteht man unter der Schaltung von Elementen?... 33

„ 58: Wann spricht man von einer Hinterein­

anderschaltung? . . . ...33

„ 59: Wann spricht man von 'einer Nebenein­

anderschaltung? . . '...35

„ 60: Worin besteht die gemischte Schaltung? 36

„ 61: Was ist eine Stromverzweigung? ... 37

„ *62: Wann werden die Elemente hintereinander wann nebeneinander geschaltet? .... 37

„ 63: Welche Wirkungen ruft der galvanische Strom hervor? ... 40

„ 64: Worin bestehen die physiologischen Wirkun­

gen des galvanischen Stromes? .... 40

„ 65: Welche mechanische Wirkungen des gal­

vanischen Stromes können auftreten? . . 41

„ 66: Welche chemische Wirkungen ruft der gal­

vanische Strom hervor?...41

„ 67: Worin bestehen die magnetischen Wirkungen des galvanischen Stromes?... 42

„ 68: Wie äußern sich die Wärmewirkungen des galvanischen Stromes?... 42

„ 69: Welche Lichtwirkungen des elektrischen Stromes können auftreten? ... 43

„ *70: Was ist die Thermoelektrizität? .... 45

(4)

X

Seite D. Elektromagnetismus.

Frage 71: Welchen Einfluß hat der galvanische Strom auf die Magnetnadel?... 46

„ 72: Wie wird die Magnetnadel vom galvani­

schen Strome abgelenkt? ... 47

„ 73: Wovon ist die Ablenkung der Nadel ab­

hängig? ... 47

„ 74: Was ist ein Multiplikator? ... 47

„ 75: Welche Wirkung übt der galvanische Strom auf weiches Eisen aus? ... 48

„ 76: Wie bestimmt man die Pole eines Elektro­

magneten? ... 50

„ 77: Wovon ist die Stärke des Elektromagneten abhängig?...51

„ 78: Was ist remanenter Magnetismus? ... 51 E. Die galvanische und magnetische Induktion.

Frage 79: Was bezeichnet man mit Induktion? . . 52

„ 80: Welche Arten von Induktion gibt es? . . 52

„ 81: Wann entsteht die elektrische Induktion? . 52

„ 82: Wovon ist 'die Stärke des Jnduktionsstro- mes abhängig? ...54

„ 83: Worin besteht die Magneto-Induktion? . 54

„ 84: Auf welche Weise verstärkt man Jnduk- tionsströme? ...54

„ 85: Was ist Gleichstrom?... 54

„ 86: Was ist Wechselstrom?... . 55

„ 87: Was versteht man unter Elektrodynamik und Elektrostatik?... 55

„ 88: Welche Arten der Elektrizitätserzeugung kennt man? ...55

2. Teil.

Die Telegraphie.

A. Die Telegraphenleitung.

Frage 89: Was heißt „telegraphieren"? .... 56

„ 90: Welche Erfordernisse benötigt die Tele­

graphie zur Ausübung ihrer Leistungen? 56

„ 91: Was ist die Telegraphenleitung? ... 57

(5)

- XI -

Seite Frage 92: Wie wird die Rückleitung des Stromes be­

werkstelligt? ...57

„ 93: Welchen Zweck hat die Telegraphenleitung? 57

„ 94: Welchen Anforderungen mutz eine gute Te­

legraphenleitung entsprechen? ... 58 . „ 95: Welche Arten von Telegraphenlinien unter­

scheidet man? . ... ...59 B. Die galvanischen Elemente.

Frage 96: Welche Elemente verwendet man bei den Eisenbahnen? ... 61

„ 97: Welche konstante Elemente werden allge­

mein verwendet? ... 61

„ 98: Welche inkonstante Elemente werden ver­

wendet? .... 61

„ 99: Beschreibung des Daniell'schen Elements. 61

„ 100: Wie vollzieht sich der chemische Prozeß im Daniell'schen Elemente? ... 62

„ 101: Nachteile des Daniell'schen Elements? . . 63

„ 102: Beschreibung des Meidinger Ballon-Ele­

ments. ... 64

„ 103: Das Callaud-Element... 66

„ 104: Das Braunstein-Element von Leclanche. 67

„ 105: Wie werden die Trockenelemente zusam­

mengestellt? ... ... . 69

„ 106: Was sind Akkumulatoren? ... 70 C. Die Telegraphenapparate.

Frage 107: Welche Apparate sind zur Ermöglichung der telegraphischen Verständigung notwendig? 70

„ 108: Worin besteht das Wesen der Telegraphie? 71 ,, 109: Welche Arten von Schreibapparate unter­

scheidet man? ... 72

„ 110: Wieviel Teile unterscheidet man beim Schreibapparat? ... 72

„ 111: Woraus besteht der physikalische Teil des Schreibapparates?...73

„ 112: Woraus besteht der mechanische Teil des Schreibapparates? ...75

„ 113: Welchen Zweck hat der Taster? Beschreibung

■ desselben... 77

(6)

XII -

Seite Frage 114: Was ist ein Rheostattasier? ... 79

„ 115: Wozu dient das Relais? ... 79

„ 116: Wie wird das Relais zusammengesetzt? 81

„ 117: Was ist die Lokalschaltung und welchen Weg nimmt hiebei der Strom? .... 84

„ 118: Wozu dient die Bussole (Galvanoskop)?

Beschreibung derselben. ... 85'

„ 119: Wozu dient der Linienwechsel? Beschrei­

bung desselben...89

„ 120: Worauf beruhen die Blitzschutzvorrichtun­

gen? ... 92

„ 121: Welche Arten von Vlitzschutzvorrichtungen gibt es?... 93

„ 122: Wie werden die Plattenschutzvorrichtungen konstruiert?... 93

„ 123: Worin besteht die Seidenbandblitzschutzvor­

richtung? . ...95

„ 124: Welche Sicherungen gegen Starkstrom wer­

den verwendet?... 95 O. Stromschaltungsarten.

Frage 125: Welche Arbeitssysteme unterscheidet man beim Telegraphieren? ... 96

„ 126: Wie schaltet man die Apparate und Sta­

tionen bei Ruhestrom? ... 97

„ 127: Was versteht man unter Telegraphieren mit Ruhestrom?... 100

„ 128: Wie schaltet man die Apparate und Sta­

tionen bei Arbeitsstrom? ... 100

„ 129: Was heißt Telegraphieren mit Arbeits­

strom? ...104

,, 130: Was heißt Telegraphieren mit Gegenstrom? 104

„ 131: Welcher Unterschied besteht zwischen tele­

graphieren mit Arbeits- und Ruhestrom? 104

„ 132: Welche Vor- und Nachteile bieten die bei­

den Schaltungssysteme? ... 105

„ 133: Wodurch unterscheidet sich die Endstation von der Mittelstation?... 106

„ 134: Was ist eine Translationsstation? . . . 106

„ *135: Worin besteht die Translation bei Arbeits- . ström? ...107

(7)

- xni -

Seite Frage*136: Worin besteht die Translation bei Ruhe­

strom? ... ... 112 E. Störungen.

Frage 137: Was ist eine Störung? ... 115

„ 138: Welche Arten von Störungen unterscheidet man? . ... ... 116

„ 139: Worin bestehen die vorübergehenden Stö­

rungen? ... ... 116

„ 140: Worin bestehen die dauernden Störungen? 116

„ 141: Welche Arten von Leitungsstörungen un­

terscheidet man? ... ... 116

„ 142: Was ist eine Ableitung? ... 117

„ 143: Wodurch entsteht eine Ableitung? . . . 117

„ 144: Was ist eine Unterbrechung? ... 117

„ 145: Wodurch entsteht eine Unterbrechung? . . 117

„ 146: Was ist eine Berührung? ... 118

„ 147: Wodurch entsteht eine Berührung? . . . 118

„ 148: Wie werden die Leitungsstörungen vorläu­

fig behoben? . ... ...118

„ *149: Woran erkennt man in der Station das Vorhandensein einer Ableitung auf der Linie? ... 119

„ *150: Woran erkennt man das Vorhandensein einer Unterbrechung? ...122

„ *151; Woran erkennt man das Vorhandensein einer Berührung?... 123

„ *152: Wie werden die Störungen im Telegra­

phenbüro ausgesucht? ... 124

„ 153: Wie sind die Telegraphenapparate zu be­

handeln und wie werden die vorkommenden Fehler beseitigt?... 127

3. Teil.

Das Telephon.

Frage 154: Was heißt Telephonieren? ... 129

„ 155: Worauf beruht das Telephon? .... 130

„ 156: Woraus besteht ein einfaches Telephon? . 131

„ 157: Wie vollzieht sich die telephonische Über­

tragung der menschlichen Stimme? . . . 132

(8)

XIV

Seite Frage 168: Worauf beruht das Mikrophon? . . . . 133

„ 159: Wie ist ein Körnermikrophon konstruiert? 135

„ 160: Welche Apparate genügen zum Telepho­

nieren? ... 137

„ 161: Welchem Zweck dient die Induktionsspule? 137

„ 162: Welche Hilfsapparate werden beim Tele­

phonieren noch verwendet? ... 138

„ 163: Woraus besteht das Jnduktionsläutewerk? 138

„ 164: Wozu dient der automatische Aufhänge­

hebel? ... 141

„ 165: Wieviel Stromarten unterscheidet man beim Telephonieren? ... 141

„ 166: Welchen Weg nehmen beim Telephonieren die einzelnen Ströme?... 142

„ 167: Wie ist das tragbare Telephon zusammen­

gesetzt? ...143

„ 168: Welche Störungen können im Fernsprech­

betriebe auftreten? . . . .' . . '. . 145 4. Teil.

Der Telegraphentaris.

Frage 169: Wo kann ein Telegramm aufgegeben werden? . . . ;... 147

„ 170: Kann die Annahme oder Beförderung eines Telegrammes verweigert werden? . . . 147

„ 171: Wie weit erstreckt sich die Verantwortlich­

keit für aufgegebene Telegramme? . . . 147

„ 172: Wie ist das Telegraphengeheimnis zu

■ wahren? ... 148

„ 173: Wie muß die Niederschrift beschaffen sein? 148

„ 174: Welche Schriftzeichen können telegraphisch wiedergegeben werden? ... 149

„ 175: Wie erlangt man die zum Geben und Neh­

men der Zeichen nötige Fertigkeit? . . . 151

„ 176: Welche Bestandteile unterscheidet man bei einem Telegramm? . .... . . . . 155

„ 177: Welche besonderen Weisungen sind im-'Te­

legraphenverkehr zuläffig? . . . . 155

„ 178: Wie muß die Adresse beschaffen sein? . . 155

„ 179: Wie muß der Text der Telegramme be­

schaffen sein? . . . . 156

(9)

XV

Seite Frage 180: Was ist die offene Sprache? ... 156

„ 181: Was versteht man unter verabredeter Sprache?... 157

„ 182: Was versteht man unter chiffrierte Sprache? 157

„ 183: Wie muß die Unterschrift beschaffen sein? 157

„ 184: Wie ist der Kopf des Telegrammblankettcs auszufüllen?... . 158

„ 185: Was sind Aufgabescheine? ... 158

„ 186: Wie geschieht die Zustellung der Tele­

gramme? ... 158

„ 187: Wie geschieht die Wortzählung und Gebüh­

renberechnung? ... 159

„ 188: Welche Belege gehören zur Privattelegra­

phenrechnung bei Eisenbahnstationen? . . 167

„ 189: Wie wird die Betriebseinnahmen-Rechnung geführt?... 167

„ 190: Wie ist das Verzeichnis der eingelangtcn Telegramme zu führen? ... 170

„ 191: Wie wird der Botenlohnausweis geführt? 170

„ 192: Wie ist vorzugehen, wenn die Telegraphen­

rechnung leer ausfällt? ... 170

„ 193: Wann ist die Telegraphenrechnung vorzu­

legen? ...171

„ 194: Welche Gebühren werden von Adressaten am Bestimmungsort eingehen? .... 171

5. T e i I.

Sicherung des Zugverkehres.

Frage *195: Welche Einrichtungen dienen im allge­

meinen zur Sicherung des Zugverkehres? 172

„ ■ *196: Welche Anforderungen werden an eine Stationssicherungsanlage gestellt? . . . .177

„ *197: Welche Form und Bedeutung haben-die .. . zur Sicherung des Verkehres verwendeten ....

feststehenden Signale? . . . - . 177

„ *198: Welche Abhängigkeit besteht zwischen dem Einfahr- und Vorsignal? . . . 180

„ *199? Wozu dient das Werchenschloß und wie wird es verwendet? . ... . 180

„ *200: Welchen Zweck hat die zentrale Weichen- , ■ Verriegelung?... .' 181

(10)

— XVI —

Srite Frage *201: Welchen Zweck hat die zentrale Weichen­

stellung? ... 182

„ *202: Was sind Gleissperren und wie werden sie eingeteilt? ... 183

„ *203: Wozu dienen die Fühlschienen? . . . 184

„ *204: Was ist ein Stellwert und wie wird es

angeordnet? ... 185

„ *205: Wodurch wird der Verkehr von Folge­

zügen gesichert?... 189

„ *206: In welcher Weise regeln die Blockposten den Zugverkehr?... 190

„ *207: Welche Bestandteile unterscheidet man bei der Streckenblockeinrichtung? .... 193

„ *208: Welche elektrische Einrichtungen kommen bei der Streckenblockeinrichtung vor? . 194

„ *209: Welche Leitungsverbindungen bestehen zwischen zwei Vlockposten für eine Fahrt­

richtung? ... 198

„ *210: Wie geschieht die Handhabung und In­

standhaltung der Streckenblockapparate? 201

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und dieser Mangel kann wieder zwei Gründe haben: entweder die Moral selbst ist verfallen, hat sich allmählich von ihrer immanenten Vernünftigkeit entfernt; oder die

1 HGO in den Zuständigkeitsbereich der Stadtverord- netenversammlung oder des Beteiligungsausschusses fällt, hat er/sie dafür Sorge zu tragen, dass rechtzeitig

166 Die Gesundheitszustände in Deutschland (Fussnote). 168 Die Forderungen der Hygieine... 169 Die Vorteile des Monopoles für die Arbeiterschaft.... 170 Die Entschädigung

Weiters konnte bei den Versuchen festgestellt werden dass das Oszilloskop zwar sehr hilfreich ist Amplituden und Phasenlagen zu visualisieren, jedoch sollte es nicht f¨ ur Mes-

Anmeldung der Fortsetzung einer KG nach Auflösung durch Tod des per-.. sönlich haftenden Gesellschafters und des gleichzeitigen Eintritts eines neuen Komplementärs sowie der Erben

(Dies könnte ein Grund sein, das Raster für die Benutzung im nächsten Schuljahr zu verän- dern.) Umgekehrt kommt es auch vor, dass SchülerInnen Talente zeigen, die im Bewertungs-

Lämmer: Physik an Stationen Spezial: Elektrizität © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Magnetismus

Sicherung des Mitbestimmungsrechts durch Anrufung der Einigungsstelle 205 Freiwillige Betriebsvereinbarungen (§ 88 BetrVG) 206 Gesetzestext 206 Arbeitsschutz (§ 89 BetrVG)