• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Erster Abschnitt Allgemeines, Grundbegriffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Erster Abschnitt Allgemeines, Grundbegriffe"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis XIII

Erster Abschnitt Allgemeines, Grundbegriffe

A. Öffentlicher Dienst 1

B. Angehörige des öffentlichen Dienstes 2

I. Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- o d e r Ausbil­

dungsverhältnis stehen 2

1. B e a m t e 2

2. Richter 3

3. Soldaten 3

4. Personen, die in e i n e m öffentlich-rechtlichen Ausbildungsver­

hältnis stehen 4

II. Personen, die als Beschäftigte i m öffentlichen Dienst in einem p r i ­

vatrechtlichen Vertrags Verhältnis stehen 5

C. Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts i m öffentlicherMDienst 6

I. D i e A r t e n d e r Rechtsquellen 6

1. Verfassung 6

2. Tarifvertrag 6

3. Dienstvereinbarung 6

4. Arbeitsvertrag 7

5. Weisungen des Arbeitgebers (Direktionsrecht) 8

II. Das Verhältnis d e r Rechtsquellen des Arbeitsrechts zueinander . . . . 8 1. D a s Verhältnis d e r Verfassung zu den übrigen Rechtsquellen . . . 9 2. D a s Verhältnis d e r Gesetze u n d Rechtsverordnungen z u den i m

R a n g e niedrigeren Rechtsquellen 9

3. D a s Verhältnis zwischen Tarifvertrag u n d Dienstvereinbarung . . 11 D. Arbeitsverhältnis, A r b e i t n e h m e r - A r b e i t g e b e r 12

I. Privatrechtlicher V e r t r a g 12

II. Weisungsunterworfenheit 13

III. Arbeit 14

E. Angestellte - Arbeiter - Personen, die in e i n e m Ausbildungsverhältnis

stehen 15

I. Angestellter - Arbeiter 15

II. Personen, die in einem Ausbildungsverhältnis stehen 18

F. D i e Einteilung des Arbeitsrechts 18

G. Rechtsweg 20

http://d-nb.info/920914225

(2)

VIII Inhaltsverzeichnis

Z w e i t e r Abschnitt Kollektives Arbeitsrecht

A. Koalitionen 2 3

I. B e g r i f f 2 3

1. Gewerkschaften u n d Arbeitgeberverbände 2 3

2. Mindestvoraussetzungen 23

II. Aufnahmeanspruch 28

III. Koalitionsfreiheit 29

1. Positive individuelle Koalitionsfreiheit, Recht z u m Z u s a m m e n ­

schluß 2 9

2. Positive individuelle Koalitionsfreiheit, Betätigungsgarantie . . . 30 3. Positive kollektive Koalitionsfreiheit, Bestandsgarantie 31 4. Positive kollektive Koalitionsfreiheit, Betätigungsgarantie . . . . 32

5. N e g a t i v e Koalitionsfreiheit 34

IV. Aufgaben d e r Gewerkschaften u n d Arbeitgeberverbände 3 5 1. Aushandeln u n d Abschluß v o n Tarifverträgen 35 2. Beteiligung i m R a h m e n des Personalvertretungs- u n d Betriebs­

verfassungsrechts 35

3. Beteiligung an d e r U n t e r n e h m e n s m i t b e s t i m m u n g in der priva­

ten Wirtschaft 3 5

4. B e r a t u n g u n d U n t e r s t ü t z u n g der Mitglieder 36 5. M i t w i r k u n g an Gesetzgebung u n d hoheitlicher Verwaltung . . . 36

B. Tarifvertragsrecht 36

I. Begriff des Tarifvertrages 36

1. Begriffsbestimmung 36

2. Erfordernisse 37

3. Vorverträge zu Tarifverträgen 38

II. Inhalt u n d W i r k u n g v o n Tarifverträgen 39 1. D e r schuldrechtliche Teil des Tarifvertrages 39 2. D e r n o r m a t i v e Teil des Tarifvertrages 4 1 III. B e g i n n u n d E n d e des Tarifvertages 4 4

1. Gültigkeitsbeginn 4 4

2. Gültigkeitsende 45

IV. Tarifkonkurrenz \ 47

V. Tarifvertrag u n d D i e n s t o r d n u n g 50

VI. D i e Haupttarifverträge des öffentlichen Dienstes 50 1. D e r Bundes-Angestellentarifvertrag (BAT) 50 2. D e r Manteltarifvertrag für die Arbeiter des Bundes (MTB-II) . . 51 3. D e r Manteltarifvertrag für Arbeiter der Länder (MTLII) 51 4. D e r Bundesmanteltarifvertrag für Arbeiter gemeindlicher V e r ­

w a l t u n g e n u n d Betriebe ( B M T - G II) 51 5. D e r Manteltarifvertrag f ü r Auszubildende ( M T A ) 52

C. Arbeitskampfrecht 52

I. Schlichtungsrecht 52

1. D a s vertragliche Schlichtungsverfahren 53

, 2. D i e staatliche Schlichtung 54

II. Rechtsgrundlagen, Wesen u n d B e d e u t u n g des Arbeitskampfes . . 54

(3)

Inhaltsverzeichnis I X

III. Arbeitskampfmittel 55

1. Streik 55

2. Aussperrung 60

3. B o y k o t t 63

IV. Die A b g r e n z u n g des Arbeitskampfes zu anderen Auseinanderset­

zungen i m Arbeitsleben 64

V. D i e A u s w i r k u n g e n des Arbeitskampfes a u f das Arbeitsverhältnis . 65 1. D i e A u s w i r k u n g e n des rechtmäßigen Arbeitskampfes 65 2. D i e A u s w i r k u n g e n des rechtswidrigen Arbeitskampfes 67 VI. Die A u s w i r k u n g e n des Arbeitskampfes a u f die Sozialversiche­

r u n g 68

VII. Sonstige A u s w i r k u n g e n des rechtswidrigen Arbeitskampfes . . . . 70 VIII. A r b e i t s k a m p f i m öffentlichen Dienst 71

D. Personalvertretungsrecht 74

I. A u f b a u d e r Dienststellenverfassung 74

1. Rechtsgrundlagen 74

2. Beschäftigte 75

3. Dienststelle, Verwaltungsaufbau 76

4. Verwaltungsaufbau u n d Personalvertretung 79

5. Wahl d e r Personalvertretung 81

6. Wahlverfahren 83

7. Dienstverfassungsrechtliche Stellung der P e r s o n a l v e r t r e t u n g . . . 85 II. Das Z u s a m m e n w i r k e n v o n Personalvertretung u n d Dienststelle . . 88 1. Grundsätze des Z u s a m m e n w i r k e n s 88 2. F o r m e n des Z u s a m m e n w i r k e n s . . . 90 3. Mitwirkungsverfahren u n d Mitbestimmungsverfahren 93 4. D i e Anhörungstatbestände des § 78 Abs. 3 bis 5 B P e r s V G . . . . 110 5. I n f o r m a t i o n s - u n d Teilnahmerechte der Personalvertretung . . . 111 III. Besondere Vertretungen neben der Personalvertretung 111 1. J u g e n d - u n d Auszubildendenvertretung 111

2. Vertretung der nichtständig Beschäftigten 112

3. Schwerbehindertenvertretung 112

IV. Vorschriften für besondere Verwaltungszweige 113

1. Sonderregelungen für d e n Bundesgrenzschutz 113 2. Sonderregelungen für d e n Bundesnachrichtendienst 113 3. Sonderregelungen für das B u n d e s a m t für Verfassungsschutz . . . 114 4. Sonderregelungen für bundesunmittelbare Körperschaften u n d

Anstalten des öffentlichen Rechts i m Bereich der Sozialversiche­

rung, für die Bundesanstalt für Arbeit u n d für die Deutsche

Bundesbank 114

5. Sonderregelungen für die Deutsche Bundespost 115 6. Sonderregelungen für Dienststellen des Bundes i m Ausland . . . 115 7. Sonderregelungen für d e n Geschäftsbereich des Bundesministers

der Verteidigung 115

V. Verschlußsachen i m Personalvertretungsrecht 116

VI. Tendenzschutz 117

(4)

X Inhaltsverzeichnis

D r i t t e r Abschnitt

Individuelles Arbeitsrecht u n d Arbeitsschutzrecht

A. D i e B e g r ü n d u n g des Arbeitsverhältnisses 120

B. D i e Beendigung des Arbeitsverhältnisses 125

I. Beendigungstatbestände 125

II. K ü n d i g u n g 130

1. D i e ordentliche K ü n d i g u n g 132

2. D i e außerordentliche K ü n d i g u n g 142

3. D i e Verdachtskündigung 146

4. D i e Ä n d e r u n g s k ü n d i g u n g 147

5. D i e Massenentlassung 150

6. Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers w ä h r e n d des Rechtsstreits u m die Wirksamkeit einer Arbeitgeberkündi­

g u n g o h n e Beteiligung d e r Personalvertretung 151

7. Besonderer Kündigungsschutz 154

III. Zeitablauf 157

IV. Aufhebungsvertrag 159

V. T o d des Arbeitnehmers 159

VI. Anfechtung 159

VII. Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch das Gericht 160 VIII. Besondere gesetzliche Beendigungstatbestände i m öffentlichen

Dienst 162

IX. D i e Ausgleichsquittung 162

C. Betriebsinhaberwechsel 166

D . Rechte u n d Pflichten i m Arbeitsverhältnis, Arbeitsschutzrecht 169

I. D i e Pflicht z u r Arbeitsleistung 170

1. A r t d e r Arbeitsleistung 170

2. O r t d e r Arbeitsleistung 172

3. Arbeitszeit 175

4. Schlechterfüllung der Pflicht z u r Arbeitsleistung 188

II. D i e Treuepflicht 197

1. Politische Treuepflicht 197

2. Pflicht zu a c h t u n g s w ü r d i g e m Verhalten 198

3. Verschwiegenheitspflicht 198

4. Pflicht z u r Unbestechlichkeit (Schmiergeldverbot) 200 5. Pflicht z u r Unterlassung einer Nebentätigkeit 201 6. Pflicht z u r Anzeige u n d A b w e n d u n g v o n Schäden 202 7. Pflicht z u r Unterlassung v o n W e t t b e w e r b 203 III. D i e Pflicht zur Z a h l u n g d e r V e r g ü t u n g 206 1. Verpflichtung zur Entgeltzahlung bei Arbeitsleistung 206 2. Verpflichtung z u r Entgeltzahlung o h n e Arbeitsleistung 221 3. P f ä n d u n g u n d A b t r e t u n g der V e r g ü t u n g 238

IV. D i e Fürsorgepflicht 240

1. Arbeitsschutz 240

2. Pflicht z u r Erteilung eines Zeugnisses 242

3. Pflicht z u r U r l a u b s g e w ä h r u n g 243 4. Pflicht z u r Freistellung bei E r k r a n k u n g eines Kindes des A r ­

beitnehmers 253

(5)

Inhaltsverzeichnis X I 5. Sozialbezüge, zusätzliche Alters- u n d Hinterbliebenenversor­

g u n g , Übergangsgeld 254

6. Weihnachtsgratifikation 257

7. Pflicht z u r O b h u t des in die Dienststelle o d e r den Betrieb ein­

gebrachten E i g e n t u m s des Arbeitnehmers 259

8. Beschäftigungspflicht 260

9. Pflicht z u r Gleichbehandlung 262

10. Pflicht z u r Ausfüllung u n d Herausgabe der Arbeitspapiere . . . 263 E. Personalaktenrecht d e r A r b e i t n e h m e r i m öffentlichen Dienst 265

F. Verjährung, Ausschluß fristen 268

G. Besondere Arbeitsverhältnisse 272

I. D a s faktische Arbeitsverhältnis 272

II. D a s befristete Arbeitsverhältnis 273

1. Zulässigkeit 274

2. Befristetes Arbeitsverhältnis u n d Entgelt bei Arbeitsunfähig­

keit infolge Krankheit 279

3. Bedingtes Arbeitsverhältnis 279

III. D a s Probearbeitsverhältnis 280

IV. D a s Teilzeitarbeitsverhältnis 284

V. Gruppenarbeitsverhältnis, mittelbares Arbeitsverhältnis 286

VI. Job-Sharing 288

VII. D a s Leiharbeitsverhältnis 289

1. Echtes Leiharbeitsverhältnis 290

2. Unechtes Leiharbeitsverhältnis (Gewerbsmäßige Arbeitneh­

merüberlassung) 290

VIII. D a s Berufsausbildungsverhältnis 294

1. Rechtsgrundlagen 294

2. B e g r ü n d u n g des Berufsausbildungsverhältnisses 298 3. D a u e r des Berufsausbildungsverhältnisses 300 4. Pflichten des Auszubildenden u n d des Ausbildenden i m B e ­

rufsausbildungsverhältnis 305

5. Personalaktenrecht I 310

6. P r ü f u n g e n 310

7. Verjährung, Ausschlußfristen 311

8. Berufsausbildungsverhältnis u n d kollektives Arbeitsrecht . . . 311

H. D e r Schutz der Frau i m Arbeitsleben 312

I. Geschlechtergleichbehandlung 312

II. Frauenarbeitschutz 313

1. Allgemeiner Schutz 313

2. Mutterschutz 314

III. Erziehungsgeld u n d Erziehungsurlaub 316

I. D e r Arbeitsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 318

J. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer 323

I. D i e A u f n a h m e des ausländischen Arbeitnehmers i n der Bundesre­

publik Deutschland 323

II. Kollektives Arbeitsrecht 324

III. Individuelles Arbeitsrecht u n d Arbeitsschutzrecht 325

(6)

X I I Inhaltsverzeichnis Vierter Abschnitt

Arbeitsrecht in den neuen Bundesländern

A. E i n f ü h r u n g 327

B. Besonderheiten des Arbeitsrechts i n d e n neuen Bundesländern, die n u r

d e n öffentlichen Dienst betreffen 328

I. Arbeitgeberfunktion i m öffentlichen Dienst 328 II. Ü b e r f u h r u n g o d e r A b w i c k l u n g v o n Einrichtungen 329 III. Fortbestehen o d e r Beendigung der Arbeitsverhältnisse d e r Arbeit­

n e h m e r des öffentlichen Dienstes der ehemaligen D D R 329

IV. Personalvertretungs-und Tarifvertragsrecht 332

1. Geltung des Bundespersonalvertretungsgesetzes 332 2. D i e Hauptverträge des öffentlichen Dienstes 332

Sachregister 373

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I. Vorbemerkung 47 II. Europarechtliche Vorgaben 49 III. Aufenthalt zum Zweck des Studiums 50 1. Regelungen und Zuständigkeiten 50 2. Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis während

b) Judikatur zur öffentlich-öffentlichen Kooperation ... Gemeinsame grenzüberschreitende Auftragsvergabe mehrerer öffentlicher Auftraggeber ... Schwellenwerte, Berechnung

Achter Abschnitt Die einzelnen Einkunftsarten Teil I: Die betrieblichen Einkunftsarten ... Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft ... Abgrenzung zum Gewerbebetrieb ... 84..

b) Einbringung einer Praxis (Kanzlei, Sozietät) in eine Kapitalgesellschaft.. 7. Freiberufler GmbH & Co. Begründung einer Büro- oder Praxisgemeinschaft 9.. Crundüberlegungen

Praktische Verwendung von Rindfleisch für Kranke zu geschabtem Beefsteak und Suppe - 105 27.. Heringssalat, siehe Kartoffelspeisen

(1) Zu Prüfern werden nur Professoren und andere nach Landesrecht prüfungsberechtigte Personen bestellt, die – sofern nicht zwingende Gründe eine Abweichung erfordern – in

Anmeldungen für die neue Sprechstunde von Oberbürgermeister Frank Meyer speziell für Jugendliche unter dem Titel „Frag Frank“ sind weiterhin möglich. Sie findet erstmalig statt

Dabei wird die Berechnungseinheit für die Niederschlagswasserbeseitigung anhand der Grundstücksfläche in qm x Grundflächenzahl (Festlegung in den jeweiligen B-Plänen)