• Keine Ergebnisse gefunden

< < Bayer. Staatsbibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "< < Bayer. Staatsbibliothek"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

.7,

(3)

<36612274290015

<36612274290015

Bayer. Staatsbibliothek

(4)

voitü über 0cm? Cutopa voetycn

!

©Ute ffropftegetyitttg bet Stetten

$>rctijiifd)cit

^citutta.

i c

t

a.

»erlitt, 1850.

ti <vvicr rilii

M

c rI)

(5)
(6)

7- fo uJU. E, (>io

tuirXr über ganj Qtnwya mtytul

btt neuen ^rcu^ifc^cu Rettung

55on

15 e t a

+

[ta*vi^^«>H**

(

«Berlin,

1850.

6ei ^rieörid) l(t|itt.

1 d

t

i

"BigKJijffk5yGoogle

(7)

+ ' \

t K

--

4M- v

(8)

! '

„Die

rotfce

gabne

»frb über ganj (Suropa meben!"

©o

»erfünbeteunlängjlbie9lcuc 5>reuftf^e Seitung, ba*

Or*

ganber8lbfolutiften,in

einergebruar*9lummer.

©anjbag*

felbeffircfctet

im

3ntereffebe$ Söobl*

unb

be$ 2BobIftanbe« feit

3a&r unb £09

bie SSolWparlei. SMerfwfirbige ©pmpatfrie ber fur^tbarfienSfntftbefen! (£d ifi ober gattj ric^tg.

Da$

ftd> mit 3>ufoer

unb

33lef,

$apf

ergelb

unb

gifen, <&taat&

®ericf>t$böfe,

$atr$fammern,

mit ©efealt aller $rt reftau*

rirenbe

©pftem

son

©otteä ©naben forbert

nacfc einem breijtfgjäbrigen, t>erbecften Kriege ba$ neue

©9(hm

t>on

3$olf$*3tecbten jum

legten entföeibenben

Kampfe

auf

lob unb

«eben fcerau*.

Sebe

aK&glicbfeit einer SSereinbo*

rung, eines Vertrag*

unb

Vertragene tft erfdjopft,

unb

bie

»eraidfelten SBerbältnijfe

GuropaS

brängen unaufbaltfam ju ber principieHen ffintfd^etbung: gfirfien*

©nabe

ober Solle*

3te#t.

©n

©rittet giebt e$ nfcfct, ei« ©ritte* bulbet bie

©eföid&te mc$t.

Sllfo fo

würben nun

etma fd^on in biefem grfiMabre bie SSMfer »ieber Skrrifaben bauen gegen tyre gfirjien, beren ©olbaten

unb

SBeamte?

SWan

wirb »ieber tobtföie*

fen

unb

tobtföiefen Iaffen, geic&enföau galten

unb

polten Iaffen, »erfpred&en

unb

ftd^ »erfpredjen Iaffen

unb

enbli#

ficb tofeber beruhigen

unb

beruhigen Iaffen.

©0

ifl e$ ni$t gemeint*).

Der

©eijl ©otteS

unb

*) Unb Hefe Sleufjetlidjjfetten flnb fc^r itebenfad&li* unb ge, boren bur$au$ nitymefa itotyttenbig $urgtootatfo«. Dietoa^re $e*

fcofofom »ätyet ßet(Hfl «nb in t>en ©eilten.

1*

DigitizedbyGoogle

(9)

4

ber unwafiftlicbe SP?enfd^enfletfl/ ett>tg

na$

grei&eit unb 33efriebigung, SBabrbett

unb

©d&önbeit in

unb um

ftcfc

ringenb, ijt nid&t fo geijHo*

unb

langweilig,

um

ftd& gu

»oieberbolen.

<B

ifl, fo lange bie SBelt flebt,

no$

nie jtoeimal gan* Gin*

unb

Daffelbe

geföebw«

Die

Revolutionen, bie von

nun

an burcb

Suropa

fcfi*

t^en/ »erben fogar ganj

unb

ungeheuer anberS entfielen, austoben

unb

enben, »ie jemals getoaltfame

Um»5ljungen.

Ungeheuer anberS?

Stab

wir

föonfo mit?

Srft

mtytt man

bod> »ijfen, ob e$ benn überhauptfc&on »feber „lo$>

geben" »erbe

unb

mfiffe.

Äetn vernünftiger SDlenfö, fein no<b fo arger

©übler unb

Slufroiegler

ȟnf^t

e$, benn e$ gef)5rtju ben aller*

jtnnlofefiett SUbernbeiten ber

„®utgefmnten,"

ju

forden unb

ju glauben, baf Revolutionen nadb ffiunfö

unb

SBitten

von

5Wenf(ben überhaupt gemalt*), tyrrwrgerufeit, ffinjilicb erjeugt »erben f«tonten, baf jtcb irgenb ein noc|» nicfct

»abnftnnig geworbene* menfcblicbeS SBefen jemals etnbilben fönnte, Revolutionen fönnten

ibm an

ficf> SSortbeil brin*

gen.

Senn

e$ vorfäfcli^e Sranbjiifter giebt, bie geuer anlegen,

um Ȋbtenb

ber 2lnarcbie be$ 33ranbe$ etwa eine Äleinigfeit fteblen ju fönnen, fo lägt ftcfc biefer übrigen*

ungebeuer feltene gaff menfcbli^en SBabnftnn* erflären

unb j»ar

bur<& ein einige* ©cbroefelbolj, mit

bem man

eine ganje

©tabt

in SBranb ftecfen fann.

*) £ert i?cn Sftanteuffel$at freiließ$um 6. Sfyril Bereite biefr

4P

e

ber %xt attgefagt, na^bem et mit fünf «Proj^eaetungen burtjgefallett.

Do<$ $ier muß mantyn mitber„eioigenßampe" mebral*

„Äomif

e*",

»ieal* 3>ro)>&etett anfeuert

(10)

ffiemt aber fiutgeftiinte SWäuler, gebern, 3eitungen,

$roclamationen, SSelagcrunga^SScfe^Ie u. f. w. feit 3afcr

unb lag

ft<&

unb

Sintere mit

bem

bl&bjtnnigen ©efc^ref ju belögen fugten, bie Resolutionen be$ SWärje*

1848 unb ma$ brum unb

bron tsar, feien son

„3uben,

$olen

unb

granjofen"

unb

einigen mit gfinffranfenftficfen erfauften

Summlern angelegt, gemalt

tsorben,

unb

ba$ eigene

lic^e SBolf, ber gute 33örger babe nie

unb

nirgenbS baron

2f)ctl

genommen;

foifiber

©runb

sielglaubmürbiger,

womit

eingrofjerSSutlbogge, bereinjfanindjentobt gebijfen batte,

son

feinem

$errn

entföulbigtwarb:«,/«Äarnicfel(>atangefangt;"

fo ijt e$ siel isabrföeinlidjer, baf Älnber

bur$

2)efHHa*

tion$blafen (tsie'SSßagener

im

gaujl fcfcon t>erfuc^t) fünft*

li# erjeugt »erben, tsie

»ergebene ©orten

33ranhoeine ober fonjlige gabrifate; fo fann

man

siel e$er ben SBeijen auf

bem

gelbe gwingen, bajj er gleich

©emmein

erjeuge, flatt ber

Börner

baju.

Resolutionen ftnb eben fo unsermeiblicbe, ftttlic^e

Ra*

turprobufte, wie e$ bie©lutne, ber

Saum

in berpfypjtfcfcen

Ratur

ftnb. SDtfit ber grbften SRenge son SRillionen

£&a>

lern fann

man

ni$t ben armfeligjlen

©ra$balm

ffinjHicfc erzeugen; eben fo »enfg fann

man

eine Resolution

„ma*

eben", ffion ber Resolution &ri§t e$, wie son ber Siebe:

fte

fommt unb

jte ijt ba.

SBenn

pe reif {fr, fo plafct jte

auf,

unb

feine SWac^t ber (Erbe fann tyren 3lu$bru$ ser*

^inbern.

Sin ber SWärjresolution beteiligten jwar bie mei*

jien

$%ren ©örger

nid>t,

unb

bie Seijjbierp&Ütjter »er*

jiecften ju$ mit tyrer Brutalität

unb

getg&eit fo lange, bie

Digitizedby

(11)

6

ni#t ttle&r geföoffen würbe. 816er baj} fte eben nur ftdj nic$t bet^efUfikn, tag fte gufa&en, baf fte ft<$ »erflecften, ba$

war

ja eben gerabe ffcr 33ewri$, baf* fte b{e SKe&olu*

Hon

anerfannten als eine Slot&wenbigFett, als eine fcöfcere SWac&t,gegenbieft<$ nid&tätfcunlaffe. 3Benn$oIen,

3uben unb

grangofen

unb

gefaufte

Summler*)

gur unrechten

%dt,

b.

wenn

bie ^Resolution eben nid)! bfe unwiberftefcltcbfJc Slot&wenbtgfeit geworben, SJarrifaben gu bauen

unb

9tof*

rufcr gu

ma^en

fugten, fo traten überall fogar feige $&i*

Uftcr bagegen auf, fo wiegelten ebne

Sluänafcme

allemal bie

„ Aufwiegler"

ab. SDa* $at ja Seber unenblty oft erlebt

unb

mit angefefcen.

«Resolutionen bredjen alfo blo$ im allcräugerflen

gaHe

ber SJiotfcwenbigfeft, be$ Un&ermeibltd)en, be$ eine

gange Sesölferung bli^nell

entgünbenben Slugenblidfe le$, ebenfo gewaltig unb unauffcaltfam, wie eine gelabene

Äa*

none loägcfyt,

wenn

ber gunfe baä ^ufoer trifft.

Sie

alleg gerfömetternbe Ättgel fauft bafcin, ofcne tag e$

ßinem wa$

Reifen wirb, hinteri(>rfccrgulaufen,

um

fte etwa gu bewegen, bag fte tyübfdj Iangfam getyen

unb

burdj gefällige* Slu$*

weisen

SWenföenleben fronen möge.

Unb $

tiefe 9iotf)wenbigfei

ba? ©tob

bie SSÖlferge*

laben?

Unb

wofcer

fommt

ber günbenbe

gunfe?

geiber lafjt

*)

£a$

»erben bie £auj>tjunfer ber SReboIution unb (Ton*

tre-SRebolution auö reicher (Erfahrung rotffen. ©ie I)aben3 fjocbjknö

2—3

Wtal mit ben ungeheuer jkn Slnjtrengungen, ©elbimtteln unb*ber niebrifljren £efe ber Proletarier flehten (Erneute -SSerfucfcen gebraut,

um

einen (Schein für bie großen £elbent$aten ber ©taattfretterei auf

®algenfri|tju erlögen, (spaterbegnügte man [ity, b«r$ „befcJ>lo(fene"

<Prox>iniial*Unru&en bie „mufyiwn" Kammerngujafcmen.

(12)

7

ftcfcbie

UwameibUd&feit

eben fo fM&er netbweifen, *ie, baj*

wenn man

gtt

2

no<b

2

fügt,

4

barau« wirb. 1

8faf 3Ret>olutfon

hoffen

»irb Stfemanb, aber 3eber f

tratet

fte.

Seber

fürtet fie, färbtet ibre 5K8&e, ibre

£eranbr«ufen au« ber gerne, tyt ?o«plafcen au« ben in*

nerti ftofoermagajinen be« bur<b bie

S^ten

ber Sontre*

3te»elution auf's gur^tbarfle

unb

oHfcirtg bemeralijtrten,

alle« ©lauben«, Vertrauen« unb feine« ©efefce«

beraubten unb be«balb bi« gur 3Butb auf neue«

©tauben unb Sieben, auf

fein

©efefc, auf

fein

gug unb

Siedet

bungrigen unb burfligen Solfe«.

Da§

£e

3eber

fürchtet, if» ber moralifdbe

Semei«

ibrer Unöermeiblidjleit.

Die

SBenigen, meldte eine ©efrie*

bigung mit ber Jeggen 8age ber

Dinge

jt<ty ober Ruberen, ober »eiben gugleicb »orlfigen,

lügen eben boppelt unb

fomtnen be«balb nfd&t al« 3lu«nabme

im

$etra$t. Sber audj bie

mir

flicken 2lu«nabmen, bie Sreubünbler

unb

bergleicben 8eute, ftnb feine SluSnabme, meil biefe fcifio-*

rifefc,

geizig

gar nidjt gu ben SWenf^en gebbreju

Der

SWenfcb unterfebeibet ftd; nämltd? babureb mefentlicb

»om

lieben Sieb, ba& er benft.

2öa«

b^ft benfen? Unter 3ln*

bem:

iuferfiebe

fyatfatyn

fo in fty aufnebmen, ba§

man

fieb ibrer Gntftebung, ibre« SBefen«

uub

ibrer SEBtrfung betoufjt werbe,

SWan

ma(be bie $robe mit ben £reubfinb*

lern

unb

$$Uijitrn, bie bebaupten, fte feien aufrieben mit ber Jeggen politifd&en

unb

gefeUfcbaftliibenSage ber

Dinge

ob fLe in biefer Se&iebung benfen gelernt baben! Äeine

©purl

Äeine9K5glicb!eitI

Sie

geboren alfo,

mk

bie „auf*

richtig Gonfiitutionellen, " mtnbejten« ju einer Slrt bon 2Kif4tt>*ft», bie

auperlt^

allerbing« ju ber

©attung

»

DigitizedbyGoogle

(13)

8

„SDtenfö" ju gebbren

feinen,

ober

wegen

notorfföer

Un*

fSbigfeit, ft<b felbfi gu

befHmmen,

$u benfen, einen

©eban*

jfen, einen ©tanbpunft fefljubalten

(man

tcnfe nur

an

bie

©fmfon«,

Sefeler«, ßampböttfen«

unb

Secferatb«)

uu«

enbltcb mit

©emalt

genötigt haben, ihnen einen aufjer*

menfcblicben ©tanbpunft inber Staturgefliehte gu »inbiciren.

63

fmk fabelhafte

Ämter

einer langjährigen, focialen, inbuftrfeUen unb Politiken unftttlicben SJermifcbung ber unmenfcblicben ©ottbeiten

unb

$errf<baften, bie leiber no<b md)t perfoniftrirt

unb

»on ber plafiifcben Äunfl in concrete ©ejialten »erbietet mürben, fo baj* mir biefe

mo*

bernen ©ottbeiten nü^tern mit »bfoluti«mu«, Süreaufratie, SÄtlitär* unb 9>oltjefgemalt u. f. m. begegnen.

Da«

SWäbcben

au«

ber

grembe,

„ GonfHtutiou ift bureb ben

Umgang

mit jenen ©ottbeiten Sttutter Hefer fabelhaften SBefcn gemorben.

©o fältn

fte alfo unter

bem

©egriffe

„mirflicbe SWenfcben" ni(bt mit

unb

jtnb in ber ©efebiebte au(b ftet« Stullen gemefen.

Unb

fo oft reaoltirt mlrb, frieden fte *>on ber ßrboberfläcbe in ibren Böhlen jurürf ober reifen ihrem nadb

Snglanb

oorangefebidften©elbe nach, fall« fte höheren

©tanbe« unb

Slmte« ftnb.

SBenn ba« ©ebirn bie {mupftätte be« 3)enfen«, be«

ehrenvollen 9/lenfcbfem« iji, mfiffen jiene fabelhaften SBBefett

notbmenbig 3öafferf5pfe höben.

Unb man

meijj

au«

neue*

Per Grfabrung, baf in jene aufrichtig Sonflitutonellen fein geuer gu bringen if*. SBie fottte alfo ba« SBaffer ihrer Äbpfe in« Äocben geraden, obgleich e« überall mattet

unb

ftebet

unb

braufet

unb

jtfebt?

3llfoSeber, jebePartei be« 5Wenf<hengef4le^t« fürchtet bie Revolution

unb

toimxt ihre SWä^e; jebe Partei ifi uu*

(14)

9

0

jufneten, auf

Hi

fcieffle erbittert unb auf ba« $>i$$t empbrt fiter bie ie^igrn politifäen ßcfeDf^oftU^fn SBer&ältniffe. ff« wirb ftd)

but#

ba$ ftuferH^ rufcige

Schalten

ber

SWenföen unb

Parteien Jliemanb täuföen löffen; Seber wirb öfter ©etcgenfceit ge^aBt fcaben, $u be*

werfen, baß e$ in jeber Partei fo$e, ftebe

unb

braufe

unb

3m

ganjen efoiliftrten (Suropa fcat bie C£ontre*9te&o*

totion geftegt

unb

bie jefcigen SSer&ältniffe überall

mit ©e*

»alt errungen unb feine

gorberung beö SSolfe*, feine

©ebingung

feine« fetnern ?eben$ befriebigt; fte $at alle

Hoffnungen, SBünfc^e, gorberungen

not&menbigften 9iabrung6mittcl weiterer Gntwirfelung unter?

brfieft.

Damit

ifi bie ganj nafce

UawmdbHdjfeit

att*

fettiger, neuer, größerer, grünbli^erer

ßmpörung

ber S55If?r tyatfä^liifc gegeben.

Deshalb

wirb bie gcwaltfam unter*

brfiefte 2W5glid>feit ber

Sntwidfelung

überall

gum Um*

jiurg, jur

unabfe&baren Ummäljung,

beren Gbarafter,

©erlauf

unb 6nbe

aHerbing*

SWemanb

»orfcer »fjfen

unb

ge*

nau

bejeiefcnen fann; aber bie

©runbjüge unb

ben 3nbalt ber

bewjh&enben

SRewlutton fann

man

beffenungeacfytet ganj genau angeben, eben fo genau

unb

ji<$er, wie

man

»orauäfiebt, baß eine SWaffe gewaltfam aufammengejrounge*

ner 27lenf$en, bie jtcb unteretnanber grimmig baffen

unb

*on

einem anbern, flärferen gefaßt unb mißbantelt wer*

ben, biefe gewiß erfi ben ©ctywäcberen gemeinfam beftegen

unb

ft$

bann

unter einanber tfiebtig jerprügeln.

Serfu^en

wir nur bie

©runbjüge unb

ben 3n&altber ttnwmefblfcfr na$e betwjte&enben

Solutionen

fo furj

Digitizedby

(15)

unb

fagltd) als

mögli^

anzugeben,

unb

fangen mit

bem

beerte aller

Umwälzungen

mit granfrri^ an.

$rattfrcich.

Die

gebruar*9le»olutiott enbigte mit ber lä<$erlid$eit

aller ^Blamagen, mit ?oui$

Napoleon.

Diefer ßomifer

»on

loulon

(jat eben fo »iel für ft$, wie bie preugtfe^c 33erfaffung, nemlicfc garnichts.

Unb bo#! 3a

freiließ etwa«

mefcr bodj, nemli*, obgleich er niemals etwa*

war,

fcat er boeb etwas SebeutenbeS geerbt, »ier

©üben

»on feinem großen Dnfel. SWap

o

le

on. 3Da$ ift feine ganje

$errlicbfeit unb allein

wegen

biefeS

ÄlangeS warb

er ge*

wäfylt. Slufjerbem foll ereinen

£

ut

»on

feinemOnfel Gaben.

S)a$

wäre

freilidj »iel wertvoller, abtr aufer

bem Flamen unb bem

angeblichen

£ute

fcat

unb

ifi er bunfcauS nfdjtS.

ßr fommt

mir »or, wie ein $otentaten*@an$o*9>anfa, ber

»on

allen ©eiten (>in

unb

J&er geprellt wirb. 4>ier friegt er einen 9Hppen|ioj?

son

Petersburg, bort tritt i$m eine preufciföe 9iote auf* £fi$nerauge, »on ba&er infommobirt ein

©^reiben

aus

Dlmüfc

bie

lahmen

Senben; &ier fnetft ibn ber 3>apfi

unb

fifcelt i^nmit

bem Ätummflabe

fo lange,

M$

er ftc& entföliefjt, bie rbmifcfce Siepublif gu ermorben.

3u

<&aufe »erfco&nlad&t i&n ber engere Äret'S ber 8anbeS*

Parteien, er ifi ja fein Segitimifi, fein Sprößling ?oui$

PbilippS, fein ^rajtbent, fein Siegent, fein Eictator

er fcat audj in feiner einigen

Sqtcbung

etwaö mit einer

3Wa#t,

bie jemalsregiert fcatober regieren fönnte, gemein*

(am. Iflatytm er biegreifceitsbäume fcerauSreifenlief,

unb

ni$t einmalbaS fc&ljernfie,

unanfe^nli^fle ©innbilb

(16)

fctr

gretyeft

bufcete, gefätoeige <rge»b eiuegretyeit fel#

ber, fu$t er bUTd> ba$ t^enetflc, fötoäd&fk, *>erbrau#tefie 2JHttel, einen 2Hilit5r*De$poti$mu$, feine rufftföe Äaifer*

manie burcfoufefcen

unb

ft<& bie ?iet>e be$SSolfö ja ft^ern.

Die

SSerblenbung bergranjofen, baß fie einenfolgen ©djat*

ten wfi&lten, ber nur

von

9tu§lanb

unb

anbern

©onnen

be$

»bfolutiSmuSerlerntetroirb, »trb^artgefiraft. Slberbrumftnb bie granjofen aucb auSerfeben, in innerjier ßrbitterung

unb

(Empörung

am

Srjicn

unb

©rünbltctyfkn eine alte SBelt $u gerfiören unb ftd> mit ben

Dämonen

be$ ©ociali$mn$

im

tarnen ber ganzen gebilbetcn SBelt ab$ufinben.

Vielleicht b<*ben biegranjofen ibren lenbenlabmenifai*

ferling

fäon

o&ne t>fcl 33arrifabentt>efen$ befeitigt, ebe tiefe

e^rift

gebrucft iji. 3fl'*

no*

nicbt gefd?ef)en, fo fommt'*

gletd).

Dod)

ba$ iji Siebenfache.

Die

Sievolution if* fcfyon ba.

Der

SernicfctungSfampf gtvifd?en©ourgeotjte

unb

SSolf,

fobann ber

©ocialifien unb

be$

freibeitäreifen

33olf$,

bis ftcty benn entließ roo&l nadj vorübergeljenber SDJilttär*

Dictatur ber freie &taat, ber vernünftige ffierbanb freier

©emeinben

(deiner<BtaaUn

unb

Siepublifeninnerhalbgranf*

rei<$ felbfl) &erau$büten unb jugleid?mitten anbern

©taa*

ten gu einer neuen, glücf lieberen Drganifation für

menfö*

Hd>e

Sejiimmung

affocitren tritt, ffiie in allen gebilbeten

<Staattn (Europas wirbübrigens bieRevolutionjtdj nirgenbS auf bie £auptfl8bte befebränfen, fonbern als £auptfä$lid&

fociale, alsJhiegber

klaffen unb 3nteteffen,

fiberall

in ©tabt unb Sanb losbrechen,

fo bafj bie überaß

gerügten

#eere trofc ber raffmirteflen Vorbereitungen

unb SerßbrungSmüiel

nirgenbS etmaS Cr&eblic&eS ausrichten

»erben.

Unb

tvenn bie

©rofemä***

beS SlbfoiutiSmuS

DigitizedbyGoogle

(17)

12

no#

3eit

unb ©elb

ftnben, granfreidji

unb

bie ©d&weij iu

»iert&etlen, wie e$ ifcnen eine $rop$ejefungjumutfcet, fo

wögen

fte bie „?iji berfelben" bewunbern, welche ausben jer(l5rten -beerben ber Slnardjie bie erjlen Stempel ber grei*

tyeit baut. Sllle gebildeten SSSlfer Rängen mit granfrei#

äufammen, fo ba§ bießrplojton in granfrei# wie eine ft$

entlabenbe eleftriföe Satterie burd> alle ©lieber ber euro*

päifcfceu ©e&Blferung surfen muj?.

ifi jwar

bur$

SBaffer ifolirt, aber Saffer t$ut'$ &fer frei*

lid) nf#t.

Cnglanb

&at jwar eine alte, fefte SSerfaffung, bie begf)al& fo lange gehalten $at, weil fte bie

einjige

Skrfaffung (mit 2lu$na|me 33elgien$)

war unb

ifi, bie wirflt#

gehalten

warb. Slber SlfleS £at feine 3eit, fagt

Salome 3n

ben SKärjtagen

1848

förieen bie $lafate auf. ben ©tragen:

„Sonbon

brennt!"

g$

brannte wirf*

lid)

unb

brennt feitbem noc$ immer.

Die Stämme unb

3tt)etge unb Slefie ber alten SSerfaffung ftnb *>on

3nnen

langfam serfo&U

unb

lebensunfähig geworben. S)ie

fxu

»ilegicn

unb

$orrec$te ber©runbberrn, ?orb$, gabrifanten

unb

33anquter$, ba$ recfctlofe SSolf burefc Arbeiten auf

bem

gelbe

unb

in ben rieftgen

SWberwerf

ber Sttaföinen lang*

fam

aufyupreffen

nnb bann

in Äranfen* Srren*

unb

33er*

bred>erb$5)len moralifö

unb

pbpftfdj

umfommen

ju Iaffen

biefe ^rfoitegien

unb

SSorre^te ber

SHitregenten

jinb erlogen.

Wrt

ty*

Gobben?

£5rt tyr bie greibänbler in ben 8Solf$t>erfammlungen gu Sonbon, Dublin, wie fte allen materiellen unb Politiken

Staufen,

allen SWarterfnfiru*

(18)

«entert ber 33orre<$te

unb

allen frtnberniffen

menfö*

lieber BrbeitSbertwtfcung

unb SKcnWfiwflrbe

ben Äricg auf

£ob unb

8eben fcfmtfren?

Sin

Stucf, ein

#au#,

ein gunfe

— unb

bie ganje £errlf$feft br$ alten

Snglanb

liegt in SErflmmern.

©ie

wirb fatten mit @&ren, benn fte |>at lange gehalten,

unb

ifi ttirflfcfc

gehalten

tooxben.

©ie

fear e&rlicfc. Seit 3afcrfcunberten ifl e$ feinem SWinifto eingefallen, einen Siecht**

unb

®efefce$bru<$ ju begeben, feinem Siegenten, bie Serfaffung, bie eine war, ju gerieften,

©elbfi bie ?orb$

unb

fogar bie

Äonftabler

hielten ft#

ftet$ nur an ba$ ©efefc.

©ie

wirb mit

G&ren

fallen, aber

fte feirb

nun au#

»irflfcfc fatten. .

Stalten.

3m ©üben

t>on

bem

fcartnäcfigflen, graufamflen Sie*

präfentanten be$ »bfolutfSmuS, in ber Ü»itte

wn ©Mblin*

gen be$ rufftföen UnterfnSfen

8ouf$

Napoleon unb im

-Horben

»on

ben

©erzeugen

berblutbefledftem $ab$bur*

ger £errfd?gier in feiner fretyeitäfeligen

Sr^ebung

jerföta*

gen

unb

gerbrfieft

bietet 3talien ben erfc&fltternbfien 33en>ei$ ber 3erji5rungen

unb

ffiewfijlungen, beren

ba$

©9flem

»on ©otteS

©naben

fäfcfg ifl.

Der

glflcf*

felfgfle

Gimmel,

bie tt>onne»oflj}e @rbe, bie poejtereic&fhn 27lenfcf>en

Sittel jerrfffen, »erwilbert, in Äetten

unb

Äerfer

unb

©pionennefce gefeffelt.

©icilien, einfl bie

Äornfammer

ber 3l6mer, ifl

bur#

ba$

©9flem &on

©otteS

©naben,

ba$ ft<$ fcier bef*nber$

oft mit feinenSeglficfungSgelüften aufgebrängt &at, in eine SIföenfammeirperrcanbelt. ffiarum benn?

©eil

ber abfo*

Digitizedby

(19)

14

lute

ÄBnig

inNeapel

au#

in©icilien lieber blo$ mit

bem

Heben ©ott,

unb

ttify mit

bem

SSolfe regieren wollte.

@*

fcief

im ©ommer 1848

einmal, er fei bereits gelängt

wer*

ben; erjl neulich $ie§ e$ wieber, bag in ©icilien bieSteso*

lutton auf« Jleue ben Stnfattg für

Europa gemalt

&abe (wie

im 3anuar

1848). 33etbe$ betätigte ft# nicfct. Slber e$ liegt bodj etwa« Sßa&reS brin, wie in jebem ©erücfyt, ba$ ji# wirfltc^ einmal allgemein »erbreitet.

©ol$e ®e*

rü^te tfnb SÖtyt&en

unb Sagen,

Solfepoefteen, «Innungen, in benen ba$ SSolf fctyon »orfcer

wförpert, wa$

e$ fpäter )U t&un öon ber ©efd&idjte genötigt wirb,

wo&on

e$ wBf.

überall ifi

im

Snnern.

SWit

bem

$apfltfmm ifi e$ »orbei, ba$ wirb 3eber ju*

geben.*) 2Bel$ eine ©träfe ber ©efäicfcte für biefen Napoleon, biefen gropen3tepublifaner, bafj erft#

unb

bra&e SBtenföen baju wegwarf, ju ©unfien be$ $apfitfcum$, bie*

fe$ foloffalflcnSntmenfdjungS*

unb

S5erbummung$*3nfHtut$, bie junge r5mifd&e StepubKf mit

Äanonen

jumorben! 2)ior*

ben?

Stein! ©efdjidjtlicfce

3been

morbet Sltemanb, bie

©ewalt

unterbrficft fte in ber Siegel erfi eine %t\t lang,

*) DieSBerjagung

M

SJaoffcSunb bieSRebublifantfirungfeinerDo- maincbetoeifr $inrei($enb, baß ber9Jrotefrantt$mu$ benRömern bte aXtefren, tfeffien, $artnacrtg|hn2Bur&eIn alles Slbfolutiömu*

autogen.

®inb bie Börner mit bem Sltejten, fcefligfren Urquell aUcö STOfouirtemu*

fertiggetoorben, »erben fle unb aHe93&lfer aud) mit allentoeltlt^ntunb iA aßen 3n(tanjen lebensunfähig geworbenen ©ojtemen fcon ®otte$

©naben abregnen. Der einfrige <5tab$alter ®otte$ $ietyt ein aufber Sobtcnba^re rebuMtfantfc&er 33aponnette! 2öel$' eine unmenfc$Kc$e üartfatur be$ abfoluten ©otte$gnabent|um$! SBel^' ein lä<$erlic$e$

Äartrutyau* ber

ftejtauratiw!

(20)

15

bamit ffe

im

Stritt grof, &e«ig

unb

*oltet&fimli#

unb

fo ,'\erji

unwiberfteW#

tinb unüberwindlich werben.

3torb#3talien ijl früher

*on bem

Defirci#ifd&en

$aufe Sababurg

gewaltfam erobert worben. 2)a$ S5olf in 9iorb?

3talien wollte biefe*Unred&t »Itter gut

unb

fty freimachen.

Stabefcfy hat befanntlich SlüeS iufantmengefchoffen

unb

bie wuuberfchönen ©tfibte bort serwüjlet, »eil e$©otteS SÖfHe fein foU, bof biefe ©täbte

unb

Dörfer

unb ba$

SSolf barta ber jungen2»ajeftät in ffiien

unb

Dflmtifc, ber

jum

Äaifer

gemalt worben

ift

unb

nach bürgerlichen

unb

SRaturgefefccn noch nic^t

mal münbig i%

abfolut gehorchen follen, obgleich ber Äaifer

son Dejimei* nur

ein föledjte* ©eutfeh

unb

ba* Sott in 9torb*3talien ein fölechte* Stalienifch fpricht, fo baf? Siner

bem

Slnbern lein Söort »erflehen fann.

Die*

ijl freilich mit ben weiften erbeutetengänbern ber$>ab$bur*

ger ber gatt. 2)och bafj SlUe* wieber fo

gefommen,

foH

©otteS SBiUe fein, benn e$ ff* ja überall ba$

Softem »on

©otteS

©naben,

welche* ©täbte, 2ttenfchen, SSöIfer wieber in bie unmenfchltchflen

unb

wibernatürlichlten SSerhaltnfffe jwang.

3$

mbchte

ben

lieben

©Ott

gelegentlich

wohl mal

näher »ennen lernen, ber feine eigeneSchöpfung, feine eige*

nen 5Ratm^

unb

©ittengefefce fo

mi^anbeln

läft, blo*

um

etlicher

äbfbmmlinge

früherer gröberer willen.

Hnaartt.

*

Das

»erfleht ftch

»on

felbji. 3)er grofe Serräther feinet $elbenöolfe3

©Brgep,

ber

3uba*

für ruffiföe ©il>

bedinge, führte bie

Äerntru^en

in eine golle, fo bafj fein 3tu$weg blieb, al$ Ergebung.

Unb

bamit follte

Ungarn

jitizedbyGoogle

(21)

16

befießt

fein? ©eineerföoffenen,

dingten

geltenfottten bie Siebe ju

bem

fremben Oefiereicbifcben Äaiferbaufe ße*

fiärft fcaben?

Ungarn

ge&t lo$

unb

mad&t jtcfc lo*.

©attj Ccfterrctdj,

@$

iji efetyaft, etwa fcier gefc^ic^tltc^e £&atfad&en auf*

mar

fairen julaffen,

um

benfiebern

unb unwmeiblicben Hb*

faB ber an ba$

#au$ $ab$burß

ßefeffelten

»ergebenen

Sölfer barauS nacbjutoeifen. 3eberfennt ja b(c Xfyatfatyn,

fie triefen alle

um unb um

aon SWenfäenblut,

unb

aDc 2lußenblitfe ein

©alßen

baamifefcen

unb

in bie

©anbßrube

faHenbe ersoffene 93olf$beIben. Sßef^et tyr

©«ber!

2)iefe Saaten lägt ber ©ott ber

©nabe

ni<$t auf

feiner

Stedfr*

nunß

fielen.

Qx

mac&t bie föulbißen SWenföen bafür conßitutionell b. f>. wantwortlicf).

Unb

fo ße&t* lo$ »ott

@otte$

toeßen.

9Iitf}taitb«,

4palf ben Dejlerreicfcern. 2>a$ &at beiben fo aiel ße*

fofht, bag felbfl ber ßroge Äaifer trofc feiner

©Uber* unb

©olbminen unb

feinerunßebeuern, in ber$aul$feftunß anße*

Ruften

©cbäfce bei enßUfd^en

$ri*

at*

SanquierS

mit unßebeuern

Opfern

eine neue ßrojje Slnleibe machen mugte.

Stotbfcbilb borgte nichts

unb

gu

#aufe

fehlte e$ aueb. Sllfo felbfi ber ßroge Sjaar ofme 33aarfc$aft

unb

ebne Srebit bei SRot|f^iIb?

©o

%at bie £erjiettunß ber ©otteSßnabe in

Ungarn

beibe ©rogmäebte fo total erfeböpft, bag fte bei SRot&föflb feinen Srebit me&r fanben

um

bei enßliföen

(22)

47

9>rfoat*©peculanten mit ungeheuren 33erlujlen etaWlblicff

»cnfßfienö Rapiere mac&en lafien

muften? Dag

fie,

um

tiefe Rapiere

an

ben Sikfen in

GourS

bringen, 1

WliU Hon

für

Slgenten

jablen? Hlfo ba$

©pjiem bergfige unb ber Änute

in äften $at weber

©elb

noeb Grebit me&r!

Da«

ifi Rujjlanb$ £obe$ftojj.

Der

lefcte «freiligenfcbein ber

SlKma^t

StuflanbS, ber

©laube

an fein bfelcS ©elb, {ft total erloföen. 9iur ba$ mit ben

ungeheueren

©elbopfern btityv mögliche SejlecbungS*

unb

?figen*

unb

©pionenfpflem hält Rufjlanb noch-

©elb

ifi nur noch bureb S3org mit Sßucberjinfen ju beföaffen gewefen.

— Rußlanb muf

fei*

nem Xobe

fefcr nahe fein, benn 9tothf<b<lb kber geftbirftefle 2efbar$t aller £errfd?er, bat e£ aufgegeben.

Da« Softem

ber

Änute unb

ber Süge ifi in ftcb lebensunfähig gewor*

ben. SMeHeicbt fiüwtt bie DeutfcbeResolution in bie

Ruf*

fifdben ©teppen, rei&t bie $anbel$fperre nieber

unb

Cffnet ben

©laben

bie

Äöpfe

für

Ȇbung,

SWenfchenwürbe

unb

beutföen gleif

p

£tntf4>(aitfc unb ^teuften.

Die

2»arj* Resolutionen betätigten ft<h nirgenb* als fold&e; fte

würben

aber

som

33olfe für Resolutionen

ge*

galten,

ba bie gfirfien alle febr bereitwillig son ihren

»alfonen

unb

ben 33olf$*Deputationen erflärten: fte, bie gürjien,

würben nun

ibr bisherige*

©pflem

umfifirjen

unb

wahrhaft confiitutionell regieren.

Die

2R5ri* Resolutionen beflanben alfo wefentlich barin, bag bie SSölfer

ibre güt*

fien ju ben 33erfprecbungen n5tb<gten, fte

würben bie Resolutionen machen?

jte, bie gttrfien,

würben

bie

2

Digitized

(23)

\8

8togia$ftöHe be$ SlbfofottemuS, ber ©ureaufratie, ber S5or»

reite, ber 9>oliiie{*

unb

anilitairtvirtbfcfcaft, ber allfeitigctt SBe&inbcrung

unb

Sluebeutung beS SolfeS augmtflen

unb

mit SSolWvertretern neue SBerfaffungen für i&re einzelnen

?änber

unb

fogar eine £)ber*3krfaffung für ganj

Deutfö*

Ianb

„vereinbaren".

Die93ölfer vertrauten

unb

glaube trn,

»a$

baS

3^0 W*»

wnt> tt,aren überall fo t&5ric$t, tiic^t baran ju benfen, bafi baS Sittel gar nidjt angebe, nity

mbgli*

fei.

Die Unmöglichkeit für

bie gfir*

ften, mit ben 33

bifern

SSerfaffungen ju vereinbaren, iji eine breifaefce.

(SrfienS &aben bie gürfien Deutfd&lanbS

unb

fogar ßuropa'S jtc& burefc eine SKenge Sonferenjen

unb

Sractate (Greußen ganj befonberS fdjarf

bur#

bie fogenannten ge*

Reimen Slrtifel

von 1822)

gegenfeitig verpflichtet, gegen*

feitige ßontracte geföloffen: bajj deiner von tynen wirf*

Iic&eSiebte

an

ba$ SSolf abgeben bfirfe, ba§ fte alfo

feine EonfHtutionen geben unb bulben

bfirfen, fcöc&jlcnS nur ©cfcein.

Da

bie gürfien {!# unter einanber nä&er {leben, als je ifcren 33ölfern, fönnen fte gu ©unflen i^rer SSblfer tiefe Sontracte ni#t bred&en.

Dod&

taS ijt ber fötväcfcfte

©runb. Der

ftätfere bc*

fle&t in

bem

3?aturgefefce, ba£ fein ©efdjfbpf freiwillig ftcfj

felber fd>n>äc^t

unb

etwas abgiebt von

Dem, »a3

fein

eigenes

SGBefen ausmacht.

Die

gfirflengefälecfcter ber

@e*

genwart ftnb aber alle ber feffrfien Ueberjeugung, bajj ber 3lbfoluti$mu$, ba$ SiUein&errföen tyr

eigenftcS

ffiefen

ausmalt.

Dies

ffi&rt

uns jum

brüten

unb

fiärfflen ©runbe.

Die

gürjlen fottten ftc^ mit ben-Sblfern vereinbaren, fott*

(24)

19

teil

»im

i&rem efgenflfn

®efen He

$5lfte

an

SolW&ertre*

ter abgeben, fo balbirt, mit ben

©Wem

33erfajTungen fer*

Hg

machen

unb bann

fcbwbren: <3o

»a&r

mir ©ott |>elfe, td>

und

Ute Scrfaffung polten unb

halb

tri bleiben.

Da*

war,

ijl unb wirb ifcnen ewig

abfolut unmöglich

fein, weil ftc

als abfolute #errf$er

fd>on eine

öerfaf*

fung befc^woren haben, weide jebe SBerfaffung mit bem

SSolfe

verbietet unb unmöglicfc

maebt.

Die*

ifi bie

mit bem d>rifUicb*germanifcben ©ott

gefcfcl

offene Serfaffung. Die abfoluten

4>errfdjer

finb

ja

banacb blo$ toetanUvoxÜidyc 3Rtnifier

©otteS, „»ebollmädMigte ber Sorfefcung."

Da$

ifi ber

Äern

be* Jeggen 9lbfoluti$mu$, ein xt*

Hgiftfer

nod) baju, eine unerföütterltdje SWadjt bed

©tauben*. Den ©lauben

fann

man

niefct mit ©rfinben beftegen,

unb

tfcn mit ©rfinbtn

fragen

»ollen, iji aufjer*

bem

©finbe, SÖfiblerei, #eibettt&nm, ©ottlofigfeit ber

Äin*

ber ber ginflernig.

SSerfaffungen mit bem Solle

finb biefen gfirjiengefcbletbtern alfo breifacb »erboten, breifaefr unmöglich, bor einanber, bor ficb felbjt,

»or ©Ott!

Unb

ba bätte bie SWationaUSSerfammlung mit ibren fiptxt, Saumjlarf*, ffiinfen

unb

anbern SWacbtbbgeln eine SJerfaffung ^frjjfetten" foHen?

Unb

ba hätten bie 9>rofef*

foren

unb JWMjkr

in granffurt gar eine Dber*93erfaffung für

Deutfölanb

feflfleHen

unb

burefc ben

Simfon

ber

confütutioneDen

©$wacbe

gar einen Äaifer baju ftnben

foOen? Säc&erlid; bon

Anfang

bte gu

ßnbe

für

3

eben, ber ben »bfolutfSmu* fennt. SBir finb alle unter beffen

SÜHgen

grog ober bielme&r flein geworben, unb deiner

2*

DigitizedbyGoogle

(25)

20

;

tonnte tyn. ©elbft bleSinfenftrapajirtenftcb ab

unb haty

ten, wie ber G&amfffo'föe 3opf&elb:

„**

bW am gnbe

bocb."

Sir

»iffen nun, »e$$alb e$ infeinem ?anbe ju einer Serfaffung mit

bem

SJolfe

fommen

fann, ttic^t

fommen

fonnte,

unb mit Setoilligung ber

jefcfgen gfirften*

gefcbletbter

unb

ibrer

£eere$ma#t niemals fommen

wirb.

SBir fcaben ben

©Düffel

ju allen Sluflöfungen, SelagerungSjuftänben, ÄriegSgericbten, jlerferfiberffillungen

©algenbefötoerungen unb @rf<bfefwngen.

2Ba$

bie foge*

nannte preujjifcbe aSerfaffung betrifft, bie

am

6. gebruar

1850

befeueren roorben fein foU

Oom Solfe

bat Jfeiner etmaS

ba&on

geb5rt

unb

gefeben), fo ifl jte gerabe ber praftifebe SJetoeiä, bafj in 5>rcuf en toirffieb feineSerfaffung gelten foD, bie

bem

SSolfe irgenbwie erlaubte, ba$ ©taats*

Dberbaupt

nur

im

©eringflen

im

STOeinberrfd&en ju beein-»

träebtigen.

Die

son SSolföfeinben gewählten

Kammern

bat/

ten bereite SltleS

tyxavßmMxt,

toa$

an

33olfe$recbt erfn*

nerte,

bann nabmen

jte, naebbem pe beföloffen, e$ ntebt ju tbun, bie 33otfcbaft

&om

7.

Sanuar

an, ibr eigene*

confHtutioneUeS £obe$urtbeil,

unb

toa$ bie 3*itungen

»on

ber geierlicbfeit be$ 6. gebruar berieten, betätigt ganj flar

unb

genau ben feflen SEillen be$ Staatsoberhauptes, baf e$ ganj allein regieren wolle

unb

bie SSerfaffung in biefem

©inne „»erbollfommnet"

»erben müffe.

Unb

roa$ bie befebworene SSerfaffung trgenbwie notb

©inbenbe*

bebalten f&nnte, ift ni<bt

binbenb für

bie

beiben

j

Ibr onf olger, »elcbe ber 5Befcbn>6rung$*geierlicb*

feit

gar

nic^t

beiwohnten.

Sluferbem fft bie jtoeimal

»erbeifene SSereibigung be$ $eere$ auSbrficflicb »erboten

(26)

2i

worben.

@6

ijialfoganj aus gemalt, baß aud^bieben^ilt?

ftern fo »erfaßte

$air$fammer

eben fo gut aufeelöfl werben würbe, wie bie Slationafoerfammlung,

wenn

j?e jtc&

je erffifmen fotlte, ber

Ärone

gegenüber Siebte ausüben ober fte gar ju etwas jwingen )U wollen.

Sann

f8me jie

im

bejlen Salle, wie

neuU^

bie

42

SKttftlieberber National*

SJerfammlung, auf bie 33änfe ber Slngrflagten.

916er nidjjt nur baS SWitregteren beS SBolfeS, fonbern

bie'©elbfl»erwaltung,

bie2)emofratie, iftunvermeifclicb, unbejtegbar, notbwenbig geworben, lieber

30

Safcre bereits bauert ber j?rieg ber £errfcbenben

unb

Seberrfcfcten, biefer aufreibenbe, baS innerfieSebenSmarfberSBölfer verje&renbe 33firgerfrieg, beffen ungeheuereÄojien baS Solf niebt

me&r erzwingen

fann,

ba

es

immer gelbf<bwäcber unb

geijleSftärfer

geworben unb

nidjt

nur

feine,

foh*

ber

audb

ber ^errf^enben fieigenbe ÄriegSfoflen fortwä&renb bejahen muß.

33eutcl leer, Äopf, ^>erj

unb

©alle voll

baS ge^t fo ni^t mebr.

Greußen

fiel»

jum

grübja&r

500,000

Solbaten auf bie ©eine, unter'*

©ewebr,

hinter

Äanonen —

niebt gegen Suben, $olen

unb

granjofen, nidjt gegen dürfen unb $ei*

ben, bie

von

©Ott nichts wijfen,

fonbern gegen uns

felbfl, bie

wir von ber Sieligion unb bem ©ott unb bem

Stecht

beS SlbfolutiSmuS

nicbtS

mebr wiffen wollen. Der ©o&n

(lebt gegen ben SBater, ber 93ruber gegen ben SJruber

im

Ärtege auf ?eben unb 2ob.

Sreibt ibn tfie fteligion, baS SRccfet, bie Siebe, treibt i&n irgeno etwa* SDienfcblicbeS, <&tülti)t», Gbrifilube* unter bie SBaffen gegen feinen

»ruber unb Sater?

Siein, bie

©ewalt,

ber

3mn$

be$ #bfolutf$mu*, ber jt$, wie er

DigitizedbyGoogle

(27)

<

wieberholt feierli* »erft*ert hat, auf ni*t$

mehr

fcerlaffen lann, als auf $ufoer

unb

©let,

Äanonen,

Äugeln,

©*rapf MUS,

©piefjc

unb

©5bel.

Unb baS »UeS im

Stauten

©otteS beS SaterS, ©otteS beS ©ohncS unb

©otteS beS ^eiligen ©cifieS

1

SlllerbingS. Stber

au*

ber f*eufli*jle2Hi§brau* beS gbttli*en

SRamenS

»firbe ben SlbfolutiSmuS titelt fa fernen fiürjen, benn

bem

„aufrichtig ßonflitutioneHen," unb ber f*werf5lligen SWajfe beS ge»innfü*tigen

Bürger thumS

ifi

ganj einerlei, ganj re*t,

wenn bur*

biefeSUtifchanblung

©otteS

nur

feine Ääfe*,

SBoH*

ober ©elbhanblung in'S

»lühen

fäme.

Do*

baS SWilitSr in gen>5hnli*er SWaffe

*erf*lang bisher jährlf*

f*on

bie Hälfte alles

bem

Solfe auf taufenberlei SBeife abgefeuerten ©elbeS,

unb nuu

eine

Vermehrung

auf

500,000 3»ann? Die 500,000

befielen

aus

ben auSgefu*t gefunbeflen

unb

fiärfjien

Arbeitern,

bie als ©olbaten

nun

erfl gar ni*t arbeiten, unb

bann au* 500,000

anbere Arbeiter

im

Seife für fi* arbeiten laffen mflffen, bamit fie ju leben

^ben.

SUfo eine fcalbe

SKiüion arbeitet ni*t, eine anbere fcalbe Million arbeitet

WoS

für biefe halbe 2fliUion. »Ifo ift bie SrbeitSfraft

»on

einer

ganjen

SWiüion ber arbeitsfähigen 2Renf*en gl

ei*

5Kullunb9H*tS,

abgefehen baöon, baf bie fyalbt

WiU

Hon

©olbaten als ©olbaten siel

mehr

foflen, als

wenn

fle alle

jufammen

gu

#aufe

auf ber

Dfenbanf

lägen

unb

Stabadf

unb ©*napS

baju genöffen

~

brei

3ahre

lang.

3ur

Erhaltung beS SlbfolutiSmuS, beS

©pflemS »on

©otteS ©naben,

gehört alfo junä*jl bie 35erni*tung ber

»rbetSfraft ber gefunbeflen

unb

fräftigjien 2Riüion ber

%r*

beiter, beren es in 3>reuflen

faum

brei JWiaionen giebt. i

(28)

18

Stter bie «onjiabler in

Uniform unb QMl,

bie $olijei*

fceere, bte unabfe&baren Slrmeen

»on Beamten,

53urcau;

unb

J^orföreibern,

S^Dnern unb

©finbern, bie

Heuere freien

abeligen gibei*

nnb ^oHjeteommiffare

Mlben

me&t

al$ xiofy eine SWittion

Hofe Sefcrer am

5War!e be* tßoU fe$, bie aufy jur

Spaltung

biefeä ©otteSgnabenfpftemd abfolut nStfcfg tfnb.

Da$

bartfettig

nnb

ftumpf oftropirte SJolf

nnb

bie Styilifler

unb ©imfon« würben

aber bie$

2ltte$

no$

länger ertragen

unb

ftd? tobt placfen

unb

bmu- gern,

um

biegrößere $älfte ber blo$ je&renben 33e*5Iferung, bie ©olbaten

unb ©eamten,

gu ernähren,

wenn'* nur eben no$ mögli# wäre.

Slber ben gefleigerten©teuern gegenüber wirb au<b ber fcunbetreuefte Ireubttnbler gur Späne.

Diefem ©pflem

gegenüber, welcbed mefcr

®elb brauet,

al$ ba$ SBolf beim befien Sitten »erbienen

fann,

giebt e$ feine Parteien me&r. Sitte Parteien

unb

felbfi bie, beren Vertreter bie SSerfaffung mitbefömo*

ren, fielen gegen biefeä ©pflem.

Unb

gebt 3lc$tung> ge*

rabe bie bebauernämertben ©ubjefte, welche ben 8bfoluti0#

um$

fcerjtetten Ralfen (in

bem

SBa&ne, ba§

nun au$

fte

bie gtyilifkf

etwa* Sorrecfcte

M So&n unb 3uba$*

©age befommen

würben, wie ber äbel), werben mit bie SBfitbenbflen, bafte

nun

gerabe erfl merfen, bap fte gemifc

brauet würben

als £anblanger be$ 91bfoluti$mu$.

Den

3lbfoluti$mu$, ber ftcb jefct überall wieber enthüllt

unb

wieber attein ju regieren fefl erflärt &at, !ann leine Partei

mebr

»ertragen

unb ernähren. Die

fogenannten Steaf*

tionäre

waren

nur

b&

»or

Äurgem

fo bief »ernagelt, baf

fte

immer

no<$

an

ein 3)1 itregieren für ft$, für tyre ?>ar*

tei, für i&re3nteref[en glaubten. Diefer ©Fleier, au* ben

DigitizedbyGoogle

(29)

24

Mdfftett $foflen unb 33rettem gehoben, <ft

nun

gefallen. \ 2lm 6. gebruar unb

am

4.u.21. gebr. fanb ttefeierlichelefcte

@ntbflHung te« bi« babtn notb für bte atlerticbtcfte

»Unb*

beit etma« »erliefertenSlbfoluti«mu«flatt. Slucb

am

4ten?

3a am

4ten. S)a ging ter 5>rojep gegen

42

27lit*

gliebcv ber gernaltfam aufeinander gefprengten National*

Serfammlung

an.

Sie

fafjen angeflagt, »eil fte

im

3t o*

vember

1848

ta« conflitutfonette SRec^t te«SSolfe«

unb Me

fpitftttuttonette firone retten wollten.

Sirene

unb

SNationaUSSerfammlung flauten gefefclfcb (8. Slpril

1848)

al« gleicbberecbttgte Gontrabenten für ba«

Gompagnie

*©eföaft be« confiitutionellen Siegieren«

(ber profafföe 8lu«bru(f ifi (Irr gerabe gut genug) neben einanber.

Da*

2Hinffierium 2Wanteuffel vernietete tiefe

©leitbberecbtigung

unb

bob fte burebSlnmenbung von ©etvatt für ben einen Gontrabenten auf.

»erlebte babureb in ganjer SBrrite ben mit ber

Ärone

bereit«vereinbarter Stents*

boten, alfo aueb bie

conftitutionelle Ärone.

2)ie Slationalvcrfammlung griff,

um

ftcb

unb

bte

confHtutio

nelle tfrone gegen ben conterrevolutionairen 8lbfolutt«mu«

|tt retten, ju

bem

frietlicbften, gefefclicben SHfttel,

bem

Seföluffe ter ©teuervertveigerung.

©ie war

taju

»er*

pfiebtet al« Vertreter te« SSolf«

unb

jur @bre

unt

9tet*

tung ber

confiitutionellen

Ärone.

Deäbalb

fa§en bie 3wtontvieraig angeflagt.

Der

©taat«amvalt,

au«

einem ©cblupfminfel ber 93e*

f^ulbigung in ten antern vertrieben, fonnte fttb entließ

am

8. gebruar niebt anter« retten, al« turtb bie über*

rafebenbe Grflärung:

„3a

wir

Hagen

ßueb

an vom ©tant*

punfte

te« SibfolutUmu«."

«lifo weil fte

für

bie

(30)

25

»

conftituionelle

Gfcre ber

Ärone

aufgetreten

waren im

9?o»ember 1848, ßeßen ben conterre»olutionafrenäbfolutis*

mu$,

beS&alb

Jlnßeflaßte.

Da$

tfl überraföenb beut*

li$! 33efonber$ ba

am

6ten biefer ©eßenftanb

föon

fc^r illuminirt worben war. ttnb welcfy' ein contrereaolutionär*

ret>olution5r*anar#ifc$frDoppelaft

am

21flen!

Die

©teuer*

»er weiß

erer werben *on reßiermißSßejtnnten ©firßern

frei ßefproc&en, wäfcrenb bie jwefte, nur

»on

SSolKfeinben

gemä^Ue Äammer

mit Jlcclamation 18 SDWItoneu für ben Ätifß fleßen ba$ ffiolf bewtttißt

— bur#

ben uner&Brtejlen

<£re£ ber

©teuerbewillißunß.

Unb

bie oon Gonflablern grimmig auSßeblafenen Siebter be$ SBalbetff^en $rocefTe$ ftnb

au#

nocfc nic&t ßana erlofd&en.

Die

Diener be$ SlbfoIuHömu^ Ratten, wie ber Staatsanwalt felbft faßte, ba« „frec^fle

Subenftüd"

jufammenßeftoppelt,

um

einen ebeln

Wann

itt Herberten.

Da

fa&en bie jlaunenben SWaffen ßanj ße*

nau, baf? bie Slbfolutijien nid>t

*or ben niebrißjlen

Safiertt, nidjt

»or ben ßemefnfien SSerbrec&en

$u*

rficfbeben,

um i&re Swecfe ju

erreichen; fa&en aber aucb iußleit^, baß biefe 3lbfduti(len jußlei^ fo mtßebeuer

unb

bis in ba$ ^olijeiwibrißfie in

Äopf

unb^crj

»ertmmmt

finb, bafc fie nicbt bie ßemein(le Sntrißue fpinnen f5nnen.

Da«

©ubenftücf

war

mit unße&euren ©etbfoflen unb £in#

, tertiären fo

bumm

angelegt, ba§ e$ ber erße befte ©tra*

fenbube für ein ?M>tßrofcbenftficf befferßemacbt bätte,

wenn

unter ben fließenben Stocbbänblern eine fo ßemeine ©eflfe aufzutreiben ßenoefen wfire.

Der

3lbfoluti$mu$ iß wieber ba.

Der

JlbfoluttömuS tft fo alt

unb

fintifä geworben, baf er einen

$anbUwß$bfener £>&m

al« ein©entebejaht*

Digitizedby

(31)

Der

3lbfoluti$mu$ ifl alfo

impotent

geworben

bur$ unb

frurdj.

Der

2lbfolutiSmuS ifl fo unerträßli*

treuer,

baf tyn baS Sotf nic&t

me&r

bejahen fann.

©er

»bfolutiS*

muS

ifl fo unmenfölicfc, fo

natura

gefefc*, fttten*, gotteS*

unb

»ielteicbtgarteuffelSwfbrig,bafjtynfein

SWenfö me&r

»er*

tragen fann.

Das

fcerrlid>eDeutfdjlanbi(lburcb ben conterre*

»olutionairenSlbfolutfSmuS fo furchtbar griffen, jerfcboffen, gerregiert

unb

geroctroptrt worben, baß über ein kleine*

überall bie SButy

unb

3ta#e loebrüUen wirb.

2Jlit

©Räubern

benft

man on

ben £einefcf>en 3luS*

fgrucfc:

©egen

bie Deutfri&e Sleonlution werben bie

•<S$recfenSfcenen ber großen 9te»olution »on

1789

eine

Sbptte fein/' SBeldje

SWa^t

wirb

bem

SSolfe SRäßigung ratzen fSnnen? SllleS

was an Steligion, ©laube,

©itte,

Slecbt,

©efefc,

<£&re,

Sertrauen,

S&txfytU

ßung, Hoffnung, Siebe,

SllleS,

was an Xugenb, SBabr&eit, ©d&ön&eft,

2Jlenfc$li<$feft

im Solle mächtig mar unb c$ mäßigte,

ifl in

ben

lefcten

3at)ren auf baö

Unerfoörtefie

unb mit

aller

@e*

»alt »erlebt, mißbraucht, gebrochen,

tobgeftfcof*

fen,

gelängt, ausgerottet,

eingefiedft,

auSgetrie*

ben, gemorbet unb vernietet worben.

SBelc&e 2»ad?t ©otteS ober ber 9Kenfä>en foll eS abwiegeln?

Die

als Aufwiegler »erfefcrieenen SJolfSrebner

unb

©traßen<Demofraten

waren

biegrößten Slbwiegler

unb

entnervten bie SWaffen

bur$

ibre renommijtiföen 2luff>e$e*

reien, *or benen jte aber

immer

fein artig baüon liefen,

wenn

ber fouliffenreißerifcbe ÄnaHeffefti&rer Siebenju einer

2&at

führen follte.

Das

S3oHveraltet längfl biefe finbiföe

Demagogie, unb

wer ft# jefct als3Waul|elb

unb

Slbwiegler

(32)

«ufbrängen wottte, würbe, wie

man

oft genug $5rt, fofort

an

bie ?aterne fommen.

Slber ba« &errlid>e $eer, ba« wirb

föon

abwiegeln.

3a, ba« ifi'«. £iet ifl bie Duelle eure« ©Ptfoertrauen«.

2)ie©otte«gnabe au«

500,000

Äugettäufen,

au«

Jaufenben

»on Äanonen —

bie wirb ba« Solffd&on „mafigen". 35a«

fe^eit Siele al« bie

£aupturfa$e

an,

unb

berSlbfolnti«mu«

baut, wie gefagt, ganj allein barauf.

3$

fage: ifl bie

grbgte3?ebenfad>e. SitteParteien be« SSolf« flehenin

einer

2But& gegen biefe« ©pfiem.

Unb

ift ein 33oIf einmal ge*

waltfam bemofratiftrt

unb

jur SRcüoluttcn getrieben werben fo ftnb

500,000 SWann

weg, wie ©preu, felbfl

wenn

bie

500,000

„treu" au«&arren

unb

mit Slu«bauer

unb

®enfe

alle a3ernicf>tung«*3nflrumentc

im

ganjen ?anbe arbeiten laffen.

Slber

»on

ben

500,000

bleiben nic$t bie $Slfte „treu", fobalb ba« fiberall

gelabene

SBoIf »on ber $5&eren

3Wa#t

ber SKemeft« lo«geföoffen

wirb!

2)a« ifl fo flar, baf

man

ofcne SSolf«re»olution bereit« SDlilitärre&olutionen ffir^tet, fürc&tet,

ba«

ber*olf«tf)fimlid>e

S&eü

ber ©olbaten ben anbern befriegr. SSorfpiele baju pafftren

1

alle

Sage.

SWan

fennt nur ungeheuer »ielSKilitar^Srceffe

no$

ntt&t, bie in Äafernen »ertuföt werben*). Sitte cfoiliftrten SSölfer ftnb furchtbar gelaben, bie gunfen fprfifcen fiberall

*) £)&neS5ol!«etbebutt0 toürbe über einfliehte* bie bte&erige Irt,

»ie ©olbaten, als bie „toa&ten Styröfentanten," al* bie einige

©tüfce ber ©errföfaf* »erlogen unb geförneicjelt werben, ju «Militär*

IReboIurionen, gn einem $ratorianer-!Regiment, alfo $ur 23ernicj>rung be« Siblolurtemu*

bnr$

fi felbfl führen.

W>tx freiließ fo lange galten* bie

mttx

fötwltcfc an«.

(33)

I

28

au$

ben

«Reibungen

ber©ewaltigenmitbenttnterbrfidftett f>en>or.

Sin

jfinbenber gunfe, unb ganj

Suropa

»erfötoin*

bet aunftc^fl

im

9>ufoerbampf,

Snglanb unb

Stujjlanb nic^t

ausgenommen,

fo baß fu& alfo bie „treuen"£eere ber

w*

fcfciebenen Se^errfc^er gegenseitig ni$t jn $filfe

fommen Wnnen.

Da

bie Sontre* Resolutionen be$ 3lbfoluti$mu$

im

ganzen gebilbeten

ßuropa

gleichzeitig

unb

mitgleicher lieber*

fc^wenglic^feft bie SJölfer

aufs

Sleujjerfle getrieben

unb

ftc^

nun

bamit ber SlbfoluttemuS felbfi aßen Parteien unöer*

fennbar als ber ©runfcqueU aller Änecbtfcfcaft, aller 3tot&

alles SlenbS, aller Anarchie unb

Unorbnung (man

benfe

an

bie SJlaffe Dctro^frungen, bie ftd> untereinanber

immer

wieber tterjefcrten, n>ie

©aturn

feine

Äinber)

enthüllt

unb

nneber aufgebrängt bat; fo gehen

nun

auch bie Sölfer fiberall

bem

geinbe aUeS UebelS felbfi an'S ?eben.

Die

jefct beaorjiebenben SReoolutionSläufe ftnb ber lefcte, ber

gr5fjte, ber auf 3ahr(mnberte entfcheibenbe

Äampf

gegen aDe ©eftaltungen beS SbfolutiSmuS, ber ftch ja

nun

über*

all erfdjfcpfenb als

„unvereinbar"

mit ber jefcigen 3cit ertoieS.

Der ©ieg

ber SSölfer ifl nicht zweifelhaftmehr, ba ber

Äampf

ein gerichtlicherifi, bie SJblfer in neuer ?ebenS*

fraft

aufatmen

unb alle Vertreter

unb

Präger beS Slbfo*

lutiSmuS, allem ©eifi

unb

allem ?eben entgegen, ftch im legten ohnmächtigen Slufeucfen nur auf?fige, SiefunbSifen

»erlaffen.

Unb

fo mfiffen wir mit ber bleuen ^reugifchen aus*

rufen:

„Die

rotbe

gähne

wirb über ganj

Suropa

toehen."

Sllfo bemofratifcb^fodale SRepublifen

würben

unfere neue SebenSgrunbform fein?

(34)

29

SWan

Brauche bie förecfli^ften ^opanje,

um

bie fßiU fer abjuföretfen, wirb5lUe* nfc^td

mebr

belfen.

@$ fömmt

aud) gar ni<bt barauf an, n>ie

man

ben neuen £ctlanb tauft*

Der

bureb feine ©<brecfen

mebr

aufgutyaltenbe

Drang

ber

SWfer

bat noefc feine bestaunte ©eftalt. <Sr ijt noefc ein (baotiföer, allgemeiner

unb

faßt noeb ben ganjen Stefcbtbum einer neuen ffielt ungefonbert in SWatt fann nfrgenbä

mebr

bie bi^^erigen ?eben$formen ertragen.

Religion, (Staat, SRecH ©efefe, Sitte

unb

SDioral

Sittel ifi ju

feinem ©egent^

eil »erabfolutijtrt

unb

seroctropirt

worben unb

fhfct

bem

SSolfe in allen fünften feinblitb gegenüber.

Unb

fo ijt bie $ein

unb

ber

Drang unb

bie

«Resolution wefentli^ ber pofiti&e, fcbBpferiftbe £rfeb, ein neue* geben, Sieben

unb ©tauben,

Religion, SRectyt,

©efefc,

Staat au* bem

beiligften

3nnern

be$ Solf* fcer*

anzubringen unb

bie ffielt banac$ neu ju gehalten.

Dann

$at ba« Solf

feinen ©Wen,

fein ©lauben, fein?eben, fein ©efefc, fein SRecbt,

feinen

Btaat,

unb

bie SBelt außer

<bm

ift feine ffielt. <£$ tfnbet ftcb fiberall felbfl wieber,

wäbrenb

e$ jefct fiberall nur gewaltfam

ibm

3lufgebrungene$, geinblidbe*

unb

fomitaDfeitigeÄnedjtfcbaft erfennt.

£at ba*

SSolf feine SBelt

unb

feinen SBiHen, ift

ber

Btaat

aufy in allen feinen ©eRaltungen ber Sluäbrud be$ 33olf$

unb

fomit bie ewige Duelle alle* griebenS, aller gretyeit

unb

ber SKufce

unb Drbnung.

Diefer fäty*

feriföe Srieb

mug

aber junJW&ji not&gebrungen ein furebt*

bar jerfiörenter fein, ba

tym

bie SBelt be$ SlbfolutfämuS nic$t ba$ ©eringfie nachgab, ba ein breffjigjabrlangeS 5Mt*

ten

unb

betteln nid>t$ ergab, als nur noefc

me&r

£rofc

unb

Starrheit,

no# me&r

Drucf

unb

(Slenb.

DigitizedbyGoogle

I

(35)

80

Die

erfle frfifHgc gorbcritttg

aus

ber SWSratagen, bfe mit

bem

SSer&eijmngen ber

„Vereinbarung"

abgefertigt

unb

binterber fo betfpieüoö betraft

imb

»ertilgt warb, treibt

nun

mit bialeftiföer Rotbwenbigfeit

vom g

orbern

jum

vollen, grünblicben ©elbfhbun.

£altet'S auf mit allen ju ©ebote fiebenben Äraften, i&r Herren! S3e(et jtünblicb ju ®ott, tbr 555Ifer, ba§ er eucb fcbwadj

unb

frieblidfe macbe, bie abfolute ©otteS

©na*

benweit nocty 31t »ertragen

bilftS JlHeS nicbts mebr! '

3a,

wer foHte nicfct tu allen gafern gurücfbeben vor ben ©räueln, fn welcber bie Resolutionen junädjfl jtd>

Winben mfiffen?

Die

Slbfolutfjten, vietyunberttaufenbfa* ge*

waffnet bis an bie 3afcne

unb

eingeübt, bie überfüllten SWagajine ber foloffalfien 9ScrnicbtungS*3njirumente burdj bie SKilHonen

von

djrijlHtfcen Sttitbrübern wüt&en ju laffen

— Die

SSolfSparteien träumenb

unb

brobenb mit allfeiti*

gen

#8nge*

unb SBürgefpfhm eines Sanber*, klaffen*

unb

Sntereffe

Krieges,

tvie ibn bie SBeltgefcbicbte nod> nie fo grogartig vorbereitete!

Die Bürger würgen

ftd> als Reiche

unb

Sirme, als geroerberätblidje SWeifler

unb

als ©efetlen, als gabrifanten

unb

Arbeiter; bie

33auem

tyre Ritter*

gutsbejtyer. $ier !5nnte baS ÜBorbfpflem lei$t

am ©röß*

licbflen werben.

Die

bevorrechteten 3unfer

unb

Ritter, welche ganj allein ben Slbgrunb ber Revolution hätten

fcfcliefen fönnen,

wenn

fte tyre

Sonette unb

tyren Dfinfel

hineingeworfen hätten, werben

nun

felbfi maffenweife &fn*

eingeftürjtwerben.

Der

©erneute würgtbenDfjtjier, berrotfce

ben blauen Republifaner, ber SSourgoiS ben 9>air.

— Der

SlbfoIuttSmuS $at

bur$

fein divide et impera (Steile

unb

&errföe!) alle bie Äinber eines lieben &immltföen SJaterS,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

$Die Beiben felgenben 9lhfchnitte enthalten Die 2lnteenbung be5 9)lifreffepé in !Ißficht auf Die éBeehaehtung Heiner naturhifierifcher (ßegenftü'nbe, une mar fe, ba}? nicht, wie eé

nnb Qirift'el nebi't Warbe, and) wohl ohne Starbe, nennt man @ tempet aber Spifrill. —— ?Bei ber 23efruchtung theilt fid) Der 5Dollen, inbem fid) Die 91ntheren ber 9iarbe nähern

äftl)etiftbe

2[ußer Diefen (Surven hat man noch einem anDere wahrgenommen, nämlich Diejenige, welche Der éläorbertante Der hängenDen $platte angehört unD Die 555?agabe von Den .Rapitälen bis

Gbore6 oorfcbreibt, unb bie $ißeite gwifcben ben @trebepfeilern (oor3ug8mife) in fünf $beile getbeilt wiffen will, von weltben brei für ba?» %enfter einfcbließlicb ber s)3foften,

@ewölbe in Den untern éliüumen von welchen bereite? oben ©. 53 Die älteDe war. ©ie vrachtvollften Stathhüufer befitgt-élöelgien, namentlich su 8öwen, %rüffel, @ent,

50.. bi6 g, unD martire Diefe 8irtelbffnung auf Der 8inie a @ linf8 unD rechts mit Den Spuntten d unD f, fo ergiebt fich hierburch Da6 gmeite, mit Den %Bnchftaben def

©chlufifnauf Der &amp;?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer