• Keine Ergebnisse gefunden

ben, gemorbet unb vernietet worben

Im Dokument < < Bayer. Staatsbibliothek (Seite 31-36)

SBelc&e 2»ad?t ©otteS ober ber 9Kenfä>en foll eS abwiegeln?

Die

als Aufwiegler »erfefcrieenen SJolfSrebner

unb

©traßen<Demofraten

waren

biegrößten Slbwiegler

unb

entnervten bie SWaffen

bur$

ibre renommijtiföen 2luff>e$e*

reien, *or benen jte aber

immer

fein artig baüon liefen,

wenn

ber fouliffenreißerifcbe ÄnaHeffefti&rer Siebenju einer

2&at

führen follte.

Das

S3oHveraltet längfl biefe finbiföe

Demagogie, unb

wer ft# jefct als3Waul|elb

unb

Slbwiegler

«ufbrängen wottte, würbe, wie

man

oft genug $5rt, fofort

an

bie ?aterne fommen.

Slber ba« &errlid>e $eer, ba« wirb

föon

abwiegeln.

3a, ba« ifi'«. £iet ifl bie Duelle eure« ©Ptfoertrauen«.

2)ie©otte«gnabe au«

500,000

Äugettäufen,

au«

Jaufenben

»on Äanonen —

bie wirb ba« Solffd&on „mafigen". 35a«

fe^eit Siele al« bie

£aupturfa$e

an,

unb

berSlbfolnti«mu«

baut, wie gefagt, ganj allein barauf.

3$

fage: ifl bie

grbgte3?ebenfad>e. SitteParteien be« SSolf« flehenin

einer

2But& gegen biefe« ©pfiem.

Unb

ift ein 33oIf einmal ge*

waltfam bemofratiftrt

unb

jur SRcüoluttcn getrieben werben fo ftnb

500,000 SWann

weg, wie ©preu, felbfl

wenn

bie

500,000

„treu" au«&arren

unb

mit Slu«bauer

unb

®enfe

alle a3ernicf>tung«*3nflrumentc

im

ganjen ?anbe arbeiten laffen.

Slber

»on

ben

500,000

bleiben nic$t bie $Slfte „treu", fobalb ba« fiberall

gelabene

SBoIf »on ber $5&eren

3Wa#t

ber SKemeft« lo«geföoffen

wirb!

2)a« ifl fo flar, baf

man

ofcne SSolf«re»olution bereit« SDlilitärre&olutionen ffir^tet, fürc&tet,

ba«

ber*olf«tf)fimlid>e

S&eü

ber ©olbaten ben anbern befriegr. SSorfpiele baju pafftren

1

alle

Sage.

SWan

fennt nur ungeheuer »ielSKilitar^Srceffe

no$

ntt&t, bie in Äafernen »ertuföt werben*). Sitte cfoiliftrten SSölfer ftnb furchtbar gelaben, bie gunfen fprfifcen fiberall

*) £)&neS5ol!«etbebutt0 toürbe über einfliehte* bie bte&erige Irt,

»ie ©olbaten, als bie „toa&ten Styröfentanten," al* bie einige

©tüfce ber ©errföfaf* »erlogen unb geförneicjelt werben, ju «Militär*

IReboIurionen, gn einem $ratorianer-!Regiment, alfo $ur 23ernicj>rung be« Siblolurtemu*

bnr$

fi felbfl führen.

W>tx freiließ fo lange galten* bie

mttx

fötwltcfc an«.

I

28

au$

ben

«Reibungen

ber©ewaltigenmitbenttnterbrfidftett f>en>or.

Sin

jfinbenber gunfe, unb ganj

Suropa

»erfötoin*

bet aunftc^fl

im

9>ufoerbampf,

Snglanb unb

Stujjlanb nic^t

ausgenommen,

fo baß fu& alfo bie „treuen"£eere ber

w*

fcfciebenen Se^errfc^er gegenseitig ni$t jn $filfe

fommen Wnnen.

Da

bie Sontre* Resolutionen be$ 3lbfoluti$mu$

im

ganzen gebilbeten

ßuropa

gleichzeitig

unb

mitgleicher lieber*

fc^wenglic^feft bie SJölfer

aufs

Sleujjerfle getrieben

unb

ftc^

nun

bamit ber SlbfoluttemuS felbfi aßen Parteien unöer*

fennbar als ber ©runfcqueU aller Änecbtfcfcaft, aller 3tot&

alles SlenbS, aller Anarchie unb

Unorbnung (man

benfe

an

bie SJlaffe Dctro^frungen, bie ftd> untereinanber

immer

wieber tterjefcrten, n>ie

©aturn

feine

Äinber)

enthüllt

unb

nneber aufgebrängt bat; fo gehen

nun

auch bie Sölfer fiberall

bem

geinbe aUeS UebelS felbfi an'S ?eben.

Die

jefct beaorjiebenben SReoolutionSläufe ftnb ber lefcte, ber

gr5fjte, ber auf 3ahr(mnberte entfcheibenbe

Äampf

gegen aDe ©eftaltungen beS SbfolutiSmuS, ber ftch ja

nun

über*

all erfdjfcpfenb als

„unvereinbar"

mit ber jefcigen 3cit ertoieS.

Der ©ieg

ber SSölfer ifl nicht zweifelhaftmehr, ba ber

Äampf

ein gerichtlicherifi, bie SJblfer in neuer ?ebenS*

fraft

aufatmen

unb alle Vertreter

unb

Präger beS Slbfo*

lutiSmuS, allem ©eifi

unb

allem ?eben entgegen, ftch im legten ohnmächtigen Slufeucfen nur auf?fige, SiefunbSifen

»erlaffen.

Unb

fo mfiffen wir mit ber bleuen ^reugifchen aus*

rufen:

„Die

rotbe

gähne

wirb über ganj

Suropa

toehen."

Sllfo bemofratifcb^fodale SRepublifen

würben

unfere neue SebenSgrunbform fein?

29

SWan

Brauche bie förecfli^ften ^opanje,

um

bie fßiU fer abjuföretfen, wirb5lUe* nfc^td

mebr

belfen.

@$ fömmt

aud) gar ni<bt barauf an, n>ie

man

ben neuen £ctlanb tauft*

Der

bureb feine ©<brecfen

mebr

aufgutyaltenbe

Drang

ber

SWfer

bat noefc feine bestaunte ©eftalt. <Sr ijt noefc ein (baotiföer, allgemeiner

unb

faßt noeb ben ganjen Stefcbtbum einer neuen ffielt ungefonbert in SWatt fann nfrgenbä

mebr

bie bi^^erigen ?eben$formen ertragen.

Religion, (Staat, SRecH ©efefe, Sitte

unb

SDioral

Sittel ifi ju

feinem ©egent^

eil »erabfolutijtrt

unb

seroctropirt

worben unb

fhfct

bem

SSolfe in allen fünften feinblitb gegenüber.

Unb

fo ijt bie $ein

unb

ber

Drang unb

bie

«Resolution wefentli^ ber pofiti&e, fcbBpferiftbe £rfeb, ein neue* geben, Sieben

unb ©tauben,

Religion, SRectyt,

©efefc,

Staat au* bem

beiligften

3nnern

be$ Solf* fcer*

anzubringen unb

bie ffielt banac$ neu ju gehalten.

Dann

$at ba« Solf

feinen ©Wen,

fein ©lauben, fein?eben, fein ©efefc, fein SRecbt,

feinen

Btaat,

unb

bie SBelt außer

<bm

ift feine ffielt. <£$ tfnbet ftcb fiberall felbfl wieber,

wäbrenb

e$ jefct fiberall nur gewaltfam

ibm

3lufgebrungene$, geinblidbe*

unb

fomitaDfeitigeÄnedjtfcbaft erfennt.

£at ba*

SSolf feine SBelt

unb

feinen SBiHen, ift

ber

Btaat

aufy in allen feinen ©eRaltungen ber Sluäbrud be$ 33olf$

unb

fomit bie ewige Duelle alle* griebenS, aller gretyeit

unb

ber SKufce

unb Drbnung.

Diefer fäty*

feriföe Srieb

mug

aber junJW&ji not&gebrungen ein furebt*

bar jerfiörenter fein, ba

tym

bie SBelt be$ SlbfolutfämuS nic$t ba$ ©eringfie nachgab, ba ein breffjigjabrlangeS 5Mt*

ten

unb

betteln nid>t$ ergab, als nur noefc

me&r

£rofc

unb

Starrheit,

no# me&r

Drucf

unb

(Slenb.

DigitizedbyGoogle

I

80

Die

erfle frfifHgc gorbcritttg

aus

ber SWSratagen, bfe mit

bem

SSer&eijmngen ber

„Vereinbarung"

abgefertigt

unb

binterber fo betfpieüoö betraft

imb

»ertilgt warb, treibt

nun

mit bialeftiföer Rotbwenbigfeit

vom g

orbern

jum

vollen, grünblicben ©elbfhbun.

£altet'S auf mit allen ju ©ebote fiebenben Äraften, i&r Herren! S3e(et jtünblicb ju ®ott, tbr 555Ifer, ba§ er eucb fcbwadj

unb

frieblidfe macbe, bie abfolute ©otteS

©na*

benweit nocty 31t »ertragen

bilftS JlHeS nicbts mebr! '

3a,

wer foHte nicfct tu allen gafern gurücfbeben vor ben ©räueln, fn welcber bie Resolutionen junädjfl jtd>

Winben mfiffen?

Die

Slbfolutfjten, vietyunberttaufenbfa* ge*

waffnet bis an bie 3afcne

unb

eingeübt, bie überfüllten SWagajine ber foloffalfien 9ScrnicbtungS*3njirumente burdj bie SKilHonen

von

djrijlHtfcen Sttitbrübern wüt&en ju laffen

— Die

SSolfSparteien träumenb

unb

brobenb mit allfeiti*

gen

#8nge*

unb SBürgefpfhm eines Sanber*, klaffen*

unb

Sntereffe

Krieges,

tvie ibn bie SBeltgefcbicbte nod> nie fo grogartig vorbereitete!

Die Bürger würgen

ftd> als Reiche

unb

Sirme, als geroerberätblidje SWeifler

unb

als ©efetlen, als gabrifanten

unb

Arbeiter; bie

33auem

tyre Ritter*

gutsbejtyer. $ier !5nnte baS ÜBorbfpflem lei$t

am ©röß*

licbflen werben.

Die

bevorrechteten 3unfer

unb

Ritter, welche ganj allein ben Slbgrunb ber Revolution hätten

fcfcliefen fönnen,

wenn

fte tyre

Sonette unb

tyren Dfinfel

hineingeworfen hätten, werben

nun

felbfi maffenweife &fn*

eingeftürjtwerben.

Der

©erneute würgtbenDfjtjier, berrotfce

ben blauen Republifaner, ber SSourgoiS ben 9>air.

— Der

SlbfoIuttSmuS $at

bur$

fein divide et impera (Steile

unb

&errföe!) alle bie Äinber eines lieben &immltföen SJaterS,

Sf

bie auf

Grben

aud^ galt) gleiche unb frieblto&e Sniereffen haben, fünjlHcb in Älajfen

unb

vermeintlich unverträgliche Snterrffen gcrriffcn.

©iefer

SBahn

verfd&iebener 3nteref[en

unb

Älaffen,

vom

SlbfoluttemuS neuerbingS btd

gum

Sleujjerften gefchürt, hat bie SWenfchen in verfchiebene fcager gett>rilt,

unb

bfe Erbitterung ift fo ßejHfgen, ba§ ba$ brfiberliche

£5nge*

unb

aBürgefpflem nur mit einem Ierrori$mu$ von

Oben, unb

mit allgemeinerSarbaref unbSlbfcbwächungnachUntenen*

ben würbe,

wenn

nicht einboppelter

©runb

unb ©toffber

©e*

meinfamfeit

unb

SSerf&hnung vorbereitet läge.

Die

Slevo*

lutionen, welche junächfi mit vereinten Gräften bie einhei*

mifchcn SBurjcln aüeö liebele ausrotten, ftnben alöbalb

an

9¥it$fatift, ber Urourgel be$ 8bfoluti$mu$, ber 33ar*

barei, ber £anbel$*

unb

SivilifationGfperre, eine alle

Älaffen unb Parteien verefnenbeä $atho$.

Da«

für beutfche ßivtlifation unb beutfdjcn ©ewerbe*

fleiff

vom

?lbfoluti$mu$

unb

ben £anbel$fperren befreite

SHufjlanb I5ft

wohl

ganj allein bie fogenannte fojialegrage

unb

verfchafft ber beutfchen Slrbeit

unb

ber beutfchen ©ei*

fieäfraft auf 3ahrhunberte bte fruchtbare Skrwerthung, fo ba§ in Slufjlanb

unb

bei

un$

gugleic^ 3eber feine volle Sebenäbefriebfgung ftnben lernen würbe.

Im Dokument < < Bayer. Staatsbibliothek (Seite 31-36)